Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.03.2025
14:37 Uhr

Goldreserven in Gefahr? Experten fordern sofortige Rückholung des deutschen Goldes aus den USA

Die Debatte um die Sicherheit der deutschen Goldreserven in den Vereinigten Staaten nimmt besorgniserregende Züge an. Mit einem aktuellen Marktwert von etwa 280 Milliarden Euro lagert ein beträchtlicher Teil des deutschen Staatsschatzes - rund 37 Prozent - noch immer in den Tresoren der Federal Reserve Bank in New York. Doch angesichts der zunehmend unberechenbaren Politik des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump mehren sich die kritischen Stimmen.

Beunruhigende Entwicklungen in der US-Politik

Die politische Landschaft in den USA gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Trump, der für seine Kreml-freundliche Haltung bekannt ist, hat wiederholt den Wunsch geäußert, mehr Kontrolle über die Federal Reserve zu erlangen. Sein Effizienz-Beauftragter Elon Musk würde die Institution am liebsten einer gründlichen "Überprüfung" unterziehen - ein Vorhaben, das bei Finanzexperten die Alarmglocken schrillen lässt.

Dramatische Zweifel an der Goldlagerung

Besonders brisant: Trump und Musk zweifeln öffentlich sogar an der Sicherheit der US-eigenen Goldreserven in Fort Knox. Wenn nicht einmal die amerikanische Regierung für ihre eigenen Bestände die Hand ins Feuer legen kann - wie sicher können dann die deutschen Reserven sein?

Experten schlagen Alarm

Michael Jäger vom Europäischen Steuerzahlerbund fordert unmittelbares Handeln: Die Bundesbank und die Bundesregierung müssten in dieser Phase der weltpolitischen Machtverschiebungen Weitsicht beweisen und das deutsche Gold unverzüglich aus den USA zurückholen. In Zeiten drohender Neuverschuldung sei ein direkter Zugriff auf die Goldreserven unerlässlich.

Bundesbank in fragwürdiger Schockstarre

Während Experten und Politiker Alarm schlagen, verharrt die Bundesbank in erstaunlicher Gelassenheit. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel beteuert weiterhin sein "vollstes Vertrauen" in die amerikanische Notenbank - eine Position, die angesichts der sich zuspitzenden Handelskonflikte zwischen den USA und der EU zunehmend realitätsfern erscheint.

Politische Unterstützung wächst

Die Forderung nach einer Rückführung findet auch in der Politik immer mehr Anhänger. Der CSU-Politiker Markus Ferber verlangt zumindest regelmäßige persönliche Kontrollen der Goldbestände durch Bundesbank-Vertreter. Der CDU-Abgeordnete Marco Wanderwitz sieht ebenfalls dringenden Handlungsbedarf.

Fazit: Zeit zum Handeln

Die aktuelle Situation erfordert entschlossenes Handeln. Die naive Vorstellung, man könne sich blind auf internationale Partner verlassen, hat sich als gefährlicher Irrtum erwiesen. Eine Rückführung der deutschen Goldreserven erscheint als einzig vernünftige Option, um die Sicherheit unseres nationalen Vermögens zu gewährleisten.

In Zeiten zunehmender globaler Unsicherheiten zeigt sich einmal mehr die besondere Bedeutung physischer Edelmetalle für die Vermögenssicherung. Gerade Gold hat sich über Jahrhunderte als krisensichere Anlage bewährt.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für Investitionsentscheidungen sollten Sie sich umfassend informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“