
Oldtimer-Markt in Deutschland: Kaufzurückhaltung trotz anhaltender Faszination
Der deutsche Oldtimer-Markt zeigt deutliche Anzeichen einer Stagnation, wie aktuelle Analysen des renommierten Oldtimer-Bewerters Classic-Analytics offenbaren. Während die Begeisterung für klassische Automobile ungebrochen scheint, macht sich bei potenziellen Käufern eine spürbare Zurückhaltung bemerkbar - ein Phänomen, das symptomatisch für die derzeitige wirtschaftliche Gesamtsituation in Deutschland sein dürfte.
Moderate Preisentwicklung in unsicheren Zeiten
Die durchschnittlichen Verkaufspreise für Oldtimer haben sich im laufenden Jahr nur marginal nach oben bewegt. Mit einem Durchschnittspreis von 16.500 Euro liegt das Niveau nur knapp über dem Vorjahreswert von 15.800 Euro. Der vom Verband der Automobilindustrie (VDA) in Auftrag gegebene Deutsche Oldtimer Index verzeichnete zum Stichtag 1. Januar 2024 lediglich ein bescheidenes Wachstum von einem Prozent - ein deutliches Signal für die verhaltene Marktdynamik.
US-Markt dominiert das Premium-Segment
Besonders interessant erscheint die Entwicklung im absoluten Luxussegment: Die fünf teuersten Oldtimer-Verkäufe des Jahres 2024 wurden allesamt in den Vereinigten Staaten realisiert. Die Verkaufspreise bewegten sich dabei in einer beeindruckenden Spanne zwischen 11,3 und 16,9 Millionen Euro. Bemerkenswert ist, dass allein zwei Exemplare des legendären Ferrari 250 GT zu den Top-Verkäufen zählten.
Youngtimer im Fokus der breiten Masse
Im für normale Privatanleger erschwinglichen Segment erfreuen sich besonders Fahrzeuge aus den 1980er, 1990er und frühen 2000er Jahren wachsender Beliebtheit. Diese Entwicklung könnte als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung moderner Fahrzeuge interpretiert werden.
Besonders gefragt sind analoge und von Hand schaltbare Fahrzeuge - eine klare Gegenbewegung zum aktuellen Trend der übermäßigen Elektronisierung in der Automobilindustrie.
Beliebte Modelle im mittleren Preissegment:
- BMW Z3
- Fiat Barchetta
- Mazda MX5
- VW Golf GTI (1. Generation) - Wert im Bestzustand: circa 30.000 Euro
Mehr als nur eine Geldanlage
Interessanterweise zeigt sich, dass die reine Kapitalanlage selten das primäre Motiv für den Erwerb eines Oldtimers darstellt. Die nicht unerheblichen Wartungs- und Unterhaltskosten machen deutlich, dass echte Leidenschaft für historische Automobile im Vordergrund stehen muss. Dies unterstreicht eindrucksvoll der Fall eines Essener Autoverwerters, der seinen Mercedes 300 SL Flügeltürer von 1954 selbst für das Doppelte des aktuellen Schätzwertes von 1,2 bis 1,3 Millionen Euro nicht veräußern würde.
Diese emotionale Bindung zu klassischen Automobilen verdeutlicht, dass der Oldtimer-Markt trotz aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen auch weiterhin ein faszinierendes Segment des Automobilmarktes bleiben wird - auch wenn die große Kaufeuphorie derzeit einer gewissen Konsolidierung gewichen ist.
- Themen:
- #Aktien

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik