
Bundeskriminalamt plant verstärkten Schutz für Spitzenpolitiker
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat angekündigt, in den kommenden zwei Jahren die Anzahl der Personenschützer für Spitzenpolitiker erheblich zu erhöhen. Dieser Schritt sei unter anderem eine Reaktion auf die wachsenden Gefahren im In- und Ausland, so die Begründung des BKA.
Erhöhung der Personenschützer
Wie BKA-Chef Holger Münch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) mitteilte, soll die Zahl der Personenschützer schrittweise von derzeit 500 auf 700 aufgestockt werden. Im kommenden Jahr, in dem auch die Bundestagswahl stattfindet, soll die Anzahl zunächst auf 600 erhöht werden. Im darauffolgenden Jahr ist eine weitere Aufstockung um 100 Personen geplant.
Wachsende Gefahr im In- und Ausland
Münch erklärte, dass die zunehmende Bedrohung nicht nur aus dem Inland, sondern auch aus internationalen Konflikten wie dem Ukraine- und dem Gaza-Krieg resultiere. „Wenn wir uns die Entwicklung in diesem Jahr anschauen, dann sehen wir nochmal eine deutliche Steigerung der Fallzahlen bei Straftaten gegen Amts- und Mandatstragende gegenüber dem letzten Jahr“, sagte Münch dem RND. „Die Situation ist sehr angespannt. Und sie kann durchaus noch schlimmer werden.“
Umfassender Schutz für politische Institutionen
Das BKA ist für den Schutz zahlreicher politischer Institutionen zuständig, darunter der Bundespräsident, die Bundesregierung, der Bundestag, der Bundesrat und das Bundesverfassungsgericht. Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl am 28. September des kommenden Jahres scheint die Erhöhung der Schutzmaßnahmen besonders dringlich.
Reaktionen und Maßnahmen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich ebenfalls zu den wachsenden Bedrohungen geäußert und betont, dass die Eskalationsspirale gestoppt werden müsse. Sie wolle Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit von politisch Aktiven zu gewährleisten und die Gewalt gegen Politiker zu reduzieren.
Hintergrund und historische Parallelen
Die Entscheidung des BKA, den Schutz für Spitzenpolitiker zu verstärken, erinnert an historische Zeiten politischer Unruhen. Schon in den 1970er Jahren, während der Hochphase des RAF-Terrors, wurden Sicherheitsmaßnahmen erheblich verschärft. Auch damals stand die Sicherheit der politischen Elite im Fokus, um die Stabilität und Ordnung im Land zu gewährleisten.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Sicherheitslage in den kommenden Jahren entwickeln wird. Doch eines ist sicher: Die Notwendigkeit, unsere politischen Vertreter und Institutionen zu schützen, war selten so groß wie heute. In einer Zeit, in der internationale Konflikte und innenpolitische Spannungen zunehmen, ist ein starker und effektiver Schutz unabdingbar.
Die geplanten Maßnahmen des BKA könnten ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sein. Es bleibt jedoch zu hoffen, dass die Bundesregierung diese Bemühungen unterstützt und weitere Schritte unternimmt, um die Sicherheit und Stabilität in Deutschland zu gewährleisten.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik