Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 223

30.10.2024
14:47 Uhr

Grünen-Parteitag: Katharina Schulze erklärt die Grünen zu "Verfassungsschützern"

Auf dem Grünen-Parteitag in Augsburg hat Katharina Schulze die Grünen als „Verfassungsschützerinnen und Verfassungsschützer“ ausgerufen und betont, dass die Verteidigung der Demokratie eine gemeinschaftliche Aufgabe sei. Sie forderte dazu auf, den „Hassern, Hetzern und Spaltern“ keinen Raum zu geben und stattdessen die Gesellschaft mit denen zu gestalten, die ein gutes Morgen möchten. Schulze betonte die Bedeutung gut ausgestatteter Sicherheitsbehörden und ausfinanzierter Präventionsprogramme sowie die Notwendigkeit, rechtsextremistische Strukturen zu zerschlagen. Für eine Grüne untypisch erklärte sie, dass es kein Asyl für Islamisten geben könne. Der Parteitag stand unter dem Motto „Bayern verdient Zuversicht“. Kritiker werfen den Grünen jedoch vor, eine moralische Selbstüberhöhung zu betreiben und eine übergriffige Staatsmacht zu fördern.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

30.10.2024
14:32 Uhr

Silber im Vergleich zu US-Aktienindizes: Ein unterschätztes Investment

In der aktuellen Diskussion über Anlageoptionen wird Silber oft übersehen, insbesondere im Vergleich zu den hoch bewerteten US-Aktienindizes. Ein genauerer Blick auf historische Daten zeigt jedoch, dass Silber im Verhältnis zu den führenden US-Aktienindizes derzeit besonders günstig ist. Das Verhältnis von Silber zum NASDAQ-Index bewegt sich seit den 1980er Jahren innerhalb eines Kanals und ist derzeit ungewöhnlich niedrig. Auch im Vergleich zum Russell 2000 und Dow Jones zeigt sich, dass Silber im Verhältnis zu diesen Indizes stark gesunken ist und derzeit nahe der Untergrenze liegt. Dies könnte auf eine bevorstehende Aufwertung von Silber hinweisen. Angesichts der historischen Muster und der aktuellen Bewertungen könnte Silber eine attraktive Anlageoption für langfristig orientierte Investoren darstellen.
30.10.2024
14:22 Uhr

Justizskandal in Hannover: Staatsanwalt unter Verdacht der Zusammenarbeit mit der Kokain-Mafia

Ein Justizskandal erschüttert Hannover, da ein 39-jähriger Staatsanwalt unter Verdacht steht, als Spitzel für die Kokain-Mafia fungiert zu haben. Er soll das Drogenkartell mit Informationen versorgt und dafür erhebliche Summen kassiert haben. Der Staatsanwalt, der ursprünglich gegen ein Rauschgift-Kartell im Einsatz war, wurde nach Abschluss der Verfahren versetzt. Nun wird gegen ihn wegen Bestechlichkeit im Amt, Geheimnisverrat und Strafvereitelung ermittelt. Die CDU im niedersächsischen Landtag fordert eine umfassende Aufklärung durch Justizministerin Kathrin Wahlmann. Dieser Skandal wirft ein düsteres Licht auf die Integrität der Justiz und erfordert eine gründliche Untersuchung.
30.10.2024
14:20 Uhr

Heftiges Unwetter in Spanien fordert zahlreiche Todesopfer

Ein verheerendes Unwetter hat in Spanien für schwere Überschwemmungen gesorgt und mindestens 13 Menschen das Leben gekostet. Besonders betroffen ist die östliche Autonome Gemeinschaft Valencia, wo heftiger Regen zu gefährlichen Überflutungen führte. Straßen und Häuser stehen unter Wasser, und die Infrastruktur ist vielerorts schwer beschädigt. In der Region Valencia mussten viele Bewohner ihre Häuser verlassen, und Notunterkünfte wurden eingerichtet. Die Überschwemmungen werden voraussichtlich auch erhebliche wirtschaftliche Folgen haben, da landwirtschaftliche Flächen überflutet wurden und viele Ernten zerstört sind. Die spanische Regierung hat Hilfsmaßnahmen angekündigt, doch es gibt Forderungen nach besseren Schutzmaßnahmen gegen extreme Wetterbedingungen.
30.10.2024
14:13 Uhr

Goldpreis erreicht neues Rekordhoch aufgrund von Unsicherheit über US-Wahlen

Der Goldpreis hat am Mittwoch ein neues Rekordhoch erreicht, was hauptsächlich auf die Unsicherheit über den Ausgang der US-Wahlen zurückzuführen ist. Diese Unsicherheit sorgt für Spekulationen an den Finanzmärkten, wodurch Anleger vermehrt in Gold als sicheren Hafen investieren. Historisch hat sich gezeigt, dass politische Unsicherheiten den Goldpreis in die Höhe treiben, wie bereits während der Finanzkrise 2008. Zusätzlich verstärken wirtschaftliche Faktoren wie Inflationssorgen und die Befürchtungen einer wirtschaftlichen Abkühlung die Attraktivität von Gold. Analysten erwarten, dass die Nachfrage nach Gold weiterhin hoch bleibt, solange die Unsicherheiten bestehen. Gold bleibt daher eine attraktive Option für Anleger, die nach Stabilität und Schutz vor Inflation suchen.
30.10.2024
14:13 Uhr

Industriegipfel ohne Habeck und Lindner: Scholz setzt auf Exklusivität

Bundeskanzler Olaf Scholz hat entschieden, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner vom kommenden Industriegipfel im Kanzleramt auszuschließen, was als Zeichen zunehmender Exklusivität und politischer Spannungen gewertet werden könnte. Diese Entscheidung wirft Fragen über die interne Dynamik innerhalb der Bundesregierung auf und könnte die fragile Zusammenarbeit innerhalb der Ampelkoalition weiter belasten. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wäre eine breitere Einbindung aller relevanten Minister von Vorteil, um kohärente Lösungen zu entwickeln. Historisch gesehen haben exklusive Treffen oft zu einer Verschärfung von Konflikten und einer Polarisierung in der Politik geführt, wie etwa in der Weimarer Republik. Die Opposition könnte diese Entscheidung nutzen, um die Regierung weiter unter Druck zu setzen und die Transparenz sowie demokratische Teilhabe zu kritisieren. Scholz' Entscheidung, Habeck und Lindner auszuschließen, könnte sich auf die Zusammenarbeit innerhalb der Regierung und die politische Landschaft in Deutschland auswirken.
30.10.2024
14:10 Uhr

Wirtschaftsstimmung in der Eurozone trübt sich weiter ein

Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im Oktober erneut verschlechtert, der Economic Sentiment Indicator (ESI) fiel um 0,7 Punkte auf 95,6 Punkte. Diese Entwicklung könnte auf politische und wirtschaftliche Faktoren wie geopolitische Spannungen, die Energiekrise und Unsicherheiten rund um die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zurückzuführen sein. Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland treiben die Energiepreise in die Höhe, was die Produktions- und Lebenshaltungskosten erhöht. Die EZB versucht, die Inflation durch Zinserhöhungen zu bekämpfen, was jedoch das Wirtschaftswachstum bremsen könnte. Um die Wirtschaftsstimmung zu verbessern, könnten gezielte fiskalische Stimuli und strukturelle Reformen notwendig sein. Ein entschlossenes und koordiniertes Vorgehen der politischen Entscheidungsträger ist unerlässlich, um die Eurozone auf einen stabilen Wachstumspfad zurückzuführen.
30.10.2024
13:21 Uhr

Ungewissheit um Beitragsbemessungsgrenze für Sozialversicherungsbeiträge 2025

Die Diskussion um die Beitragsbemessungsgrenze für Sozialversicherungsbeiträge im Jahr 2025 sorgt weiterhin für Spannungen innerhalb der Ampelkoalition. Das Bundesarbeitsministerium plant, die Verordnung am 6. November im Kabinett zu besprechen, doch ob dies tatsächlich geschehen wird, bleibt ungewiss. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) plant, dass künftig auch bei höheren Monatseinkommen Beiträge zur Sozialversicherung fällig werden, was insbesondere Gutverdiener stärker belasten würde. Innerhalb der Ampelkoalition gibt es Streit über die Einkommenshöhe, bis zu der Beiträge fällig werden sollen, wobei die FDP höhere Freibeträge bei der Steuer zur Einkommensentlastung fordert und die Grünen die FDP der Blockade beschuldigen. Finanzminister Lindner betont, dass es keine Anpassung der Bemessungsgrenze bei den Sozialbeiträgen geben könne, solange keine Klarheit über die Befreiung der Steuerzahler von der kalten Progression bestehe. Der Sozialverband Deutschland wirft der FDP vor, Klientelpolitik zulasten der breiten Bevölkerung zu betreiben.
30.10.2024
12:34 Uhr

Flutkatastrophe in Spanien: Bundesregierung bietet Hilfe an

Nach der verheerenden Flutkatastrophe in Spanien, die Dutzende Menschenleben gefordert hat, hat die Bundesregierung ihre Unterstützung angeboten. Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärte, dass Deutschland in direktem Kontakt mit der spanischen Regierung stehe, um mögliche Hilfsleistungen abzustimmen. Die Flutkatastrophe hat besonders die Provinz Valencia und weitere Regionen im Osten Spaniens schwer getroffen, mit mindestens 51 Todesopfern und zahlreichen Vermissten. Die heftigen Regenfälle haben zu erheblichen Beeinträchtigungen der Infrastruktur geführt, einschließlich blockierter Straßen und unterbrochenem Zugverkehr. Die Bereitschaft der Bundesregierung zur Hilfe unterstreicht die Bedeutung internationaler Solidarität innerhalb der EU. Kritische Stimmen hinterfragen jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit und Effizienz solcher Unterstützungsmaßnahmen.
30.10.2024
12:29 Uhr

Griechenland erneuert Reparationsforderungen an Deutschland

Während eines Staatsbesuchs in Athen wurde Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erneut mit den langjährigen Reparationsforderungen Griechenlands konfrontiert. Griechenland fordert von Deutschland eine Wiedergutmachung für die im Zweiten Weltkrieg erlittenen Kriegsschäden sowie die Rückzahlung eines Zwangskredits aus der NS-Zeit. Steinmeier bekannte sich zur historischen Verantwortung Deutschlands, machte jedoch deutlich, dass Deutschland die Rechtsfrage der Reparationen für völkerrechtlich abgeschlossen hält. Er verwies auf das deutsche Engagement für den Bau eines Holocaust-Museums in Thessaloniki sowie den deutsch-griechischen Jugendaustausch. Die Forderungen Griechenlands nach Reparationen haben in der Vergangenheit immer wieder zu Spannungen zwischen den beiden Ländern geführt. Angesichts der aktuellen politischen Lage und der Herausforderungen, vor denen Europa steht, ist es von entscheidender Bedeutung, dass beide Länder einen Weg finden, der sowohl die historische Verantwortung anerkennt als auch die zukünftige Zusammenarbeit fördert.
30.10.2024
12:26 Uhr

Grundsteuer-Chaos: Millionen Beschwerden und Unsicherheit bei Bürgern

Der Jahreswechsel naht und mit ihm auch die neue Grundsteuerreform, die für viele Immobilienbesitzer erhebliche finanzielle Auswirkungen haben könnte. Bereits jetzt sind über 6 Millionen Beschwerden eingegangen, was die Verunsicherung in der Bevölkerung weiter verstärkt. Im Zuge der Reform wurden in Deutschland 36 Millionen Grundstücke neu bewertet. Viele dieser Neubewertungen erscheinen den Betroffenen als unrealistisch hoch und haben zu einer Welle von Beschwerden geführt. Obwohl die neue Steuer ab 2025 gilt, haben viele Städte und Gemeinden noch keine Hebesätze festgelegt. Dies führt zu weiterer Unsicherheit bei den Bürgern, die nicht wissen, welche finanziellen Belastungen auf sie zukommen.
30.10.2024
12:18 Uhr

USA Droht mit Eskalation der NATO-Beteiligung in der Ukraine bei Nordkoreanischem Eingreifen

Die USA haben angekündigt, die NATO-Beteiligung in der Ukraine zu intensivieren, falls nordkoreanische Truppen in den Konflikt eingreifen. Präsident Selenskyj fordert seit längerem Langstreckenraketen von den USA, was nun in Erfüllung gehen könnte. Laut Pentagon sind nordkoreanische Militäreinheiten bereits in die russische Region Kursk verlegt worden. NATO-Generalsekretär Mark Rutte sieht in der militärischen Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea eine Bedrohung für die Sicherheit und fordert deren sofortiges Ende. Berichten zufolge hat Nordkorea zwischen 10.000 und 12.000 Soldaten nach Russland geschickt, was die Ukraine zur Forderung nach weiterer Unterstützung veranlasst. Nordkoreas Außenministerin Choe Son Hui befindet sich derzeit auf Staatsbesuch in Russland, wo sie sich mit russischen Führern treffen soll.
30.10.2024
11:44 Uhr

15 Millionen Euro für unbegleitete minderjährige Asylbewerber in Dresden: Eine kritische Betrachtung

Die Stadt Dresden hat im vergangenen Jahr 15,4 Millionen Euro für die Unterbringung von rund 200 unbegleiteten minderjährigen Asylbewerbern ausgegeben, was etwa 75.000 Euro pro Person entspricht. Diese Ausgaben umfassen die Inobhutnahme, Hilfe zur Erziehung sowie Sachkosten, wobei 4,8 Millionen Euro speziell für die Hilfe zur Erziehung aufgewendet wurden. Der Großteil der Asylbewerber stammt aus Syrien und Afghanistan, was in Anbetracht der steigenden Jugendkriminalität in Dresden Fragen aufwirft. Die Dresdner Polizei hatte im vergangenen Jahr vor allem mit gewalttätigen Jugendgruppen zu kämpfen, was zur Einrichtung einer Sonderkommission führte. Linken-Politikerin Juliane Nagel sieht den Anstieg der Jugendkriminalität als Folge der Einwanderung unbegleiteter Kinder und Jugendlicher über Tschechien. In Anbetracht der hohen Kosten und gesellschaftlichen Probleme stellt sich die Frage nach der Nachhaltigkeit der aktuellen Migrationspolitik und den Prioritäten der öffentlichen Ausgaben.
30.10.2024
11:43 Uhr

Udo Lindenbergs Klassiker „Sonderzug nach Pankow“ wird zensiert

Die Debatte um politische Korrektheit und kulturelle Sensibilität erreicht einen neuen Höhepunkt: Udo Lindenbergs berühmter Song „Sonderzug nach Pankow“ wird bei einem Konzert im Berliner Humboldt Forum in einer angepassten Fassung gesungen. Der Grund dafür ist die Streichung des Begriffs „Oberindianer“, der als rassistisch empfunden wird. Immer häufiger durchforsten sogenannte „Sensitivity Reader“ klassische Werke der Literatur und Musik, um „unangemessene“ Stellen zu identifizieren und zu entfernen. Das Humboldt Forum hat beschlossen, Lindenbergs Kultsong in einer angepassten Fassung vorzutragen, da der Begriff „Oberindianer“ heute als diskriminierend wahrgenommen wird. Diese Entscheidung hat eine Welle der Empörung ausgelöst, Kritiker sehen darin unnötige Zensur und eine Einschränkung der künstlerischen Freiheit. Die Diskussion um politische Korrektheit und kulturelle Sensibilität wird sicherlich weitergehen und die Gesellschaft weiterhin herausfordern.
30.10.2024
11:33 Uhr

Justizskandal in Hannover: Staatsanwalt unter Verdacht der Zusammenarbeit mit Kokain-Mafia

Ein Justizskandal erschüttert Hannover: Ein 39-jähriger Staatsanwalt steht unter Verdacht, als Spitzel für die Kokain-Mafia fungiert und dafür hohe Geldbeträge kassiert zu haben. Der Beschuldigte, einst führender Ermittler gegen ein Rauschgift-Kartell, wird nun selbst wegen Bestechlichkeit, Geheimnisverrat und Strafvereitelung untersucht. Es gibt Hinweise, dass er das Drogenkartell mit sensiblen Informationen versorgte, was bereits 2023 in einem Prozess gegen die Bande vermutet wurde. Kritiker fordern politische Konsequenzen und eine Reform des Justizsystems, um solche Fälle zu verhindern. Der Skandal hat das Vertrauen der Bürger in die Justiz erschüttert und zeigt, dass strengere Kontrollen zur Korruptionsbekämpfung notwendig sind. Die deutsche Politik steht unter Druck, Maßnahmen zu ergreifen, um das Vertrauen in die Justiz wiederherzustellen.
30.10.2024
11:30 Uhr

Boeing unter Beschuss: Überteuerte Seifenspender für die US-Luftwaffe

Der renommierte Flugzeughersteller Boeing steht erneut im Fokus der Kritik, da ein Bericht des Generalinspekteurs im US-Verteidigungsministerium dem Konzern vorwirft, der US-Luftwaffe überteuerte Seifenspender für ihre C-17-Transportflugzeuge verkauft zu haben. Boeing soll die Seifenspender zu einem Preis verkauft haben, der um 7943 Prozent über dem marktüblichen Preis liegt, was zu einem Verlust von fast einer Million Dollar für die US-Luftwaffe führte. Boeing betont, dass die Seifenspender militärischen Spezifikationen entsprechen müssen, was sie teurer mache. Nach mehreren Pannen und finanziellen Schwierigkeiten plant Boeing eine Kapitalerhöhung von mehr als 15 Milliarden Dollar durch Aktienverkäufe und wandelbare Vorzugsaktien. Der Skandal um die überteuerten Seifenspender stellt einen weiteren Rückschlag für Boeing dar, das bereits seit längerer Zeit mit negativen Schlagzeilen zu kämpfen hat. Die anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten und der Druck durch den Streik der Beschäftigten stellen Boeing vor immense Herausforderungen.
30.10.2024
11:22 Uhr

Datenschützerin fordert leichtere Widerspruchsmöglichkeiten gegen elektronische Patientenakte

Die neue Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider fordert eine Verbesserung des Datenschutzes bei der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) und betont die Notwendigkeit, die Versicherten besser über ihre Widerspruchsmöglichkeiten zu informieren. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt sich für ein Opt-out-Verfahren ein, bei dem die ePA automatisch für alle gesetzlich Versicherten eingerichtet wird, es sei denn, sie widersprechen aktiv. Bisher haben nur wenige der rund 75 Millionen gesetzlich Krankenversicherten von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht. Specht-Riemenschneider kritisiert, dass im Gesetzgebungsverfahren nicht ausreichend berücksichtigt wurde, wie und wann die Versicherten informiert werden müssen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Kritiker befürchten, dass die zunehmende Digitalisierung und Maßnahmen wie die Digitale ID den Weg zu einem Überwachungsstaat ebnen könnten. Es bleibt abzuwarten, ob die Forderungen der neuen Bundesdatenschutzbeauftragten zu einer besseren Information der Versicherten und damit zu einem stärkeren Datenschutz führen werden.
30.10.2024
11:07 Uhr

Deutsches Bruttoinlandsprodukt: Ein trügerischer Anstieg im dritten Quartal

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im dritten Quartal 2024 überraschend um 0,2 % gestiegen, nachdem es im Vorquartal noch einen Rückgang von 0,1 % verzeichnet hatte. Laut Statistikern nahmen vor allem die staatlichen und privaten Konsumausgaben zu, während die Industrie keine positiven Impulse lieferte. Die revidierten Zahlen für das zweite Quartal zeigen jedoch einen stärkeren Rückgang von 0,3 % statt der bisher angenommenen 0,1 %. Im Vergleich zum Vorjahr war das BIP preisbereinigt um 0,2 % höher, kalenderbereinigt jedoch um 0,2 % niedriger. Das ifo-Institut betont, dass die deutsche Wirtschaft knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt ist, und erwartet im vierten Quartal eine geringe Belebung. Ökonomen der Commerzbank sehen den Anstieg als einen „Ausreißer nach oben“ und prognostizieren für 2025 nur ein mageres Plus von 0,2 %.
30.10.2024
11:01 Uhr

Goldpreis-Rally: Spannende Zeiten für Anleger

Der Goldpreis hält sich zu Wochenbeginn nahe den Rekordmarken, mit möglichen weiteren Entwicklungen aufgrund wichtiger Inflations- und Konjunkturdaten. Am Dienstagmorgen notierte die Feinunze Gold bei 2.752 US-Dollar, was eine Steigerung von 0,7 Prozent in US-Dollar und 0,9 Prozent in Euro im Vergleich zur Vorwoche bedeutet. Die kurzfristige Entwicklung der Anleiherenditen zeigt unterschiedliche Tendenzen, was den Goldpreis beeinflussen könnte. In dieser Woche stehen mehrere wichtige Berichtstermine an, die den Goldpreis und die Marktzinsen beeinflussen könnten. Die nächste Fed-Sitzung am 7. November wird mit großer Spannung erwartet, wobei derzeit eine Zinssenkung um 25 Basispunkte gehandelt wird. Angesichts der Unsicherheiten in der Weltwirtschaft könnte Gold weiterhin als sicherer Hafen gefragt bleiben.
30.10.2024
10:59 Uhr

Chinas Milliardäre: Ein Rückgang trotz globalem Trend

Während die Zahl der Superreichen weltweit steigt, erlebt China einen Rückgang an Dollar-Milliardären. Laut der Hurun China Rich List 2024 gibt es nur noch 753 Milliardäre, ein Rückgang von mehr als einem Drittel im Vergleich zu vor drei Jahren. Zhang Yiming, Gründer von Bytedance, führt die Liste mit einem Vermögen von 50 Milliarden Dollar an. Zong Fuli ist mit 11,4 Milliarden Dollar die reichste Frau Chinas, wobei Frauen knapp ein Viertel der Liste ausmachen. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Marktvolatilität haben zu dem Rückgang beigetragen. Besonders betroffen sind Unternehmer aus den Bereichen Elektroautos, Batterien und Solarpaneele.
30.10.2024
10:55 Uhr

Schockierende Studie: Grüne dominieren unter deutschen Journalisten

Eine aktuelle Studie der TU Dortmund zeigt, dass 41 Prozent der befragten deutschen Journalisten den Grünen nahe stehen, während die Partei in bundesweiten Umfragen nur zwischen 10,5 und 13 Prozent liegt. Die CDU wird von nur 8 Prozent der Journalisten unterstützt, obwohl sie in Umfragen zwischen 31 und 36 Prozent erreicht. Die AfD ist in der Studie gar nicht vertreten, obwohl sie in bundesweiten Umfragen zwischen 16 und 19 Prozent liegt. Diese Diskrepanz wirft Fragen zur Objektivität und Ausgewogenheit der Berichterstattung auf. 74 Prozent der Journalisten halten den deutschen Journalismus für glaubwürdig und 82 Prozent meinen, man könne den meisten Nachrichten vertrauen. Kritiker sehen jedoch die Gefahr einer parteiischen Berichterstattung, da eine große Anzahl von Journalisten den Grünen nahe steht.
30.10.2024
10:52 Uhr

Verstoß gegen die Verfassung? Bürgergeld-Empfänger haben oft mehr als Arbeitnehmer

Die Diskussion über das Bürgergeld und seine Auswirkungen auf die Arbeitsanreize in Deutschland ist intensiv. Ein alleinstehender Bürgergeldbezieher erhält monatlich im Schnitt 563 Euro, zusätzlich werden Kosten wie Kranken- und Pflegeversicherung, Miete, Erstausstattung und Heizkosten übernommen. Der Lohnsteuerhilfeverein VLH warnt, dass der steuerliche Freibetrag im Vergleich zu den Leistungen aus Bürgergeld und Wohngeld zu niedrig sei, was möglicherweise gegen die Verfassung verstößt. Erwerbstätige könnten nach Abzug des steuerlichen Grundfreibetrags weniger Geld haben als Bürgergeldbezieher, was eine problematische Ungleichheit darstellt. Eine Klage vor dem Schleswig-Holsteinischen Finanzgericht wurde abgewiesen, doch der Bundesfinanzhof wird sich noch mit dem Fall befassen. Der Bundestag hat beschlossen, den Grundfreibetrag für 2024 um 180 Euro zu erhöhen, um diese Ungleichheit zu adressieren.
30.10.2024
10:48 Uhr

Änderungen im November: Was Verbraucher wissen müssen

Der November bringt zahlreiche Änderungen für Verbraucher mit sich. Autofahrer sollten den Stichtag zum Wechsel der Kfz-Versicherung am 2. Dezember beachten. Ärzte können ab dem 1. November für bestimmte Schultererkrankungen einfacher physiotherapeutische Behandlungen verschreiben. Rabatt-Tage wie der Black Friday und der Singles Day locken im November mit zahlreichen Schnäppchen, bei denen Verbraucher vorsichtig sein sollten. Neu beantragte Personalausweise und Reisepässe können ab dem 1. November per Post zugestellt werden. Unternehmer erhalten eine neue Wirtschafts-Identifikationsnummer, und das Selbstbestimmungsgesetz ermöglicht es transgeschlechtlichen, nicht-binären und intergeschlechtlichen Menschen, ihren Geschlechtseintrag einfacher zu ändern. Die Ausnahmeregelung für den Einsatz von Drohnen zur Rettung von Rehkitzen wird dauerhaft.
30.10.2024
10:44 Uhr

Große Kindergeld-Razzia im Duisburger Problemhochhaus „Weißer Riese“

Am frühen Dienstagmorgen fand eine große Razzia gegen Sozialbetrug und Kindergeld-Abzocke im Hochhaus „Weißer Riese“ in Duisburg statt, bei der rund 400 Einsatzkräfte im Einsatz waren. Die Ermittler durchsuchten alle 320 Wohnungen und forderten die Bewohner auf, sich auszuweisen. Dabei wurden 16 Männer wegen illegalen Aufenthalts festgenommen, zwei von ihnen mit Abschiebehaftbefehlen, sowie fünf weitere Personen, die bundesweit gesucht wurden. Von den offiziell 1414 gemeldeten Bewohnern wurden nur 591 angetroffen, und es wurden 124 Personen entdeckt, die woanders oder gar nicht gemeldet waren. Oberbürgermeister Sören Link zeigte sich zufrieden mit dem Einsatz und kündigte weitere Aktionen an. Die Ermittlungen bezüglich der nicht angetroffenen Personen werden fortgesetzt, um möglichen Sozialbetrug aufzudecken.
30.10.2024
10:43 Uhr

Ermittlungen wegen Wahlbetrug in Georgien: Ein Land in Aufruhr

In Georgien hat die Staatsanwaltschaft nach der umstrittenen Parlamentswahl Ermittlungen wegen des Verdachts auf Wahlfälschung eingeleitet. Diese Entscheidung folgt auf massive Proteste und Anschuldigungen von Seiten der Opposition und der Präsidentin Salome Surabischwili, die der pro-russischen Regierungspartei Georgischer Traum vorwerfen, die Wahl manipuliert zu haben. Die georgische Staatsanwaltschaft kündigte an, die Vorwürfe der Wahlfälschung umfassend zu untersuchen. Internationale Beobachter wie die OSZE, der Europarat und das EU-Parlament äußerten Zweifel am offiziellen Wahlergebnis und berichteten von erheblichen Unregelmäßigkeiten. Nach der Wahl kam es zu massiven Protesten in der Hauptstadt Tiflis, an denen auch Präsidentin Surabischwili teilnahm. Die Parlamentswahl gilt als richtungsweisend für Georgien, da die Regierungspartei eine Annäherung an Russland sucht, während die Opposition eine stärkere Integration in die westliche Gemeinschaft anstrebt.
30.10.2024
10:36 Uhr

Weltspartag 2024: Hohe Sparquote in Deutschland, aber Armutsgefahr bleibt bestehen

Zum Weltspartag 2024 wird berichtet, dass die Sparquote in Deutschland weiterhin hoch ist, was jedoch über große Unterschiede hinweg täuscht. Viele Haushalte haben wenig bis gar kein Einkommen zum Sparen, insbesondere Frauen sind von Altersarmut bedroht. Frauen müssten aufgrund ihrer Erwerbsbiografien mehr sparen, um ihre Rentenlücke zu schließen, was jedoch oft nicht möglich ist. Zudem liegt ein Großteil der Ersparnisse auf schlecht verzinsten Konten, die von der Inflation aufgezehrt werden. Langfristige Investitionen in ETFs könnten eine Lösung sein, um mehr aus den Ersparnissen zu machen. Es wird betont, dass politische Maßnahmen notwendig sind, um langfristig eine sichere Altersvorsorge zu gewährleisten.
30.10.2024
10:35 Uhr

PayPal-Aktie unter Druck: Quartalszahlen enttäuschen Anleger

Der Zahlungsdienstleister PayPal hat seine Zahlen für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht und konnte dabei die Erwartungen der Analysten nicht erfüllen. Trotz eines Anstiegs sowohl beim Gewinn als auch beim Umsatz reagierten die Anleger enttäuscht, was zu einem deutlichen Kursverlust der PayPal-Aktie führte. PayPal erzielte einen Gewinn von 0,99 US-Dollar je Aktie, was unter den prognostizierten 1,07 US-Dollar je Aktie lag. Auch beim Umsatz blieb PayPal mit 7,847 Milliarden US-Dollar knapp hinter den Erwartungen von 7,88 Milliarden US-Dollar zurück. Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen verloren die Aktien von PayPal 3,96 Prozent und fielen auf 80,28 US-Dollar. Die enttäuschende Umsatzprognose für das Schlussquartal und der zunehmende Wettbewerbsdruck belasten die Stimmung der Anleger zusätzlich.
30.10.2024
10:35 Uhr

Bitcoin-Kurs auf Rekordjagd: Trump als Hoffnungsträger der Kryptoszene

Der Bitcoin-Kurs hat am Dienstag die Marke von 70.000 US-Dollar überschritten und nähert sich seinem bisherigen Rekordhoch von knapp 74.000 Dollar. Marktbeobachter vermuten, dass die Aussicht auf einen Sieg des Republikaners Donald Trump, der sich als Kryptofan positioniert hat, die Kursgewinne befeuert. Trump hatte angekündigt, die USA zur „Krypto-Hauptstadt des Planeten“ machen zu wollen. Die demokratische Kandidatin Kamala Harris bleibt vage in ihren Aussagen zur Regulierung von Kryptowährungen, was Unsicherheit bei Investoren schaffen könnte. Die Kryptobranche spielt eine bedeutende Rolle im amerikanischen Wahlkampf und unterstützt Kandidaten beider Parteien. Die Entwicklungen rund um die US-Präsidentschaftswahlen haben einen erheblichen Einfluss auf den Bitcoin-Kurs, und Anleger sollten die politischen Entwicklungen genau beobachten.
30.10.2024
10:33 Uhr

Goldpreis vor entscheidendem Wendepunkt: Agnico Eagle Mines im Fokus

Der Goldpreis nähert sich der Marke von 2.800 Dollar, und die Anleger suchen angesichts der bevorstehenden Wahlen in den USA verstärkt nach sicheren Häfen. Nach Börsenschluss in Nordamerika wird Agnico Eagle Mines, der weltweit drittgrößte Goldproduzent, seine Zahlen für das abgelaufene dritte Quartal vorlegen. Analysten rechnen mit einem Gewinn von 1,02 Dollar je Aktie. Die Zahlen von Newmont haben die Anleger verunsichert und die Erwartungen zurückgeschraubt. Agnico Eagle hat bislang jedoch überzeugen können. Für den Markt wird es entscheidend sein, dass die heute nachbörslich veröffentlichten Zahlen zumindest die Erwartungen treffen – besser wäre natürlich, sie zu übertreffen.
30.10.2024
10:32 Uhr

Industrie-Debatte bei "Lanz": Ampel in "schwerster Krise"

Die politische Talkshow "Markus Lanz" zeigte die schwerste Krise der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Getrennte Gipfeltreffen von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner symbolisieren die Zerrüttung. Journalistin Kristina Dunz sprach von einem "Gipfel der Zerrüttung" und kritisierte die fehlende Kommunikation. FDP-Politiker Marcus Faber versuchte die Situation zu beschwichtigen, während Professor Stefan Bratzel auf die Bedrohung von 200.000 Jobs in der Autoindustrie hinwies. Unternehmenslenker forderten mehr Handeln und weniger Sitzungen von der Regierung. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, ob die Koalition ihre Konflikte überwinden und die deutsche Wirtschaft stabilisieren kann.
30.10.2024
10:32 Uhr

Scholz plant "Pakt für die Industrie" – Ein Schritt in die richtige Richtung?

Nach einem Gipfeltreffen im Kanzleramt hat Bundeskanzler Olaf Scholz einen "Pakt für die Industrie" vorgeschlagen, um Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Die Uneinigkeit innerhalb der Ampelkoalition wird immer deutlicher, da Finanzminister Christian Lindner einen eigenen Gipfel mit dem Mittelstand und dem Handwerk veranstaltete. Deutschland sieht sich mit hohen Energiepreisen, Bürokratie, Fachkräftemangel und maroder Infrastruktur konfrontiert, und Wirtschaftsverbände fordern umfassende Reformen. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger betonte die Notwendigkeit einer gemeinsamen Strategie der Regierung. Ein weiteres Treffen im Kanzleramt ist für den 15. November geplant, um Wachstumsimpulse zu setzen und Industrie-Arbeitsplätze zu sichern. Die politische Landschaft in Deutschland ist stark polarisiert, und die Frage, ob die Koalition Weihnachten noch bestehen wird, bleibt unbeantwortet.
30.10.2024
10:31 Uhr

Bedrohter Arbeitsmarkt: 190.000 Stellen in der Kfz-Industrie gefährdet

Alarmstimmung in der deutschen Automobilindustrie: Die IG Metall ruft zum Streik für eine Lohnerhöhung von sieben Prozent auf, während Volkswagen in Wolfsburg Gehaltskürzungen plant und den Haustarifvertrag aufgekündigt hat. Seit Montagabend legen Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie bundesweit die Arbeit nieder. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, warnte bei "Hart aber fair", dass bis 2035 rund 190.000 Arbeitsplätze wegfallen könnten, wenn die Kosten nicht gesenkt werden. Eine Untersuchung des VDA zeigt, dass bis 2035 jede fünfte Stelle in der Autoindustrie im Vergleich zu 2019 gestrichen werden könnte. Die geplanten Stellenstreichungen bei VW und anderen Unternehmen sind nicht nur für die betroffenen Standorte, sondern auch für den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland ein Alarmsignal. Die IG Metall zeigt sich entschlossen, bis zum Ultimo für ihre Forderungen zu kämpfen, und die kommenden Monate werden entscheidend sein, ob die Weichen für einen wettbewerbsfähigen und zukunftssicheren Standort gestellt werden können.
30.10.2024
10:17 Uhr

UN-Bericht: Eskalation der Krise in Myanmar erreicht dramatische Ausmaße

Während die Weltöffentlichkeit auf die Konflikte in der Ukraine und dem Nahen Osten blickt, eskalieren auch in Myanmar schwere Krisen. Ein UN-Bericht beleuchtet die dramatische Lage im südostasiatischen Myanmar, die als "beispiellos" beschrieben wird. Der Konflikt eskaliert weiter, kriminelle Netzwerke sind außer Kontrolle geraten und das menschliche Leid hat ein nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Die UN-Sondergesandte Julie Bishop fordert ein Ende der Gewalt und appelliert an Nachbarländer wie China und Thailand, ihren Einfluss geltend zu machen. Seit dem Militärputsch im Februar 2021 hat sich die Situation verschärft, Millionen Menschen sind zu Binnenflüchtlingen geworden und auf humanitäre Hilfe angewiesen. Deutschland und die internationale Gemeinschaft müssen entschlossen handeln, um das Leid der Menschen in Myanmar zu lindern und politische Lösungen zu fördern.
30.10.2024
09:03 Uhr

Politischer Druck und Gewalt: Belgische Stadtregierung in Izegem kapituliert

In der flämischen Stadt Izegem hat die geplante Mitte-Rechts-Stadtregierung aufgrund massiver Drohungen und Gewaltandrohungen kapituliert. Die unabhängige Kandidatenliste STIP+ wollte ursprünglich eine Koalition mit der rechten Partei Vlaams Belang eingehen, um den "cordon sanitaire" zu durchbrechen, wurde jedoch durch Einschüchterungen daran gehindert. Mitglieder und Anhänger von STIP+ wurden mit Gewalt bedroht, und es gab Berichte über Drohungen von Arbeitgebern. Wegen des politischen Drucks und der Drohungen gab STIP+ den Plan auf, eine Stadtregierung mit Vlaams Belang zu bilden. Bürgermeister Bert Martens von der Nieuw-Vlaamse Alliantie sucht nun nach einer neuen Mehrheit, schließt jedoch eine Koalition mit Vlaams Belang aus. Die Ereignisse in Izegem zeigen die tiefen politischen Gräben und werfen Fragen zur Akzeptanz solcher Methoden in einer demokratischen Gesellschaft auf.
30.10.2024
09:03 Uhr

Clan-Krimineller trotz Wiedereinreisesperre wieder in Berlin: Polizei steht machtlos da

Die Rückkehr des abgeschobenen Clan-Mitglieds Kahlil El Z. nach Berlin sorgt für massive Kritik an der deutschen Asylpolitik. Der schwerkriminelle Libanese, der trotz einer Wiedereinreisesperre wieder in Deutschland ist, stellt die Berliner Polizei und die Bundesregierung vor ein großes Problem. Kahlil El Z., der Mitte März in den Libanon abgeschoben wurde, tauchte am 21. Oktober im Berliner Asyl-Ankunftszentrum Tegel auf und beantragte Asyl. Trotz seiner kriminellen Vergangenheit wurde er nach kurzer Festnahme wieder freigelassen und lebt nun bei Verwandten in der Hauptstadt. Die Berliner Polizei und die Gewerkschaft der Polizei zeigten sich angesichts dieser Entwicklung resigniert und kritisierten die Lücken im europäischen Asylsystem. Die Rückkehr von Kahlil El Z. wirft ein grelles Licht auf die Schwächen der deutschen Asylpolitik und die Unfähigkeit der Bundesregierung, konsequent gegen kriminelle Ausländer vorzugehen.
30.10.2024
09:00 Uhr

Massiver Stellenabbau in der Automobilbranche: Eine Transformation mit weitreichenden Folgen

Die Automobilindustrie in Deutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung, da bis 2035 bis zu 140.000 Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Dies resultiert aus der Transformation zur Elektromobilität und der Digitalisierung, die weniger Personal in Bereichen wie Maschinenbau und Metallbearbeitung erfordert. Verbandspräsidentin Hildegard Müller betont, dass die Politik wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen schaffen müsse, um den Wandel erfolgreich zu gestalten. Deutsche Autohersteller planen Investitionen von rund 280 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung sowie 130 Milliarden Euro in den Umbau der Werke. Der Fachkräftemangel könnte jedoch das Wachstum in relevanten Bereichen beeinträchtigen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die Branche die Herausforderungen meistern kann.
30.10.2024
08:59 Uhr

Steigende Arbeitslosigkeit im Osten: IWH warnt vor leichtem Anstieg

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Osten Deutschlands in den kommenden Monaten, trotz einer insgesamt stabilen Lage am Arbeitsmarkt. Steffen Müller, Arbeitsmarktexperte des IWH, betont, dass keine Massenarbeitslosigkeit zu erwarten sei, obwohl die Konjunktur schwach bleibe. Der demografische Wandel könnte die Arbeitslosenzahlen moderat halten, da in ländlichen Regionen wie im südwestlichen Sachsen ein Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung erwartet wird. Im September 2024 waren rund 46 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig, wobei die Erwerbslosenzahl auf 1,47 Millionen Personen anstieg. Offizielle Arbeitslosenzahlen verschleiern jedoch oft die tatsächliche Lage, da Stellenangebote inflationär ausgeschrieben werden. Die zukünftige Entwicklung der Arbeitslosenzahlen hängt von der Konjunktur und dem demografischen Wandel ab.
30.10.2024
08:14 Uhr

Politische Weichenstellung in Thüringen: BSW gibt grünes Licht für Koalitionsgespräche

In Thüringen ist der Weg für Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, BSW und SPD nun endgültig frei, nachdem der Landesvorstand des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) dem ausgehandelten Kompromiss zur Friedenspolitik zugestimmt hat. Der Beschluss wird als bedeutender Schritt in Richtung einer stabilen und zukunftsorientierten Regierung für Thüringen angesehen. Ein zentraler Punkt der Vereinbarung ist die Forderung des BSW nach einer breiten Debatte über die mögliche Stationierung von US-Raketen in Deutschland. Der Dresdner Politikwissenschaftler Hans Vorländer äußerte sich kritisch zu Sahra Wagenknechts Führungsstil bei den Koalitionsverhandlungen. Die BSW-Fraktionsvorsitzende Katja Wolf betonte die Verantwortung ihrer Partei gegenüber den Wählerinnen und Wählern und die Bereitschaft zu konstruktiven Verhandlungen. Die politischen Entwicklungen in Thüringen könnten einen Präzedenzfall für zukünftige Koalitionen in Ostdeutschland darstellen.
30.10.2024
08:13 Uhr

Staatsanwalt verklagt Elon Musk wegen illegaler Millionenlotterie

Der Bezirksstaatsanwalt von Philadelphia, Larry Krasner, hat rechtliche Schritte gegen Elon Musk wegen einer von ihm initiierten Verlosung eingeleitet. Krasner wirft Musk vor, mit dieser Aktion gegen Lotterie- und Verbraucherschutzgesetze von Pennsylvania zu verstoßen und fordert eine einstweilige Verfügung gegen Musk und seine Organisation America PAC. Musk hatte den achten Gewinner des Preises in Lancaster bekannt gegeben und plant, bis zum Wahltag täglich Preise an registrierte Wähler zu vergeben. Teilnehmer müssen eine Petition zur Unterstützung des ersten und zweiten Zusatzartikels zur Verfassung unterzeichnen. Vor Krasners Klage hatten bereits einige Republikaner versucht, America PAC aufzuhalten, und forderten Ermittlungen wegen möglicher Verstöße gegen Bundesgesetze. Die Klage zeigt die politischen Gräben in den USA, und die Entscheidung des Gerichts wird mit Spannung erwartet.
30.10.2024
08:13 Uhr

Abgeschobene Straftäter aus Afghanistan planen Rückkehr nach Deutschland

Ein sicherer Job und ein besseres Leben sind die Gründe, warum selbst abgeschobene Straftäter aus Afghanistan nach Deutschland zurückkehren möchten. Am 30. August startete erstmals seit drei Jahren ein Abschiebeflug nach Kabul mit 28 verurteilten Straftätern an Bord. Einige der Abgeschobenen, wie Raheem und Shoaib Khojazadeh, planen trotz ihrer kriminellen Vergangenheit und der rechtlichen Hürden, nach Deutschland zurückzukehren. Die in Afghanistan herrschenden Taliban ließen die Straftäter nach einigen Tagen frei, da ihre in Deutschland begangenen Straftaten vor Ort keine Bedeutung haben. Es gibt Forderungen nach mehr Abschiebungen, insbesondere seit den Anschlägen von Mannheim und Solingen, doch flächendeckende Zahlen fehlen. Abschiebungen sind Ländersache, und einige Bundesländer warten auf die Zustimmung des Bundes, um die Abschiebungen durchzuführen.
30.10.2024
07:27 Uhr

Debatte um Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Ein gefährlicher Vorschlag zur Wirtschaftsförderung

Die Diskussion um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in Deutschland wird intensiver, wobei Forderungen nach Kürzungen zur Wirtschaftsförderung laut werden. Kritiker argumentieren, dass viele Arbeitnehmer die aktuellen Regelungen ausnutzen und sich zu leicht krankschreiben lassen. Historische Beispiele zeigen jedoch, dass solche Kürzungen langfristig die Gesundheit der Arbeitnehmer gefährden und die Produktivität senken können. Zudem könnte eine reduzierte Lohnfortzahlung das ohnehin belastete Gesundheitssystem weiter unter Druck setzen. Experten warnen vor einem möglichen Kollaps des Systems durch steigende Beiträge und zusätzliche Belastungen. Eine Kürzung der Lohnfortzahlung könnte daher mehr schaden als nutzen und erfordert eine sorgfältige Abwägung.
30.10.2024
07:13 Uhr

Grüner Abgeordneter fordert Entfernung christlicher Symbole aus dem Bundestag

In einer Zeit, in der Deutschland mit zahlreichen dringenden politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert ist, fordert der Grünen-Abgeordnete Maik Außendorf die Entfernung des christlichen Kreuzes im CDU-Fraktionsraum des Bundestags. Außendorf argumentiert, dass der Bundestag ein Ort der Vielfalt sei, an dem alle Menschen gleichberechtigt sind, und dass ein Kreuz im Sitzungssaal des Wirtschaftsausschusses ein unhaltbarer Zustand sei. Seine Forderung wirft die Frage auf, wie neutral der Bundestag noch werden soll, und ob dies nicht eher eine persönliche Abneigung gegen ein tief in der deutschen Kultur verankertes Symbol darstellt. Kritiker werfen den Grünen vor, sich zunehmend zu einer Art Religionspolizei zu entwickeln, die jeden Winkel des Bundestags „neutral“ gestalten will. Außendorfs Engagement gegen das Kreuz wird als falsche Priorität in der Politik gesehen, wobei die politische Energie besser für die Lösung realer Probleme genutzt werden sollte. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundestagspräsidentin auf Außendorfs Forderung reagieren wird, doch die Debatte zeigt, wie weit die Grünen bereit sind zu gehen, um ihre ideologischen Vorstellungen durchzusetzen.
30.10.2024
07:01 Uhr

Söder kritisiert Ampel-Regierung scharf: Fehlender Plan für die Wirtschaft

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat die Bundesregierung scharf für ihre Wirtschaftspolitik kritisiert, insbesondere die getrennten Wirtschaftsgipfel von Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner. Söder warf der Ampel-Koalition vor, keinen Plan für die Wirtschaft zu haben und forderte breite Entlastungen für Mittelstand und Handwerk sowie eine andere Energiepolitik. Olaf Scholz kündigte einen „Pakt für die Industrie“ an, konkrete Ergebnisse blieben jedoch aus. Auch Vertreter der Wirtschaft äußerten Unzufriedenheit und forderten sofortige Entlastungen und Deregulierung. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Marcus Faber warnte vor einem möglichen Zerbrechen der Ampel-Koalition im Herbst, sollte sie keine gemeinsamen Lösungen finden. Die Zukunft der Koalition hängt davon ab, ob sie die notwendigen Entscheidungen treffen kann, um die Wirtschaft aus der Krise zu führen.
30.10.2024
07:01 Uhr

Automobilindustrie kritisiert Scholz: „Realitätsverweigerung“ bei Energiekosten

Die deutsche Autoindustrie steht vor großen Herausforderungen, insbesondere wegen hoher Energiekosten und politischer Rahmenbedingungen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz und wirft ihm „Realitätsverweigerung“ vor. VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Industriestandort Deutschland und eine starke Stimme in Brüssel. Hohe Energiekosten, bürokratische Hürden und hohe Steuern hemmen Investitionen und könnten Arbeitsplätze ins Ausland verlagern. Zusätzliche internationale Probleme wie geplante EU-Zölle auf E-Autos aus China setzen die deutsche Autoindustrie weiter unter Druck. Die Kritik des VDA ist ein deutliches Signal, dass die Branche dringend Unterstützung benötigt.
30.10.2024
06:59 Uhr

Stiftung Familienunternehmen warnt vor handlungsunfähiger Regierung

Die Stiftung Familienunternehmen hat die Wirtschaftsgipfel der Ampel-Koalition scharf kritisiert, da laut Rainer Kirchdörfer, dem Chef der Stiftung, das größte Standortrisiko für Deutschland eine handlungsunfähige Regierung ist. Kirchdörfer betonte, dass dringend politische Entscheidungen erforderlich seien, um die sich verschlechternde Wirtschaftslage zu bewältigen. Er erklärte, es lägen bereits Konzepte vor, doch es fehle der Ampel-Koalition an der Kraft zur Umsetzung. Die Uneinigkeit innerhalb der Koalition wird durch jüngste Ereignisse verdeutlicht, etwa durch separate Gespräche von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner mit Wirtschaftsvertretern. Der Konflikt innerhalb der Ampel-Parteien befeuert Spekulationen über einen möglichen Bruch der Koalition. In Zeiten globaler Unsicherheiten ist es von größter Bedeutung, dass Deutschland eine klare und entschlossene Führung zeigt, um die wirtschaftliche Zukunft zu sichern.
30.10.2024
06:59 Uhr

UNRWA-Verbot in Israel: Heftige Kritik von UN-Generalsekretär Guterres

Die israelische Regierung hat ein neues Gesetz verabschiedet, das die Aktivitäten des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten ab dem Jahresende verbietet. UN-Generalsekretär António Guterres protestierte in einem Brief an Premierminister Benjamin Netanjahu gegen das Gesetz und warnte vor verheerenden Folgen. Das Verbot betrifft auch Ost-Jerusalem und unterbindet jegliche Kommunikation des UNRWA mit israelischen Behörden. Israel wirft dem UNRWA eine Verbindung zur Hamas vor, was die Beziehungen nach dem Hamas-Angriff im Oktober 2023 weiter verschlechterte. Das Verbot könnte die humanitäre Lage im Gazastreifen und Westjordanland verschärfen. Die Entscheidung hat international scharfe Kritik hervorgerufen und könnte die angespannte Lage weiter eskalieren.
30.10.2024
06:58 Uhr

Cem Özdemir: Rückzug aus der Bundespolitik nach Landtagswahl in Baden-Württemberg

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat angekündigt, nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg im Jahr 2026 nicht mehr in die Bundespolitik zurückzukehren. In einem Interview betonte er, dass seine Entscheidung endgültig sei und er sich auf die Landespolitik konzentrieren wolle. Özdemir möchte die Grünen als Spitzenkandidat in die Landtagswahl führen und schließt eine Rolle als Juniorpartner in einer Koalition oder als Oppositionsführer nicht aus. Der langjährige Ministerpräsident Winfried Kretschmann tritt nicht mehr an, wodurch Özdemir eine zentrale Rolle in der zukünftigen Ausrichtung der Grünen in Baden-Württemberg spielen könnte. Seine Entscheidung könnte als strategischer Schritt verstanden werden, um die Partei im Bundesland weiter zu stärken. Özdemir setzt damit ein Zeichen der Entschlossenheit und Transparenz und wird eine zentrale Figur in der politischen Zukunft Baden-Württembergs sein.
30.10.2024
06:57 Uhr

Debatte um telefonische Krankschreibung: Krankenkassen und Ärzte für Beibehaltung

Die Diskussion um die Zukunft der telefonischen Krankschreibung sorgt derzeit für hitzige Debatten. Krankenkassen und Ärztevertreter sprechen sich klar für deren Erhalt aus, da die Maßnahme während der Pandemie verantwortungsvoll genutzt wurde und viele Vorteile mit sich bringt, wie die Entlastung des Praxispersonals und die Verringerung der Ansteckungsgefahr. Steffen Kampeter vom BDA, Finanzminister Christian Lindner und das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft befürchten jedoch Missbrauchsmöglichkeiten und fordern eine Rückkehr zum bewährten Verfahren. Ärztevertreter widersprechen vehement und betonen die Vorteile der Maßnahme, die Bürokratie und Arbeitsbelastung in den Arztpraxen reduziere. Der Krankenstand in Deutschland steuert auf einen neuen Höchstwert zu, was Experten auf die elektronische Krankschreibung und eine zuverlässigere statistische Erfassung der Krankheitstage zurückführen. Die Debatte zeigt die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der beteiligten Akteure.
30.10.2024
06:56 Uhr

Großrazzia im Duisburger „Weißen Riesen“: Behörden gehen gegen Kindergeldbetrug vor

Am frühen Dienstagmorgen fand im Duisburger Hochhauskomplex „Weißer Riese“ eine großangelegte Razzia mit rund 400 Polizisten und über 100 Mitarbeitern des Ordnungsamtes statt, um Sozialbetrüger, insbesondere im Bereich des unrechtmäßigen Kindergeldbezugs, zu ermitteln. Der „Weiße Riese“ steht seit langem im Fokus der Behörden, da es immer wieder Hinweise auf Missbrauch von Sozialleistungen gibt. Bei der Razzia wurden mehrere Festnahmen vorgenommen, darunter 16 Männer, die sich mutmaßlich illegal in Deutschland aufhalten. Der „Weiße Riese“ ist seit Jahren ein sozialer Brennpunkt, und die Stadt Duisburg plant den Abriss des letzten Hochhauskomplexes bis Ende 2025, um die Lebensqualität zu verbessern. Oberbürgermeister Sören Link betonte, dass die Stadt weiterhin entschieden gegen Sozialbetrug vorgehen werde, um die Aufenthaltsqualität in Hochheide zu steigern. Die Großrazzia sendet ein klares Signal, dass Sozialbetrug und illegale Aufenthalte nicht toleriert werden.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“