
Junge Wähler und die AfD: Ein neues Phänomen?
Die jüngsten Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen haben die politische Landschaft in Deutschland erschüttert. Erstmals ist die AfD in einem Bundesland stärkste Kraft geworden, und auch in Brandenburg könnte sie bald die Führung übernehmen. Diese Entwicklungen haben die Medienlandschaft in Aufruhr versetzt, insbesondere den „Spiegel“, der sich nun mit der Radikalisierung unter Jugendlichen auseinandersetzt.
Erfolg bei jungen Wählern
Die AfD erzielte in Thüringen 33 Prozent der Stimmen, wobei sie bei den unter 24-Jährigen sogar 38 Prozent erreichte. In Sachsen lag der Anteil der jungen Wähler ebenfalls hoch. Diese Zahlen widerlegen das stereotype Bild, dass vor allem „alte weiße Männer“ die AfD wählen. Die Forderung nach einer Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre könnte daher an Bedeutung verlieren, da die „Generation Greta“ offenbar nicht mehr existiert.
Politische Statements und Gegenproteste
Ein weiteres Thema, das der „Spiegel“ aufgreift, sind die zunehmenden Gegenproteste bei CSD-Paraden. Diese Paraden, einst einfach nur Feiern der LGBTQ+-Gemeinschaft, sind zu politischen Statements geworden. Viele Homosexuelle empfinden dies als störend, da es oft gegen den „Kampf gegen Rechts“ und die Genderideologie geht. Diese Entwicklung zeigt, wie tief gespalten die Gesellschaft in diesen Fragen ist.
Regulierte Meinungsfreiheit
Der „Spiegel“ thematisiert auch die Rolle der sozialen Medien bei der Radikalisierung. Auf Plattformen wie TikTok könnten radikale Äußerungen getätigt werden, ohne dass Lehrer oder Eltern widersprechen. Dies führt zu Forderungen nach stärkerer Regulierung, was Kritiker als Zensur betrachten könnten. Der „Spiegel“ lässt einen „unabhängigen Experten“ zu Wort kommen, der betont, dass demokratische Akteure auf diesen Plattformen benachteiligt seien.
Radikalisierung an Schulen
Ein Jugendforscher zeigt sich besorgt über die steigende Zustimmung zu „rechtspopulistischen Aussagen“ an Schulen. Aussagen wie „Der Staat kümmert sich mehr um Flüchtlinge als um hilfsbedürftige Deutsche“ oder „Man darf nichts Schlechtes über Ausländer sagen, ohne gleich als Rassist beschimpft zu werden“ werden als rechtspopulistisch eingestuft. Der „Spiegel“ sieht hierin eine gefährliche Entwicklung.
Pathologisierung statt Debatte
Ein Interview mit dem Extremismusforscher Alexander Yendell zeigt, wie politische Gegner pathologisiert werden. Yendell beschreibt Rechtsextreme als in einem „Angstmodus“ gefangen, was es schwer mache, rational mit ihnen zu reden. Diese Sichtweise erleichtert es, den politischen Gegner zu delegitimieren, ohne sich mit seinen Argumenten auseinandersetzen zu müssen.
Fazit
Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die politische Landschaft in Deutschland im Wandel ist. Die AfD gewinnt an Zustimmung, insbesondere unter jungen Wählern. Gleichzeitig wird die Gesellschaft durch politische Statements und Gegenproteste weiter gespalten. Die Forderungen nach stärkerer Regulierung der Meinungsfreiheit und die Pathologisierung politischer Gegner tragen nicht zur Lösung dieser Probleme bei, sondern verschärfen sie nur.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik