
US-Notenbank Fed hält an hohen Leitzinsen fest: Zinssenkung vorerst vertagt
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat entschieden, die Leitzinsen weiterhin auf einem hohen Niveau zu belassen. Trotz der Erwartungen der Finanzmärkte, dass die Zentralbank auf ihrer nächsten Sitzung im September eine geldpolitische Wende einleiten und die Zinsen senken könnte, bleibt die Fed vorerst bei ihrem Kurs.
Aktuelle Zinspolitik der Fed
Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell haben den geldpolitischen Schlüsselsatz in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent belassen. Gleichzeitig signalisierten sie jedoch eine Bereitschaft zu einer baldigen Zinssenkung. Im Begleittext zum Zinsentscheid war von einigen weiteren Fortschritten auf dem Weg zum Inflationsziel von zwei Prozent die Rede. Die Notenbank sieht die Inflation derzeit nur noch als "etwas erhöht" an.
Spekulationen und Markterwartungen
An den Finanzmärkten wird bereits seit Längerem über eine Zinswende im September spekuliert. Investoren erhoffen sich Aufschluss über den weiteren Kurs vom Auftritt Powells vor der Presse, der für 20.30 Uhr (MESZ) geplant ist. Die Währungshüter achten besonders auf die Preisentwicklung eines festen Warenkorbs, der auf die persönlichen Ausgaben der US-Konsumenten bezogen ist.
Entwicklung der Inflation
Der hieraus berechnete sogenannte PCE-Index legte im Juni zum Vorjahresmonat nur noch um 2,5 Prozent zu, nach 2,6 Prozent im Mai. Auch die Verbraucherpreise waren im Juni mit einer Teuerungsrate von 3,0 Prozent nicht mehr so stark gestiegen wie noch im Mai (3,3 Prozent). Mit weiter rückläufiger Inflation könnte aus Expertensicht der Zeitpunkt für die Wende bald gekommen sein.
"Wir erwarten eine erste Zinssenkung in der September-Sitzung", so Commerzbank-Ökonom Bernd Weidensteiner.
Ausblick und mögliche Konsequenzen
Die Entscheidung der Fed, die Zinsen vorerst nicht zu senken, könnte weitreichende Folgen für die US-Wirtschaft und die globalen Finanzmärkte haben. Eine Zinssenkung würde die Kreditkosten senken und könnte die Wirtschaft ankurbeln, aber auch die Inflation wieder anheizen. Die Fed steht somit vor der Herausforderung, einen Balanceakt zwischen Wirtschaftswachstum und Preisstabilität zu meistern.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bis zur nächsten Sitzung im September entwickeln werden. Die Finanzmärkte werden die Aussagen von Powell und die kommenden Wirtschaftsdaten genau beobachten, um Hinweise auf den zukünftigen Kurs der US-Notenbank zu erhalten.
Die Entscheidung der Fed, die Zinsen vorerst unverändert zu lassen, zeigt einmal mehr die Unsicherheiten und Herausforderungen, mit denen Zentralbanken weltweit konfrontiert sind. In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und geopolitischer Spannungen ist eine vorsichtige und durchdachte Geldpolitik unerlässlich, um Stabilität und Vertrauen in die Märkte zu gewährleisten.
- Themen:
- #FED
- #Inflation

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik