
Luftfahrtbranche fordert dreist Steuergelder - Ryanair-Chef will Gebührensenkung
In einer Zeit, in der viele Bürger unter der Inflationslast ächzen, zeigt sich einmal mehr die dreiste Subventionsmentalität der Luftfahrtbranche. Allen voran Ryanair-Chef Michael O'Leary fordert nun eine Reduzierung oder komplette Abschaffung staatlicher Gebühren für Airlines in Deutschland.
Die fragwürdige Geschichte der Airline-Subventionen
Besonders pikant erscheint diese Forderung vor dem Hintergrund der Geschäftspraktiken von Ryanair in der Vergangenheit. Die irische Billigfluggesellschaft hatte jahrelang von großzügigen staatlichen Zuschüssen an Regionalflughäfen profitiert. Als diese Subventionen eingestellt wurden, verschwanden die Ryanair-Maschinen von vielen dieser Standorte quasi über Nacht.
Branchenweiter Ruf nach Staatshilfen
Auch Eurowings-Chef Jens Bischof, der gleichzeitig als Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft fungiert, stimmt in den Chor der Kritiker ein. Er warnt vor steigenden Ticketpreisen und einer schlechteren Anbindung deutscher Flughäfen.
Die wahren Kostentreiber
- Gestiegene Ausgaben für Personenkontrollen
- Erhöhte Kosten für Luftraumsicherung
- Luftverkehrsabgabe als Ausgleich für fehlende Kerosinsteuer
Die Forderungen der Airlines laufen letztlich darauf hinaus, dass alle Steuerzahler - auch jene, die selten oder nie fliegen - das Fluggeschäft quersubventionieren sollen.
Fragwürdige Geschäftspraktiken der Airlines
Besonders bedenklich erscheint die Tatsache, dass die Fluggesellschaften nicht etwa wegen mangelnder Nachfrage Strecken streichen. Vielmehr verlagern sie ihre Aktivitäten gezielt in Länder, die höhere Subventionen gewähren. Diese Art von Rosinenpickerei sollte der deutsche Staat keinesfalls durch weitere Zugeständnisse belohnen.
Prioritäten richtig setzen
In Zeiten knapper Haushaltskassen wäre es geradezu fahrlässig, der gut verdienenden Luftfahrtbranche weitere Steuermittel zukommen zu lassen. Diese Gelder würden an anderer Stelle, etwa bei der dringend notwendigen Sanierung des maroden Schienennetzes, weitaus sinnvoller eingesetzt.
Die aktuelle Debatte offenbart einmal mehr die problematische Entwicklung in der deutschen Wirtschaft: Sobald Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert werden, ertönt reflexartig der Ruf nach dem Staat. Diese Mentalität steht im krassen Gegensatz zu den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft und sollte von der Politik entschieden zurückgewiesen werden.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik