
Frankreich: Linke droht mit Gewalt bei Wahlsieg des RN
Die politischen Spannungen in Frankreich haben einen neuen Höhepunkt erreicht. Die letzten Umfragen deuten darauf hin, dass der Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen bei den vorgezogenen Parlamentswahlen eine absolute Mehrheit der Sitze erreichen könnte. Dies wäre ein historisches Ereignis, da Frankreich zum ersten Mal eine Rechtsregierung erhalten könnte.
Radikale Linke plant gewaltsame Proteste
Jean-Luc Mélenchon, der Chef der linksextremen Partei La France Insoumise (LFI), hat bereits angekündigt, dass er einen Wahlsieg des RN nicht hinnehmen werde. Der 72-jährige Politiker droht mit gewaltsamen Protestmaßnahmen und erklärte, dass seine Anhänger in "moralischen und legalen Widerstand" treten würden. Diese Aussagen lassen vermuten, dass es zu erheblichen Unruhen kommen könnte, sollten die Wahlen zugunsten des RN ausgehen.
Historische Chance für Marine Le Pen
Am heutigen Sonntag findet die erste Runde der vorgezogenen Parlamentswahlen statt. In Wahlkreisen, in denen keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit erzielt, wird am siebten Juli eine zweite Wahlrunde durchgeführt. Die letzten Umfragen zeigen jedoch, dass der RN eine absolute Mehrheit der Sitze erreichen könnte, was für Präsident Emmanuel Macrons Liberale und die vereinigte Linke eine Horrorvorstellung darstellt.
Gewaltbereitschaft der Linksextremen
Mélenchon hat in der Vergangenheit bereits Verständnis für gewaltsame Proteste gezeigt. Bei den gewaltsamen "Jugendprotesten" in Paris, die nach der Erschießung eines kriminellen Ausländers durch einen Polizisten ausbrachen, forderte er die Randalierer lediglich auf, Schulen, Sporthallen und Büchereien zu verschonen. Auch die gewaltsamen Proteste im Überseegebiet Neukaledonien unterstützte er lautstark. Seine aktuellen Warnungen sind daher durchaus als Drohung zu verstehen.
Das Wahlsystem und seine Tücken
Das komplizierte Wahlsystem Frankreichs, das ursprünglich dazu geschaffen wurde, um die Rechte kleinzuhalten, könnte nun dazu führen, dass Le Pens Partei trotz lediglich 36 Prozent der Stimmen eine Mehrheit der Abgeordneten stellen wird. Zwischen 250 und 305 der 577 Sitze sind für den RN möglich. Für die vereinigte Linke (29 Prozent) und Macrons zentristische Allianz (20 Prozent) sieht es dann schlecht aus – trotz rund der Hälfte aller Stimmen für die beiden Parteienblöcke.
Ein drohendes Szenario
Falls der RN die Wahlen gewinnt, könnte Frankreich vor einer Welle der Gewalt stehen. Die radikale Linke scheint entschlossen, den Ausgang der Wahlen nicht zu akzeptieren und mit allen Mitteln dagegen vorzugehen. Dies könnte das Land weiter spalten und zu einer Eskalation der politischen Lage führen.
In einer Zeit, in der traditionelle Werte und Stabilität mehr denn je gefragt sind, stellt sich die Frage, ob Frankreich diesen Herausforderungen gewachsen ist. Die kommenden Tage werden zeigen, wie das Land mit diesen Spannungen umgeht und ob es gelingt, die politische Ordnung aufrechtzuerhalten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik