Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.04.2025
08:10 Uhr

Grüne Innenpolitiker wollen Gesellschaft mit fragwürdigen Maßnahmen "krisenfest" machen

Mit einem äußerst umstrittenen Zehn-Punkte-Plan sorgen Grünen-Politiker erneut für Kopfschütteln in der Bevölkerung. Unter dem euphemistischen Titel "Sicherheit statt Populismus" fordern sie nicht nur jährliche Pflichtübungen für die Zivilbevölkerung, sondern auch eine ideologisch geprägte "feministische Innenpolitik". Ein Vorschlag, der bei Sicherheitsexperten auf massive Kritik stoßen dürfte.

Zwangsübungen für die Bevölkerung geplant

Die grünen Innenpolitiker möchten das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit weitreichenden Kompetenzen ausstatten. Besonders befremdlich erscheint dabei die Forderung nach verpflichtenden jährlichen Übungen am "bundesweiten Bevölkerungsschutztag". Ein Vorhaben, das stark an Praktiken erinnert, die man sonst eher aus autoritären Systemen kennt.

Ideologische Überfrachtung der Sicherheitspolitik

Besonders kritisch zu betrachten ist die geplante Einführung einer "feministischen Innenpolitik". Die Grünen-Politiker behaupten allen Ernstes, dass "antifeministische Ideologien" häufig ein Einstieg in "menschenfeindliche, rechte oder islamistische Radikalisierung" seien. Eine These, für die es keinerlei wissenschaftliche Belege gibt.

Fragwürdige Vorschläge zur Strafverfolgung

Geradezu grotesk mutet der Vorschlag an, bei Ordnungswidrigkeiten die finanzielle Situation der Täter stärker zu berücksichtigen. Dies würde de facto bedeuten, dass wohlhabendere Bürger für das gleiche Vergehen härter bestraft würden als ärmere - ein klarer Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz unserer Verfassung.

Realitätsferne Kriminalitätsbekämpfung

Statt sich den wirklichen Problemen der inneren Sicherheit zu widmen, verlieren sich die Grünen-Politiker in ideologischen Konstrukten. Die Forderung nach "interdisziplinären Einsatzteams" aus Polizei, Sozialarbeitern und Psychologen klingt zwar gut, geht aber an den tatsächlichen Herausforderungen des Polizeialltags völlig vorbei.

Kritische Bewertung

Das vorliegende Papier offenbart einmal mehr die problematische Tendenz der Grünen, komplexe sicherheitspolitische Fragen durch die ideologische Brille zu betrachten. Statt pragmatischer Lösungen für echte Sicherheitsprobleme werden pseudoprogressive Konzepte präsentiert, die an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürger vorbeigehen.

Besonders besorgniserregend ist die offensichtliche Vermischung von Sicherheitspolitik mit ideologischen Zielsetzungen. Eine effektive Innenpolitik sollte sich an den realen Herausforderungen orientieren und nicht an weltfremden Theoriegebäuden.

Fazit

Der Zehn-Punkte-Plan der Grünen zeigt einmal mehr, wie weit sich die Partei von den tatsächlichen Sorgen und Nöten der Bürger entfernt hat. Statt echter Lösungen für die zunehmenden Sicherheitsprobleme in Deutschland werden ideologische Scheinlösungen präsentiert, die mehr Probleme schaffen als sie lösen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“