
Nach brutalem August-Crash: IWF warnt vor länger anhaltendem Ausverkauf
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat in seinem jüngsten Bericht zur globalen Finanzstabilität eine eindringliche Warnung ausgesprochen. Nach dem schweren Ausverkauf an den Aktienmärkten im August könnte ein noch größerer und länger anhaltender Rückgang bevorstehen. Diese Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Stimmung unter den Anlegern weiterhin optimistisch bleibt, obwohl die Risiken zunehmen.
Ursachen des August-Crashs
Anfang August löste ein enttäuschend schwacher US-Arbeitsmarktbericht in Kombination mit einer Zinserhöhung durch die Bank of Japan erhebliche Bedenken hinsichtlich der globalen Wirtschaftslage aus. Dies führte zu einem weltweiten Ausverkauf an den Aktienmärkten. Der japanische Nikkei-Index verzeichnete am 5. August den größten Rückgang seit 1987 und der Handel musste dreimal ausgesetzt werden. Auch die US-Aktienmärkte erlebten den stärksten Rückgang seit zwei Jahren.
Volatilität als Warnsignal
Obwohl sich die Märkte nach dem Crash schnell wieder erholten, zeigte die Volatilität die potenziellen unerwarteten Reaktionen auf, die selbst in einem günstigen Marktumfeld auftreten können. Tobias Adrian, Finanzberater beim IWF, äußerte in einem Interview seine Bedenken: „Wir haben das ungute Gefühl, dass es zu einem größeren und länger anhaltenden Ausverkauf kommen könnte.“
Unsicherheit und Marktreaktionen
Der IWF weist darauf hin, dass die derzeitige Diskrepanz zwischen der Unsicherheit und der geringen Volatilität an den Märkten ein Risiko darstellt. Negative Überraschungen bei der Inflation oder dem Wirtschaftswachstum könnten zu einem sprunghaften Anstieg der Volatilität führen und die Aufgabe der Zentralbanken, die Inflation zu senken und eine sanfte Landung der Wirtschaft zu erreichen, erheblich erschweren.
Gefahren durch Hedgefonds und algorithmische Händler
Die Strategen des IWF warnen, dass Hedgefonds bei Schocks und steigender Volatilität möglicherweise ihre fremdfinanzierten Positionen weiter abbauen könnten. Algorithmische Händler könnten bei fallenden Märkten verkaufen, um sich vor weiteren Verlusten zu schützen. Diese Dynamik könnte zu weiteren Marktturbulenzen führen und die Finanzstabilität gefährden.
Hohe Aktienkurse und mögliche Korrekturen
Der IWF betont, dass die derzeit hohen Aktienkurse zu abrupten Korrekturen führen könnten. Die Strategen der Citigroup teilen diese Einschätzung und raten zur Vorsicht. Obwohl sie nicht vorschlagen, dass Investoren ihr Risiko reduzieren sollten, weisen sie darauf hin, dass die Positionierungsrisiken steigen, wenn die Märkte so ausgedehnt sind.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Märkte in den kommenden Monaten entwickeln werden. Angesichts der globalen Unsicherheiten und der potenziellen Risiken sollten Anleger jedoch wachsam bleiben und ihre Portfolios entsprechend diversifizieren. Insbesondere Edelmetalle wie Gold könnten in Zeiten erhöhter Volatilität eine sichere Anlagealternative darstellen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik