Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.03.2025
06:58 Uhr

Kirchenführung zeigt klare Kante: Katholische Kirche wendet sich von AfD-Wählern ab

In einem bemerkenswerten Schritt hat sich die katholische Kirche in Deutschland klar gegen AfD-Wähler positioniert. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, fand dabei ungewöhnlich deutliche Worte, die aufhorchen lassen.

Klare Abgrenzung statt maßvoller Dialog

Die Zeiten des vorsichtigen Umgangs mit AfD-Sympathisanten scheinen endgültig vorbei zu sein. Bischof Bätzing ließ bei der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz in Kloster Steinfeld keinen Zweifel daran, dass die Kirche nicht länger bereit sei, AfD-Wählern mit Verständnis zu begegnen. "Mit unserer Solidarität darf er nicht rechnen", erklärte der Kirchenmann mit einer für katholische Würdenträger ungewöhnlichen Schärfe.

Fragwürdiger Kurswechsel der Kirche

Diese neue Positionierung wirft durchaus kritische Fragen auf. Ist es nicht gerade die Aufgabe der Kirche, allen Menschen - unabhängig von ihrer politischen Gesinnung - mit christlicher Nächstenliebe zu begegnen? Der demonstrative Ausschluss einer ganzen Wählergruppe erscheint vor diesem Hintergrund zumindest diskussionswürdig.

Bischöfe auf politischem Kurs

Besonders auffällig ist die politische Schlagseite in Bätzings weiteren Äußerungen. Seine Forderung nach einer "humanen Migrationspolitik" mit verstärktem Familiennachzug entspricht exakt den Positionen des linken politischen Spektrums. Die traditionelle Rolle der Kirche als überparteiliche moralische Instanz scheint hier zugunsten einer klaren politischen Positionierung aufgegeben zu werden.

Verlust kirchlicher Neutralität?

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz zeigte sich zudem "geradezu schockiert" über die von ihm als "spalterisch" bezeichneten Positionen der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel. Dabei übersieht er möglicherweise, dass seine eigene kompromisslose Haltung gegenüber AfD-Wählern ebenfalls zur gesellschaftlichen Spaltung beitragen könnte.

Kirche im Wandel der Zeit

Die katholische Kirche, die sich seit Jahren mit massivem Mitgliederschwund und Vertrauensverlust konfrontiert sieht, scheint mit dieser Positionierung einen gefährlichen Weg einzuschlagen. Statt als Vermittler und Brückenbauer in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft zu fungieren, droht sie sich selbst zum politischen Akteur zu machen - mit ungewissem Ausgang für ihre eigene Zukunft.

"Wir wollen ein freiheitliches, weltoffenes und solidarisches Land haben", betonte Bätzing - allerdings offenbar nur für diejenigen, die seine politischen Ansichten teilen.

Die Zeit wird zeigen, ob diese neue Linie der katholischen Kirche ihr dabei hilft, wieder mehr Menschen anzusprechen - oder ob sie damit ihre traditionelle Rolle als geistliche Heimat für alle Gläubigen endgültig aufgibt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“