Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FDP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

21.01.2025
07:07 Uhr

Hedgefonds-Legende warnt: Großbritannien steuert in die Schuldenfalle

Die britische Wirtschaft steht laut Ray Dalio, Gründer des weltweit größten Hedgefonds Bridgewater Associates, vor einer gefährlichen "Schulden-Todesspirale", die stark an die Schuldenkrise der 1970er Jahre erinnert. Die Kombination aus ausufernder Staatsverschuldung, schwächelnder Wirtschaft und steigenden Zinsen, verschärft durch eine verfehlte Umverteilungspolitik und hohe Sozialausgaben, treibt das Land in eine bedrohliche Lage. Während die politische Elite in London die dramatischen Warnsignale wie Wertverlust des Pfund Sterling und galoppierende Inflation ignoriert, zeigen sich auch in Deutschland besorgniserregende Parallelen mit wachsender Staatsverschuldung und hohen Ausgaben für Klimaschutzprojekte und Sozialleistungen. In diesem Umfeld gewinnt Gold als krisensichere Anlage wieder verstärkt an Bedeutung, während sowohl Großbritannien als auch Deutschland dringend eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Finanzpolitik benötigen. Die Warnungen des erfahrenen Hedgefonds-Managers sollten als deutlicher Weckruf verstanden werden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

21.01.2025
07:05 Uhr

Globale Investitionen: USA dominiert Weltmärkte - Europa verliert weiter an Boden

Die USA verzeichnen einen historischen Höchststand bei ausländischen Direktinvestitionen, während Europa und insbesondere Deutschland zunehmend an Attraktivität für internationale Investoren verlieren. Während Amerika durch eine kluge Standortpolitik und attraktive Rahmenbedingungen überzeugt, kämpft Europa mit überbordender Bürokratie und ideologiegetriebenen Regulierungen. In Deutschland verschärft die Ampel-Regierung diese Situation durch ihre Politik, die sich mehr mit Gender-Debatten und klimaideologischen Themen beschäftigt als mit der Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Internationale Investoren scheuen zunehmend den deutschen Markt aufgrund hoher Energiekosten und bürokratischer Auflagen, während Gold als sichere Anlageform an Bedeutung gewinnt. Die Entwicklung sollte als Weckruf für Europa verstanden werden, sich wieder auf seine wirtschaftlichen Stärken zu besinnen und weniger ideologiegetrieben zu agieren.
20.01.2025
17:28 Uhr

Hausärzte-Reform der Ex-Ampel: Honorargrenzen fallen - aber reicht das aus?

Die ehemaligen Ampelparteien haben sich auf eine Reform geeinigt, die die Abschaffung der Honorargrenzen für Hausärzte vorsieht. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verspricht dadurch eine bessere Verfügbarkeit von Hausarztterminen, wobei die Reform noch vor der Bundestagswahl umgesetzt werden soll. Die "Entbudgetierung" bedeutet, dass hausärztliche Leistungen und Hausbesuche künftig ohne Kürzungen vergütet werden, während die bisherigen Quartalspauschalen wegfallen sollen. Kritik kommt sowohl von Ärzteverbänden als auch von der Opposition, die bemängeln, dass die Reform nicht weit genug gehe und wichtige strukturelle Änderungen fehlen würden. Während Fachärzte weiterhin mit Budgetierungen leben müssen, werden ursprünglich geplante Konzepte wie "Gesundheitskioske" nicht umgesetzt, was die Reform zu einem eher halbherzigen Versuch macht, die Probleme im deutschen Gesundheitssystem zu lösen.
20.01.2025
17:27 Uhr

Personalmangel in der Ukraine: Berlin soll bei Rückholung von Flüchtlingen helfen

Die ukrainische Armee leidet unter massivem Personalmangel, während über eine Million Ukrainer in Deutschland leben, weshalb die ukrainische Regierung nun eine großangelegte Rückholaktion plant. Die Bundesregierung soll dabei mit sogenannten "Unity Hubs" helfen, die vom deutschen Steuerzahler finanziert werden und zunächst in Berlin entstehen sollen. Diese Zentren verfolgen eine widersprüchliche Strategie, indem sie einerseits die Rückkehr in die Ukraine fördern, andererseits aber auch die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt unterstützen sollen. Von ursprünglich 52 Millionen Einwohnern leben in den von der Ukraine kontrollierten Gebieten nur noch etwa 32 Millionen Menschen, während sich zwischen 20 und 25 Millionen Ukrainer im Ausland aufhalten. Der ukrainische Vizeregierungschef verspricht Rückkehrern in "kritischen Branchen" zwar eine Befreiung vom Militärdienst, doch die Einhaltung dieser Zusage erscheint angesichts der dramatischen Lage an der Front fraglich.
20.01.2025
14:53 Uhr

Strukturschwache Städte werden zu Brennpunkten: Flüchtlinge drängen in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit

Eine neue Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung zeigt, dass sich Flüchtlinge vermehrt in wirtschaftlich schwachen Städten mit hoher Arbeitslosigkeit niederlassen, was die sozialen Spannungen in diesen Regionen verschärft. Besonders betroffen sind ehemalige Industriestädte wie Duisburg und Salzgitter, wo günstiger Wohnraum aufgrund hohen Leerstands die Zuwanderung begünstigt. Die Untersuchung von über 2.400 Geflüchteten zwischen 2015 und 2019 zeigt, dass der Flüchtlingsanteil in manchen Ruhrgebietsstädten mehr als doppelt so stark anstieg wie im Bundesdurchschnitt, während wohlhabende Regionen, besonders in Bayern, kaum betroffen sind. Ein besonders drastisches Beispiel ist Cottbus, wo der Anteil von Flüchtlingen von 0,7 auf 7,2 Prozent anstieg. Diese Entwicklung belastet die bereits strapazierten kommunalen Infrastrukturen zusätzlich und verschlechtert die Integrationschancen der Neuankömmlinge in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit.
20.01.2025
14:52 Uhr

Alarmierend: Deutsche sehen ihr Land im freien Fall - Vertrauen in die Politik auf historischem Tiefpunkt

Eine aktuelle Ipsos-Umfrage offenbart ein alarmierendes Stimmungsbild in Deutschland, wobei nur noch 18 Prozent der Bürger glauben, dass sich das Land auf dem richtigen Weg befindet. Die wirtschaftliche Lage wird besonders kritisch gesehen, mit nur noch einem Viertel der Bevölkerung, die die ökonomische Situation als gut bezeichnet. Die unkontrollierte Massenmigration führt die Liste der größten Sorgen an (35 Prozent), gefolgt von wachsender Armut (33 Prozent) und Inflation (31 Prozent). Deutschland liegt bei der Sorge vor militärischen Konflikten mit 26 Prozent international auf dem dritten Platz, während der Klimawandel mit 21 Prozent nur noch für jeden fünften Bürger zu den drängendsten Problemen zählt. Die zwischen dem 22. November und dem 6. Dezember 2024 durchgeführte Befragung von tausend Menschen in Deutschland ist Teil einer größeren internationalen Erhebung und zeigt deutlichen Handlungsbedarf für die politische Führung auf.
20.01.2025
11:24 Uhr

Ifo-Institut fordert Rückkehr zur Kernkraft - Ampel-Regierung in Erklärungsnot

Das renommierte Ifo-Institut fordert die Bundesregierung auf, eine Rückkehr zur Kernkraft ernsthaft zu prüfen, während Deutschland unter hohen Energiepreisen und Versorgungsengpässen leidet. Karen Pittel, Leiterin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am Ifo-Institut, betont das Potenzial der Kernenergie als wetterunabhängige, CO2-freie und kostengünstige Stromquelle. Nach Schätzungen des Instituts würde ein neues Kernkraftwerk zwischen 15 und 20 Milliarden Euro kosten, während die Reaktivierung bestehender Kraftwerke staatliche Subventionen erfordern würde. Die Expertin dämpft jedoch die Erwartungen bezüglich einer schnellen Preissenkung am Strommarkt, da teure Gaskraftwerke weiterhin die Preisbildung bestimmen würden. Die Analyse macht deutlich, dass Deutschland eine ideologiefreie Debatte über seine energiepolitische Zukunft führen muss, während andere Länder bereits pragmatisch auf einen Mix verschiedener Energieträger setzen.
20.01.2025
11:22 Uhr

EU auf Partnersuche: Brüssel buhlt verzweifelt um Malaysia als Handelspartner

Die EU-Kommission nimmt erneut Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Malaysia auf, wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verkündete. Das Handelsvolumen zwischen der EU und Malaysia belief sich 2023 auf etwa 45 Milliarden Euro, wobei ein erster Verhandlungsversuch bereits 2012 auf malaysischen Wunsch gescheitert war. Der Zeitpunkt der Annäherung erscheint vor dem Hintergrund möglicher neuer US-Zölle unter einem künftigen Präsidenten Trump strategisch gewählt, weshalb Brüssel neben Malaysia auch Mexiko und die Mercosur-Staaten umwirbt. Während von der Leyen vor eskalierenden geopolitischen Spannungen warnt, steht die Initiative in der Kritik, fundamentale Probleme der heimischen Wirtschaft wie hohe Energiekosten und überbordende Bürokratie nicht anzugehen. Stattdessen verliert sich die EU-Kommission in symbolträchtigen Handelsabkommen mit fernen Ländern, deren wirtschaftlicher Nutzen als überschaubar eingeschätzt wird.
20.01.2025
08:52 Uhr

Ausverkauf deutscher Industriekultur: Chinesische Autobauer wittern ihre Chance bei VW-Werken

Die traditionsreichen Volkswagen-Werke in Dresden und Osnabrück stehen vor einer möglichen Übernahme durch chinesische Investoren, wobei über 2.500 Arbeitsplätze nach dem geplanten Produktionsstopp ab 2027 gefährdet sind. Das chinesische Außenministerium übt bereits jetzt Druck auf Deutschland aus und fordert ein "diskriminierungsfreies Geschäftsumfeld", um sich Zugang zu deutschen Schlüsselindustrien zu verschaffen und EU-Strafzölle zu umgehen. Die drohende Übernahme wird als Resultat einer verfehlten Industriepolitik der letzten Jahre gesehen, während sich die Ampel-Regierung in ideologischen Grabenkämpfen verliert. Die Gewerkschaften zeigen sich bereits kompromissbereit, solange das VW-Logo erhalten bleibt. Die Bundesregierung steht nun vor der entscheidenden Frage, ob sie diesen möglichen industriepolitischen Dammbruch mit weitreichenden Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland hinnehmen will.
20.01.2025
08:51 Uhr

Deutschlands Wirtschaftskrise: Der schleichende Wohlstandsverlust nimmt dramatische Ausmaße an

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Abwärtsspirale, während sich die Politik in Berlin vornehmlich mit ideologischen Themen beschäftigt. Nach Analysen von Bloomberg liegt die Wirtschaftsleistung nach fünf Jahren Stagnation bereits fünf Prozent unter dem erwarteten Niveau, was für jeden deutschen Haushalt einen jährlichen Verlust von etwa 2.500 Euro bedeutet. Die fehlenden Reformen während der Merkel-Ära, wie vom IWH-Präsidenten Prof. Reint E. Gropp kritisiert, machen sich nun in Zeiten globaler Herausforderungen besonders bemerkbar. Bloomberg Economics warnt vor einem sich verfestigenden Abwärtstrend der größten europäischen Volkswirtschaft, während die politische Führung in Berlin handlungsunfähig erscheint. Ohne grundlegende Reformen und eine Rückbesinnung auf die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft droht Deutschland ein weiterer wirtschaftlicher Abstieg.
20.01.2025
08:50 Uhr

Wirtschafts-Elite plant historischen Protest: Deutschlands Unternehmer erheben sich gegen Ampel-Chaos

Die deutsche Wirtschaftselite plant am 29. Januar einen historischen Protest, bei dem fast 50 Wirtschaftsverbände, die etwa 20 Millionen Arbeitnehmer vertreten, gegen die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung auf die Straße gehen wollen. Deutschland befindet sich in der längsten Wirtschaftskrise seit 70 Jahren, während andere Industrienationen bereits wieder Wachstum verzeichnen. Die Wirtschaftsverbände fordern konkrete Maßnahmen wie Steuersenkungen, einen Stopp des Anstiegs der Sozialabgaben, Bürokratieabbau und ein Ende der Überregulierung. Die Frustration der Wirtschaftslenker über die Politik von Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck hat einen neuen Höhepunkt erreicht, wobei Stefan Wolf von Gesamtmetall der deutschen Industrie systematische Benachteiligung durch falsche politische Rahmenbedingungen vorwirft. Die kommende Bundestagswahl 2025 wird von Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbands der Familienunternehmer, als "Volksabstimmung" über den wirtschaftspolitischen Kurs Deutschlands bezeichnet.
20.01.2025
07:10 Uhr

Bildungssystem im Wandel: Studie deckt überraschende Bevorzugung von Migrantenkindern auf

Eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt überraschende Ergebnisse im deutschen Bildungssektor: Schüler mit Migrationshintergrund werden bei der Notenvergabe systematisch bevorzugt, was sich besonders bei anonymisierten Tests zeigt, in denen diese Schüler deutlich schlechter abschneiden. Laut Studienleiterin Julia Bredtmann profitieren vor allem türkischstämmige Schüler von dieser wohlwollenden Benotungspraxis, während osteuropäische Schüler ähnlich wie deutsche Schüler bewertet werden. Die gutgemeinte Bevorzugung könnte sich als problematisch erweisen, da durch gesenkte Anforderungen die betroffenen Schüler möglicherweise unter ihrem eigentlichen Leistungspotenzial bleiben. Die wahren Ursachen für schlechtere Bildungsergebnisse bei Migrantenkindern, wie mangelhafte Deutschkenntnisse oder sozioökonomische Faktoren, werden durch diese Form der positiven Diskriminierung nur verschleiert statt gelöst. Diese Entwicklung zeigt sich besonders deutlich in Klassen mit vielen leistungsschwachen Schülern, wo das Leistungsprinzip einem falsch verstandenen Gerechtigkeitsdenken zu weichen scheint.
20.01.2025
07:05 Uhr

Gewerkschafts-Tsunami rollt auf Deutschland zu: Massive Streikwelle vor der Bundestagswahl

Deutschland steht vor einer massiven Streikwelle kurz vor der Bundestagswahl, wobei Verdi-Chef Frank Werneke für rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Tarifverhandlungen geht. Besonders im Verkehrssektor drohen massive Einschränkungen, und Werneke schließt einen großangelegten Verkehrsstreik nicht aus. Der Verdi-Chef nutzt die Situation auch für politische Stellungnahmen, kritisiert scharf das Festhalten an der Schuldenbremse und unterstützt den Vorschlag der Grünen, Kapitalerträge sozialversicherungspflichtig zu machen. In einem bemerkenswerten Schritt positioniert sich Werneke zudem klar gegen die AfD und ruft seine Mitglieder auf, die Partei nicht zu wählen. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Deutschland tatsächlich in einen heißen Streikherbst schlittert oder ob ein ausgewogener Kompromiss gefunden werden kann.
20.01.2025
06:56 Uhr

USA forcieren LNG-Exporte: Deutschlands neue Energieabhängigkeit unter Trump?

Die USA planen unter dem designierten Präsidenten Donald Trump eine massive Ausweitung ihrer LNG-Exporte, was für Deutschland neue Abhängigkeiten schaffen könnte. Trump beabsichtigt, den von Biden verhängten Genehmigungsstopp für neue LNG-Terminals aufzuheben, wodurch sich die amerikanischen Exportkapazitäten in den kommenden fünf Jahren verdoppeln könnten. Mit bereits 91 Prozent der deutschen LNG-Importe aus den USA im Jahr 2024 und einem Anteil von 13,5 Prozent am deutschen Gasbedarf zeichnet sich eine bedeutende Verschiebung der energiepolitischen Abhängigkeiten ab. Trump könnte diese Dominanz als Hebel für politische Forderungen nutzen, während die US-Wirtschaft durch die LNG-Offensive einen Schub von etwa 1,3 Billionen Dollar erfahren könnte. Die ideologisch getriebene Energiepolitik der Ampel-Regierung mit ihrem propagierten schnellen Ausstieg aus der Erdgasnutzung erschwert es Deutschland dabei, sich als verlässlicher Partner zu positionieren und neue Energiepartnerschaften aufzubauen.
20.01.2025
06:54 Uhr

Steuerversprechen der Parteien: Ein Wettlauf zwischen Entlastungsfantasien und ideologischen Grabenkämpfen

In Zeiten schrumpfender Wirtschaft überbieten sich die deutschen Parteien mit unterschiedlichen steuerlichen Entlastungsversprechen. Die Union setzt dabei auf Wirtschaftsförderung durch eine Reduzierung der Unternehmenssteuerbelastung auf 25 Prozent und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags, während die FDP die Grenze für den Spitzensteuersatz auf 96.600 Euro anheben möchte. Im Gegensatz dazu fordern die linken Parteien eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes, wobei die SPD 45 Prozent anstrebt und die Grünen eine "Milliardärssteuer" sowie die Abschaffung des Ehegattensplittings planen. Besonders radikal zeigt sich die Linkspartei mit Forderungen nach Steuersätzen von bis zu 75 Prozent auf hohe Einkommen und einer Vermögensabgabe von 30 Prozent. Diese verschiedenen Steuerkonzepte offenbaren einen tiefen ideologischen Graben zwischen wirtschaftlicher Vernunft und Umverteilungsideologie in der deutschen Politik.
19.01.2025
17:11 Uhr

Wirtschaft am Abgrund: Deutsche Unternehmer planen Massenprotest gegen verfehlte Politik

Die deutsche Wirtschaft plant für den 29. Januar eine Großdemonstration vor dem Brandenburger Tor, bei der sich fast 50 Wirtschaftsverbände unter dem Motto "SOS - die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr" gegen die Politik der Bundesregierung aussprechen wollen. Die aktuelle Situation ist alarmierend: Die Wirtschaft schrumpft, Unternehmen verlassen das Land und internationale Investoren meiden Deutschland zunehmend. Die Kritikpunkte der Wirtschaftsvertreter sind vielfältig und reichen von einer verfehlten Energiepolitik über ausufernde Bürokratie bis hin zu hoher Steuerlast. Besonders der Arbeitsmarkt ist betroffen, wobei in der Metall- und Elektroindustrie mit einem massiven Stellenabbau gerechnet wird. Die Wirtschaftsverbände fordern nun einen radikalen Kurswechsel mit niedrigeren Steuern, weniger Sozialabgaben und einem Abbau ideologiegetriebener Vorschriften, um den drohenden wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands zu verhindern.
18.01.2025
19:52 Uhr

Schweigen der Ampel: Deutscher Säugling feiert zweiten Geburtstag in Hamas-Geiselhaft

Der deutsche Staatsbürger Kfir verbringt seinen zweiten Geburtstag in Hamas-Geiselhaft, während die deutsche Außenpolitik weitgehend untätig bleibt. Der kleine Junge wurde am 7. Oktober 2023 zusammen mit seiner Mutter Shiri und seinem Bruder Ariel aus dem Kibbutz Nir Oz entführt, als er noch nicht einmal laufen oder sprechen konnte. Nach israelischen Medienberichten könnte ein neuer Geisel-Deal im Rahmen einer 42-tägigen Waffenruhe Hoffnung auf Befreiung bringen, wobei dieser potenzielle Durchbruch den Bemühungen der USA, Katars und Ägyptens zu verdanken ist. Am Brandenburger Tor wurde zwar ein symbolischer Geburtstagstisch für Kfir gedeckt, doch kein Regierungsvertreter nahm an der Gedenkfeierlichkeit teil. Die Untätigkeit der Bundesregierung in diesem Fall wirft ein kritisches Licht auf die außenpolitischen Prioritäten der Ampel-Koalition, die sich stattdessen vorrangig mit Themen wie Gender-Debatten und Klimaprotesten beschäftigt.
18.01.2025
16:33 Uhr

Politisches Theater in Bayern: Lindner trotzt linken Störmanövern mit souveräner Gelassenheit

Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Regensburg wurde FDP-Chef Christian Lindner erneut Ziel einer orchestrierten Störaktion, bei der mutmaßlich linke Aktivisten mit roten Clownsnasen und Bannern wie "CL König der Clowns" protestierten. Lindner reagierte souverän mit beißender Ironie auf die Aktion, indem er die Störer aufforderte, ihre Banner während seiner gesamten Rede hochzuhalten, was ihm prompt die Sympathien des applaudierenden Publikums einbrachte. Die Störer, die bereits in der Vorwoche Lindner in Greifswald mit Seife beworfen hatten, brachten keine inhaltliche Kritik vor, sondern beschränkten sich auf platte Provokationen. Obwohl die Polizei keine strafrechtlich relevanten Vorfälle registrierte, zeigt sich hier ein besorgniserregender Trend zur Verrohung der politischen Auseinandersetzung. Lindners gelassene und schlagfertige Reaktion demonstrierte beispielhaft, wie man solchen demokratiefeindlichen Provokationen begegnen sollte.
18.01.2025
16:32 Uhr

Ausverkauf deutscher Industriekultur: China will VW-Werke übernehmen

Chinesische Investoren haben die von Schließung bedrohten VW-Werke in Dresden und Osnabrück im Visier, um die kürzlich verhängten EU-Strafzölle auf Elektrofahrzeuge zu umgehen. Die Werke mit insgesamt 2.640 Mitarbeitern werden von Bankern auf jeweils 100 bis 300 Millionen Euro geschätzt - ein vergleichsweise günstiger Preis für China. Die Gewerkschaften haben ihren Widerstand gegen die Werksschließungen bereits aufgegeben und fordern lediglich die Einhaltung von "VW-Standards" für die Beschäftigten. Experten warnen, dass diese Entwicklung symptomatisch für den Niedergang deutscher Industriekultur sei und rechnen damit, dass chinesische Hersteller bald bis zu 15 Prozent Marktanteil in Deutschland erreichen könnten. Zwar hätte die Bundesregierung über die Außenwirtschaftsverordnung die Möglichkeit, einen solchen Deal zu verhindern, doch ob der politische Wille dazu vorhanden ist, bleibt fraglich.
18.01.2025
14:28 Uhr

Politisches Erdbeben: Umfragen zeigen dramatischen Vertrauensverlust in Ampel-Regierung

Die aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2025 zeigen einen dramatischen Vertrauensverlust in die Ampel-Regierung, wobei besonders Bundeskanzler Olaf Scholz mit einer Unzufriedenheitsquote von 75 Prozent zu kämpfen hat. Die CDU/CSU profitiert von dieser Entwicklung und verzeichnet deutliche Zugewinne, während die Grünen in den Umfragen stagnieren und die FDP sogar um den Einzug in den Bundestag bangen muss. Die 2024 greifende Wahlrechtsreform wird zu einem kleineren und voraussichtlich konservativeren Bundestag führen, wobei die Bildung einer stabilen Regierung nach der Wahl zur Herausforderung werden könnte. Die deutsche Politiklandschaft steht vor einem grundlegenden Umbruch, der für die bisherigen Regierungsparteien bitter ausfallen könnte.
18.01.2025
14:27 Uhr

Habecks dreister Vorstoß: Deutsche sollen noch mehr schuften und zahlen

Wirtschaftsminister Robert Habeck sorgt mit seinem jüngsten Vorstoß für Aufregung, indem er eine Erhöhung des Arbeitsvolumens in Deutschland fordert und gleichzeitig plant, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu erheben. Diese Maßnahmen stoßen selbst in der Ampel-Koalition auf heftige Kritik, wobei FDP-Chef Christian Lindner von einem "Abkassieren der Mittelschicht" spricht und einen "Angriff auf Millionen Sparer" beklagt. Besonders brisant ist der Zeitpunkt dieser Forderungen, da Deutschland laut einer OECD-Studie bereits die zweithöchste Steuer- und Abgabenlast aller Industriestaaten trägt. Die Unionsfraktion warnt eindringlich vor den Folgen, wobei Jens Spahn betont, dass von Habecks Vorschlag "Millionen Sparer und viele Unternehmen" betroffen wären. CSU-Chef Markus Söder lehnt den Vorstoß "grundlegend" ab, während die geplanten Maßnahmen offenbar eine Finanzierungslücke von 14 Milliarden Euro in den gesetzlichen Krankenkassen stopfen sollen.
18.01.2025
14:26 Uhr

Schockierende Enthüllung: Führender Impfstoffexperte gibt Sicherheitsrisiken bei mRNA-Präparaten zu

Dr. Stanley Alan Plotkin, ein renommierter Berater von Pharmaunternehmen und Regierungsorganisationen, hat in einer überraschenden Wendung eingeräumt, dass die Sicherheit der während der Corona-Pandemie eingesetzten mRNA-Impfstoffe nie ausreichend untersucht wurde. Die klinischen Studien vor der Zulassung wurden lediglich mit begrenzten Stichprobengrößen und kurzen Nachbeobachtungszeiträumen durchgeführt, was trotzdem zu einer Notfallzulassung führte. Während die Bundesregierung die Bevölkerung von der vermeintlichen Sicherheit der Impfstoffe zu überzeugen versuchte, wurden kritische Stimmen systematisch zum Schweigen gebracht. Berichte über Impfnebenwirkungen wurden heruntergespielt, während Betroffene als "Querdenker" diffamiert wurden, obwohl Experten bereits um die erheblichen Risiken wussten. Diese Enthüllungen werfen nun kritische Fragen zur politischen Verantwortung und zur Notwendigkeit einer unabhängigen Überprüfung gesundheitspolitischer Entscheidungen auf.
17.01.2025
15:07 Uhr

Bundesregierung lockt Syrer mit fürstlichem "Rückkehr-Bonus" - Steuerzahler blechen erneut

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) plant großzügige finanzielle Anreize für die Rückkehr syrischer Migranten, wobei rückkehrwillige Syrer künftig bis zu 3.700 Euro pro Person erhalten sollen. Das Grundpaket sieht 1.700 Euro Startkapital vor, während Familien bis zu 4.000 Euro bekommen können, zusätzlich zu möglichen 2.000 Euro für medizinische Versorgung in den ersten drei Monaten nach der Rückkehr. Diese Praxis erinnert an ähnliche Zahlungen an afghanische Straftäter im Spätsommer 2024 und wird von den Behörden mit einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von 2022 zur Sicherung eines "menschenwürdigen Existenzminimums" begründet. Die Kritiker sehen in dieser Politik ein verheerendes Signal, da Menschen nicht nur von jahrelangen Sozialleistungen profitieren könnten, sondern beim Verlassen des Landes auch noch eine großzügige Abfindung erhielten. Die Ampel-Koalition wählt damit erneut einen kostspieligen Weg auf Kosten der deutschen Steuerzahler, dessen Wirksamkeit fraglich bleibt.
17.01.2025
09:28 Uhr

Ampel-Desaster: Wohnungsbau in Deutschland stürzt dramatisch ab

Die Ampel-Koalition unter Bundeskanzler Scholz verfehlt ihre Wohnungsbauziele dramatisch, wie die aktuellen Zahlen belegen: Im November 2024 wurden nur 17.900 Wohneinheiten genehmigt, was einem Rückgang von 13 Prozent zum Vorjahr entspricht. In den ersten elf Monaten 2024 wurden lediglich 193.000 Wohnungen genehmigt, weit entfernt vom ursprünglichen Ziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr. Überbordende Klimaschutzauflagen und ideologiegetriebene Bauvorschriften ersticken dabei die Investitionsbereitschaft, während die Wohneigentumsquote in Deutschland mit 43,6 Prozent im europäischen Vergleich besonders niedrig ist. Die Situation wird durch steigende Zinsen, explodierende Baukosten und praxisferne Umweltauflagen zusätzlich verschärft, während hunderttausende Menschen vergeblich auf bezahlbaren Wohnraum warten. Eine grundlegende Kurskorrektur in der Wohnungsbaupolitik, weg von überzogenen Klimavorgaben hin zu praktikablen Lösungen, erscheint dringender denn je.
17.01.2025
09:27 Uhr

Deutschlands Wirtschaftskrise: Ampel-Regierung treibt einstigen Exportweltmeister in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer historischen Abwärtsspirale, mit einem BIP-Rückgang von 0,3 Prozent in 2023 und weiteren 0,2 Prozent in 2024, was laut Ifo-Institut die längste Stagnationsphase seit 1945 darstellt. Als Hauptgründe für den wirtschaftlichen Niedergang werden die ideologiegetriebene Politik der Ampel-Regierung, eine überhastete Energiewende und eine verfehlte Migrationspolitik genannt, während ein aufgeblähter Verwaltungsapparat zusätzlich die Innovationskraft lähmt. Die Bundesbank warnt vor einem weiteren Abschwung in 2025, wobei besonders die von Trump angedrohten Strafzölle die bereits geschwächte deutsche Wirtschaft gefährden könnten. Ein toxischer Mix aus maroder Infrastruktur, einbrechender Wettbewerbsfähigkeit und einer überalterten Gesellschaft droht Deutschland ohne radikales Umdenken in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit zu führen, wobei die Bürger die Konsequenzen durch sinkende Reallöhne und schwindende Kaufkraft zu tragen haben.
17.01.2025
06:57 Uhr

Wirtschaftlicher Niedergang: Deutschland und Frankreich stürzen die EU in die Krise

Die beiden größten Volkswirtschaften Europas, Deutschland und Frankreich, befinden sich in einer dramatischen Abwärtsspirale, die das gesamte europäische Wirtschaftsgefüge zu erschüttern droht. Deutschland steckt in einer historischen Stagnationsphase fest, wobei für 2025 der dritte Konjunkturrückgang in Folge mit einem Minus von 0,1 Prozent droht, während eine ideologiegetriebene Energiepolitik, ausufernde Bürokratie und ein wirtschaftsfeindliches Klima den Standort nachhaltig geschwächt haben. Frankreich kämpft mit einer gigantischen Staatsverschuldung von über 3,2 Billionen Euro und schwindender Standortattraktivität, während die politische Instabilität in beiden Ländern die wirtschaftliche Misere zusätzlich verschärft. Die Schwäche der beiden größten EU-Volkswirtschaften droht die gesamte Eurozone in den Abgrund zu reißen, während die USA mit einem prognostizierten Wachstum von 2,4 Prozent prosperieren. Steigende Unternehmenspleiten, sinkende Investitionen und schwindende internationale Wettbewerbsfähigkeit zeichnen das Bild einer Region im wirtschaftlichen Niedergang, wobei Experten eine weitere Verschärfung der Krise erwarten.
17.01.2025
06:51 Uhr

Scholz laviert beim AKW-Aus: Kanzler kann Habecks ergebnisoffene Prüfung nicht bestätigen

Bei einer Befragung im Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg zeigte Bundeskanzler Olaf Scholz überraschende Unsicherheit bezüglich der Entscheidungsfindung seiner Regierung, insbesondere zur Frage, ob Wirtschaftsminister Habeck den Ausstieg ergebnisoffen geprüft hatte. Der zentrale Prüfvermerk vom März 2022 wurde vom Kanzler zu einem bloßen "Positionspapier" herabgestuft, während er sein späteres "Machtwort" mit der saloppen Formulierung "Wir lutschen die Brennstäbe aus bis zum 15. April" kommentierte. Seine Aussage "Ich habe immer versucht, die Koalition zusammenzuhalten und allen zu ermöglichen, dass sie sich wohlfühlen" deutet auf eine fragwürdige Prioritätensetzung bei dieser wichtigen energiepolitischen Entscheidung hin. Während andere Industrienationen in moderne Kernkraft investieren, hat sich Deutschland in eine energiepolitische Sackgasse manövriert, deren Konsequenzen nun Bürger und Industrie mit steigenden Energiepreisen und sinkender Wettbewerbsfähigkeit tragen müssen.
16.01.2025
12:56 Uhr

Verzweiflungstat der SPD: Neue Schulden für Waffenlieferungen an die Ukraine

In einem bemerkenswerten Schachzug drängt die SPD auf eine erneute Aussetzung der Schuldenbremse, um weitere Waffenlieferungen an die Ukraine im Wert von drei Milliarden Euro zu finanzieren. Bundeskanzler Olaf Scholz versucht unter dem Deckmantel einer "besonderen Notlage" die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse auszuhebeln, was bei der FDP auf erbitterten Widerstand stößt. Während deutsche Familien unter der Inflation leiden und Rentner um ihre Altersbezüge bangen, sollen weitere Milliarden an Steuergeldern ins Ausland fließen. Die FDP und die Grünen suchen nach alternativen Finanzierungswegen, während die SPD auf neue Schulden besteht. Die wiederholte Aufweichung der Schuldenbremse sendet ein verheerendes Signal an künftige Generationen, die die heute aufgenommenen Schulden zurückzahlen müssen.
16.01.2025
12:49 Uhr

Energiepolitischer Drahtseilakt: Ukrainischer Drohnenangriff gefährdet Europas Gasversorgung

Die Ukraine hat mit einem Drohnenangriff auf eine russische Erdgas-Verdichterstation der TurkStream-Pipeline die europäische Energiesicherheit gefährdet, wobei nur durch schnelles Eingreifen der russischen Flugabwehr größerer Schaden verhindert werden konnte. Über TurkStream fließen derzeit 31 Prozent der europäischen Gasimporte, während weitere 30 Prozent bereits weggefallen sind und die restlichen 39 Prozent als teures Flüssiggas importiert werden. Deutschland befindet sich nach der Kernkraftwerk-Abschaltung und der Nord Stream-Zerstörung in einer besonders prekären Lage mit tiefer Rezession. Der ukrainische Angriff erscheint als verzweifelter Versuch, mehr Unterstützung zu erzwingen, hätte aber bei Erfolg auch die diplomatischen Beziehungen zur Türkei gefährdet. Während Europa zu dieser Entwicklung schweigt, könnten die USA mit ihren LNG-Exporten als Hauptprofiteur aus der Krise hervorgehen.
16.01.2025
12:27 Uhr

Goldpreis trotzt linksgrüner Wirtschaftspolitik: Edelmetall erreicht neue Höchststände trotz widriger Umstände

Der Goldpreis erreicht trotz widriger Umstände wie steigender Anleiherenditen und eines starken US-Dollars neue Höchststände von über 2.700 US-Dollar pro Feinunze. Im Januar verzeichnete das Edelmetall bereits einen Wertzuwachs von 2 Prozent in Dollar und über 4 Prozent in Euro, wobei besonders die starke Nachfrage aus China den Markt antreibt, was sich in einem Aufschlag von 70 US-Dollar an der Shanghai Gold Exchange widerspiegelt. Die Schwäche des Euros führte zu einem neuen Allzeithoch des Goldpreises von 2.649,81 Euro in der Gemeinschaftswährung. Angesichts der politischen Lage und zunehmender geopolitischer Spannungen dürfte Gold seine Rolle als sicherer Hafen weiter festigen, wobei die technischen Indikatoren den Bereich zwischen 2.720 und 2.730 US-Dollar als wichtige Widerstandszone ausweisen. Ein Durchbruch über diese Marke könnte weitere Höchststände ermöglichen, was in Euro aufgrund der schwächelnden Währung nur eine Frage der Zeit zu sein scheint.
16.01.2025
11:56 Uhr

Atomausstieg unter der Lupe: Lindner enthüllt politische Manipulation im Habeck-Ministerium

Im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum deutschen Atomausstieg hat Ex-Finanzminister Christian Lindner schwere Vorwürfe gegen das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck erhoben. Die angeblich ergebnisoffene Prüfung des Atomausstiegs sei laut Lindner eine Farce gewesen, während die Energiebetreiber zu deutlich anderen Einschätzungen kamen. Das vermeintliche Machtwort von Bundeskanzler Scholz entpuppt sich dabei als inszeniertes politisches Theater zur Erleichterung der Kommunikation. Entgegen der offiziellen Darstellung des Wirtschaftsministeriums wäre ein Weiterbetrieb der Kraftwerke technisch möglich gewesen, auch die Brennelemente hätten aus anderen Ländern als Russland bezogen werden können. Die vorschnelle Abschaltung der Kernkraftwerke hat nun weitreichende Folgen für den Industriestandort Deutschland, während sich Robert Habeck morgen den kritischen Fragen des Untersuchungsausschusses stellen muss.
16.01.2025
11:25 Uhr

Deutsche Autoindustrie in Gefahr: Chinesische Investoren wollen VW-Werke übernehmen

Chinesische Investoren zeigen massives Interesse an der Übernahme deutscher VW-Werke, insbesondere an den Standorten Osnabrück und Dresden, was den Industriestandort Deutschland nachhaltig schwächen könnte. Während die Bundesregierung sich anderen Themen widmet, warten die chinesischen Interessenten strategisch die vorgezogene Bundestagswahl im Februar ab, bevor sie ihre konkreten Übernahmepläne offenlegen. Automobilexperte Frank Schwope warnt vor erhöhtem Konkurrenzdruck auf die deutsche Automobilindustrie, die bereits jetzt mit Absatzeinbrüchen in China kämpft. Die IG Metall zeigt sich überraschend offen für eine Zusammenarbeit mit chinesischen Investoren, was angesichts der langfristigen Folgen für den Industriestandort Deutschland als naive Haltung kritisiert wird. Diese Entwicklung markiert einen weiteren Schritt im Niedergang der deutschen Industriekultur, während die Politik den Ernst der Lage zu verkennen scheint.
16.01.2025
10:41 Uhr

Die gefährliche Illusion: Warum Friedrich Merz keine echte Alternative für Deutschland darstellt

Die kommende Bundestagswahl könnte für Deutschland zu einer historischen Weichenstellung werden, doch die Hoffnungen auf den CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz als Alternative zur Ampel-Politik könnten sich als Täuschung erweisen. Trotz seiner Selbstdarstellung als wirtschaftsliberaler Politiker und Kritiker unkontrollierter Migration zeigt Merz eine besorgniserregende Nähe zur grünen Ideologie und lässt keine echte Kurskorrektur in der Energiepolitik erkennen. Seine Position zur Ukraine-Unterstützung und die selbstauferlegte "Brandmauer" der Union verhindern einen echten Politikwechsel. Obwohl Merz über wirtschaftliche Expertise aus der Finanzbranche verfügt, lässt seine mangelnde Distanzierung von grüner Politik befürchten, dass unter seiner Führung der "grüne Transformationswahn" weitergehen würde. Die Bundestagswahl wird zeigen, ob die Wähler sich mit kosmetischen Korrekturen zufriedengeben oder eine echte politische Wende fordern.
16.01.2025
08:07 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Mittelstand ächzt unter hausgemachten Problemen der Ampel-Regierung

Die deutsche Wirtschaft, insbesondere der Mittelstand, befindet sich in einer kritischen Lage, die laut Unternehmern hauptsächlich auf hausgemachte Probleme der Ampel-Regierung zurückzuführen ist. Die gescheiterte Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes und die damit verbundene Verunsicherung bei der Wärmepumpenpflicht zeigen exemplarisch die Folgen ideologisch geprägter Politik. Laut ifo-Institut blicken nur 12,6 Prozent der Unternehmen optimistisch in die Zukunft, während ein Drittel eine weitere Verschlechterung erwartet - besonders dramatisch ist die Situation in der Baubranche. Explodierende Energiekosten, überbordende Bürokratie, Fachkräftemangel und hohe Steuerlasten belasten die Unternehmen zusätzlich. Experten wie ifo-Präsident Clemens Fuest fordern eine grundlegende Reform des Steuer- und Abgabensystems, während der Mittelstand mehr unternehmerische Freiheit und bessere Rahmenbedingungen fordert, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
16.01.2025
08:02 Uhr

Trumps geopolitische Ambitionen: Zwischen strategischer Notwendigkeit und politischer Provokation

Die jüngsten Äußerungen Donald Trumps über territoriale Expansionspläne sorgen international für Aufsehen, wobei einige seiner Aussagen als Provokationen, andere als ernsthafte geopolitische Strategie einzustufen sind. Während seine Andeutungen über eine Eingliederung Kanadas als politisches Theater gewertet werden können, sind seine Ambitionen bezüglich des Panama-Kanals angesichts des wachsenden chinesischen Einflusses und der strategischen Bedeutung für US-amerikanische Häfen durchaus ernst zu nehmen. Auch Trumps Interesse an Grönland hat aufgrund der militärstrategischen Bedeutung in der Arktis und der Unabhängigkeitsbestrebungen der Insel von Dänemark eine realpolitische Dimension. Die wachsenden Unabhängigkeitsbestrebungen Grönlands könnten den USA durch ein Modell der "freien Assoziation" ermöglichen, militärische Präsenz zu etablieren, ohne die formelle Souveränität anzutasten. Hinter Trumps polternder Rhetorik verbergen sich somit durchaus legitime strategische Interessen der Vereinigten Staaten, auch wenn die Kommunikationsform zu wünschen übrig lässt.
16.01.2025
08:01 Uhr

Ampel-Politik treibt Jugend in die Armut: Jeder vierte junge Erwachsene steht am finanziellen Abgrund

Die aktuelle Auswertung der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit zeigt eine besorgniserregende Entwicklung unter jungen Menschen in Deutschland, wobei jeder vierte junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren von Armut bedroht ist und mit weniger als 1.310 Euro monatlich auskommen muss. Bei den unter 18-Jährigen gelten 21 Prozent als armutsgefährdet, während die Situation auf dem Wohnungsmarkt besonders kritisch ist, wo über die Hälfte der Jugendlichen unter der Angst vor steigenden Mietkosten leidet. Besonders alarmierend ist, dass 40 Prozent aller Menschen in Obdachloseneinrichtungen jünger als 25 Jahre sind. Auszubildende und Studierende müssen häufig mehr als 40 Prozent ihres Einkommens für Wohnkosten aufwenden, während insgesamt fast zwölf Millionen Menschen in Deutschland als armutsgefährdet gelten. Die Zahlen, die auf Daten des Statistischen Bundesamtes basieren, verdeutlichen eine zunehmende gesellschaftliche Spaltung, unter der besonders die junge Generation zu leiden hat.
16.01.2025
07:05 Uhr

Behördenversagen mit Ansage: 105 Warnzeichen vor dem Magdeburger Weihnachtsmarkt-Attentat ignoriert

Ein neuer BKA-Bericht deckt massives Behördenversagen vor dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt auf, bei dem der Attentäter Taleb al-Abdulmohsen bereits mit 105 Akteneinträgen in sechs Bundesländern bekannt war. Trotz einer Verurteilung wegen Androhung von Straftaten im Jahr 2013 und mehrfacher Warnungen durch saudi-arabische Behörden blieben deutsche Stellen untätig. Von insgesamt 14 Ermittlungsverfahren gegen al-Abdulmohsen verliefen die meisten im Sande, während selbst konkrete Anschlagsdrohungen in sozialen Medien ignoriert wurden. Noch einen Tag vor dem verheerenden Anschlag stand der spätere Attentäter wegen Missbrauchs von Notrufen vor einem Berliner Gericht, ohne dass die drohende Gefahr erkannt wurde. Der Fall offenbart gravierende strukturelle Defizite im deutschen Sicherheitsapparat und wirft die Frage auf, ob der Staat seiner Schutzfunktion noch gerecht werden kann.
16.01.2025
06:49 Uhr

Alarmstufe Rot für Deutschlands Wohlstand: McKinsey-Studie prophezeit drastische Mehrarbeit

Eine aktuelle McKinsey-Studie warnt vor einem drastischen Wohlstandsverlust in Deutschland und prognostiziert, dass deutsche Arbeitnehmer künftig 5,2 Stunden mehr pro Woche arbeiten müssten, um den aktuellen Lebensstandard zu halten. Der demografische Wandel und niedrige Geburtenraten könnten dazu führen, dass das Pro-Kopf-BIP in Westeuropa in den nächsten 25 Jahren um durchschnittlich 10.000 Dollar einbricht. Als Lösungsansatz sehen die Experten eine Verdoppelung der Produktivität von 0,7 auf mindestens 1,5 Prozent, was angesichts der schleppenden Digitalisierung und Automatisierung eine große Herausforderung darstellt. Neben der Produktivitätssteigerung werden auch eine höhere Erwerbsquote oder verstärkte Migration als mögliche Maßnahmen genannt, wobei Deutschland bei der Erwerbsquote bereits zu den Spitzenreitern weltweit gehört. Ohne radikales Umdenken und mutige Reformen droht Deutschland laut der Studie der Absturz in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit.
16.01.2025
06:44 Uhr

Bundestagswahl 2025: Wahlleiter mahnen zur Vorsicht bei der Briefwahl

Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Briefwahl, vor der mehrere Landeswahlleiter aufgrund extrem verkürzter Fristen warnen. Thüringens Landeswahlleiter Holger Poppenhäger rät sogar komplett von der Briefwahl ab, während die nordrhein-westfälische Landeswahlleiterin die "Briefwahl vor Ort" empfiehlt. Laut Bundeswahlleiterin Ruth Brandt stehen für die gesamte Briefwahl nur zwei Wochen zur Verfügung, wobei der Wahlbrief spätestens bis zum 19. Februar eingereicht werden muss. Der Trend zur Briefwahl hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen - von 9,4 Prozent im Jahr 1990 auf 47,3 Prozent in 2021. Die verkürzte Frist könnte nicht nur Auslandsdeutsche ihres Wahlrechts berauben, sondern auch den demokratischen Diskurs im Wahlkampf erheblich erschweren, da viele Bürger bereits Wochen vor dem eigentlichen Wahltermin abstimmen.
16.01.2025
06:43 Uhr

Atomausstieg unter der Lupe: Scholz und Habeck müssen sich kritischen Fragen stellen

Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Robert Habeck müssen sich am Donnerstag vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum deutschen Atomausstieg verantworten. Habeck steht dabei besonders unter Druck, da ihm vorgeworfen wird, den Ausstieg aus ideologischen statt pragmatischen Gründen vorangetrieben zu haben, was auch durch kritische Aussagen des FDP-Chefs Christian Lindner im Ausschuss untermauert wird. Nach einem eskalierten Koalitionsstreit entschied Scholz im Herbst 2022, die letzten drei Atomkraftwerke bis zum 15. April 2023 weiterlaufen zu lassen - eine Entscheidung, die von Experten als unzureichend kritisiert wurde. Die gemeinsame Prüfung von Wirtschafts- und Umweltministerium im März 2022, die der Atomkraft nur einen "sehr begrenzten Beitrag" zusprach, wird von vielen als politisch motiviert angesehen. Die Abschaltung der letzten Kernkraftwerke hat Deutschland in eine schwierige energiepolitische Lage gebracht, wobei der Untersuchungsausschuss seinen Abschlussbericht noch vor der Bundestagswahl vorlegen wird.
15.01.2025
15:58 Uhr

Digitale Spaltung in Berlin: Verteidigungsministerium zieht sich von X zurück - Kanzleramt bleibt stur

Das Bundesverteidigungsministerium hat seinen Rückzug von der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) bekannt gegeben, während das Bundeskanzleramt weiterhin an der Plattform festhält. Nach einer internen Bewertung begründete das von Boris Pistorius geführte Ministerium den Schritt damit, dass der sachliche Austausch von Argumenten zunehmend erschwert worden sei. Als Alternative plant das Verteidigungsministerium, künftig verstärkt einen WhatsApp-Kanal für die Kommunikation von Terminen und Entscheidungen zu nutzen, wobei man sich vorbehält, in Ausnahmefällen weiterhin auf X zu reagieren. Auf Länderebene zeigt sich bereits Widerstand gegen die Plattform: Der niedersächsische Landtag hat seine X-Aktivitäten komplett eingestellt, wobei Landtagspräsidentin Hanna Naber die politische Agenda des Plattform-Eigentümers Elon Musk kritisierte. Die uneinheitliche Kommunikationsstrategie der Bundesregierung offenbart dabei einmal mehr die tiefgreifenden Risse innerhalb der Ampelkoalition.
15.01.2025
14:25 Uhr

Wirtschaft am Abgrund: Führende Ökonomen warnen vor deutschem Niedergang

Die deutsche Wirtschaft befindet sich laut führender Wirtschaftsvertreter in einer dramatischen Schieflage, was sich in schrumpfenden Wirtschaftszahlen und steigenden Insolvenzen widerspiegelt. Rainer Dulger, Präsident der BDA, warnt vor dem rapiden Ansehensverlust Deutschlands, während explodierende Energiekosten, ausufernde Bürokratie und ideologiegetriebene Klimapolitik ausländische Investoren abschrecken und deutsche Unternehmen zur Verlagerung ins Ausland zwingen. Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing prognostiziert ohne grundlegende Reformen eine lähmende Stagnation für das kommende Jahrzehnt. Die Wirtschaftsvertreter fordern von der künftigen Regierung konkrete Maßnahmen wie Steuersenkungen, Bürokratieabbau und eine Reform des Sozialstaats. Während Dulger eine Koalition aus CDU/CSU und FDP favorisiert, betont er, dass jede künftige Regierung dem Handlungsdruck nicht mehr ausweichen könne.
15.01.2025
14:05 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Abwärtsspirale: BIP schrumpft erneut - Ampel-Politik verschärft die Krise

Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin im Abschwung, mit einem BIP-Rückgang von 0,2 Prozent im vergangenen Jahr, was nach dem Minus von 0,3 Prozent in 2023 das zweite negative Jahr in Folge markiert. Besonders die Industrie leidet stark, mit einem Einbruch von 3,0 Prozent im Verarbeitenden Gewerbe, während der Dienstleistungssektor mit einem Plus von 0,8 Prozent noch als stabilisierender Faktor wirkt. Das ifo-Institut warnt vor der längsten Stagnationsphase der Nachkriegsgeschichte und mahnt dringend politisches Handeln an, da hohe Steuern, Bürokratie und Energiekosten den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv machen. Während Deutschland mit diesen Herausforderungen kämpft, entwickelt sich China vom Produktionsstandort zum ernstzunehmenden Konkurrenten in traditionell deutschen Kernbranchen. Ohne grundlegende Reformen und eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien droht Deutschland der dauerhafte wirtschaftliche Abstieg.
15.01.2025
12:35 Uhr

Bildungsnotstand in Deutschland: Lehramtsstudium scheitert an realitätsfernen Strukturen

Der Lehrermangel in Deutschland spitzt sich dramatisch zu, wobei 41 Prozent der Lehramtsstudierenden ihr Studium vorzeitig abbrechen - von 47.400 Studienanfängern schaffen nur 27.800 den Abschluss. Entgegen der weitverbreiteten Annahme liegt das Problem nicht im Referendariat, das lediglich eine Abbruchquote von fünf Prozent aufweist, sondern in der realitätsfernen Struktur des Studiums selbst. Während sich die Kultusminister in ideologischen Debatten verlieren, fordert der Deutsche Philologenverband unter Susanne Lin-Klitzing eine praxisnähere Ausrichtung der Lehramtsstudiengänge und intensivere Betreuung durch erfahrene Mentoren. Die wahren Probleme des Systems zeigen sich in überforderten Lehrkräften, mangelnden Ressourcen und einer Bildungspolitik, die sich mehr um ideologische Grabenkämpfe als um echte Lösungen kümmert. Während andere Länder ihre Bildungssysteme modernisieren, verliert sich Deutschland in bürokratischen Hürden, wodurch besonders die nächste Schülergeneration unter dem sich verschärfenden Lehrermangel leiden wird.
15.01.2025
08:49 Uhr

Massenhaft Anzeigen: FDP-Politikerin Strack-Zimmermann führt digitalen Feldzug gegen Kritiker

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann geht mit Hilfe eines automatisierten Systems und KI-Unterstützung massiv gegen Kritiker im Internet vor. Wie Dokumente belegen, wurden in einer einzelnen Sammelaktion 105 Strafanzeigen gleichzeitig gestellt, wobei die Gesamtzahl der von ihr initiierten rechtlichen Schritte mittlerweile mindestens 1970 Fälle beträgt. Dabei werden nicht nur eindeutig beleidigende Äußerungen zur Anzeige gebracht, sondern auch harmlose Kritik und politische Meinungsäußerungen. Die Politikerin arbeitet hierfür mit der Rechtsanwaltskanzlei Brockmeier-Faulhaber-Rudolph zusammen, die eng mit der FDP-nahen Abmahn-Agentur "So Done" kooperiert. Der Einsatz von KI-gestützten Systemen zur automatisierten Verfolgung vermeintlicher Beleidigungen wird als besonders problematisch angesehen, da die Technologie nicht zwischen legitimer politischer Kritik und echter Beleidigung unterscheiden kann, was zu einer Gefährdung des demokratischen Diskurses führt.
15.01.2025
08:48 Uhr

Eskalation im Ukraine-Konflikt: Moskau startet massive Vergeltungsschläge nach ukrainischen Angriffen

Nach den jüngsten ukrainischen Luftschlägen auf russisches Territorium reagiert Moskau mit massiven Vergeltungsaktionen, bei denen am Mittwoch in der gesamten Ukraine Luftschutzsirenen ertönten. Besonders betroffen war Krywyj Rih, die Heimatstadt des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, sowie die Hauptstadt Kiew und weitere Regionen, während die ukrainische Energiebehörde Ukrenergo präventiv großflächige Stromabschaltungen vornehmen musste. Die Eskalation folgt auf die bisher umfangreichsten ukrainischen Luftangriffe auf russisches Territorium, bei denen Industrieanlagen und Energieknotenpunkte getroffen wurden. Moskau wirft Kiew vor, bei diesen Angriffen Waffen aus den USA und Großbritannien eingesetzt zu haben, was die geopolitischen Spannungen weiter verschärft. Die Situation verdeutlicht die Auswirkungen westlicher Waffenlieferungen auf den Konflikt, während die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten unter den Folgen leidet.
15.01.2025
08:46 Uhr

Lindners späte Einsicht: FDP-Chef distanziert sich von Scholz und der gescheiterten Ampel-Politik

FDP-Chef Christian Lindner vollzieht eine bemerkenswerte Kehrtwende und distanziert sich klar von der Ampel-Koalition sowie Bundeskanzler Olaf Scholz, den er als "rätselhaft" bezeichnet und mit dem er künftig keine weitere Regierung bilden möchte. Die FDP hat in der Koalition einen hohen Preis gezahlt, da statt liberaler Wirtschaftspolitik und Bürokratieabbau eine grüne Verbotsideologie dominierte, was zu erheblichen Verlusten bei Landtagswahlen führte. Für die Zukunft setzt die Partei auf ein Bündnis mit der Union und warnt vor alternativen Regierungsbündnissen wie Schwarz-Rot oder Schwarz-Grün, die Lindner als "Ampel light" bezeichnet. Der FDP-Chef mahnt eindringlich vor den Folgen einer ausbleibenden Politikwende und prognostiziert, dass die Menschen 2029 die Systemfrage stellen könnten, sollte sich die Politik nicht grundlegend ändern. Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar wird zeigen, ob die Wähler der FDP ihre späte Einsicht abnehmen.
15.01.2025
06:58 Uhr

Grenzschutz zeigt Wirkung: Drastischer Rückgang illegaler EU-Einreisen - doch neue Routen entstehen

Die irregulären Einreiseversuche in die EU sind laut Frontex im vergangenen Jahr um 38 Prozent auf knapp 240.000 Fälle zurückgegangen, was den niedrigsten Stand seit 2021 markiert. Diese Entwicklung wird hauptsächlich der verstärkten Zusammenarbeit mit nordafrikanischen Staaten zugeschrieben, insbesondere dem Abkommen mit Tunesien, das 105 Millionen Euro für den Grenzschutz vorsieht. Während die klassischen Routen über das zentrale Mittelmeer und den Westbalkan rückläufige Zahlen aufweisen, verzeichnet die Route über Belarus nach Polen und Litauen einen alarmierenden Anstieg von 192 Prozent. In Deutschland spiegelt sich der europäische Trend mit einem Rückgang der Asylanträge um 30,2 Prozent auf 250.945 wider. Die Auslagerung der Migrationskontrolle an Drittstaaten und die steigenden Zahlen auf alternativen Routen zeigen jedoch, dass von einer nachhaltigen Lösung der Migrationsfrage noch keine Rede sein kann.
15.01.2025
06:57 Uhr

Schweden zeigt Rückgrat: Härtere Regeln für Staatsbürgerschaft - Deutschland schaut tatenlos zu

Schweden verschärft unter der Mitte-Rechts-Regierung von Ministerpräsident Ulf Kristersson die Einbürgerungsregeln deutlich, während Deutschland weiterhin eine Politik der offenen Tore verfolgt. Einbürgerungswillige müssen künftig acht statt bisher fünf Jahre in Schweden leben und sowohl einen Sprachtest als auch eine Prüfung über die schwedische Gesellschaft und ihre Werte ablegen. Die neue Anforderung des "ehrbaren Verhaltens" schließt Straffällige und Menschen mit hohen Schulden von der Einbürgerung aus, während Migrationsminister Johan Forssell betont, dass die Staatsbürgerschaft verdient werden müsse. Mit praktischen Maßnahmen wie Rückreisezentren und finanziellen Anreizen von bis zu 30.000 Euro für die freiwillige Heimkehr zeigt Schweden, dass es die Migrationskrise ernst nimmt. Die schwedische Politik demonstriert damit einen konsequenten, wertebezogenen Ansatz in der Migrationspolitik, während Deutschland unter der Ampelkoalition weiter im migrationspolitischen Blindflug unterwegs ist.
14.01.2025
21:59 Uhr

Schweden setzt Zeichen: Staatsbürgerschaft muss man sich verdienen - Deutschland geht den entgegengesetzten Weg

Die schwedische Regierung plant eine deutliche Verschärfung der Einbürgerungsregeln ab Juni 2026, während Deutschland mit der Ampel-Regierung den gegenteiligen Weg einschlägt. Laut dem schwedischen Migrationsminister Johan Forssell ist die Staatsbürgerschaft ein zu verdienen des Privileg, weshalb Bewerber künftig acht statt fünf Jahre im Land leben und einen Sprach- und Gesellschaftstest ablegen müssen. Die neue Regelung schließt Menschen mit Vorstrafen oder erheblichen Schulden von der Staatsbürgerschaft aus und betont die Wichtigkeit schwedischer Werte wie Gleichberechtigung und persönliche Freiheiten. Während Schweden damit auf strenge Regeln und gründliche Integration setzt, plant die deutsche Ampel-Koalition eine Turbo-Einbürgerung nach nur drei Jahren. Trotz Kritik von NGOs wie Civil Rights Defenders hält die schwedische Mitte-rechts-Regierung unter Ministerpräsident Ulf Kristersson an ihrem Kurs einer konsequenten Migrationspolitik fest.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“