
Polnischer Agrarminister stellt sich gegen den Green Deal
In einer Zeit, in der die Agrarpolitik der Europäischen Union mehr denn je im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit steht, hat der polnische Landwirtschaftsminister Czesław Siekierski eine klare Position bezogen. Bei einer Ministerkonferenz am Sonntag verkündete er seine Absicht, auf der kommenden EU-Ratstagung am 26. Februar Einschränkungen für den europäischen Green Deal zu fordern. Dieser Schritt spiegelt die wachsende Unzufriedenheit unter den polnischen Landwirten wider, die sich durch die aktuellen Regelungen in ihrer Existenz bedroht sehen.
Die Forderung nach Veränderung
Siekierski, der die Anliegen der polnischen Landwirte ernst nimmt, sieht in dem Green Deal "bestimmte Versäumnisse, aber auch schlechte Lösungen", die für die Landwirte seines Landes inakzeptabel seien. Die Proteste, die in Polen stattfinden und wichtige Verkehrswege blockieren, sind ein deutliches Zeichen des Widerstands. Der Minister drängt auf eine Überarbeitung der Regelungen, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Pestiziden und den Mindestanteil von Brachland.
Die Würde der Landwirte
Die Landwirte fühlen sich nicht nur in ihrer wirtschaftlichen Freiheit eingeschränkt, sondern sehen auch ihre berufliche Würde durch die Vorgaben des Green Deals verletzt. Siekierski betonte, dass die Landwirte der Meinung seien, die Lösungen des Green Deals würden sie in ihrer beruflichen Ehre untergraben. Ein schwerwiegender Vorwurf, der die tiefen Gräben zwischen der EU-Politik und den Bedürfnissen der Landwirte aufzeigt.
Spannungen mit der Ukraine
Ein weiterer Konfliktpunkt ist die Liberalisierung des Handels mit der Ukraine, die zu einer Flut ukrainischer Lebensmittel auf dem polnischen Markt geführt hat. Siekierski fordert "gewisse Sicherheitsmechanismen" gegen Marktverzerrungen durch diese Liberalisierung. Die polnischen Landwirte stehen nicht allein da in ihrem Unverständnis, warum ukrainische Produkte auf dem EU-Markt zugelassen sind, obwohl sie nicht denselben Regeln unterliegen.
Die Hoffnung auf einen Wandel
Der Minister setzt große Hoffnungen in den bevorstehenden Besuch der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Warschau. Er erwartet, dass dieser Besuch einen Wandel in der Herangehensweise der EU an die Agrarpolitik herbeiführen könnte, inklusive Unterstützung für die vom Green Deal betroffenen Landwirte.
Kritische Betrachtung der EU-Politik
Die aktuelle Situation zeigt deutlich, dass die EU-Politik, insbesondere die der Ampelregierung und der Grünen, nicht ohne Weiteres auf die Zustimmung aller Mitgliedstaaten stößt. Die Forderungen des polnischen Landwirtschaftsministers sind ein klares Zeichen dafür, dass eine kritische Überprüfung und Anpassung der Agrarpolitik notwendig ist, um die Interessen aller Beteiligten zu wahren und die Wirtschaft zu stärken.
Fazit
Die Proteste der polnischen Landwirte und die Forderungen ihres Ministers sind ein Symptom einer tieferen Problematik innerhalb der EU-Agrarpolitik. Es bleibt abzuwarten, wie die EU auf diese Herausforderungen reagieren wird, und ob ein Kompromiss gefunden werden kann, der sowohl die Umwelt schützt als auch die Lebensgrundlage der Landwirte sichert. Die Augen Europas richten sich nun auf die bevorstehende EU-Ratstagung und den Besuch von der Leyens in Warschau.
- Themen:
- #Grüne
- #EU-Politik

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik