Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

23.01.2025
08:55 Uhr

Energiepolitischer Ausverkauf: USA treiben Europas Gaspreise in astronomische Höhen

Die USA drohen der EU mit einem Handelskrieg, falls diese nicht mehr amerikanisches Flüssigerdgas importiert, was die Schwächen der europäischen Energiepolitik und die negativen Auswirkungen des "Green Deals" offenlegt. Die fehlgeleitete Energiepolitik der EU, besonders Deutschlands überstürzte Abschaltung verlässlicher Kraftwerke, hat zu einer kritischen Abhängigkeit geführt, wobei die Gaspreise in Europa bereits das Dreifache des US-Niveaus erreichen. Die USA planen, bis 2029 russisches LNG vollständig vom europäischen Markt zu verdrängen, wobei bereits Verträge über 10,3 Millionen Tonnen LNG abgeschlossen wurden. Die Stromproduktion in Deutschland zeigt deutliche Schwächen, wie sich an zehn von zwölf Januartagen zeigte, an denen die Produktion unzureichend war. Die wirtschaftlichen Folgen sind gravierend: Europa droht ein Verlust von 70 Milliarden Euro durch den gestoppten russischen Gastransit, was zu steigenden Preisen und möglichen Unternehmenspleiten führen könnte.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

23.01.2025
08:54 Uhr

Grüne Träume platzen: Trump stoppt Klimawahn mit 300-Milliarden-Dollar-Hammerschlag

Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus führt zu einer drastischen Wende in der US-Energiepolitik, wobei er mit dem Dekret "Unleash American Energy" Fördermittel von über 300 Milliarden Dollar für klimafreundliche Energieprojekte stoppt. Die neue Administration unterzieht sämtliche Windkraftprojekte einer gründlichen Prüfung, wobei nationale Sicherheit, Strompreise und Netzstabilität im Fokus stehen. Diese Entscheidungen haben bereits massive Auswirkungen auf europäische Konzerne wie Orsted, Siemens Energy und RWE, die deutliche Kursverluste verzeichnen. Die neue Politik setzt auf einen ausgewogenen Energiemix statt auf ideologisch motivierte Experimente, was sich auch in deutlichen Kursverlusten bei Tesla widerspiegelt. Diese energiepolitische Kehrtwende könnte sich als wegweisend für die globale Energiepolitik erweisen und stellt einen deutlichen Kontrast zur ideologisch geprägten Klimapolitik der vorherigen Regierung dar.
23.01.2025
08:54 Uhr

Energiewende-Desaster: Britische Gaskraftwerke machen sich die Taschen voll

In Großbritannien musste am 9. Januar ein drohender Blackout durch eine dramatische Aktion des Netzbetreibers National Energy Systems abgewendet werden, als die Windkraft während extremer Kälte versagte. Zwei Gaskraftwerke nutzten die Situation aus und verlangten astronomische Preise: Das Uniper-Kraftwerk in Wales forderte 3.451 Euro pro Megawattstunde, während das Kraftwerk Rye House von Vitol sogar 5.950 Euro pro Megawattstunde berechnete. Die Gesamtkosten für die britischen Stromkunden beliefen sich auf über 20 Millionen Euro für nur wenige Stunden Versorgungssicherheit. Der Vorfall zeigt die Schwachstellen der Energiewende auf, bei der die verteufelten Gaskraftwerke in Krisensituationen zu unverzichtbaren Rettern werden und sich diese Rolle zu Wucherpreisen bezahlen lassen. Diese Entwicklung sollte auch der deutschen Ampel-Regierung als Warnung dienen, die bisher jedoch entschlossen scheint, einen ähnlichen Weg einzuschlagen.
23.01.2025
08:52 Uhr

Energiewende im Chaos: Deutschland taumelt in die Blackout-Gefahr

Die deutsche Energiewende entwickelt sich zu einem riskanten Experiment, bei dem die Ampel-Regierung trotz Expertenwarnung an ihren ideologischen Zielen festhält. Die Umstellung von zuverlässigen Großkraftwerken auf volatile Kleinanlagen führt zu massiven Herausforderungen, was sich in der drastisch gestiegenen Anzahl kritischer Netzeingriffe auf über 17.000 im Jahr 2024 widerspiegelt. Die Subventionierung unwirtschaftlicher Solar- und Windkraftanlagen belastet den Bundeshaushalt 2024 mit über 20 Milliarden Euro, während Ende 2024 sogenannte "Dunkelflauten" das System an den Rand des Kollaps brachten. Ein großflächiger Stromausfall würde die Gesellschaft innerhalb weniger Stunden lahmlegen, da weder Wasserversorgung noch Telekommunikation funktionieren würden. Um einen drohenden Kollaps zu verhindern, fordern Experten einen sofortigen Kurswechsel, der technische Expertise statt ideologischer Entscheidungen in den Vordergrund stellt.
23.01.2025
06:52 Uhr

Klimahysterie in den USA: Neue Waldbrände bei Los Angeles - Regierung versagt bei Brandprävention

In der Nähe von Los Angeles wütet ein verheerender Waldbrand, der innerhalb kürzester Zeit eine Fläche von über 3200 Hektar zerstört hat, während rund 31.000 Menschen im Gebiet um den Castaic Lake evakuiert werden mussten. Etwa 4000 Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen, unterstützt von Amphibienflugzeigen, wobei die Santa-Ana-Winde die Situation zusätzlich verschärfen. Die aktuelle Krise wird als Folge jahrelanger Versäumnisse in der Waldbewirtschaftung und mangelhafter Präventionsmaßnahmen gesehen, während sich die Regierung vorrangig auf Klimaprojekte konzentriert. In den vergangenen zwei Wochen forderten die Waldbrände bereits mindestens 27 Menschenleben und zerstörten tausende Gebäude. Die Situation verdeutlicht die Diskrepanz zwischen symbolischer Klimapolitik und der Notwendigkeit pragmatischer Lösungen für akute Naturkatastrophen.
23.01.2025
06:49 Uhr

Energiewende-Skandal: Deutsche Windkraft-Abfälle illegal in Tschechien entsorgt

Ein bayerisches Recyclingunternehmen namens ROTH International steht im Verdacht, hochproblematische Glasfaserabfälle aus Windkraftanlagen illegal nach Tschechien transportiert zu haben, wobei das Material in den Lieferpapieren fälschlicherweise als harmloser "Kunststoff" deklariert wurde. Der tschechische Umweltminister Petr Hladík verurteilt diese Aktion als "betrügerische, kriminelle Handlung", da keine Genehmigung für die Einfuhr des problematischen Materials vorlag. Der Vorfall offenbart die Herausforderungen der deutschen Energiewende, insbesondere bei der Entsorgung ausgedienter Rotorblätter, deren Verbundmaterial aus Glasfasern nur schwer zu recyceln ist. Die tschechischen Behörden haben bereits weitere LKW-Ladungen gestoppt und stehen mit Bayern in Verhandlungen über die Rückführung des illegal entsorgten Materials. Der Fall verdeutlicht die Schattenseiten der Energiewende, die von der deutschen Politik häufig ausgeblendet werden.
23.01.2025
06:46 Uhr

Wirtschaftsminister auf Abwegen: Habeck wälzt Verantwortung für Wirtschaftskrise auf Vorgängerregierung ab

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck versuchte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, die prekäre wirtschaftliche Lage Deutschlands zu rechtfertigen und schob die Verantwortung auf frühere Regierungen. Während deutsche Unternehmen unter hohen Energiekosten und Bürokratie leiden, sprach Habeck von einer "strukturellen Wirtschaftskrise", die nicht mit der aktuellen Ampelpolitik zusammenhänge. Seine Aussage "Je grüner der Strom, desto günstiger ist er auch" steht im Widerspruch zur Realität, da Deutschland die höchsten Strompreise in Europa aufweist. Trotz massiver Herausforderungen durch chinesische Konkurrenz und amerikanischen Protektionismus setzt der Minister weiterhin auf eine schnelle Energiewende. Statt einer wirtschaftlich vernünftigen Politik dominierte in Davos die grüne Ideologie, während die deutsche Industrie vor existenziellen Herausforderungen steht.
23.01.2025
00:38 Uhr

Datenhunger des Staates: Zwangsbefragung von Bürgern für Mikrozensus 2025 gestartet

Das Statistische Bundesamt hat den Start des Mikrozensus 2025 bekannt gegeben, bei dem ein Prozent der deutschen Bevölkerung zu ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation befragt werden soll. Die ausgewählten Haushalte sind gesetzlich zur Auskunft verpflichtet und können zwischen einem selbständigen Ausfüllen des Fragebogens oder einem persönlichen Interview wählen. Die erhobenen Daten sollen als Grundlage für politische Entscheidungen dienen und fließen unter anderem in die Armuts- und Reichtumsberichterstattung sowie in Integrationsberichte ein. Kritische Stimmen aus der Bevölkerung hinterfragen jedoch den tatsächlichen Nutzen dieser aufwändigen Befragung, insbesondere angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wie steigender Inflation und explodierender Energiepreise. Der Verweis der Behörden auf Datenschutz und Geheimhaltung wird angesichts vergangener Datenskandale von vielen als unzureichend empfunden.
23.01.2025
00:36 Uhr

Berliner Verkehrschaos vorprogrammiert: Ver.di legt mit Warnstreik die Hauptstadt lahm

Die Gewerkschaft Ver.di ruft die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für den kommenden Montag zu einem ganztägigen Warnstreik auf, was in der Hauptstadt zu massiven Verkehrsbehinderungen führen wird. Die Gewerkschaft fordert 750 Euro mehr Gehalt pro Monat, eine zusätzliche Zulage von 300 Euro für Fahrdienst- und Wechselschichtarbeit sowie ein 13. Monatsgehalt. Obwohl die BVG für die nächste Verhandlungsrunde am 31. Januar bereits ein konkretes Angebot angekündigt hat, hält Ver.di am Streik fest und begründet dies mit einer angeblichen "Verzögerungsstrategie" der Arbeitgeberseite. Die Verkehrsbetriebe zeigen zwar Verständnis für einen "Nachholbedarf beim Entgelt", mahnen jedoch zu realistischen und verhältnismäßigen Lösungen. Hauptleidtragende des Streiks sind die Berliner Bürger, insbesondere Pendler, Schüler und ältere Menschen, die auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind.
23.01.2025
00:32 Uhr

Grüner Filz in Brüssel: EU-Kommission erkauft sich NGO-Unterstützung für klimapolitische Agenda

Ein schwerwiegender Skandal wurde durch Recherchen der niederländischen Zeitung De Telegraaf aufgedeckt: Die EU-Kommission hat gezielt Umweltorganisationen mit Millionenbeträgen gefördert, um Unterstützung für ihre klimapolitische Agenda zu gewinnen. Das European Environmental Bureau (EEB) wurde vertraglich verpflichtet, für mindestens 16 "umweltfreundlichere" Gesetzesbeschlüsse zu sorgen, wobei allein für die Bewerbung des umstrittenen Renaturierungsgesetzes 700.000 Euro Steuergelder flossen. Der ehemalige EU-Kommissar Frans Timmermans weist jegliche Verantwortung von sich, obwohl die Beweislage eindeutig erscheint. Die Enthüllungen zeigen ein problematisches Verständnis demokratischer Prozesse innerhalb der EU-Institutionen, bei dem Steuergelder zweckentfremdet werden, um eine ideologisch motivierte Klimapolitik durchzusetzen. Während Landwirte und Bürger mit wirtschaftlichen Herausforderungen kämpfen, werden Millionen in ideologisch motivierte Lobbykampagnen investiert.
22.01.2025
18:41 Uhr

Elektroauto-Startup Canoo scheitert kläglich - Goldanleger atmen auf

Das Elektroauto-Startup Canoo musste nach nur sieben Jahren am Markt Insolvenz anmelden, wobei die Verbindlichkeiten von 164 Millionen Dollar die Vermögenswerte von 126 Millionen Dollar übersteigen. Mit Barreserven von lediglich 700.000 Dollar Mitte November konnte selbst ein nicht bindender Vertrag mit Walmart über 10.000 Fahrzeuge das Unternehmen nicht mehr retten. Der Fall Canoo reiht sich in eine Serie gescheiterter E-Auto-Startups wie Lordstown und Proterra ein, während der Elektroauto-Markt von chinesischer Billigkonkurrenz dominiert wird. Was 2020 noch mit einer 600-Millionen-Dollar-Finanzierung begann, endet nun in der Insolvenz und zeigt die Risiken "grüner" Investments auf. Im Gegensatz dazu beweist sich Gold weiterhin als krisenresistente Anlageform und bietet verlässlichen Werterhalt.
22.01.2025
18:39 Uhr

Grüne Energiewende gerät ins Wanken: Milliardenverluste und politische Risiken erschüttern Windkraftbranche

Die Windkraftbranche steht vor enormen Herausforderungen, wie der dramatische Kurssturz des dänischen Unternehmens Orsted um bis zu 18% an der Kopenhagener Börse zeigt, ausgelöst durch Wertberichtigungen von 1,68 Milliarden Dollar im US-Geschäft. Die Situation verschärft sich durch Donald Trumps Entscheidung, neue Offshore-Windkraft-Pachtverträge in US-Bundesgewässern zu stoppen und die Genehmigung sowie Finanzierung von Windprojekten auszusetzen. Analysten von Goldman Sachs warnen vor weiteren Belastungen, insbesondere durch mögliche Streichungen von Steuergutschriften und die Einführung von Importzöllen auf Offshore-Aktivitäten. Die Entwicklung offenbart die Schwachstellen der Energiewende, geprägt von steigenden Zinsen, explodierenden Projektkosten und politischen Unsicherheiten. Der iShares Global Clean Energy ETF befindet sich bereits seit Monaten im Sinkflug und nähert sich den Tiefständen von 2020, was auf eine grundlegende Neubewertung des gesamten Sektors hindeuten könnte.
22.01.2025
18:38 Uhr

Trump kehrt zurück: Radikale Kehrtwende in der US-Politik verspricht wirtschaftlichen Aufschwung und Gold-Rally

Der neue US-Präsident Donald Trump hat unmittelbar nach Amtsantritt weitreichende Exekutivmaßnahmen eingeleitet, die eine fundamentale Neuausrichtung der amerikanischen Politik markieren. Mit der Wiederbelebung der Ölförderung und der Abkehr von Bidens grüner Agenda sollen die USA zur Energiesupermacht aufsteigen und die Inflation bekämpft werden. Die Trump-Administration verspricht "Notfall-Preiserleichterungen" für amerikanische Familien und kritisiert die bisherige "beispiellose regulatorische Unterdrückung", die US-Haushalte durchschnittlich 50.000 Dollar gekostet habe. Die radikale politische Kehrtwende, einschließlich der Abschaffung von DEI-Programmen und protektionistischer Maßnahmen, könnte besonders dem Goldpreis Auftrieb geben. Experten erwarten durch die neue Politik zwar zunehmende Marktvolatilität, sehen aber gerade im Edelmetallsektor große Chancen für Investoren.
22.01.2025
18:18 Uhr

2025: Das Jahr der globalen Zeitenwende - Goldpreis vor historischem Anstieg

Die geopolitischen Spannungen erreichen ein beispielloses Niveau, während die US-geführte Weltordnung zusehends bröckelt und sich neue Machtzentren um Russland und China formieren. Der aktuelle Konflikt manifestiert sich dabei auf verschiedenen Ebenen durch Stellvertreterkriege, Wirtschaftskriege, Cyberattacken und Informationskriege, wobei ein direkter militärischer Konflikt zwischen den Großmächten durch nukleare Abschreckung vermieden wird. Besonders der Nahe Osten mit dem Iran als BRICS+ Mitglied entwickelt sich zu einem gefährlichen Brennpunkt, dessen mögliche Eskalation verheerende Folgen für die globalen Energiemärkte hätte. In diesem Umfeld geopolitischer Unsicherheit und drohender Währungskrisen dürfte Gold seine Position als ultimative Krisenwährung behaupten. Angesichts der sich zuspitzenden Lage und dem möglichen Zusammenbruch der alten Ordnung ab 2025 wird eine signifikante Goldposition als wichtige Absicherung für private Vermögen empfohlen.
22.01.2025
18:16 Uhr

Trump plant radikale Neuausrichtung: Massive Einschnitte bei Diversitäts-Programmen und Grenzschutz geplant

Donald Trump plant als designierter US-Präsident einen radikalen Kurswechsel in der amerikanischen Politik durch weitreichende Exekutivverordnungen. Ein Kernpunkt seiner Agenda ist die Abschaffung von Diversity, Equity and Inclusion (DEI) Programmen sowie die Einführung klarer biologischer Geschlechterdefinitionen für Bundesbedienstete. An der Südgrenze zu Mexiko soll durch Ausrufung des nationalen Notstands das Militär zur Grenzsicherung eingesetzt und der Mauerbau fortgesetzt werden. Im Energiesektor plant Trump einen "nationalen Energienotstand" auszurufen, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und Umweltauflagen zu lockern. Seine handelspolitische Neuausrichtung sieht eine umfassende Überprüfung bestehender Handelsabkommen vor, wobei besonders China im Fokus steht und die Schaffung eines "External Revenue Service" zur Erhebung von Zöllen geplant ist.
22.01.2025
18:12 Uhr

EU-Zölle wirkungslos: Chinesische E-Autos überfluten weiter europäischen Markt

Trotz verschärfter Zollbestimmungen und Handelsbarrieren strömen chinesische Elektrofahrzeuge weiterhin ungebremst auf den EU-Markt, was sich 2025 zu einer existenziellen Bedrohung für europäische Automobilhersteller entwickeln könnte. Die chinesischen E-Auto-Exporte in die EU verzeichneten im Dezember sogar einen überraschenden Anstieg, während gleichzeitig bei Herstellern wie BYD erschreckende Details über fragwürdige Arbeitsbedingungen in der Auslandsproduktion bekannt wurden. Die Situation verdeutlicht die Fragilität globaler Handelssysteme und die zunehmenden geopolitischen Spannungen, wobei die bisherigen politischen Maßnahmen der EU zur Eindämmung der chinesischen Marktoffensive weitgehend ins Leere laufen. Die sich abzeichnende Verschärfung der Handelsspannungen zwischen Europa und China könnte weitreichende Folgen für die gesamte Weltwirtschaft haben, während die Entwicklungen im E-Auto-Sektor die Abhängigkeit Europas von China und die Schwächen der aktuellen EU-Handelspolitik aufzeigen. In diesem Umfeld gewinnt Gold als krisenresistente Anlageform weiter an Bedeutung und bietet einen verlässlichen Schutz vor den Verwerfungen an den internationalen Märkten.
22.01.2025
18:10 Uhr

Chinesische E-Auto-Invasion: EU-Zölle zeigen sich wirkungslos - Goldanleger profitieren von geopolitischen Spannungen

Die aktuellen Handelsdaten zeigen, dass chinesische Elektrofahrzeuge trotz EU-Strafzöllen von bis zu 45 Prozent weiterhin stark auf dem europäischen Markt vertreten sind, mit einem Anstieg der Importe um 8,3 Prozent im Dezember auf 32.849 Einheiten. Die EU bleibt mit einem Anteil von fast 30 Prozent der wichtigste Abnehmer chinesischer E-Fahrzeuge, wobei die Hauptabnehmer Belgien, Deutschland, Spanien, die Niederlande und Rumänien sind. Besonders beunruhigend ist, dass die Importwerte trotz steigender Stückzahlen sinken, was auf aggressive Preissenkungen der chinesischen Hersteller hindeutet. Experten warnen vor einer weiteren Verschärfung der Handelskonflikte im laufenden Jahr, wobei möglicherweise weitere Produktgruppen von protektionistischen Maßnahmen betroffen sein könnten. In diesem Umfeld profitiert besonders Gold als sicherer Hafen von den zunehmenden geopolitischen Spannungen und Handelskonflikten.
22.01.2025
17:32 Uhr

Globale Krisen im Fokus: Russland sieht Trump als Schlüsselfigur für internationale Entwicklungen

Der russische Außenminister Sergey Lavrov hat die zentrale Bedeutung der Trump-Administration für die Lösung internationaler Krisen betont, während wichtige US-Verbündete ihre politische Ausrichtung von den Signalen aus dem Weißen Haus abhängig machen. Präsident Putin signalisierte bereits Gesprächsbereitschaft und gratulierte Trump zu seinem Amtsantritt als 47. US-Präsident, wobei Moskau einen Dialog auf gleichberechtigter und respektvoller Basis anstrebt. Kirill Dmitriev, Chef des russischen Staatsfonds, lobte Trumps erste Amtshandlungen als Beweis für "entschlossene Führung", insbesondere in Bezug auf Energieproduktion und Migrationspolitik. Unter Trump deutet sich eine Rückkehr zu einer realistischen, an nationalen Interessen orientierten Politik an, die neue Perspektiven für die internationale Gemeinschaft eröffnen könnte. Die Bereitschaft zu direkten Gesprächen zwischen Washington und Moskau nährt die Hoffnung auf eine pragmatischere Interessenpolitik jenseits ideologischer Scheuklappen.
22.01.2025
17:31 Uhr

Hoffnung auf sinkende Frachtkosten: Houthi-Rebellen kündigen Ende der Angriffe im Roten Meer an

Die jemenitischen Houthi-Rebellen haben angekündigt, ihre Angriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer unter der Bedingung einzustellen, dass Israel seine Offensive in Gaza beendet und die USA sowie Großbritannien ihre militärischen Aktionen gegen den Jemen einstellen. Die Attacken der Houthis hatten die globalen Lieferketten in den vergangenen Monaten erheblich gestört, da große Reedereien ihre Routen um das Kap der Guten Hoffnung umleiten mussten. Die Schifffahrtsunternehmen reagieren bislang zurückhaltend auf die Ankündigung, wobei MSC weiterhin die Route um Afrika nutzt und nur die französische Reederei CMA CGM am Suezkanal festhält. Mehrere Faktoren, wie die mögliche Rückkehr zur Suezkanal-Route, eine schwächere Nachfrage vor dem chinesischen Neujahrsfest und neue Schiffe ab 2025, könnten zu einer Entspannung bei den Frachtpreisen führen. Besonders besorgniserregend bleibt die Tatsache, dass bei den Angriffen bereits zwei Seeleute ihr Leben verloren haben und zwei Schiffe samt Besatzung weiterhin in der Gewalt der Rebellen sind.
22.01.2025
17:26 Uhr

Deutsche Wirtschaft im freien Fall: Bundesbank zeichnet düsteres Bild für 2025

Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer tiefen Krise, wie die jüngste Einschätzung der Bundesbank zeigt, mit einer anhaltenden Stagnationsphase bis ins erste Quartal 2025. Nach einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent im vergangenen Jahr und einem weiteren Schrumpfen des Bruttoinlandsprodukts um 0,1 Prozent im letzten Quartal 2024 steckt Deutschland im zweiten Rezessionsjahr in Folge. Die deutsche Industrie kämpft mit schwachen Auftragseingängen aus dem Ausland, während der Bausektor stagniert und die hohen Produktionskosten die internationale Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Die Inflation von 2,6 Prozent im Dezember, steigende Preise im Dienstleistungssektor von 4,1 Prozent sowie die geplante CO2-Bepreisung belasten die Verbraucher zusätzlich. Trotz vager Hoffnungen der Bundesbank auf eine Entspannung der Inflationsrate erscheint eine schnelle wirtschaftliche Erholung angesichts der strukturellen Probleme fraglich.
22.01.2025
14:29 Uhr

Selenskyjs dreiste Forderung: 200.000 europäische Soldaten sollen Ukraine "beschützen"

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos sorgte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit seiner Forderung nach 200.000 europäischen Soldaten für eine "Friedenstruppe" in der Ukraine für Aufsehen. Die Stimmung der Veranstaltung wurde dabei stark vom bevorstehenden Machtwechsel in Washington und der Rückkehr Donald Trumps geprägt, was bei den Teilnehmern für spürbare Nervosität sorgte. Während EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einen pragmatischen Ton gegenüber der neuen US-Administration anschlug, irritierte Bundeskanzler Scholz mit der Aussage, das größte nationale Interesse Deutschlands sei die Europäische Union. Das Weltwirtschaftsforum offenbarte dabei eine wachsende Diskrepanz zwischen den Visionen der globalen Elite und den realen Problemen der Menschen, die mit steigenden Lebenshaltungskosten und einer unsicheren Zukunft konfrontiert sind.
22.01.2025
11:18 Uhr

Industrieller rechnet mit deutscher Klimapolitik ab: "Weltklima-Rettung durch Deutschland ist Irrsinn"

Der CEO der Brockhaus Group, Caspar Brockhaus, übt in einem Interview scharfe Kritik an der deutschen Klimapolitik und den Versäumnissen der Merkel-Regierung, die durch Chinas starke Entwicklung viele strukturelle Probleme der deutschen Industrie verschleiert habe. Der Unternehmer verzichtete bei einer Millionen-Investition in eine Wasserstoff-Elektrolyseanlage bewusst auf staatliche Förderung, da der bürokratische Aufwand in keinem Verhältnis zur Fördersumme stand. Besonders die geplante CO2-Bepreisung sieht er als massive Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland und betont, dass Deutschland das Weltklima nicht im Alleingang retten könne. Trotz der aktuellen Probleme bleibt Brockhaus optimistisch, fordert jedoch eine industriepolitische Kehrtwende und unterstreicht die fundamentale Bedeutung der Stahlindustrie als Rückgrat der weltweiten Industrie.
22.01.2025
09:43 Uhr

Microsoft's grüner Ablasshandel: Tech-Gigant will Regenwald retten und KI-Emissionen kompensieren

Microsoft hat einen Deal zur Wiederherstellung des Amazonas-Regenwaldes angekündigt, um die CO2-Emissionen seiner KI-Systeme zu kompensieren, während die KI-Industrie wegen ihres enormen Energieverbrauchs zunehmend in der Kritik steht. Die Praxis der CO2-Kompensation durch Waldprojekte ist jedoch höchst umstritten, da die grundlegenden Probleme des übermäßigen Energieverbrauchs bestehen bleiben und Kritiker von "Greenwashing" sprechen. Ein modernes KI-Rechenzentrum verbraucht so viel Strom wie eine Kleinstadt, während Tech-Konzerne ihre energieintensiven KI-Systeme weiter massiv ausbauen. Microsofts Regenwald-Initiative lenkt von den eigentlichen Problemen ab, statt echte Lösungen für den ausufernden Energieverbrauch der Tech-Industrie zu bieten, was vor allem am lukrativen Geschäft mit energiehungriger Künstlicher Intelligenz liegt.
22.01.2025
09:42 Uhr

Energieriese TotalEnergies verschiebt Milliardenprojekt - Chaos in Mosambik gefährdet Europas Energiesicherheit

Der französische Energiekonzern TotalEnergies muss sein 20-Milliarden-Dollar schweres Flüssigerdgas-Projekt in Mosambik erneut verschieben, was einen weiteren Rückschlag für die westliche Energieversorgung darstellt. Seit Projektbeginn 2020 haben islamistische Aufständische bereits zahlreiche Menschen getötet, was 2021 zur ersten Aussetzung des Projekts führte. Die Lage wurde durch umstrittene Präsidentschaftswahlen im Oktober 2024 weiter verschärft, bei denen über 350 Menschen bei Protesten ums Leben kamen. Das Projekt im Rovuma-Becken sollte jährlich 13 Millionen Tonnen Flüssigerdgas produzieren und wäre für Europas Energieversorgung von großer Bedeutung gewesen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbedenken verschärfen nun auch Finanzierungsprobleme die Situation, da ein US-Darlehen über 4,7 Milliarden Dollar eingefroren wurde und Großbritannien die Exportfinanzierung für fossile Brennstoffprojekte eingestellt hat.
22.01.2025
09:42 Uhr

Trump blockiert Bidens grüne Agenda: Milliarden-Projekte für Klimawandel auf Eis

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat erfolgreich mehr als 300 Milliarden Dollar an grünen Infrastrukturprojekten der Biden-Administration blockiert, was einen schweren Rückschlag für die demokratische Klimapolitik darstellt. Die gestoppten Projekte waren Teil eines größeren Maßnahmenpakets zur klimafreundlichen Transformation der amerikanischen Wirtschaft, das von Kritikern als kostspieliger Irrweg bezeichnet wurde. Diese Entwicklung könnte auch international Auswirkungen haben und besonders in Europa, wo am grünen Zeitgeist festgehalten wird, eine Debatte über die Sinnhaftigkeit schneller Klimaschutzmaßnahmen anstoßen. Gerade für Deutschland, mit seiner ideologisch getriebenen Energiewende, sollte diese Entwicklung als Weckruf dienen. Während Klimaaktivisten diese Blockade als Rückschlag sehen, könnte sie sich als Wendepunkt hin zu einer vernunftbasierteren Energiepolitik erweisen.
22.01.2025
09:07 Uhr

Trumps Energiepolitik: Amerika setzt wieder auf fossile Brennstoffe - Deutschland droht neue Abhängigkeit

Der neue US-Präsident Donald Trump hat direkt nach Amtsantritt einen "nationalen Energienotstand" ausgerufen und macht damit deutlich, dass Amerika wieder verstärkt auf fossile Brennstoffe setzen wird. Während die deutsche Ampelregierung an ihrer Energiewende festhält, plant Trump die beschleunigte Erschließung fossiler Rohstoffe, Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und Freigabe von Schutzgebieten für die Förderung. Nach der Abkehr von russischem Gas droht Deutschland eine neue Abhängigkeit, da bereits heute über 80 Prozent des an deutschen LNG-Terminals umgeschlagenen Gases aus den USA stammen. Die geplante Verdopplung der amerikanischen LNG-Exportkapazitäten in den kommenden fünf Jahren dürfte zu einem Preisrückgang auf den internationalen Energiemärkten führen. Während sich Deutschland in ideologischen Grabenkämpfen verliert, zeigt Trump, dass realpolitische Entscheidungen den Wohlstand einer Nation maßgeblich beeinflussen können.
22.01.2025
06:32 Uhr

Scholz' Auftritt in Davos: Kanzler bekennt sich zur EU-Hörigkeit und verteidigt woke Agenda

Bundeskanzler Olaf Scholz hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos die Europäische Union als "größtes nationales Interesse Deutschlands" bezeichnet, was von Beobachtern als Zeichen der Aufgabe deutscher Selbstbestimmung interpretiert wurde. In seiner von WEF-Gründer Klaus Schwab moderierten Rede distanzierte sich Scholz von Donald Trumps "America First"-Politik und betonte stattdessen die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit. Bei wirtschaftspolitischen Themen konzentrierte sich der Kanzler auf Visionen einer vertieften Kapitalmarktunion und einer europäischen Rüstungsindustrie, während er Themen wie hohe Energiekosten und Bürokratie ausließ. Auf die Frage nach Elon Musk reagierte Scholz mit Warnungen vor rechtsextremen Positionen, statt die Innovationskraft des Unternehmers zu würdigen. Anstelle konkreter Lösungsvorschläge für Deutschlands Probleme bot der Kanzler eine Aneinanderreihung ideologischer Aussagen zur europäischen Integration und klimapolitischen Transformation.
21.01.2025
18:40 Uhr

Wärmepumpen-Debakel: Absatz bricht dramatisch ein - Ampel-Chaos zeigt verheerende Wirkung

Der Absatz von Wärmepumpen ist im vergangenen Jahr mit einem dramatischen Rückgang von 46 Prozent auf lediglich 193.000 Geräte eingebrochen, was weit hinter dem ursprünglichen Ziel von 500.000 installierten Wärmepumpen pro Jahr zurückbleibt. Der Bundesverband Wärmepumpe macht dafür vor allem die chaotische Kommunikation der Politik und die monatelangen Diskussionen um das Heizungsgesetz verantwortlich, zeigt sich aber für 2025 optimistisch und rechnet mit einem Anstieg auf etwa 257.000 Geräte. Deutsche Verbraucher zahlen dabei im europäischen Vergleich deutlich mehr für Wärmepumpen, wobei die Deutsche Umwelthilfe die aktuelle Förderpolitik als ineffizient und verbraucherfeindlich kritisiert. Aktuell werden in Deutschland rund 1,7 Millionen Wärmepumpen genutzt - eine Zahl, die angesichts der Klimaziele als zu niedrig gilt, wobei die weitere Entwicklung maßgeblich von den politischen Weichenstellungen nach der Bundestagswahl abhängen dürfte. Die CDU hat bereits angekündigt, das Heizungsgesetz der Ampel-Koalition abschaffen zu wollen.
21.01.2025
17:04 Uhr

Trump droht Kanada mit Strafzöllen - Trudeau kontert mit Vergeltung

Die politischen Spannungen zwischen den USA und Kanada drohen zu eskalieren, nachdem Donald Trump für den Fall seiner Wiederwahl massive Strafzölle gegen den nördlichen Nachbarn ankündigte. Kanadas Premierminister Justin Trudeau reagierte umgehend mit der Ankündigung möglicher Vergeltungsmaßnahmen, die von gezielten Zöllen bis hin zu weitreichenden Handelsbeschränkungen reichen könnten. Experten warnen vor den Folgen eines möglichen Handelskrieges zwischen den eng verflochtenen Volkswirtschaften, der besonders die Automobil-, Agrar-, Holz- und Energiebranche treffen würde. Das jährliche Handelsvolumen zwischen beiden Ländern beläuft sich auf mehrere hundert Milliarden Dollar, wobei eine Eskalation des Konflikts diese traditionell engen Beziehungen nachhaltig beschädigen könnte. Während Trump mit seiner "America First"-Politik auf Konfrontationskurs geht, setzt Trudeau weiterhin auf internationale Zusammenarbeit und freien Handel.
21.01.2025
15:06 Uhr

Europas heuchlerischer Energiekurs: Rekordimporte von russischem LNG-Gas

Die energiepolitische Doppelmoral der EU zeigt sich in Rekordhöhe bei den Importen von russischem Flüssigerdgas (LNG), die im vergangenen Jahr mit 17,5 Millionen Tonnen einen absoluten Höchststand erreichten. Russland hat damit sogar Katar als zweitgrößten LNG-Lieferanten Europas überholt, wobei der Anteil russischer LNG-Lieferungen auf dem kurzfristigen Spotmarkt 2024 auf 33 Prozent stieg. Besonders Frankreich fällt dabei auf, das seine Importe nahezu verdoppelt hat und mehr als die Hälfte der Lieferungen im Terminal Dünkirchen empfängt. Die ersten Wochen des neuen Jahres deuten auf eine Fortsetzung dieses Trends hin, mit bereits 837.300 Tonnen importiertem russischen LNG in nur 15 Tagen. Diese Entwicklung offenbart die Schwächen der europäischen Energiepolitik, die trotz Milliardeninvestitionen in erneuerbare Energien weiterhin auf konventionelle Energieträger angewiesen ist.
21.01.2025
12:30 Uhr

Trumps Energie-Erpressung: EU soll amerikanisches Öl und Gas kaufen - oder Strafzölle drohen

Donald Trump hat der EU ein klares Ultimatum gestellt: Entweder Europa kauft verstärkt amerikanisches Öl und Gas, oder es muss mit Strafzöllen rechnen. Die USA, als weltweiter Marktführer bei Rohölförderung und Flüssiggas-Export, scheinen dabei ihre dominante Position ausnutzen zu wollen, während die EU-Kommission unter von der Leyen zwischen klimapolitischen Zielen und geopolitischen Realitäten laviert. Die amerikanischen Pläne stoßen jedoch auf praktische Grenzen, da LNG-Exportkapazitäten nicht kurzfristig erhöht werden können und neue Infrastruktur Jahre zum Aufbau benötigen würde. Trump hat bereits Maßnahmen zur Steigerung der heimischen Energieproduktion eingeleitet, während die EU vor der schwierigen Entscheidung steht, entweder ihre klimapolitischen Ziele zu opfern oder einen Handelskrieg mit den USA zu riskieren. Die Situation offenbart die problematischen Folgen einer ideologiegetriebenen Energiepolitik, die Europa in neue Abhängigkeiten zu führen droht.
21.01.2025
06:51 Uhr

Trump schockt Klimaschützer: Sofortiger Ausstieg aus Pariser Abkommen und Zahlungsstopp

Der neue US-Präsident Donald Trump hat unmittelbar nach seiner Amtseinführung den sofortigen Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen sowie die Einstellung aller finanziellen Verpflichtungen im Rahmen der Klimarahmenkonvention verkündet. Trump, der den Klimawandel als "großen Schwindel" bezeichnet, sieht in dem Abkommen vor allem eine "Abzocke" und befürchtet massive Wettbewerbsnachteile für die amerikanische Wirtschaft. Die Entscheidung stellt die globale Klimapolitik vor ernsthafte Herausforderungen, da sich die größte Volkswirtschaft der Welt nun demonstrativ über die eigentlich vorgesehene einjährige Kündigungsfrist hinwegsetzt. Die Streichung des internationalen Klimafinanzplans der USA könnte einen Dominoeffekt auslösen und andere Industrienationen dazu veranlassen, ihre Klimaschutzzusagen zu überdenken. Diese Kehrtwende in der amerikanischen Klimapolitik zeigt, dass die bisherige ideologisch geprägte Klimadebatte einer kritischen Überprüfung bedarf.
21.01.2025
06:41 Uhr

Deutsches Selbstbewusstsein statt Unterwürfigkeit: AfD fordert klare Kante gegenüber den USA

AfD-Chef Tino Chrupalla hat im ZDF-Morgenmagazin eine deutliche Forderung nach mehr deutscher Souveränität gegenüber den USA gestellt. Besonders bei der Energieversorgung betonte er, dass sich Deutschland nicht vom Ausland vorschreiben lassen dürfe, von welchen Partnern Energie bezogen wird - eine klare Anspielung auf die amerikanische Kritik an Nord Stream. Im Hinblick auf Handelszölle forderte Chrupalla einen selbstbewussten deutschen Kurs und die Durchsetzung deutscher Wirtschaftsinteressen, anstatt blinder Gefolgschaft gegenüber den USA. Die AfD kündigte an, bei einer Regierungsbeteiligung die Gaslieferungen aus Russland über Nord Stream wieder aufnehmen zu wollen. Chrupallas Teilnahme an der Amtseinführung Trumps, zu der er von den Republikanern eingeladen wurde, unterstreicht die wachsende internationale Bedeutung der AfD und ihre Bereitschaft zum Dialog auf Augenhöhe.
20.01.2025
14:54 Uhr

Trump plant energiepolitische Kehrtwende: Massive Ausweitung der heimischen Öl- und Gasförderung

Der designierte US-Präsident Donald Trump plant etwa 200 Durchführungsverordnungen, die eine massive Ausweitung der heimischen Öl- und Gasförderung vorsehen und einen nationalen Energienotstand ausrufen sollen. Diese radikale Abkehr von Bidens "grüner" Agenda zielt darauf ab, die amerikanische Energieunabhängigkeit wiederherzustellen und die Energieversorgung zu verdoppeln. Konkrete Maßnahmen umfassen die beschleunigte Genehmigung von Öl- und Gasförderung auf bundeseigenen Flächen, die Aufhebung von LNG-Exportbeschränkungen sowie die Vereinfachung von Pipeline-Genehmigungsverfahren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Energieversorgung von KI-Rechenzentren, um im technologischen Wettlauf mit China bestehen zu können. Mit dieser energiepolitischen Neuausrichtung will Trump nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung der USA stärken, sondern auch ein klares Signal für eine Politik der Stärke an die internationale Gemeinschaft senden.
20.01.2025
13:37 Uhr

Chinas Rohstoff-Dominanz: USA gerät in gefährliche Abhängigkeit bei seltenen Erden

China hat seine Dominanz als Hauptlieferant kritischer Rohstoffe weiter ausgebaut und nutzt diese Position zunehmend als wirtschaftspolitisches Druckmittel gegen die USA. Besonders kritisch ist die Lage beim strategisch wichtigen Antimon, dessen Export China seit Oktober komplett eingestellt hat, was die USA als größten Abnehmer hart trifft. Die kommunistische Führung in Peking verschärft damit gezielt den Handelskrieg und hat durch neue Exportkontrollen für Dual-Use-Güter weitere Druckmittel geschaffen. Die jahrzehntelange Vernachlässigung der eigenen Rohstoffversorgung durch westliche Politiker macht eine kurzfristige Reduzierung der Abhängigkeit von China nahezu unmöglich. Für die neue Trump-Administration bedeutet dies eine deutlich geschwächte Verhandlungsposition in den anstehenden Handelsgesprächen, da China durch seine Rohstoff-Dominanz erheblichen Einfluss ausüben kann.
20.01.2025
11:24 Uhr

Ifo-Institut fordert Rückkehr zur Kernkraft - Ampel-Regierung in Erklärungsnot

Das renommierte Ifo-Institut fordert die Bundesregierung auf, eine Rückkehr zur Kernkraft ernsthaft zu prüfen, während Deutschland unter hohen Energiepreisen und Versorgungsengpässen leidet. Karen Pittel, Leiterin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am Ifo-Institut, betont das Potenzial der Kernenergie als wetterunabhängige, CO2-freie und kostengünstige Stromquelle. Nach Schätzungen des Instituts würde ein neues Kernkraftwerk zwischen 15 und 20 Milliarden Euro kosten, während die Reaktivierung bestehender Kraftwerke staatliche Subventionen erfordern würde. Die Expertin dämpft jedoch die Erwartungen bezüglich einer schnellen Preissenkung am Strommarkt, da teure Gaskraftwerke weiterhin die Preisbildung bestimmen würden. Die Analyse macht deutlich, dass Deutschland eine ideologiefreie Debatte über seine energiepolitische Zukunft führen muss, während andere Länder bereits pragmatisch auf einen Mix verschiedener Energieträger setzen.
20.01.2025
11:22 Uhr

EU auf Partnersuche: Brüssel buhlt verzweifelt um Malaysia als Handelspartner

Die EU-Kommission nimmt erneut Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Malaysia auf, wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verkündete. Das Handelsvolumen zwischen der EU und Malaysia belief sich 2023 auf etwa 45 Milliarden Euro, wobei ein erster Verhandlungsversuch bereits 2012 auf malaysischen Wunsch gescheitert war. Der Zeitpunkt der Annäherung erscheint vor dem Hintergrund möglicher neuer US-Zölle unter einem künftigen Präsidenten Trump strategisch gewählt, weshalb Brüssel neben Malaysia auch Mexiko und die Mercosur-Staaten umwirbt. Während von der Leyen vor eskalierenden geopolitischen Spannungen warnt, steht die Initiative in der Kritik, fundamentale Probleme der heimischen Wirtschaft wie hohe Energiekosten und überbordende Bürokratie nicht anzugehen. Stattdessen verliert sich die EU-Kommission in symbolträchtigen Handelsabkommen mit fernen Ländern, deren wirtschaftlicher Nutzen als überschaubar eingeschätzt wird.
20.01.2025
08:53 Uhr

Diplomatischer Eklat: Deutscher Botschafter warnt vor "Diktatorischen Tendenzen" in den USA

Der deutsche Botschafter in den USA, Andreas Michaelis, sorgt mit einem vertraulichen diplomatischen Schreiben für Aufsehen, in dem er scharfe Kritik am designierten US-Präsidenten Donald Trump übt und vor "diktatorischen Tendenzen" warnt. In seinem Bericht an Außenministerin Annalena Baerbock warnt der Botschafter vor einer "maximalen Machtkonzentration" und verwendet dabei einen ungewöhnlich emotionalen und ideologisch gefärbten Tonfall. Die Kritik erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Deutschland selbst mit erheblichen innenpolitischen Herausforderungen wie steigenden Energiepreisen und Wirtschaftsproblemen kämpft. Ein ehemaliger hochrangiger deutscher Diplomat bezeichnet das Papier als "rein ideologisch geprägt", während das Auswärtige Amt versucht, die diplomatischen Wogen zu glätten. Die ungewöhnlich scharfe Kritik des kurz vor dem Ruhestand stehenden Botschafters könnte das deutsch-amerikanische Verhältnis erheblich belasten.
20.01.2025
08:51 Uhr

Grüne Energiewende im Chaos: Solarstrom-Überflutung bedroht Stabilität des Stromnetzes

Der massive Ausbau von Solaranlagen im Rahmen der Energiewende droht das deutsche Stromnetz vor ernsthafte Herausforderungen zu stellen, da die installierte Solarkapazität bis 2026 auf das Dreifache ansteigen soll. An sonnenreichen Feiertagen droht ein massiver Stromüberschuss bei gleichzeitig geringem industriellen Verbrauch, was zu negativen Strompreisen führen könnte. Als Lösungsansatz plant die Politik den verpflichtenden Einbau von Smart Metern ab 2025 in Haushalten mit höherem Stromverbrauch, was jedoch das grundlegende Problem der Überproduktion nicht löst. Experten wie Christoph Maurer fordern stattdessen eine Abkehr vom System der garantierten Einspeisevergütung hin zu marktorientierten Preisen. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und mit der EnWG-Novelle vom November 2024 deutet sich bereits eine Abkehr von der bisherigen Subventionspolitik an.
20.01.2025
08:50 Uhr

Wirtschafts-Elite plant historischen Protest: Deutschlands Unternehmer erheben sich gegen Ampel-Chaos

Die deutsche Wirtschaftselite plant am 29. Januar einen historischen Protest, bei dem fast 50 Wirtschaftsverbände, die etwa 20 Millionen Arbeitnehmer vertreten, gegen die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung auf die Straße gehen wollen. Deutschland befindet sich in der längsten Wirtschaftskrise seit 70 Jahren, während andere Industrienationen bereits wieder Wachstum verzeichnen. Die Wirtschaftsverbände fordern konkrete Maßnahmen wie Steuersenkungen, einen Stopp des Anstiegs der Sozialabgaben, Bürokratieabbau und ein Ende der Überregulierung. Die Frustration der Wirtschaftslenker über die Politik von Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck hat einen neuen Höhepunkt erreicht, wobei Stefan Wolf von Gesamtmetall der deutschen Industrie systematische Benachteiligung durch falsche politische Rahmenbedingungen vorwirft. Die kommende Bundestagswahl 2025 wird von Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbands der Familienunternehmer, als "Volksabstimmung" über den wirtschaftspolitischen Kurs Deutschlands bezeichnet.
20.01.2025
07:20 Uhr

Pelletspreise explodieren: Grüne Energiewende treibt Verbraucher in die Kostenfalle

Die Pelletspreise haben zu Beginn des Jahres 2025 einen dramatischen Anstieg auf 294 Euro je Tonne verzeichnet, was einem Preissprung von 40 Euro innerhalb von nur vier Wochen entspricht. Während 55 Prozent der potentiellen Käufer auf fallende Preise hoffen, sehen sich 45 Prozent gezwungen, trotz der hohen Preise zu kaufen, was besonders bitter erscheint, da die Preise noch im November 2024 ein Dreijahrestief erreicht hatten. Die Verkaufszahlen von Biomasse-Heizungen sind im Vergleich zum Vorjahr um 61 Prozent eingebrochen, was das schwindende Vertrauen in die Energiewende deutlich macht. Die anhaltend kalte Witterung und die angespannte Marktsituation lassen befürchten, dass eine Entspannung der Preislage in naher Zukunft unwahrscheinlich ist, während die Verbraucher auf eine Trendwende im Februar hoffen. Die aktuelle Situation zeigt, wie die überhastete Energiewende der Ampelkoalition die Bürger vor massive Probleme stellt, während sie mit explodierenden Kosten konfrontiert werden.
20.01.2025
07:02 Uhr

Wirtschaftselite in Davos: Trump-Effekt verdrängt Woke-Agenda und setzt auf Wachstum

Das Weltwirtschaftsforum in Davos 2025 steht vor einem bedeutenden Wandel, bei dem sich der Fokus von gesellschaftspolitischen Themen zurück zu wirtschaftlichen Zielen verschiebt, maßgeblich beeinflusst durch Donald Trumps bevorstehende Rückkehr ins Weiße Haus. Während in den vergangenen Jahren soziale und klimapolitische Themen im Vordergrund standen, dominieren nun wieder klassische Wirtschaftsthemen die Agenda, was von vielen Wirtschaftsführern begrüßt wird. Die angekündigte Trump-Administration plant bereits konkrete Maßnahmen zur Steigerung der US-Energieproduktion und zum Bürokratieabbau, wobei gleichzeitig geoökonomische Spannungen als bedeutendes Risiko wahrgenommen werden. Das Weltwirtschaftsforum selbst steht zunehmend in der Kritik, da sich erste prominente Teilnehmer abwenden und das Treffen von Trumps bevorstehender Amtseinführung überschattet wird. Die Rückkehr zu wirtschaftlicher Vernunft und die Abkehr von ideologiegetriebenen Agenden könnte sich als wegweisend für die internationale Wirtschaftspolitik erweisen, wobei die künftige Relevanz des Forums noch ungewiss ist.
20.01.2025
06:59 Uhr

Trump plant radikalen Kahlschlag: Hunderte Dekrete sollen Bidens Erbe auslöschen

Donald Trump plant als designierter 47. US-Präsident einen radikalen Politikwechsel und will unmittelbar nach Amtsantritt bis zu hundert präsidiale Verfügungen unterzeichnen, um die Politik seines Vorgängers Joe Biden rückgängig zu machen. Im Fokus steht dabei die Migrationspolitik mit der Ausrufung des nationalen Notstands an der mexikanischen Grenze und der Wiedereinführung der "Remain in Mexico"-Politik. In der Handelspolitik plant Trump Zölle von bis zu 60 Prozent auf chinesische Waren sowie 25 Prozent auf Importe aus Kanada und Mexiko. Die Energiepolitik soll durch die Aufhebung von Beschränkungen für Öl- und Gasbohrungen grundlegend geändert und die Förderung von Elektrofahrzeugen gestoppt werden. Zusätzlich will Trump Bundesgelder für Institutionen streichen, die eine "Woke-Kultur" fördern, und plant die Begnadigung von Teilnehmern der Kapitol-Proteste vom 6. Januar 2021.
20.01.2025
06:56 Uhr

USA forcieren LNG-Exporte: Deutschlands neue Energieabhängigkeit unter Trump?

Die USA planen unter dem designierten Präsidenten Donald Trump eine massive Ausweitung ihrer LNG-Exporte, was für Deutschland neue Abhängigkeiten schaffen könnte. Trump beabsichtigt, den von Biden verhängten Genehmigungsstopp für neue LNG-Terminals aufzuheben, wodurch sich die amerikanischen Exportkapazitäten in den kommenden fünf Jahren verdoppeln könnten. Mit bereits 91 Prozent der deutschen LNG-Importe aus den USA im Jahr 2024 und einem Anteil von 13,5 Prozent am deutschen Gasbedarf zeichnet sich eine bedeutende Verschiebung der energiepolitischen Abhängigkeiten ab. Trump könnte diese Dominanz als Hebel für politische Forderungen nutzen, während die US-Wirtschaft durch die LNG-Offensive einen Schub von etwa 1,3 Billionen Dollar erfahren könnte. Die ideologisch getriebene Energiepolitik der Ampel-Regierung mit ihrem propagierten schnellen Ausstieg aus der Erdgasnutzung erschwert es Deutschland dabei, sich als verlässlicher Partner zu positionieren und neue Energiepartnerschaften aufzubauen.
19.01.2025
17:11 Uhr

Wirtschaft am Abgrund: Deutsche Unternehmer planen Massenprotest gegen verfehlte Politik

Die deutsche Wirtschaft plant für den 29. Januar eine Großdemonstration vor dem Brandenburger Tor, bei der sich fast 50 Wirtschaftsverbände unter dem Motto "SOS - die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr" gegen die Politik der Bundesregierung aussprechen wollen. Die aktuelle Situation ist alarmierend: Die Wirtschaft schrumpft, Unternehmen verlassen das Land und internationale Investoren meiden Deutschland zunehmend. Die Kritikpunkte der Wirtschaftsvertreter sind vielfältig und reichen von einer verfehlten Energiepolitik über ausufernde Bürokratie bis hin zu hoher Steuerlast. Besonders der Arbeitsmarkt ist betroffen, wobei in der Metall- und Elektroindustrie mit einem massiven Stellenabbau gerechnet wird. Die Wirtschaftsverbände fordern nun einen radikalen Kurswechsel mit niedrigeren Steuern, weniger Sozialabgaben und einem Abbau ideologiegetriebener Vorschriften, um den drohenden wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands zu verhindern.
18.01.2025
14:32 Uhr

Sicherheitsrisiko Solarstrom: Chinas möglicher Zugriff auf deutsche Energieversorgung alarmiert Experten

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor erheblichen Sicherheitsrisiken beim geplanten "Solarspitzen-Gesetz" der Ampel-Regierung, da die für Solaranlagen notwendigen Wechselrichter hauptsächlich von chinesischen Herstellern stammen. Diese könnten theoretisch per Fernzugriff ganze Solaranlagenparks vom Netz nehmen, was eine ernsthafte Gefahr für die deutsche Stromversorgung darstellt. Das BSI empfiehlt stattdessen eine lokale Steuerung der Anlagen über intelligente Messsysteme, um die Gefahr ausländischer Einflussnahme zu minimieren. Nach der problematischen Abhängigkeit von russischem Gas droht Deutschland nun eine neue energiepolitische Abhängigkeit von China. Experten warnen zusätzlich vor der Gefahr von Cyberangriffen durch Kriminelle, die über Sicherheitslücken Zugriff auf die Steuerungssysteme erlangen könnten.
18.01.2025
14:31 Uhr

Wirtschaftsminister Habeck gesteht Versagen in der Krise - "Niemand wollte uns mehr"

In einem bemerkenswerten Eingeständnis hat der ehemalige Wirtschaftsminister Robert Habeck die Fehler der Ampel-Regierung im Umgang mit der Wirtschaftskrise eingeräumt und zugegeben, dass nicht genug unternommen wurde, um Deutschland aus der wirtschaftlichen Misere zu führen. Seine Prophezeiung bezüglich der Ukraine-Krise "Dieser Krieg wird uns ärmer machen" erwies sich als selbsterfüllende Prophezeiung einer Politik ohne adäquate Gegenmaßnahmen. Der Versuch, liberale Wirtschaftspolitik mit grüner Ideologie und sozialdemokratischer Umverteilung zu vereinen, scheiterte, wodurch Deutschland zum kranken Mann der EU wurde. Die Folgen dieser Politik tragen bis heute die deutschen Bürger und Unternehmen durch steigende Energiepreise, eine schwächelnde Industrie und den Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Habecks späte Einsicht, dass "niemand uns mehr wollte und wir selber uns auch nicht mehr gut ertragen" konnten, kommt für die gebeutelte deutsche Wirtschaft zu spät und wird als warnendes Beispiel in die Geschichte eingehen.
18.01.2025
14:27 Uhr

Trumps neuer Öl-Deal: Sanktionslockerungen für Russland als Friedensweg - EU-Establishment in Aufruhr

Donald Trump könnte als designierter US-Präsident das Sanktionsregime gegen Russland neu ausrichten, was beim EU-Establishment und den transatlantischen Eliten auf Widerstand stößt. Laut Bloomberg arbeiten Trumps Berater an einem Konzept, das Russland bei konstruktivem Verhalten im Ukraine-Konflikt Sanktionserleichterungen in Aussicht stellt, während gleichzeitig ein härterer Kurs gegen Iran und Venezuela geplant ist. Die bisherigen Sanktionen haben Moskau hauptsächlich in die Arme von China, Indien und Iran getrieben - ein strategischer Fehler, den es zu korrigieren gilt. Die Versuche der EU und der Biden-Administration, ihre Ukraine-Politik "Trump-sicher" zu machen, könnten sich als kontraproduktiv erweisen und eine diplomatische Lösung erschweren. Die Bürger vieler Länder, die unter den wirtschaftlichen Folgen der Sanktionspolitik leiden, setzen große Hoffnungen auf einen Kurswechsel unter Trump.
18.01.2025
14:25 Uhr

Grünen-Realitätsverlust: Schulze und Brantner leugnen Gefahr der Dunkelflaute

Die Grünen-Politikerinnen Katharina Schulze und Franziska Brantner sorgen mit verharmlosenden Aussagen zur Dunkelflaute für Kritik, wobei sie in einem Video die Gefahren des gleichzeitigen Ausfalls von Wind- und Solarenergie kleinreden. Ihre Annahme, Deutschland könne sich im Notfall problemlos bei europäischen Nachbarn mit Strom versorgen, stößt auf internationale Kritik, wie etwa von der schwedischen Energieministerin Ebba Busch, die über hohe Strompreise in ihrem Land klagt. Während Brantner von ausreichenden Gaskraftwerken und Speichermöglichkeiten spricht, wird das Scheitern des 17-Milliarden-Euro-Programms für neue Gaskraftwerke unter Robert Habeck verschwiegen. Die ideologiegetriebene Energiepolitik der Grünen mit einseitiger Fokussierung auf wetterabhängige Energieträger gefährdet den Wirtschaftsstandort Deutschland und könnte sowohl für die Industrie als auch für die Bürger erhebliche wirtschaftliche Folgen haben.
18.01.2025
11:42 Uhr

Energiekrise: Heilbronn wappnet sich gegen drohenden Blackout - Bürger sollen geschützt werden

Angesichts der unsicheren Energieversorgung in Deutschland hat die Stadt Heilbronn ein umfassendes Notfallkonzept entwickelt, um die Wasserversorgung auch bei einem längeren Stromausfall sicherzustellen. Die Stadtwerke und die Heilbronner Versorgungs GmbH (HNVG) haben automatische, dieselbetriebene Notstromaggregate installiert, die im Krisenfall unmittelbar die Stromversorgung der kritischen Pumpwerke übernehmen können. Die Aggregate können zunächst zehn Stunden im Volllastbetrieb laufen, während ein ausgeklügeltes Logistikkonzept die weitere Treibstoffversorgung sicherstellt. Rüdiger Doll, Leiter der Technischen Dienste bei der HNVG, versichert, dass die Trinkwasserversorgung deutlich länger als die gesetzlich geforderten 72 Stunden aufrechterhalten werden könne. In der kommenden Woche wird das System im Stadtteil Frankenbach einem umfassenden Test unterzogen, um die Wirksamkeit der getroffenen Vorkehrungen zu überprüfen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“