
EU verschärft Sanktionen: Neue Maßnahmen gegen russische Öltanker geplant
Die Europäische Union plant eine weitere Verschärfung der Sanktionen gegen Russland. Im Fokus steht dabei besonders die sogenannte "Schattenflotte" russischer Öltanker. Das neue Sanktionspaket soll noch vor Jahresende verabschiedet werden - unabhängig davon, welchen Kurs der künftige US-Präsident Donald Trump in dieser Frage einschlagen könnte.
Komplettes Importverbot für russische Energieträger angestrebt
Das Europäische Parlament hat sich im November mit deutlicher Mehrheit für eine weitere Verschärfung der Sanktionen ausgesprochen. Bemerkenswert ist dabei die Reichweite der geplanten Maßnahmen: Neben den bereits bestehenden Beschränkungen soll ein komplettes Importverbot für fossile und nukleare Brennstoffe aus Russland verhängt werden.
Ungarn als Bremsklotz bei Sanktionspolitik
Die Umsetzung der Sanktionen gestaltet sich allerdings schwierig. In den vergangenen Monaten scheiterten verschiedene Vorhaben am Veto Ungarns. Eine einstimmige Zustimmung aller 27 EU-Mitgliedstaaten wäre jedoch erforderlich. Besonders problematisch: Ungarn und die Slowakei haben ihre russischen Rohölimporte im ersten Halbjahr 2024 nur minimal reduziert, wodurch weiterhin Milliarden Euro nach Russland fließen.
Die neue EU-Kommission hat jetzt die historische Chance, Führungsstärke zu zeigen und einen klaren Kurs weg von fossilen Brennstoffen aus Russland vorzugeben.
Umweltrisiken durch veraltete Tankerflotte
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den häufig über 15 Jahre alten Öltankern der russischen Schattenflotte. Diese Schiffe operieren oftmals außerhalb maritimer Regulierungen und stellen ein erhebliches Umweltrisiko dar - besonders in stark frequentierten EU-Gewässern wie der Straße von Dover oder bei Gibraltar.
Neue Überwachungsmaßnahmen geplant
Um die Kontrolle zu verstärken, plant die EU:
- Verstärkte Drohnen- und Satellitenüberwachung
- Gezielte Inspektionen auf See
- Systematische Sanktionierung von Schiffen ohne nachweisbare Versicherung
Von der Leyen sucht Schulterschluss mit den USA
In einem strategisch klugen Schachzug hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen Trump ein interessantes Angebot unterbreitet: Die verbliebenen LNG-Importe aus Russland könnten durch amerikanisches Flüssiggas ersetzt werden. Dies könnte nicht nur die europäische Abhängigkeit von russischer Energie reduzieren, sondern möglicherweise auch drohende US-Importzölle auf europäische Waren abwenden.
Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich: Die EU ist fest entschlossen, ihre Sanktionspolitik gegen Russland fortzusetzen und zu verschärfen - auch wenn dies kurzfristig mit wirtschaftlichen Herausforderungen verbunden sein könnte. Der Erfolg dieser Strategie wird maßgeblich von der Geschlossenheit der europäischen Partner abhängen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik