
Deutschlands Ansehen im Ausland bröckelt: „Schlingerkurs der Ampel mitverantwortlich“
Die deutsche Wirtschaftskrise bleibt auch im Ausland nicht unbemerkt. Immer mehr Unternehmen wenden sich von Deutschland ab. Wie ernst ist die Lage wirklich? Die jüngsten Entwicklungen werfen einen düsteren Schatten auf die einst so starke deutsche Wirtschaft.
Rezession und sinkende Wirtschaftsleistung
Deutschland befindet sich im zweiten Jahr in Folge in einer Rezession. Die Wirtschaftsleistung sinkt um 0,2 Prozent. Börsenchef Theodor Weimer warnte bereits im Juni, dass Deutschland „zum Entwicklungsland“ werde. Diese Aussage wurde teilweise als Stimmungsmache kritisiert, doch eine neue Studie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) scheint seine Sorgen zu bestätigen.
Studie der DIHK: Deutschlands Image schwindet
Laut der DIHK-Studie hat sich Deutschlands internationales Image als Top-Wirtschaftsstandort in den letzten fünf Jahren deutlich verschlechtert. Über ein Drittel der befragten Unternehmen bewerten die Wirtschaftsfreundlichkeit Deutschlands als mittelmäßig, mehr als ein Viertel sogar als wirtschaftsfeindlich. Diese Ergebnisse sind ein klares Alarmsignal für die deutsche Politik.
Unternehmen meiden Investitionen in Deutschland
Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass immer weniger Unternehmen bereit sind, in Deutschland zu investieren. Lediglich 43 Prozent der befragten ausländischen Unternehmen empfehlen Investitionen in Deutschland, während jedes vierte Unternehmen davon abrät. Diese Entwicklung könnte langfristig gravierende Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland haben.
Ökonomen schlagen Alarm
Der renommierte Wirtschaftsexperte Gunther Schnabl von der Universität Leipzig sieht die Attraktivität Deutschlands als Produktionsstandort schwinden. Gründe dafür seien zunehmende Regulierungen, stark erhöhte Energiepreise durch eine wenig zielführende Klimapolitik und eine erratische Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Diese Faktoren erhöhen die Unsicherheit für Investitionen und schaden dem Ansehen des Standorts.
Politische Verantwortung und notwendige Reformen
Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform, betont, dass die aktuelle Regierung mit ihrem wirtschaftspolitischen Schlingerkurs und internen Differenzen zur negativen Wahrnehmung Deutschlands beiträgt. Er fordert eine Arbeitsmarktreform und ein Umdenken in der Energiepolitik, um Deutschlands Ansehen als Wirtschaftsstandort wieder zu stärken.
Grundpfeiler der marktwirtschaftlichen Ordnung stärken
Auch Gunther Schnabl sieht die Notwendigkeit umfassender Reformen. Er fordert, den Wettbewerb zwischen Unternehmen zu stärken, Subventionen zu kürzen und die Steuer- und Abgabenlast zu senken. Nur durch solche Maßnahmen könne Deutschland seine wirtschaftliche Stärke und sein internationales Ansehen zurückgewinnen.
Fazit: Ein Weckruf für die deutsche Politik
Die Ergebnisse der DIHK-Studie und die Einschätzungen renommierter Ökonomen sind ein Weckruf für die deutsche Politik. Es braucht mutige und entschlossene Maßnahmen, um die Attraktivität Deutschlands als Wirtschaftsstandort wiederherzustellen. Die Zukunft des Landes hängt davon ab, ob es gelingt, die richtigen Weichen zu stellen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nachhaltig zu verbessern.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik