Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.04.2024
18:10 Uhr

Die unaufhaltsame Revolution: Künstliche Intelligenz erschüttert den Arbeitsmarkt

Die unaufhaltsame Revolution: Künstliche Intelligenz erschüttert den Arbeitsmarkt

Die Welt steht an der Schwelle einer neuen Ära, die mit der Erfindung der Dampfmaschine vergleichbar ist – die Ära der künstlichen Intelligenz (KI). Jamie Dimon, Chef der weltgrößten Bank JP Morgan, erkennt in der KI eine Revolution, die "möglicherweise genauso umwälzend wie einige der größten technologischen Erfindungen der letzten Jahrhunderte" sein könnte. Doch während einige das Potenzial der KI preisen, wächst bei vielen qualifizierten Arbeitskräften die Angst vor der Zukunft.

Das Ende der Sicherheit durch Bildung

Die Zeiten, in denen eine gute Ausbildung als Schutzschild gegen Arbeitslosigkeit galt, scheinen vorbei. Die Automatisierungswelle, die einst vor allem einfache, repetitive Tätigkeiten erfasste, hat nun die sogenannten White Collars erreicht. Hochqualifizierte Berufe wie Buchhalter, Designer und Informatiker stehen plötzlich im Fokus der Automatisierung durch KI. McKinsey prognostiziert, dass in den USA bis 2030 etwa 12 Millionen Erwerbstätige zu einem Berufswechsel gezwungen sein werden.

Know-how verliert an Wert

Die Entlassungen beim Paketzusteller UPS, die durch Effizienzgewinne mittels KI begründet wurden, sind ein warnendes Beispiel. Dies ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass selbst jahrzehntelanges Fachwissen über Nacht seinen Wert verlieren kann. Stefan Wolter, Professor für Bildungsökonomie, betont, dass "die KI die Spielregeln radikal verändert" hat und erworbene Qualifikationen in manchen Berufen abrupt an Wert verlieren.

Die Furcht vor dem Abstieg

Die Unsicherheit, die durch die KI ausgelöst wird, führt zu tiefgreifenden Veränderungen im Verhalten der Arbeitskräfte. Laut einer Studie von Wolter sind Erwerbstätige bereit, auf 20 Prozent ihres Lohns zu verzichten, um das Risiko eines Jobverlusts zu minimieren. Dies verdeutlicht die immense Angst vor beruflichem Abstieg und die Bereitschaft, erhebliche finanzielle Einbußen in Kauf zu nehmen, um die eigene berufliche Existenz zu sichern.

Wirtschaft und Bildung im Wandel

Die Wirtschaft steht vor der Herausforderung, ihre Rekrutierungspraktiken anzupassen und eine Kultur für Quereinsteiger zu schaffen. Gleichzeitig muss das Bildungssystem auf den technologischen Wandel reagieren und die Vermittlung von übertragbaren Fähigkeiten, den sogenannten Future-Skills, stärken. Die Halbwertszeit des erworbenen Wissens wird immer kürzer, und lebenslanges Lernen wird zur Notwendigkeit.

Sozialpolitische Konsequenzen

Die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes könnte auch politische Präferenzen beeinflussen. Forderungen nach höheren Mindestlöhnen oder einem ausgebauten Kündigungsschutz könnten an Popularität gewinnen. Die Schweiz, die bisher von Automatisierungswellen relativ verschont blieb, muss sich nun auf die neuen Herausforderungen durch die KI einstellen.

Die Zukunft der Arbeit

Die KI-Revolution erfordert ein Umdenken auf allen Ebenen der Gesellschaft. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen und Bildungseinrichtungen die Zeichen der Zeit erkennen und aktiv werden. Die Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft, in menschliches Kapital zu investieren, wird darüber entscheiden, ob wir die Herausforderungen der KI meistern oder von ihr überrollt werden.

Quelle: NZZ am Sonntag

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“