
Deutschland lehnt Waffenstillstand in der Ukraine ab: Scholz bleibt hart
In einer hitzigen Diskussion im Bundestag hat Bundeskanzler Olaf Scholz klargestellt, dass Deutschland einen Waffenstillstand in der Ukraine, der eine Kapitulation Kiews zur Folge hätte, „niemals“ unterstützen werde. Diese deutliche Positionierung erfolgte als Antwort auf eine Frage der Linken-Abgeordneten Gesine Loetzsch zum deutschen Engagement im russisch-ukrainischen Konflikt.
Scholz: Keine Unterstützung für Kapitulation
Scholz betonte, dass die von Russland vorgeschlagenen Bedingungen für einen Waffenstillstand, die unter anderem den Rückzug ukrainischer Truppen aus den von Russland beanspruchten Gebieten und die Aufhebung westlicher Sanktionen umfassen, einer Kapitulation der Ukraine gleichkämen. „Einen Waffenstillstand, der eine Kapitulation der Ukraine beinhaltet, dürfen wir als Deutschland niemals unterstützen,“ sagte der Bundeskanzler.
Putins zynische Friedensverhandlungen
Der Bundeskanzler warf dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor, lediglich Friedensverhandlungen anzustreben, um den Krieg fortzusetzen. „Putin spricht nur von Friedensverhandlungen, um den Krieg fortzusetzen. Das werden wir nicht zulassen,“ sagte Scholz. Diese Aussage unterstreicht die Skepsis Berlins gegenüber den Absichten Moskaus, den Konflikt tatsächlich beenden zu wollen.
Ungarischer Vorstoß für schnellen Waffenstillstand
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hatte bei einem Besuch in Kiew Anfang der Woche einen „schnellen Waffenstillstand“ vorgeschlagen, der jedoch beim ukrainischen Präsidenten Wladimir Zelenski auf wenig Gegenliebe stieß. Diese Entwicklung zeigt die unterschiedlichen Ansätze innerhalb Europas zur Bewältigung des Konflikts.
Deutschland als größter EU-Geldgeber
Scholz wurde auch aufgefordert, zu garantieren, dass Deutschland nicht zu einer Kriegspartei wird. „Ja, ich gebe diese Garantie. Als Bundeskanzler stehe ich dazu,“ versicherte er. Trotz der umfangreichen finanziellen Unterstützung für die Ukraine, die Deutschland zum größten Geldgeber innerhalb der EU macht, betonte Scholz, dass dies nicht bedeute, dass Deutschland aktiv an den Feindseligkeiten beteiligt sei.
Unzufriedenheit in der Bevölkerung
Viele Deutsche sind mit der Unterstützung für die Ukraine und den Sanktionen gegen Russland nicht einverstanden. Dennoch lehnte es der Bundeskanzler ab, seine Politik zu ändern. Diese Haltung könnte dazu beigetragen haben, dass die regierende Ampelkoalition bei den letzten Wahlen zum Europäischen Parlament schlecht abschnitt. Dies führte zu Spekulationen, dass Scholz in naher Zukunft zurücktreten müsse.
Die politische Landschaft in Deutschland ist derzeit stark in Bewegung, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Position der Bundesregierung im russisch-ukrainischen Konflikt weiter entwickeln wird. Klar ist jedoch, dass Scholz und seine Regierung fest entschlossen sind, einen Waffenstillstand zu verhindern, der die Ukraine zur Kapitulation zwingen würde.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik