Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.04.2025
14:00 Uhr

Rheinmetall im Rüstungsboom: Deutscher Konzern plant Expansion in Milliardenhöhe

Die geopolitische Landschaft Europas erlebt derzeit einen dramatischen Wandel - und mit ihr die deutsche Rüstungsindustrie. Der Düsseldorfer Konzern Rheinmetall steht dabei im Zentrum einer beispiellosen Entwicklung, die das Unternehmen in völlig neue Dimensionen katapultieren könnte.

Gigantisches Auftragspotenzial bis 2030

Die Zahlen, die Vorstandschef Armin Papperger präsentiert, lassen aufhorchen: Bis 2030 rechnet der Konzern mit einem Auftragspotenzial von sage und schreibe 300 Milliarden Euro. Eine Summe, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre. Bereits 2024 konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 36 Prozent auf 9,8 Milliarden Euro steigern. Noch beeindruckender: Das operative Ergebnis schoss um 61 Prozent auf 1,478 Milliarden Euro nach oben.

Von der Autoindustrie zur Rüstungsschmiede

Besonders interessant ist der strategische Schwenk des Konzerns: Während bisher viele Werke auf die Produktion von Automobilkomponenten spezialisiert waren, stellt Rheinmetall nun konsequent auf militärische Fertigung um. Die Werke in Berlin und Neuss sollen künftig Schutzkomponenten und mechanische Teile für Militärfahrzeuge produzieren - ein kluger Schachzug angesichts der schwächelnden Automobilbranche.

Scholz' "Zeitenwende" als Katalysator

Die von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufene "Zeitenwende" mit ihrem 100-Milliarden-Euro schweren Sondervermögen für die Bundeswehr erweist sich als wahrer Glücksfall für Rheinmetall. Der Konzern profitiert massiv von der Neuausrichtung der deutschen Verteidigungspolitik - eine Entwicklung, die angesichts der desaströsen sicherheitspolitischen Lage in Europa längst überfällig war.

Technologische Aufrüstung für die Zukunft

Rheinmetall setzt dabei nicht nur auf konventionelle Rüstungsgüter. Der Konzern investiert massiv in zukunftsweisende Technologien wie KI-basierte Sensorik, automatisierte Aufklärungssysteme und vernetzte Gefechtsführung. Auch unbemannte Fahrzeuge und Drohnen stehen im Fokus der Entwicklung - Technologien, die in modernen Konflikten zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Expansion über Deutschlands Grenzen hinaus

Die Wachstumsstrategie macht nicht an den Landesgrenzen halt. Mit der Übernahme des spanischen Munitionsherstellers Expal Systems und Investitionen in Ungarn, Australien und Großbritannien positioniert sich Rheinmetall als globaler Player. Das ehrgeizige Ziel: Bis 2030 soll der Jahresumsatz auf 40 Milliarden Euro klettern.

Kritische Stimmen werden lauter

Während die Geschäfte florieren, mehrt sich auch die Kritik an der rasanten Expansion. Friedensinitiativen warnen vor einer zunehmenden Militarisierung der Wirtschaft. Doch angesichts der aktuellen Bedrohungslage in Europa erscheinen diese Stimmen zunehmend realitätsfern. Die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit demokratischer Staaten ist in der gegenwärtigen geopolitischen Situation alternativlos.

Der Aufstieg von Rheinmetall zum globalen Rüstungsriesen spiegelt eine neue Realität wider: Europa muss sich in einer zunehmend unsicheren Welt selbst verteidigen können. Die "Epoche der Aufrüstung", wie sie Papperger nennt, hat gerade erst begonnen - und Rheinmetall steht an vorderster Front dieser Entwicklung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“