
Frankreichs kritischer Blick auf Deutschland: Zwischen Fußballtrauma und wirtschaftlicher Rivalität
In einer aktuellen Serie des Magazins Cicero wird beleuchtet, wie Deutschland im Ausland wahrgenommen wird. Im siebten Teil der Serie richtet sich der Fokus auf Frankreich, ein Land, das in der Geschichte immer wieder eine ambivalente Beziehung zu Deutschland hatte.
Das ewige Fußballtrauma
Für viele Franzosen der älteren Generation ist Deutschland untrennbar mit der „Nacht von Sevilla“ verbunden. Bei der Fußballweltmeisterschaft 1982 im Halbfinale prallte der deutsche Torhüter Toni Schumacher brutal mit dem Franzosen Patrick Battiston zusammen. Dieses Ereignis, das zu einer Gehirnerschütterung und mehreren gebrochenen Zähnen bei Battiston führte, wurde von einem französischen Kommentator als „Attentat“ bezeichnet und bleibt bis heute ein Symbol für die angespannte Beziehung zwischen den beiden Nationen.
Wirtschaftlicher Neid und Rivalität
Doch die Spannungen beschränken sich nicht nur auf den Fußball. Frankreich sieht sich oft als führende Nation innerhalb der Europäischen Union, während Deutschland als wirtschaftlicher Gigant wahrgenommen wird. Diese wirtschaftliche Überlegenheit Deutschlands ist vielen Franzosen ein Dorn im Auge. Besonders in Zeiten, in denen Deutschland als „nützlicher Idiot“ der EU agiert, indem es beispielsweise Rentenkassen anderer EU-Staaten finanziert oder den EU-Beitrag Großbritanniens übernommen hat, wächst der Unmut.
Die deutsche Energiewende als Streitpunkt
Auch die deutsche Energiewende und die „grüne Transformation“ stoßen in Frankreich auf Unverständnis. Die Franzosen sehen die Deutschen als pragmatisch, aber wenig kreativ, und empfinden die deutsche Politik oft als prinzipientreu und stur, ohne Rücksicht auf Verluste. Diese Haltung wird in Frankreich mit Verwunderung und Befremden wahrgenommen.
Ein gespaltenes Verhältnis
Insgesamt zeigt sich, dass die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich von einer Mischung aus Rivalität, Neid und historischen Traumata geprägt ist. Während Frankreich sich als kulturelle und politische Führungsmacht sieht, bleibt Deutschland der wirtschaftliche Motor Europas – eine Rolle, die nicht immer auf Gegenliebe stößt.
Die Serie im Cicero zeigt eindrücklich, wie unterschiedlich die Wahrnehmung Deutschlands im Ausland sein kann und wie tief verwurzelte historische Ereignisse und wirtschaftliche Unterschiede die Beziehungen zwischen den Nationen prägen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Dynamiken in Zukunft entwickeln werden und ob Deutschland es schafft, sich selbstbewusster innerhalb der EU zu positionieren.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik