
Nvidia-Aktien erreichen Rekordhoch dank Hoffnungen auf "weiche Landung" der US-Wirtschaft
Die Aktien des US-Chipherstellers Nvidia haben am Montag ein neues Rekordhoch erreicht, da die Zuversicht über eine "weiche Landung" der US-Wirtschaft die Technologieaktien wieder angetrieben hat. Mit einem Plus von 2,4 Prozent schlossen die Nvidia-Aktien bei 138,07 US-Dollar, was die Marktkapitalisierung des Unternehmens auf beeindruckende 3,39 Billionen US-Dollar brachte. Damit rückt Nvidia in die Nähe von Apples marktführender Bewertung von 3,5 Billionen US-Dollar.
Wiedererstarkung der Technologiewerte
Nach einer Phase der Schwäche im Sommer, die viele Anleger dazu veranlasste, eine langfristige Rotation weg von Technologieaktien hin zu weniger beachteten Sektoren wie Finanzdienstleistungen und Industrie vorherzusagen, hat der Technologiesektor wieder an Schwung gewonnen. Dies geschah, nachdem die Federal Reserve im letzten Monat begonnen hatte, die US-Zinsen zu senken. Die größten Unternehmen des Sektors führen nun erneut den Markt an.
Positive Marktstimmung
Dec Mullarkey, Managing Director bei SLC Management, erklärte: „Es scheint, als ob die Rotation von Megacap-Aktien zum Rest des Marktes ihren Lauf genommen hat. Die Anleger waren vor dem Fed-Treffen defensiv eingestellt, aber der Ton der Fed seitdem und die nachfolgenden Daten waren sehr konstruktiv für Risiken.“
IT- und Kommunikationsdienste waren im dritten Quartal zwei der am schlechtesten abschneidenden Sektoren im S&P 500, gehören aber seit dem Fed-Treffen im September zu den besten Performern, wobei der IT-Subindex um mehr als 7 Prozent gestiegen ist.
Unterschiede zur ersten Jahreshälfte
Trotz der jüngsten Rally argumentierten mehrere Analysten, dass das aktuelle Umfeld einige entscheidende Unterschiede zur ersten Hälfte des Jahres 2024 aufweist, als viele Anleger besorgt über irrationale Überschwänglichkeit und unhaltbare Gewinne waren.
Kevin Gordon, Senior Investment Strategist bei Charles Schwab, sagte: „Ich bin noch nicht überzeugt, dass es sich um eine endgültige Rückkehr zur absoluten Dominanz der Technologie handelt. Es scheint eher ein Aufholen zu sein, da andere Sektoren wie Finanzdienstleistungen und Industrie neue Höchststände erreicht hatten, bevor die Technologie- und Megacap-Aktien aufholten. Es gibt Raum für die Technologie, verlorenen Boden wieder gutzumachen, insbesondere weil der Sektor in einem langsamen Fed-Senkungszyklus tendenziell gut abschneidet.“
Optimismus über die US-Wirtschaft
Ein starker Start in die Berichtssaison des dritten Quartals hat den Optimismus über die US-Wirtschaftsaussichten weiter verstärkt, mit besseren als erwarteten Ergebnissen von JPMorgan Chase und Wells Fargo am Freitag, die die Bankaktien auf ihre höchsten Niveaus seit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank trieben. Gleichzeitig haben die Konjunkturmaßnahmen aus Peking das Vertrauen in die Aussichten für China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, gestärkt, was positive Auswirkungen auf das Wachstum anderswo haben könnte.
Mullarkey fügte hinzu: „Es hat sich seit der ersten Jahreshälfte etwas Wesentliches verändert. Es gab diese Verschiebung, dass alle ihre Prognosen für starkes Wachstum und Gewinne nach oben korrigiert haben. Chinas monetäre und marktbezogene Stimuli sowie erwartete fiskalische Stimuli verbessern auch die globalen Wachstumsaussichten.“

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik