
China und Brasilien fordern mehr internationale Unterstützung für Ukraine-Friedensplan
China hat gemeinsam mit Brasilien einen Friedensplan für die Ukraine entwickelt und fordert nun mehr internationale Unterstützung für diese Initiative. Chinas Sondergesandter für eurasische Angelegenheiten, Li Hui, betonte während einer diplomatischen Runde mit Indonesien, Brasilien und Südafrika die Bedeutung dieser Länder als „wichtige Kräfte zur Förderung des Weltfriedens“. Diese Länder würden ähnliche Positionen wie China einnehmen und könnten daher maßgeblich zur Lösung des Konflikts beitragen.
Friedenskonferenz als Ziel
Der von China und Brasilien entworfene Plan sieht eine Friedenskonferenz mit Russland und der Ukraine vor. Ziel sei es, eine politische Lösung des Konflikts zu erreichen und eine Erweiterung des Konfliktgebiets zu verhindern. Li Hui erklärte, dass die beteiligten Länder sowohl mit Russland als auch mit der Ukraine kommunizieren könnten, um so eine tragfähige Lösung herbeizuführen. Die Ukraine hat mittlerweile Chinas Rolle im Friedensprozess anerkannt, trotz der engen Beziehungen Pekings zu Moskau.
Kritik an westlicher Unterstützung
Li Hui äußerte scharfe Kritik an der westlichen Unterstützung für die Ukraine. Er betonte, dass der Westen „weiterhin die Bedingungen für die Ukraine lockert, um russisches Territorium mit gelieferten Waffen anzugreifen“. Diese Haltung könnte den Konflikt weiter verschärfen, anstatt ihn zu entschärfen. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg wiederum warf China vor, Russland Technologie zu liefern, die für die Herstellung kriegswichtiger Waffen genutzt werde.
Fehlende westliche Initiativen
Besonders auffällig ist, dass seitens des Westens keinerlei Initiativen kommen, die einen Friedensprozess ernsthaft in Gang setzen könnten. Stattdessen konzentrieren sich westliche Länder auf Waffenlieferungen und Sanktionen, die den Konflikt weiter anheizen könnten. Diese einseitige Unterstützung der Ukraine könnte langfristig mehr Schaden als Nutzen bringen und eine diplomatische Lösung in weite Ferne rücken.
Historische Parallelen
Die aktuelle Situation erinnert an historische Konflikte, bei denen einseitige Unterstützung und fehlende diplomatische Bemühungen zu langwierigen und blutigen Auseinandersetzungen führten. Ein Beispiel ist der Vietnamkrieg, bei dem die massive Unterstützung durch die USA den Konflikt nur verlängerte und die Leiden der Zivilbevölkerung verstärkte. Auch im Nahostkonflikt zeigt sich, dass fehlende diplomatische Initiativen und einseitige Parteinahme den Frieden immer wieder torpedieren.
Fazit
Der Friedensplan von China und Brasilien könnte eine Chance für eine politische Lösung des Ukraine-Konflikts darstellen. Doch ohne breite internationale Unterstützung und ernsthafte diplomatische Bemühungen, insbesondere seitens des Westens, bleibt der Erfolg dieser Initiative fraglich. Es ist an der Zeit, dass sich die internationalen Akteure auf traditionelle Werte wie Diplomatie und Verhandlungen besinnen, um den Frieden in der Ukraine zu fördern.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik