
Handelskrieg zwischen USA und China: Deutschland droht zwischen die Fronten zu geraten
Die sich zuspitzende Handelskonfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und China könnte für die deutsche Wirtschaft dramatische Folgen haben. Während die beiden Weltmächte ihre Muskeln spielen lassen, droht Deutschland als einer der wichtigsten Exportnationen erheblicher Schaden.
USA erhöhen den Druck auf China
Die amerikanische Regierung plant eine weitere Verschärfung der Strafzölle gegen chinesische Importe. Die bereits bestehenden Abgaben könnten auf bis zu 60 Prozent angehoben werden. Zusätzlich droht eine generelle Zollbelastung von 10 Prozent auf weitere Warengruppen. Diese aggressive Handelspolitik zielt darauf ab, China als globalen Exporteur zu schwächen und gleichzeitig die heimische US-Produktion zu stärken.
Chinas riskante Optionen
Als Reaktion auf die US-Maßnahmen könnte Peking zu einem drastischen Mittel greifen: einer deutlichen Abwertung des Yuan. Experten halten einen Wertverlust von bis zu 10 Prozent für möglich. Dies würde den Wechselkurs auf etwa acht Yuan pro US-Dollar drücken - ein Niveau, das seit 2004 nicht mehr erreicht wurde.
Eine Yuan-Abwertung könnte zwar kurzfristig die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Exporte stärken, birgt aber erhebliche Risiken für die Finanzstabilität des Landes.
Deutschland im Kreuzfeuer der Handelskonflikte
Für die deutsche Wirtschaft entwickelt sich die Situation zunehmend bedrohlich. Die Exporte sind bereits von 62,2 Milliarden Euro im Februar 2023 auf 55,1 Milliarden Euro im Oktober 2024 gesunken. Besonders die Schlüsselindustrien stehen unter Druck:
- Die Automobilindustrie kämpft mit dem schwierigen Umbau zur Elektromobilität
- Der Maschinenbau verliert an Wettbewerbsfähigkeit
- Die chemische Industrie leidet unter hohen Energiekosten
Doppelte Bedrohung für deutsche Unternehmen
Deutsche Exporteure sehen sich einem doppelten Dilemma ausgesetzt: Einerseits bedrohen die US-Strafzölle den Absatz deutscher Produkte, andererseits könnte eine Yuan-Abwertung chinesische Waren preislich so stark entlasten, dass sie trotz Strafzöllen wettbewerbsfähig bleiben.
Europas ungenutzte Stärke
Dabei verfügt Europa über erhebliche wirtschaftliche Macht, die bisher kaum strategisch eingesetzt wird. Der europäische Binnenmarkt ist der größte Wirtschaftsraum der Welt. Diese Position könnte genutzt werden, um sowohl gegenüber den USA als auch China selbstbewusster aufzutreten.
Stattdessen verharrt die EU in einer passiven Rolle - ein fataler Fehler, der besonders Deutschland als exportorientierte Wirtschaftsnation teuer zu stehen kommen könnte. Ohne eine koordinierte europäische Strategie droht Deutschland zwischen den Fronten der Handelskonflikte zerrieben zu werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik