
Experten prognostizieren: LNG-Nachfrage steigt um 50 Prozent im nächsten Jahrzehnt
Die globalen Energiemärkte stehen vor einer signifikanten Veränderung, wie jüngste Aussagen führender Branchenvertreter nahelegen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach verflüssigtem Erdgas (LNG) und der geopolitischen Neuausrichtung der Gasversorgung, insbesondere in Europa, wird ein massiver Anstieg der LNG-Nachfrage erwartet. Experten prognostizieren, dass diese in den nächsten zehn Jahren um 50 Prozent ansteigen könnte.
Europa giert nach nicht-russischem Gas
Die Umorientierung Europas weg von russischen Gaslieferungen hat zu einem verstärkten Interesse an LNG aus anderen Regionen geführt. Dieses Gas, das auf Tankern transportiert werden kann, wird zunehmend aus den USA nach Europa verschifft. Die Woodside Energy Group, Australiens führendes Unternehmen im Bereich der LNG-Exporte, sieht in dieser Entwicklung eine Chance für weiteres Wachstum.
Optimistische Aussichten von Woodside Petroleum
Meg O'Neill, CEO von Woodside Petroleum, erklärte gegenüber Bloomberg, dass insbesondere in asiatischen Schwellenländern ein Nachfragewachstum zu verzeichnen sei. O'Neill betonte, dass trotz der zu erwartenden Angebotssteigerungen das Wachstum der Nachfrage diese wahrscheinlich absorbieren werde. Diese Einschätzung ist einer der optimistischsten Ausblicke in der Branche, die sich derzeit in einer Debatte über die Rolle von Gas im Übergang zu saubereren Energiequellen befindet.
Shell Plc und die LNG-Prognose
Shell Plc, ein anderer bedeutender LNG-Lieferant, hat seine Prognose für den Verbrauchsanstieg bis 2040 ebenfalls auf mehr als 50 Prozent korrigiert. Dies zeigt, dass sich die Erwartungen an die Rolle von LNG in der globalen Energieversorgung konsolidieren.
Expansion trotz gescheiterter Fusion
Woodside hatte Pläne für eine Fusion mit dem kleineren australischen Konkurrenten Santos Ltd, die allerdings nicht realisiert werden konnten. Trotz des geplatzten Deals sieht O'Neill eine "glänzende Zukunft für LNG". Das Unternehmen treibt das 12-Milliarden-Dollar-Projekt Scarborough LNG in Australien voran und prüft weitere Übernahmemöglichkeiten, um seine Position in der Branche zu stärken.
Die Rolle Katars und die Unsicherheit in den USA
Katar, das mit den USA und Australien als größter LNG-Verlader konkurriert, zeigt sich ebenfalls optimistisch und plant eine Erhöhung seiner jährlichen Kapazität. Im Gegensatz dazu steht die Entscheidung des Weißen Hauses, neue LNG-Exportlizenzen vorübergehend zu stoppen, um die Auswirkungen auf Klimawandel und nationale Sicherheit zu untersuchen, was Unsicherheit über die Rolle der USA als LNG-Lieferant schafft.
Einfluss auf den Markt und die Preise
Die asiatischen LNG-Spotpreise sind aktuell auf dem niedrigsten Stand seit 2021, was auf das milde Wetter und hohe Lagerbestände in Europa und Asien zurückzuführen ist. O'Neill prognostiziert für das Jahr 2024 ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage, wobei die Preise durch Entwicklungen im Nahen Osten oder Wachstum in China beeinflusst werden könnten. Für das Jahr 2025 wird trotz einer Produktionssteigerung mit einer Rückkehr der Nachfrage gerechnet.
Die Energiekrise von 2022 hat deutlich gemacht, dass die Diversifizierung der Energiequellen und die Sicherstellung der Energieversorgung zentrale Herausforderungen für die Zukunft sind. Der prognostizierte Anstieg der LNG-Nachfrage und die strategischen Entscheidungen großer Energieunternehmen sind Indikatoren für eine sich wandelnde globale Energiepolitik, die die Notwendigkeit einer Balance zwischen ökonomischen Interessen und Umweltschutz hervorhebt.
- Themen:
- #Energie
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik