
Polen tritt gegen EU-Zwangsverteilung von Asylbewerbern an: Volksabstimmung angekündigt
Die polnische Regierung, unter der Leitung von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, hat kürzlich eine Volksabstimmung über die von der EU geplante Zwangsverteilung von Asylbewerbern angekündigt. Eine Entscheidung, die die Spannungen zwischen Warschau und Brüssel weiter verschärft.
Die EU-Kommission und ein Teil der Innenminister der Mitgliedstaaten planen, jährlich 30.000 Asylbewerber von den Hauptaufnahmestaaten in andere EU-Länder zu verteilen. Staaten, die sich dagegen wehren, sollen mit Strafzahlungen von 20.000 Euro je abgelehntem Migranten belegt werden. Diese Pläne wurden trotz der Gegenstimmen von Polen und Ungarn beschlossen.
Warschau fordert Selbstbestimmungsrecht
Die konservative Regierung in Warschau fordert jedoch, dass jedes Land selbst darüber entscheiden solle, ob es Migranten aufnehmen will. Die Frage, die den Bürgern in der Volksabstimmung gestellt wird, soll laut Ministerpräsident Morawiecki lauten: „Unterstützen Sie die Aufnahme von Tausenden illegaler Einwanderer aus dem Nahen Osten und Afrika nach dem von der europäischen Bürokratie auferlegten Mechanismus der verpflichtenden Aufnahme?“
Die Volksabstimmung soll am 15. Oktober zeitgleich mit der anstehenden Parlamentswahl abgehalten werden. Neben der Asylfrage sollen die Bürger auch über die Anhebung des Rentenalters, die Privatisierung von Staatsunternehmen sowie den Erhalt des Grenzzauns zu Weißrussland abstimmen.
Ein mutiger Schritt gegen die EU-Bürokratie
Die Entscheidung der polnischen Regierung ist ein mutiger Schritt gegen die EU-Bürokratie und zeigt, dass sie bereit ist, die Stimme ihrer Bürger zu hören und zu respektieren. Es ist ein starkes Signal an Brüssel, dass Polen bereit ist, seine Souveränität zu verteidigen und die Interessen seiner Bürger über die der EU zu stellen.
Es bleibt abzuwarten, wie die EU auf diese Entwicklung reagieren wird. Wird sie die Entscheidung der polnischen Regierung respektieren oder wird sie versuchen, ihre Macht durchzusetzen? Eines ist jedoch sicher: Die Entscheidung von Polen wird die Debatte über die EU-Asylpolitik weiter anheizen und könnte möglicherweise andere Länder dazu ermutigen, ähnliche Schritte zu unternehmen.
Die polnische Regierung hat angekündigt, die Bürger über eine von der EU geplante Zwangsverteilung von Asylsuchenden abstimmen zu lassen. Ein mutiger Schritt gegen die EU-Bürokratie und ein starkes Signal an Brüssel.
Die Entwicklung in Polen zeigt einmal mehr, dass die EU-Asylpolitik in ihrer jetzigen Form nicht funktioniert und dringend reformiert werden muss. Es ist an der Zeit, dass die EU ihre Politik überdenkt und mehr auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Mitgliedstaaten eingeht.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik