Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.03.2025
15:20 Uhr

Volksbanken ziehen die Zügel an: Schluss mit riskanten Geschäften auf Kosten der Gemeinschaft

Die deutsche Bankenlandschaft wird von einem Kurswechsel erschüttert: Nach mehreren kostspieligen Rettungsaktionen im Genossenschaftssektor greift der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) nun hart durch. Fast eine halbe Milliarde Euro musste die Solidargemeinschaft im vergangenen Jahr aufbringen, um drei strauchelnde Institute vor dem Absturz zu bewahren - eine außergewöhnlich hohe Summe, die das System an seine Grenzen brachte.

Solidarität ja, aber nicht um jeden Preis

BVR-Präsidentin Marija Kolak findet deutliche Worte für die Missstände: Die Solidargemeinschaft der Sicherungseinrichtung sei keinesfalls als "Freifahrtschein für hochriskante Geschäfte und grob fahrlässiges Handeln" zu verstehen. Eine Mahnung, die in der aktuellen wirtschaftlichen Situation nicht deutlicher sein könnte. Während einige wenige Institute mit waghalsigen Geschäftsmodellen das Vertrauen in die genossenschaftliche Finanzgruppe gefährden, wirtschaftet die überwiegende Mehrheit der Volksbanken solide und erfolgreich.

Neue Kontrollmechanismen sollen Missbrauch verhindern

Die Konsequenzen für schwarze Schafe werden künftig spürbar sein. BVR-Vorstand Daniel Quinten kündigt verschärfte Prüfungen und strengere Auflagen für Institute mit "überzogenen Risikoprofilen" an. Besonders bemerkenswert: Der Verband erwägt, sich ein generelles Teilnahmerecht an Aufsichtsratssitzungen von Kriseninstituten zu sichern. Ein drastischer Schritt, der die Ernsthaftigkeit der Situation unterstreicht.

Erfolgsmodell trotz Krisenzeiten

Dabei steht das Genossenschaftsmodell grundsätzlich auf soliden Beinen. Die 672 Volks- und Raiffeisenbanken, Sparda-Banken und PSD Banken konnten ihren Jahresüberschuss vor Steuern um 2,3 Prozent auf beachtliche 9,5 Milliarden Euro steigern. Der Nettogewinn kletterte auf über 2,1 Milliarden Euro - ein deutliches Zeichen für die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells auch in turbulenten Zeiten.

Traditionelle Werte als Kompass

Die angekündigten Verschärfungen sind ein wichtiges Signal für den Finanzplatz Deutschland. Sie zeigen, dass die genossenschaftliche Finanzgruppe zu ihren traditionellen Werten steht: Solidität, Verantwortungsbewusstsein und nachhaltiges Wirtschaften. In Zeiten, in denen viele Banken dem schnellen Profit hinterherjagen, besinnt sich der Sektor auf seine Wurzeln - zum Wohle der Kunden und der Stabilität des deutschen Bankensystems.

"Missmanagement ist in unserer Solidargemeinschaft nicht akzeptabel. Die Menschen müssen sich darauf verlassen können, dass unsere Volksbanken und Raiffeisenbanken gut und sicher geführt werden", betont BVR-Präsidentin Kolak.

Diese Entwicklung könnte wegweisend für den gesamten Finanzsektor sein. Während andere Bankengruppen noch mit den Folgen übermäßiger Risikofreude kämpfen, zeigt der genossenschaftliche Sektor, dass konservative Geschäftspolitik und wirtschaftlicher Erfolg sich nicht ausschließen müssen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“