
Umstrittene mRNA-Technologie: USA testet Vogelgrippe-Impfstoff an Kühen
Im Kampf gegen die Vogelgrippe geht die USA einen umstrittenen Weg: Erstmals werden Kühe mit einem mRNA-Impfstoff behandelt. Dieser Schritt, der im Namen der Pandemie-Vorbereitung erfolgt, löst sowohl in der Wissenschaft als auch in der breiten Öffentlichkeit kontroverse Diskussionen aus.
Ein neues Kapitel in der Impfstoffentwicklung
Während die Welt noch die Nachwirkungen der Covid-19-Pandemie verarbeitet, scheinen die USA bereits das nächste Kapitel in der Impfstoffentwicklung aufzuschlagen. Seit Juni dieses Jahres wird ein mRNA-Stoff an Kälbern getestet, um diese vor der Vogelgrippe zu schützen. Die Pandemie-Industrie zeigt sich erwartungsvoll, denn ähnlich wie bei Covid-19 könnte ein Ausbruch der Vogelgrippe bei US-Milchkühen zur Entwicklung neuer mRNA-Impfstoffe führen.
Die Argumentation hinter der mRNA-Strategie
Die Befürworter der mRNA-Technologie argumentieren, dass die Impfung von Kühen nicht nur die Tiere selbst, sondern auch die Arbeiter in der Milchwirtschaft schützen könnte. Dadurch würde das Risiko einer Übertragung auf den Menschen und die damit verbundene Gefahr einer Mutation des Virus verringert. Trotz der kontroversen Debatte über die Wirksamkeit der mRNA-Impfstoffe bei der Verhinderung von Übertragungen, wie sie im Zuge der Covid-19-Pandemie geführt wurde, verhandelt das US-Gesundheitsministerium bereits über mögliche mRNA-Grippeimpfstoffe für Menschen.
Kritische Stimmen warnen vor voreiligen Schlüssen
Kritiker der mRNA-Impfstoffe, darunter auch namhafte Wissenschaftler, warnen vor voreiligen Schlüssen und mahnen zu einer differenzierten Betrachtung der Risiken und Nebenwirkungen. Die Sorge um eine mögliche Verunreinigung von Milch und Fleisch durch mRNA-Stoffe bleibt bestehen, zumal entsprechende Tests aus Zeitgründen nicht durchgeführt werden.
Moderna und Pfizer an der Spitze der Forschung
Unter den Pharmaunternehmen sind Moderna und Pfizer führend in der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen die Vogelgrippe. Beide Unternehmen haben bereits Impfstoffkandidaten für Menschen, die speziell auf das Vogelgrippevirus abgestimmt sind. Die Centers for Disease Control and Prevention haben das zirkulierende Vogelgrippevirus als Ausgangsstamm für diese Impfstoffe verwendet.
Die ethische Dimension der Impfstoffentwicklung
Die ethische Dimension der Impfstoffentwicklung darf nicht außer Acht gelassen werden. Während die Forschung voranschreitet, ist es unabdingbar, dass die Sicherheit und das Wohlergehen der Tiere, die Umwelt und die menschliche Gesundheit im Vordergrund stehen. Die Entscheidung, mRNA-Impfstoffe an Kühen zu testen, wirft grundlegende Fragen nach den langfristigen Auswirkungen dieser Technologie auf.
Die Rolle der WHO und der globalen Gesundheitspolitik
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zu vermehrten Tests auf das Vogelgrippevirus aufgerufen, was zu einer steigenden Anzahl von Nachweisen des Virus führt. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit einer transparenten und verantwortungsbewussten globalen Gesundheitspolitik, die sowohl die Interessen der Bevölkerung als auch die der Tierwelt berücksichtigt.
Fazit: Ein Balanceakt zwischen Innovation und Vorsicht
Die Einführung von mRNA-Impfstoffen in der Tierhaltung markiert einen Wendepunkt in der Prävention von Tierseuchen. Es ist ein Balanceakt zwischen dem Streben nach Innovation und der gebotenen Vorsicht, um potenzielle Risiken zu minimieren. Die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien sollten stets von einer kritischen und umfassenden Bewertung begleitet sein, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu wahren und die Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik