
Grüne fallen in Umfragen zur Bundestagswahl unter zehn Prozent
Die neuesten Umfragen zur Bundestagswahl haben für die Grünen einen herben Rückschlag offenbart. Erstmals seit fast sieben Jahren liegen sie unter der Marke von zehn Prozent. Laut der aktuellen INSA-Erhebung für die BILD kommen die Grünen nur noch auf 9,5 Prozent und verlieren damit mehr als ein Drittel ihres Wähleranteils im Vergleich zur Wahl 2021.
Verluste für die Ampelparteien
Die Umfrage zeigt, dass alle Parteien der Ampelkoalition an Zustimmung verlieren. Besonders dramatisch ist der Absturz der FDP, die mit nur noch 3,5 Prozent weit unter der Fünf-Prozent-Hürde liegt und somit den Einzug in den Bundestag verpassen würde. Lediglich die SPD kann einen leichten Zuwachs verzeichnen und kommt auf 15,5 Prozent. Insgesamt erreichen die drei Koalitionsparteien zusammen nur noch 28,5 Prozent.
Union bleibt stärkste Kraft
Trotz eines leichten Verlustes von einem Prozent bleibt die Union aus CDU und CSU mit 32 Prozent die stärkste politische Kraft in Deutschland. Auf Platz zwei folgt die AfD mit 20 Prozent. Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erreicht zehn Prozent und positioniert sich damit als viertstärkste Kraft. Die Linke versinkt mit 2,5 Prozent weiter in der Bedeutungslosigkeit, während sonstige Parteien auf sieben Prozent kommen.
Schock für die Grünen nach Landtagswahlen
Die schlechten Umfragewerte sind für die Grünen der nächste Schock nach den enttäuschenden Ergebnissen bei den Landtagswahlen im Osten. In Sachsen schafften sie mit 5,1 Prozent knapp den Einzug in den Landtag. In Thüringen und Brandenburg hingegen verpassten sie den Wiedereinzug mit 3,2 Prozent bzw. 4,13 Prozent der Stimmen.
Regierungsbildung ohne die Grünen?
Eine parlamentarische Mehrheit ohne die Grünen scheint derzeit nur in einer Koalition aus CDU/CSU und SPD realistisch. Schwarz-Grün würde mit 41,5 Prozent deutlich an einer Regierungsmehrheit scheitern. Die aktuellen Umfragen werfen somit die Frage auf, ob die Grünen weiterhin eine tragende Rolle in der Regierungsbildung spielen können.
Die Umfrageergebnisse sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Wähler mit der aktuellen Politik der Grünen unzufrieden sind. Die Partei muss sich nun ernsthaft die Frage stellen, wie sie wieder Vertrauen und Zustimmung gewinnen kann. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Grünen in der Lage sind, ihre Wählerbasis zu stabilisieren oder ob sie weiter an Boden verlieren.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik