
Familiennachzug in Niedersachsen: Kommunen am Limit
Die Zahl der Menschen, die durch Familiennachzug nach Niedersachsen kommen, hat eine neue Rekordhöhe erreicht. Über 73.000 Migranten sind es mittlerweile, die durch diese Regelung ins Bundesland gelangt sind. Diese Entwicklung stellt die Kommunen vor enorme Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Wohnraum und Kinderbetreuung.
Ein kontinuierlicher Anstieg
Zum Jahreswechsel 2023/2024 lebten mehr als 73.000 Menschen mit einer Aufenthaltsgenehmigung aus familiären Gründen in Niedersachsen. Diese Zahl ist in den letzten drei Jahren stetig gestiegen. Besonders betroffen sind Städte und Gemeinden, die bereits jetzt mit einem Mangel an Wohnraum und Betreuungsplätzen für Kinder kämpfen.
Offizielle Zahlen und Fakten
Die aktuellen Daten stammen aus dem Ausländerzentralregister des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und wurden auf Anfrage der CDU im Landtag vom Innenministerium veröffentlicht. Demnach hat sich die Zahl der Menschen, die aus familiären Gründen nach Niedersachsen gekommen sind, seit 2020 um rund 8.700 erhöht. Von den insgesamt 73.380 Personen kamen etwa 27.400 als Ehepartner, Kinder, Eltern oder andere Verwandte von deutschen Staatsbürgern ins Land. Rund 7.000 Menschen zogen zu anerkannten Flüchtlingen oder Asylberechtigten nach.
Die Kritik der CDU
Alexander Wille, CDU-Landtagsabgeordneter, äußerte scharfe Kritik an der bisherigen Praxis. Er bemängelte vor allem die fehlenden Möglichkeiten für Kommunen, den Zuzug zu steuern: „Das ist höchst problematisch. Die Landesregierung muss hierüber unverzüglich aufklären,“ forderte er. Viele Städte und Gemeinden hätten bereits Schwierigkeiten, genügend Wohnungen sowie Kita- und Schulplätze bereitzustellen.
Überlastete Kommunen
„Viele Kommunen in Niedersachsen sind seit geraumer Zeit mit der Unterbringung von zuziehenden Personen deutlich überbelastet,“ warnte Wille und fügte hinzu, dass einige Gemeinden in naher Zukunft möglicherweise nicht mehr in der Lage sein könnten, weiteren Zuzug adäquat zu bewältigen. Er forderte von der Landesregierung, schnell Maßnahmen zu ergreifen, um den Zuzug gerechter zu regeln und die Kapazitäten der Kommunen zu berücksichtigen.
Ein Blick in die Zukunft
Die aktuelle Situation zeigt deutlich, dass die Politik der offenen Grenzen und des unkontrollierten Zuzugs nicht ohne Konsequenzen bleibt. Es ist dringend notwendig, dass die Landesregierung endlich handelt und die Interessen der deutschen Bürger in den Vordergrund stellt. Nur so kann verhindert werden, dass die Kommunen weiter überlastet werden und die sozialen Spannungen zunehmen.
Die Herausforderungen, vor denen Niedersachsen steht, sind exemplarisch für die gesamte Bundesrepublik. Es bleibt abzuwarten, ob die Verantwortlichen endlich die notwendigen Schritte einleiten, um die Situation zu entschärfen und eine gerechtere Verteilung der Lasten zu gewährleisten.
- Themen:
- #CDU-CSU
- #Immobilien

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik