
Friedrich Merz und die Grünen: Eine Koalition, die nicht ausgeschlossen ist
Der designierte Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, hat sich vorsichtig gegen eine Koalition mit den Grünen ausgesprochen. In einem Interview mit der ARD sagte Merz: „Aus heutiger Sicht würde ich sagen, es geht nicht“. Diese Aussage fügt sich in eine Reihe von Äußerungen ein, die den Grünen gegenüber kritisch sind, und zeigt die derzeitige Stimmung innerhalb der Union.
Merz folgt Söders Beispiel
Interessanterweise folgt Merz damit der Linie von Markus Söder, dem Vorsitzenden der CSU. Söder hatte in den vergangenen Wochen ebenfalls eine Schwarz-Grüne Koalition ausgeschlossen und betont, dass eine solche Zusammenarbeit für ihn nicht in Frage komme. Diese Haltung markiert eine deutliche Wende, denn noch vor wenigen Jahren hatte Söder Schwarz-Grün als ein „spannendes Zukunftsteam“ bezeichnet.
Die Basis der Union und die Grünen
Es ist kein Geheimnis, dass die Parteibasis der Union den Grünen eher ablehnend gegenübersteht. Dennoch könnte Merz am Ende auf die Grünen angewiesen sein, um eine Regierungsmehrheit zu bilden. Die FDP zeigt derzeit Schwächen, und eine Zusammenarbeit mit der AfD hat Merz kategorisch ausgeschlossen. Die AfD bezeichnete er als eine Partei mit „fremdenfeindlichen, antisemitischen und nationalistischen Grundtönen“.
Die politische Landschaft bis zur Bundestagswahl
Bis zur Bundestagswahl im kommenden Jahr bleibt noch viel Zeit, und die politische Landschaft kann sich bis dahin erheblich verändern. Merz selbst deutete an, dass sich die Situation in den nächsten zwölf Monaten anders entwickeln könnte. Sollte dies der Fall sein, wäre eine Koalition mit den Grünen möglicherweise doch eine Option.
Historische Parallelen
Historisch gesehen hat die Union bereits mehrfach ihre Haltung gegenüber potenziellen Koalitionspartnern geändert. Ein prominentes Beispiel ist die CDU unter Angela Merkel, die in der Vergangenheit sowohl mit der SPD als auch mit der FDP Koalitionen eingegangen ist. Diese Flexibilität könnte auch für Merz von Vorteil sein, sollte er nach der Wahl auf die Unterstützung der Grünen angewiesen sein.
Fazit
Die politische Zukunft bleibt ungewiss, und Merz' vorsichtige Formulierung „aus heutiger Sicht“ zeigt, dass er sich alle Optionen offen hält. Ein Bündnis mit den Grünen mag derzeit unwahrscheinlich erscheinen, könnte aber in der Realität der politischen Notwendigkeiten durchaus Realität werden. Bis zur Wahl bleibt abzuwarten, wie sich die Parteienlandschaft entwickelt und welche Koalitionen letztlich möglich sein werden.
Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob Merz seine Position halten kann oder ob politische Zwänge ihn zu einer Zusammenarbeit mit den Grünen zwingen werden. Klar ist jedoch, dass die Union und die Grünen derzeit mehr trennt als verbindet.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik