
Landtagswahl in Brandenburg: Grüne und FDP kämpfen um ihre Existenz
Die Landtagswahl in Brandenburg steht vor der Tür, und neben der SPD blicken auch die Ampelpartner FDP und Grüne mit großer Spannung auf den Ausgang. Beide Parteien stehen vor erheblichen Herausforderungen, und die Bundestagswahl im kommenden Jahr wirft bereits ihren Schatten voraus.
Prominente Unterstützung im Wahlkampf
In den letzten Tagen vor der Wahl mobilisieren Grüne und FDP ihre Bundespolitiker, um in Cottbus, Teltow und Potsdam noch einmal Wählerstimmen zu gewinnen. Die grüne Außenministerin Annalena Baerbock besuchte das Erntefest in Drachhausen, während Grünen-Co-Parteichef Omid Nouripour in Eberswalde unterwegs war. FDP-Chef Christian Lindner wird zum Wahlkampfabschluss in Potsdam erwartet und erinnerte bereits Ende August bei einem Wahlkampffrühstück in Beelitz an seine Familientraditionen als Bäcker.
FDP: Kleine Brötchen und große Sorgen
Trotz der prominenten Unterstützung hat die FDP in Brandenburg mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. In den Umfragen taucht sie nur noch unter "andere Parteien" auf und teilt sich diese Kategorie mit der Tierschutzpartei und der DKP. Der Einzug in den Landtag scheint für die Liberalen erneut außer Reichweite zu sein.
Grüne: Zwischen Hoffen und Bangen
Auch die Grünen befinden sich in einer prekären Lage. In den Umfragen schwanken sie um die fünf Prozent-Marke. Ein Scheitern an dieser Hürde würde bedeuten, dass sie aus der Landesregierung ausscheiden. Ein Direktmandat in Potsdam könnte jedoch den Verbleib im Landtag sichern. Nach den Verlusten in Sachsen und Thüringen steht für die Grünen viel auf dem Spiel.
Das Imageproblem der Grünen
Ein zentrales Problem der Grünen ist ihr Image als Verbots- und Vorschriftenpartei. Das umstrittene Heizungsgesetz und andere Maßnahmen haben das Vertrauen in die Partei stark beschädigt. Politikwissenschaftler Thorsten Faas von der FU Berlin betont, dass diese Vorwürfe in Teilen der Gesellschaft sehr erfolgreich platziert wurden und nur schwer zu korrigieren seien.
Ausblick auf die Bundestagswahl
Die Landtagswahl in Brandenburg ist ein wichtiger Testlauf für die Bundestagswahl im nächsten Jahr. Die Grünen müssen sich fragen, ob sie ihr schlechtes Image überwinden können. Co-Parteichefin Ricarda Lang betont die Notwendigkeit, mehr positive Bilder zu erzeugen und die Sorgen der Menschen ernst zu nehmen. Doch das Gezerre in der Ampelregierung um Themen wie Migrationspolitik und Klimaschutz erschwert eine einheitliche Strategie.
FDP: Profilierung versus Regierungsfähigkeit
Für die FDP stellt sich die Frage, wie sie sich profilieren kann, ohne der Ampelregierung zu schaden. Besonders im Osten Deutschlands ist die Partei kaum noch sichtbar. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Liberalen eine Antwort auf dieses Dilemma finden können.
Fazit: Eine ungewisse Zukunft
Nach der Landtagswahl in Brandenburg werden sich sowohl die Grünen als auch die FDP erneut fragen müssen, wie sie bis zur Bundestagswahl im September 2025 das Ruder herumreißen wollen. Personelle Konsequenzen und strategische Neuausrichtungen sind bereits in der Diskussion. Eines ist sicher: Das Regieren im Bund wird nicht einfacher, und die inneren Spannungen der Ampelkoalition dürften weiter zunehmen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik