Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

12.10.2024
09:22 Uhr

Brandstifter von Krefeld: Ein erschreckendes Versagen der Behörden

Der Fall des mutmaßlichen Brandstifters von Krefeld hat das Vertrauen in die deutschen Behörden erneut erschüttert. Der 38-jährige Iraner, der bereits 2021 zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt wurde, soll im europäischen Flüchtlingssystem unter 27 verschiedenen Identitäten registriert sein. Trotz zahlreicher Straftaten und abgelehnter Asylanträge konnte er durch eine Duldung im Land bleiben. Am Donnerstagabend verteilte der Mann Benzin im Foyer eines Kinos, in dem sich rund 150 Personen aufhielten, und wurde durch einen Polizeieinsatz gestoppt. Der Vorfall wirft ein erschreckendes Licht auf das Versagen der Behörden und zeigt, dass dringende Reformen im Flüchtlingssystem notwendig sind. Es ist höchste Zeit, dass die Politik handelt und die Sicherheit der Bürger in den Vordergrund stellt.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

12.10.2024
09:13 Uhr

Städtetag fordert Rücknahme der Kürzungen bei Integrationskursen

Der Deutsche Städtetag kritisiert die Bundesregierung scharf und fordert die Rücknahme der geplanten Kürzungen bei Integrationskursen für Flüchtlinge. Der Haushaltsentwurf für 2025 sieht nur noch 500 Millionen Euro für diese Kurse vor, im Vergleich zu einer Milliarde Euro im laufenden Jahr. Städtetagspräsident Markus Lewe betonte, dass die Zahl der Kursteilnehmer gleichbleiben werde, und fragte, wie die Träger der Kurse dies mit der Hälfte der Mittel bewältigen sollen. Er erklärte, dass Integrationskurse entscheidend für die schnelle Integration seien und es bereits jetzt zu wenige Kurse gebe, was lange Wartezeiten verursache. Die geplanten Kürzungen könnten gravierende Folgen für die Integration von Flüchtlingen haben und die gesellschaftliche Stabilität gefährden. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung die Kürzungen im Rahmen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im November zurücknimmt.
11.10.2024
17:45 Uhr

Bürgermeister von Bad Griesbach verweigert Registrierung weiterer Migranten: „Ende der Fahnenstange erreicht“

In Bad Griesbach hat Bürgermeister Jürgen Fundke entschieden, neu angekommene Ukrainer nicht mehr zu registrieren, da die städtischen Ressourcen überlastet sind und die Verteilung der Migranten auf die Kommunen ungerecht sei. Die Stadt mit knapp 9750 Einwohnern hat alle verfügbaren Plätze zur Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen belegt. Fundke betonte, dass die Stadt nicht ausländerfeindlich sei, sondern dass Migranten gerechter auf Städte und Gemeinden verteilt werden müssten. Das Landratsamt Passau erklärte, dass der Landkreis verpflichtet sei, Menschen, die Schutz vor Krieg und Gewalt suchen, unterzubringen und wies darauf hin, dass die Verweigerung des Bürgermeisters rechtswidrig sei. Landrat Raimund Kneidinger wolle das Gespräch mit Fundke suchen, um eine Lösung zu finden, ansonsten werde das Landratsamt den Bürgermeister zur Erfüllung seiner Aufgaben anweisen. Fundke zeigte sich unbeeindruckt von den Drohungen und erklärte, dass die neu angekommenen Ukrainer zwar untergebracht, jedoch nicht angemeldet seien.
11.10.2024
17:00 Uhr

CSU fordert Drohnenarmee: Bundeswehr im Vergleich zu Russland weit abgeschlagen

Die CSU hat auf ihrem Parteitag in Augsburg einen „Leitantrag zur Stärkung der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit“ vorgestellt, der den Aufbau einer umfassenden Drohnenarmee für die Bundeswehr fordert. Während Russland bis 2024 bereits 1,4 Millionen Drohnen für seine Streitkräfte plant, soll die Bundeswehr bis 2032 lediglich 21 Drohnen erhalten, was die Dringlichkeit des Handelns verdeutlicht. Die CSU kritisiert die „ideologische Blockade von SPD und Grünen“, die jahrelang notwendige Investitionen in Drohnenforschung und -produktion verhindert hätten. Die Partei fordert daher zeitnahe Investitionen und verbindliche Verträge mit deutschen Unternehmen, um Abhängigkeiten zu vermeiden und schnellstmöglich Fähigkeiten zum Einsatz und zur Abwehr von Drohnen aufzubauen. Russland plant bis 2024 insgesamt 1,4 Millionen Drohnen für seine Truppen bereitzustellen, während die Bundeswehr im Vergleich dazu stark hinterherhinkt. Die CSU betont die Notwendigkeit, diese Rücklage schnellstmöglich zu überwinden, um Deutschlands Verteidigungsfähigkeit zu gewährleisten.
11.10.2024
15:42 Uhr

Russischer Staatsbürger in Bundeswehrtrainingszentrum aufgegriffen: Spionageverdacht nicht ausgeschlossen

In einer alarmierenden Entwicklung hat die Bundeswehr im Trainingszentrum Gardelegen einen russischen Staatsbürger festgesetzt. Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag, als Feldjäger der Bundeswehr einen Fahrradfahrer auf dem weitläufigen Gelände des Gefechtsübungszentrums entdeckten. Trotz der Erklärung des Mannes, sich aus Versehen auf das militärische Gelände verirrt zu haben, wurde ein Spionageversuch nicht ausgeschlossen. Der Vorfall ist besonders brisant vor dem Hintergrund der jüngsten Warnungen des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) über verstärkte russische Spionageaktivitäten gegen die deutschen Streitkräfte. Es stellt sich die Frage, ob die bestehenden Sicherheitsvorkehrungen ausreichend sind, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern. Kritiker könnten argumentieren, dass die Bundesregierung nicht genug tut, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten.
11.10.2024
14:53 Uhr

Scholz kontert Merz' Kritik und sichert Israel Waffenlieferungen zu

Im Bundestag kam es zu einem hitzigen Schlagabtausch zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und dem CDU-Fraktionschef Friedrich Merz anlässlich des ersten Jahrestags des Hamas-Massakers. Merz warf der Bundesregierung vor, die Lieferung von Waffen an Israel absichtlich zu blockieren und berief sich auf Insiderinformationen aus der Rüstungsindustrie. Scholz wies die Vorwürfe entschieden zurück und versicherte, dass Waffen geliefert wurden und weitere Lieferungen geplant sind, ohne sich jedoch konkret zur Art der Waffen zu äußern. Die „Bild“ berichtet, dass das Bundeswirtschaftsministerium einen Rüstungsboykott verneine, während Hinweise auf Blockaden durch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Kanzlerberater Jens Plötner bestehen. Die Debatte zeigt die tiefen politischen Gräben in Deutschland, während die CDU stärkere Unterstützung für Israel fordert und die Ampelregierung eine ausgewogene Außenpolitik anstrebt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die angekündigten Waffenlieferungen umgesetzt werden und wie dies die deutsch-israelischen Beziehungen beeinflusst.
11.10.2024
10:30 Uhr

Deutschland vor neuen Herausforderungen: NATO fordert massive Aufstockung der Kampftruppen

Die NATO fordert von Deutschland eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsfähigkeiten angesichts der verschärften Sicherheitslage durch den Ukraine-Krieg. Deutschland soll rund zehn Prozent der zusätzlichen 49 Kampftruppenbrigaden stellen, die die NATO zur Abschreckung Russlands plant. Der höchste deutsche NATO-General, Christian Badia, betont, dass die bisherigen zwei Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben nicht mehr ausreichen und es Richtung drei Prozent gehen müsse, was etwa 40 Milliarden Euro mehr im Jahr bedeute. Bundeskanzler Scholz und Verteidigungsminister Pistorius stehen unter Druck, die Forderungen zu erfüllen, während der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, André Wüstner, warnt, dass Deutschland den Ernst der Lage noch nicht erkannt habe. Die NATO plant, die Zahl der Kampftruppenbrigaden von derzeit 82 auf 131 zu erhöhen, was für Deutschland eine erhebliche personelle und finanzielle Belastung darstellt. Angesichts der geopolitischen Lage scheint ein entschlossenes Handeln unumgänglich, um die Sicherheit Europas zu gewährleisten.
11.10.2024
06:32 Uhr

Die deutsche Regierung plant drastische Ausweitung der biometrischen Überwachung

Die deutsche Bundesregierung plant ein umstrittenes „Sicherheitspaket“, das die biometrische Überwachung erheblich ausweiten soll, trotz Deutschlands Tradition von Privatsphäre und Datenschutz. Die Maßnahmen stehen im Widerspruch zum Koalitionsvertrag, dem Europäischen KI-Gesetz und dem deutschen Grundgesetz. Das Paket, das auf eine Messerstecherei in Solingen reagiert, erlaubt Strafverfolgungsbehörden, Verdächtige durch Abgleich biometrischer Daten mit Internetdaten zu identifizieren, was detaillierte Profile von Personen erstellen könnte. Experten und zivilgesellschaftliche Gruppen kritisieren, dass dies die Grundrechte untergräbt und diskriminierende Ergebnisse liefern kann. Die Regierung plant auch, das Gesetz über digitale Dienste zu nutzen und zu aktualisieren, was die Meinungsfreiheit im Internet weiter einschränken könnte. Der Widerstand aus der Bevölkerung und von Experten zeigt die Besorgnis über die Gefährdung der Grundrechte durch diese Maßnahmen.
11.10.2024
06:30 Uhr

Die CSU und das grüne Dilemma: Ein Kommentar

In der CSU gibt es Spannungen zwischen Parteichef Markus Söder und Europaabgeordnetem Manfred Weber über mögliche Koalitionen mit den Grünen. Die Partei hat noch keine klare Strategie im Umgang mit den Grünen festgelegt, was auf dem Parteitag in Augsburg deutlich wurde. Söder glaubt, dass eine Annäherung an die Grünen der Union schaden würde, da die aktuelle öffentliche Meinung negativ gegenüber den Grünen ist. Weber hingegen warnt, dass eine zu frühe Festlegung auf eine Anti-Grün-Strategie die Union in zukünftigen Koalitionsverhandlungen einschränken könnte. Beide Ansichten haben ihre Berechtigung, aber die Frage bleibt ungelöst. Auf dem Parteitag werden Söder und Merz ihre Positionen bekräftigen, doch die strategische Unsicherheit bleibt bestehen.
11.10.2024
06:20 Uhr

Markus Söder fordert drastische Wende in der deutschen Migrationspolitik

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert eine drastische Verschärfung der deutschen Migrationspolitik, um finanzielle und kulturelle Überforderungen zu vermeiden. Die steigenden Zuwanderungszahlen hätten die Kommunen überfordert, und eine Migrationswende sei notwendig, um extremistische Kräfte zu schwächen. Der Leitantragsentwurf des CSU-Parteitags in Augsburg schlägt vor, das individuelle Asylrecht durch eine „institutionelle Garantie“ zu ersetzen und die Zahl der Asylanträge drastisch zu reduzieren. Söder betont, dass Deutschland selbst entscheiden müsse, wer ins Land kommt, und fordert eine schnelle Rückführung abgelehnter Asylbewerber, auch nach Syrien und Afghanistan. Er warnt, dass ein Ignorieren der Probleme die AfD stärken würde und fordert konsequentes Handeln. Die CSU trifft sich in Augsburg zu einem Parteitag, bei dem Söder und Friedrich Merz sprechen werden.
10.10.2024
20:49 Uhr

CDU-Politiker in Sachsen fordern Gespräche mit der AfD

In Sachsen fordern sechs ehemalige CDU-Politiker in einem offenen Brief Gespräche mit der AfD und kritisieren die bisherige Strategie der "Brandmauer" der CDU-Führung. Zu den Unterzeichnern gehören Manfred Kolbe und Frank Kupfer, die argumentieren, dass die CDU nicht dauerhaft mit linksgerichteten Parteien zusammenarbeiten könne, ohne ihre Identität zu verlieren. Sie betonen, dass alle demokratisch gewählten Abgeordneten miteinander reden sollten, auch mit der AfD. Die CDU-Führung, insbesondere Ministerpräsident Michael Kretschmer, hat jedoch eine Zusammenarbeit mit der AfD mehrfach ausgeschlossen und führt derzeit Gespräche mit SPD, BSW und Grünen. Bei der Landtagswahl in Sachsen erreichte die CDU 31,9 Prozent, knapp vor der AfD mit 30,6 Prozent, was zu einer stark fragmentierten Sitzverteilung im Landtag führte. Die Forderungen der sechs CDU-Politiker spiegeln eine tiefere Unzufriedenheit innerhalb der Partei wider und werfen die Frage auf, wie die CDU zukünftig mit der AfD umgehen wird.
10.10.2024
20:47 Uhr

Ökonom fordert radikales Umdenken bei deutschen Verteidigungsausgaben

Der renommierte Kieler Ökonom Moritz Schularick hat eine dringende Neuausrichtung der deutschen Militärausgaben gefordert. Laut Schularick sei es unabdingbar, die Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse auszunehmen, um langfristig Kapazitäten aufbauen zu können. Er betonte, dass das Sondervermögen des Bundes über 100 Milliarden Euro bei weitem nicht ausreiche und warnte davor, sich stärker von der US-Rüstungsindustrie abhängig zu machen. Schularick argumentierte, dass das Parlament auch ohne Schuldenbremse als Regulativ fungiere und forderte, aufgrund der aktuellen Bedrohungen durch Russland, signifikante Investitionen in moderne Waffen- und Verteidigungstechnologien. Er äußerte Bedenken, dass die deutsche Politik zu sehr auf kurzfristige Wahlzyklen fokussiere und dadurch die langfristige Sicherheit Europas vernachlässige. Schularick schlug vor, jährlich 100 Milliarden Euro in die europäische Sicherheit zu investieren, um die notwendigen industriellen Kapazitäten für eine eigenständige europäische Verteidigungsindustrie aufzubauen.
10.10.2024
20:33 Uhr

Kritik an Lauterbachs Krankenhausreform: Experten warnen vor Sicherheitsrisiken

Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant eine umfassende Krankenhausreform, die unnötige Betten reduzieren soll, was Experten jedoch als Risiko sehen, insbesondere im Falle militärischer Konflikte. Generaloberststabarzt Hoffmann äußerte sich besorgt und betonte, dass das deutsche Gesundheitssystem nicht auf solche Szenarien vorbereitet sei. Ralph Tiesler vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe warnte, dass im Bündnisfall täglich etwa 1000 zusätzliche Patienten in Kliniken versorgt werden müssten. Bundesgesundheitsminister Lauterbach hatte im März eine „Zeitenwende im Gesundheitswesen“ ausgerufen, doch sieben Monate später liegt noch kein entsprechender Gesetzentwurf vor. Die geplante Krankenhausreform, die Kliniken fusionieren oder schließen soll, wird von Experten wie Kerstin von der Decken kritisiert, da sie die Krisenfestigkeit nicht berücksichtigt. Weitere Schwachstellen im Krisenmanagement wurden bei einer Veranstaltung in Berlin diskutiert, darunter fehlende Katastrophenschutz-Übungen und ein gemeinsamer Krisenstab beim Bund.
10.10.2024
20:17 Uhr

Bundeshaushalt in der Kritik: Verstößt Deutschland gegen EU-Schuldenregeln?

Der geplante Haushalt der Bundesregierung könnte gegen die strengen Schuldenregeln der EU verstoßen, was für erhebliche Unruhe in politischen Kreisen sorgt. Thiess Büttner, Vorsitzender des unabhängigen Beirats des Stabilitätsrats, äußerte Bedenken, dass die Einhaltung der Schuldenbremse künftig nicht mehr gewährleistet sei. Finanzminister Christian Lindner sagte kurzfristig ein Treffen mit seinen Amtskollegen aus den Bundesländern ab, was auf heftige Kritik stieß. Nordrhein-Westfalens Finanzminister Marcus Optendrenk zeigte sich irritiert und betonte die Schwierigkeit der politischen Abstimmung mit der Ampel. Die Schuldenbremse, die 2009 im Grundgesetz verankert wurde, ist ein zentrales Instrument zur Sicherstellung der Haushaltsdisziplin. Die Situation könnte weitreichende politische Konsequenzen haben und das Vertrauen in die deutsche Finanzpolitik erschüttern.
10.10.2024
18:42 Uhr

Innenminister Reul lässt Landtagsprotokoll zum Terroranschlag in Solingen nachträglich ändern

Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) hat eine Aussage im Landtagsprotokoll zum Terroranschlag in Solingen nachträglich ändern lassen, was Fragen zur Transparenz und Glaubwürdigkeit der politischen Kommunikation aufwirft. Reul hatte im Düsseldorfer Parlament Fragen zu den Abläufen nach dem Attentat beantwortet, bei dem ein Syrer drei Menschen ermordet hatte. Der „Spiegel“ berichtet, dass Reul bereits einen Tag nach dem Anschlag von dem gescheiterten Abschiebeversuch erfahren haben soll, obwohl er im Landtag angab, dies erst am Sonntagmorgen realisiert zu haben. Das Innenministerium veranlasste eine Änderung des Protokolls, was von der Landtagsverwaltung umgesetzt wurde. Reuls Sprecher erklärte, er habe sich „missverständlich ausgedrückt“. Kritiker sehen darin einen Versuch, die Wahrheit zu verschleiern und das Vertrauen der Bürger in die politischen Institutionen zu untergraben.
10.10.2024
14:49 Uhr

Stilles Waffenembargo gegen Israel: Hat Scholz im Bundestag gelogen?

Die Frage, ob die deutsche Bundesregierung ein stilles Waffenembargo gegen Israel verhängt hat, hat den Bundestag erreicht. Friedrich Merz warf der Bundesregierung vor, seit Wochen und Monaten die Exportgenehmigung für Waffen und Ersatzteile nach Israel zu verweigern, was zu kontroversen Reaktionen führte. Bundeskanzler Olaf Scholz bestritt die Vorwürfe und betonte, dass Waffen geliefert wurden und weiterhin geliefert werden. Doch Berichte zeigen, dass der Export von Kriegswaffen nach Israel im laufenden Jahr im Vergleich zu 2023 um 99 Prozent zurückging. Der Sprecher der israelischen Armee sprach ebenfalls von einem „stillen Waffenembargo“ Deutschlands gegenüber Israel. Die Vorwürfe werfen ein bezeichnendes Licht auf die aktuelle politische Lage in Deutschland und lassen Zweifel an Scholz' Aussagen aufkommen.
10.10.2024
12:28 Uhr

Luxus-Asylunterkunft am Starnberger See: Verschwendung von Steuergeldern?

In Bayern sorgt eine geplante Luxus-Asylunterkunft in der Gemeinde Seeshaupt am Starnberger See für Aufsehen und Empörung. Auf einem sechs Millionen Euro teuren Grundstück sollen knapp 100 Asylbewerber untergebracht werden, während Einheimische Schwierigkeiten haben, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Die Unterkunft soll nachhaltig in Vollholzbauweise mit Photovoltaikanlage und Wärmepumpentechnik errichtet werden. Bürgermeister Fritz Egold (CSU) und andere lokale Politiker äußern sich kritisch und versuchen, das Projekt zu verhindern. Viele Bürger sehen darin eine Verschwendung von Steuergeldern und einen Spott gegenüber den Einwohnern. Ende Oktober sind Bürgerversammlungen geplant, bei denen die Bürger Fragen zum Projekt stellen können.
10.10.2024
11:29 Uhr

CSU-Parteitag: Söder fordert Wiedereinführung der Wehrpflicht und stärkt Merz den Rücken

Am 11. Oktober begann in Augsburg der zweitägige Parteitag der CSU, bei dem Parteichef Markus Söder die schnellstmögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht forderte und sich entschieden gegen eine Koalition mit den Grünen aussprach. Gleichzeitig stärkte er Friedrich Merz, dem Unions-Kanzlerkandidaten, den Rücken und signalisierte uneingeschränkte Unterstützung. Söder machte deutlich, dass er keine Ambitionen auf ein Ministeramt in Berlin habe und vielmehr Parteivorsitzender der CSU und Ministerpräsident in Bayern bleiben wolle. Auf dem Parteitag sprach sich Söder klar gegen eine Koalition der Union mit den Grünen aus und schloss auch ein Bündnis mit der neuen Partei von Sahra Wagenknecht kategorisch aus. Zudem plädierte er für eine zügige Wiedereinführung der Wehrpflicht, begründet mit der veränderten Bedrohungslage und der Notwendigkeit einer starken Landes- und Bündnisverteidigung. Auf dem Parteitag wird auch ein Leitantrag behandelt, der langfristig die Erhöhung der Rüstungsausgaben auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts fordert.
10.10.2024
09:27 Uhr

Markus Söder fordert Neuwahlen und Rücktritt von Habeck und Baerbock

Inmitten einer schweren Wirtschaftsflaute in Deutschland hat CSU-Chef Markus Söder drastische Maßnahmen gefordert: Neuwahlen und den sofortigen Rücktritt der grünen Bundesminister Robert Habeck und Annalena Baerbock. Söder bezeichnete die Ampelregierung als „im politischen Koma“ und betonte, dass Neuwahlen der einzig richtige Weg seien, um das Land aus der aktuellen Krise zu führen. Die Kritik an den Grünen wird immer lauter, und Söder warf ihnen vor, sich der Union anzubiedern. Eine Koalition von CDU und CSU mit den Grünen nach der nächsten Bundestagswahl schloss er kategorisch aus. Auch CSU-Generalsekretär Martin Huber bekräftigte die Ablehnung einer Koalition mit den Grünen und kritisierte Wirtschaftsminister Habeck scharf. Söder bekräftigte zudem die Forderung der CSU nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht, die notwendig sei, um die Verteidigungsfähigkeit des Landes zu gewährleisten.
10.10.2024
07:21 Uhr

Bundestag diskutiert über die Folgen des Hamas-Angriffs: Politische und gesellschaftliche Implikationen

Am Donnerstagmorgen widmete sich der Bundestag in einer 90-minütigen Debatte den weitreichenden Folgen des Hamas-Angriffs auf Israel, der sich am 7. Oktober des vergangenen Jahres ereignete. Die Diskussion zog prominente Redner wie Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, den CDU-Fraktionschef Friedrich Merz und den CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt an. Annalena Baerbock betonte die Notwendigkeit einer verstärkten diplomatischen Anstrengung, während Merz und Dobrindt eine härtere Gangart gegen die Hamas forderten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nutzte die Gelegenheit, um der Opfer des Angriffs zu gedenken und die Bedeutung der deutsch-israelischen Beziehungen hervorzuheben. Nach der Debatte stand die erste Lesung eines Gesetzentwurfs zur Stärkung des Bundesverfassungsgerichts auf der Tagesordnung, gefolgt von Diskussionen zur Finanzlage der Pflegeversicherung und weiteren Themen. Die Debatte im Bundestag unterstreicht die tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Implikationen internationaler Konflikte und die Notwendigkeit klarer politischer Führung.
10.10.2024
07:20 Uhr

Selenskyjs Europa-Tour: Milliardenhilfen für die Ukraine von der EU

Die Europäische Union hat eine neue Finanzhilfe für die Ukraine beschlossen, die ein Darlehen von bis zu 35 Milliarden Euro umfasst und mit Zinserträgen aus eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank zurückgezahlt werden soll. Selenskyj wird in mehreren europäischen Hauptstädten erwartet, um über diese und weitere Unterstützung zu sprechen. Neben diesem Darlehen plant die G7-Gruppe Darlehen von bis zu 50 Milliarden US-Dollar für die Ukraine. Selenskyj wird in dieser Woche Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien besuchen, um Unterstützung zu erörtern. Ein geplantes Treffen auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein wurde wegen der Absage von US-Präsident Joe Biden verschoben. Die neuen Milliardenhilfen werfen Fragen über die finanzielle Belastung der EU-Mitgliedsstaaten und die Prioritäten der europäischen Politik auf.
10.10.2024
07:19 Uhr

CDU plant umfassendes Steuerkonzept: Merz will mit Entlastungen punkten

Die CDU unter Friedrich Merz bereitet ein ausgearbeitetes Steuerkonzept vor, das Merz als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf führen soll. Merz, der als Finanzfachmann gilt, möchte Fehler aus der Vergangenheit vermeiden und ein umfassenderes und realistischeres Konzept präsentieren. Details des Steuerkonzepts bleiben vorerst geheim, aber es ist bekannt, dass Entlastungen für Unternehmen und Arbeitnehmer sowie familienfreundliche Maßnahmen geplant sind. Merz spricht sich gegen Steuererhöhungen auf Kapitalerträge aus und plant eine rechtsformneutrale Besteuerung von 25 Prozent auf ausgeschüttete Gewinne. Aufgrund der prekären Haushaltslage könnten die geplanten Schritte zu einer Steuerreform in Etappen verwirklicht werden. Die CDU will die Verteuerung von Energie, Wärme und Mobilität durch die CO₂-Bepreisung nicht antasten, sondern die Resilienz von Bürgern und Wirtschaft stärken.
10.10.2024
06:41 Uhr

CDU-Ministerpräsidenten fordern Aufweichung der Schuldenbremse

In einem überraschenden Schritt haben alle Ministerpräsidenten der CDU-geführten Bundesländer eine Lockerung der Schuldenbremse gefordert, was die Parteiführung um Friedrich Merz jedoch bisher entschieden ablehnt. Besonders Daniel Günther, Reiner Haseloff, Boris Rhein und Berlins Bürgermeister Kai Wegner setzen sich dafür ein, während Hendrik Wüst und Michael Kretschmer ebenfalls Reformbedarf sehen, sich aber aus Rücksicht auf den Parteichef zurückhalten. Die CDU-Führung hält an der Schuldenbremse fest, zeigt jedoch intern vorsichtig Bereitschaft, sich später auf eine Reform einzulassen, vorausgesetzt es gibt zunächst Einsparungen im Haushalt. CSU-Chef Markus Söder knüpft mögliche Änderungen an eine Reform des Länderfinanzausgleichs. Die Schuldenbremse, 2009 im Grundgesetz verankert, zielt darauf ab, die Staatsverschuldung zu begrenzen und die finanzielle Stabilität zu sichern. Die Diskussion um eine Lockerung könnte die Union noch länger beschäftigen und die politische Landschaft in Deutschland nachhaltig beeinflussen.
09.10.2024
20:14 Uhr

Politisches Manöver in Thüringen: CDU und BSW vereint gegen die AfD

Nach der Landtagswahl in Thüringen kam es bei der Wahl des Landtagspräsidenten zum Eklat. Eine ungewöhnliche Koalition zwischen der CDU und der BSW wurde geschmiedet, um die AfD zu bekämpfen, was im Vorfeld abgesprochen gewesen zu sein scheint. Am 26. September 2024 trat der neu gewählte Thüringer Landtag erstmals zusammen, wobei die Wahl des Landtagspräsidenten zum Schauplatz politischer Intrigen wurde. Diese Allianz zwischen CDU und BSW stieß auf heftige Kritik, viele Bürger fühlen sich von der CDU verraten und die BSW hat an Glaubwürdigkeit verloren. Die langfristigen Auswirkungen dieses Manövers sind ungewiss, doch sicher ist, dass beide Parteien viel Vertrauen verloren haben. Diese Ereignisse könnten einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen, der zu einer weiteren Erosion des Vertrauens in die Politik führen könnte.
09.10.2024
16:22 Uhr

Neues Bürokratiepaket der Bundesregierung: Weniger Briefe und digitale Zutatenlisten

Das Bundeskabinett hat ein Maßnahmenpaket zur Reduzierung der Bürokratie beschlossen, das Erleichterungen für Steuerberater, Änderungen bei der Zulassung von E-Rollern und Mofas sowie Neuerungen im Import- und Exportbereich umfasst. Steuerberater sollen künftig Rechnungen digital abwickeln können, was Einsparungen von rund 400 Millionen Euro pro Jahr ermöglichen soll. Unternehmen im Außenhandel profitieren von höheren Meldeschwellen im Kapital- und Zahlungsverkehr, was weitere 14 Millionen Euro an Einsparungen bringen soll. Im Lebensmittelrecht dürfen Geschäfte und Restaurants Informationen über Zutaten digital bereitstellen, was sechs Millionen Euro jährlich sparen soll. Die geplanten Änderungen bei der Zulassung von E-Scootern und Mofas sind umstritten, da sie ohne Zulassungsverfahren mit dauerhaften Kennzeichen versehen werden sollen, was der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft kritisiert. Zusätzlich sollen die Aufbewahrungsfristen von Buchungsbelegen verkürzt und die Hotelmeldepflicht für deutsche Gäste abgeschafft werden, insgesamt soll die Wirtschaft um 3,5 Milliarden Euro pro Jahr entlastet werden.
09.10.2024
15:45 Uhr

Deutschland beschäftigt zu viele Richter und Staatsanwälte: Ein bürokratisches und ineffizientes Justizsystem

Das deutsche Justizsystem steht laut einem Bericht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in der Kritik, da es teuer, bürokratisch und ineffizient ist. Deutschland beschäftigt über 22.000 Berufsrichter und mehr als 6.500 Staatsanwälte, was im internationalen Vergleich sehr hoch ist. Trotz dieser hohen Personalkapazität liegt Deutschland in Bezug auf Verfahrensdauer und Effizienz nur im Mittelfeld der EU. Hauptursachen für die Ineffizienz sind die fehlende Spezialisierung der Gerichte und die schleppende Digitalisierung. Die hohen Kosten des Systems stehen im krassen Gegensatz zu seiner Performance, weshalb umfassende Reformen dringend notwendig sind. Der Bericht fordert die Bundesregierung auf, diese Probleme ernst zu nehmen und Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Kosteneffektivität des Justizsystems zu ergreifen.
09.10.2024
15:44 Uhr

Selenskyj zu Besuch in Berlin: Treffen mit Scholz und Steinmeier

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird am kommenden Freitag in Berlin erwartet, wo er Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier treffen wird. Diese Begegnung findet in einer Zeit statt, in der die internationale Aufmerksamkeit auf die Entwicklungen im Ukraine-Konflikt gerichtet ist. Ursprünglich sollte das Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe auf dem US-Stützpunkt in Ramstein stattfinden, wurde jedoch aufgrund der kurzfristigen Absage von US-Präsident Joe Biden vertagt. Der Besuch von Selenskyj in Berlin könnte als starkes Signal der Unterstützung Deutschlands für die Ukraine gewertet werden, insbesondere angesichts der angespannten militärischen und humanitären Lage. Die Verschiebung des Treffens in Ramstein und die kurzfristige Umplanung des Besuchsprogramms werfen Fragen zur Effizienz und Verlässlichkeit der internationalen Diplomatie auf. Während der Besuch von vielen als positives Zeichen gewertet wird, gibt es auch kritische Stimmen, die mehr Unterstützung für die Ukraine oder eine stärkere Fokussierung auf nationale Interessen fordern.
09.10.2024
15:44 Uhr

Chemieunfall an Schule in Nordrhein-Westfalen: 14 Kinder verletzt

Ein missglücktes Chemieexperiment an einer Schule in Nordrhein-Westfalen führte zu einem Großeinsatz der Feuerwehr und verletzte 14 Kinder leicht, die über Hautreizungen klagten. Der Vorfall ereignete sich am Mittwochmittag in der Gemeinde Alpen im Landkreis Wesel und wurde durch ein Experiment mit Kupfer ausgelöst. Elf der verletzten Kinder wurden vor Ort erstversorgt, drei weitere befanden sich bereits auf dem Heimweg. Eltern wurden aufgefordert, ihre Kinder zur Sicherheit in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis vorzustellen. Der Vorfall hat Besorgnis in der Gemeinde ausgelöst und die Sicherheitsvorkehrungen an Schulen in Frage gestellt. Kritiker betonen, dass es an vielen Schulen an ausreichenden Sicherheitsstandards mangelt und sehen die Verantwortung bei der aktuellen Regierung.
09.10.2024
14:43 Uhr

Proteste gegen teureres Deutschlandticket: Bürger wehren sich gegen Preiserhöhung

Die jüngste Erhöhung des Deutschlandtickets auf 58 Euro sorgt für erhebliche Unruhe und Widerstand in der Bevölkerung. Bei der Verkehrsministerkonferenz in Duisburg wurden die Verkehrsminister mit einer Welle der Kritik konfrontiert. Vor dem Tagungsort versammelten sich mehrere Verbände und Organisationen, um gegen die Preiserhöhung zu demonstrieren und ein bundesweites Sozialticket sowie ein Bildungsticket zu fordern. Die Verkehrsminister hatten Ende September beschlossen, dass das derzeit 49 Euro teure Deutschlandticket ab 2025 neun Euro teurer wird und künftig 58 Euro pro Monat kosten soll. Auch der Fahrgastverband Allianz pro Schiene fordert Verlässlichkeit beim Deutschlandticket, um eine stabile Preisstruktur und solide Finanzierung sicherzustellen. Die Verkehrsminister stehen unter Druck, eine nachhaltige und verlässliche Finanzierung des Tickets sicherzustellen und gleichzeitig die marode Verkehrsinfrastruktur zu modernisieren.
09.10.2024
11:51 Uhr

Union bereitet sich auf vorzeitige Neuwahlen im März 2025 vor

Die CDU bereitet sich intensiv auf vorgezogene Neuwahlen vor, die möglicherweise bereits im März 2025 stattfinden könnten. Berichten zufolge arbeitet die CDU an einer umfassenden „Agenda 2030“ und entwickelt neue Wahlslogans, um die Deutschen am 9. März 2025 zur Stimmabgabe zu bewegen. Das Grundgesetz sieht vor, dass nur der Bundespräsident vorgezogene Neuwahlen anordnen kann, wenn die Mehrheit der Abgeordneten dem Kanzler das Vertrauen entzieht. Innerhalb der CDU laufen die Diskussionen auf Hochtouren, und CDU-Chef Friedrich Merz hatte bereits das baldige Ende der Ampelkoalition prognostiziert. Bundesfinanzminister Christian Lindner von der FDP hatte kürzlich die Möglichkeit eines vorzeitigen Endes der Bundesregierung nicht ausgeschlossen. Die Umfragewerte sprechen derzeit eine deutliche Sprache: Laut einer INSA-Umfrage käme die CDU aktuell auf 31 Prozent, während die SPD und die Grünen lediglich auf 16 beziehungsweise elf Prozent kämen.
09.10.2024
10:44 Uhr

Georgische Hehlerbande zerschlagen – 12 Festnahmen nach Razzien in drei Bundesländern

Die deutsche Polizei hat einen bedeutenden Erfolg im Kampf gegen organisierte Kriminalität erzielt, indem sie zwölf Mitglieder einer georgischen Hehlerbande in Baden-Württemberg, Hamburg und Berlin festnahm. Bei der Aktion waren knapp 200 Beamte im Einsatz, die sechs Objekte durchsuchten und mutmaßliche Beweismittel sicherstellten. Die Ermittlungen begannen im Februar 2022 und richteten sich gegen georgische Personen, die verdächtigt wurden, Diebesgut in Asylbewerberunterkünfte zu bringen. Der Hauptbeschuldigte nutzte sein legales Speditionsgewerbe, um gestohlene Waren nach Georgien zu transportieren. Die Festnahmen sind ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die organisierte Kriminalität und zeigen die Bedeutung koordinierter Polizeiarbeit. Der Fall unterstreicht die Notwendigkeit strengerer Überwachung und besserer Kontrolle, um kriminelle Aktivitäten in Asylbewerberunterkünften zu verhindern.
09.10.2024
09:41 Uhr

Bundesrechnungshof kritisiert Wissing: Steuerung der Deutschen Bahn ein „Totalversagen“

Der Bundesrechnungshof hat die Steuerung der Deutschen Bahn durch das Bundesverkehrsministerium scharf kritisiert und die Bahnpolitik von Verkehrsminister Volker Wissing als gescheitert bezeichnet. Auch die Gründung des Tochterunternehmens InfraGO konnte das Problem nicht lösen, was die CSU als „Totalversagen“ bezeichnet. In einem Schreiben an den Haushaltsausschuss des Bundestags wird bemängelt, dass die Trennung der Interessen des Konzerns von den allgemeinen Interessen des Bundes nicht gelungen sei und die Steuerungsgruppe im Ministerium nicht die nötige „Wirkkraft“ erreicht habe. Die Gründung von InfraGO scheiterte ebenfalls, sodass der Bundesrechnungshof einen „unmittelbaren und weitreichenden Einfluss“ der Bundesregierung empfiehlt. CSU-Politiker Ulrich Lange kritisiert die Maßnahmen als gescheitert und fordert eine vollständige Trennung von Infrastruktur und Verkehr. Die Deutsche Bahn schreibt rote Zahlen und plant Stellenstreichungen sowie steigende Ticketpreise, während die Bundesregierung unter Druck steht, die Empfehlungen des Bundesrechnungshofs umzusetzen.
09.10.2024
06:12 Uhr

Autonomes Fahren: Deutschlands letzte Chance im globalen Automarkt?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht im autonomen Fahren eine große Chance für die deutsche Autoindustrie, insbesondere hinsichtlich Wirtschaft, Verkehrssicherheit und Klimaschutz. Bei einer Tagung in Berlin betonte er den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung der Sicherheit autonomer Fahrzeuge. Die deutsche Autoindustrie kämpft derzeit mit schwachen Absatzzahlen und hohen Kosten für den Umstieg auf Elektroantriebe, weshalb eine Führungsrolle beim autonomen Fahren entscheidend sein könnte. Politische Spannungen gibt es wegen möglicher EU-Sonderzölle auf chinesische Elektroautos, die von der deutschen Industrie abgelehnt werden. Die Bundesregierung stimmte nach einem Machtwort von Bundeskanzler Scholz gegen die Zölle, doch die EU-Kommission könnte Abgaben bis zu 35,3 Prozent einführen. Die Union fordert zudem eine frühere Überprüfung der CO2-Vorgaben für Autohersteller, lehnt jedoch Strafzahlungen bei Überschreitungen ab.
09.10.2024
06:09 Uhr

Beitragssprung bei Krankenkassen: Droht den Versicherten eine Zusatzbelastung?

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland stehen vor einer finanziellen Herausforderung, die sich in den kommenden Jahren deutlich auf die Beiträge der Versicherten auswirken könnte. Laut einem aktuellen Medienbericht sollen die Zusatzbeiträge im Jahr 2025 signifikant ansteigen. Der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, äußerte sich besorgt über die ungebremste Ausgabensteigerung und das Fehlen politischer Gegenmaßnahmen. Auch andere Krankenkassen-Chefs teilen diese Einschätzung und halten eine Erhöhung um bis zu einem Prozentpunkt für notwendig. Im Gesundheitsministerium scheint man sich bereits darauf einzustellen, dass die bisher prognostizierten 0,6 Prozentpunkte nicht ausreichen könnten. Angesichts der schwierigen finanziellen Lage fordert Baas höhere Steuerzuschüsse und höhere Beiträge für Bürgergeldempfänger.
09.10.2024
06:06 Uhr

Pflegeversicherung soll teurer werden – was funktioniert eigentlich noch?

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erklärt, die Pflegeversicherung sei nicht pleite, sondern die Einnahmen nur „unbefriedigend“. Dies erinnert an Robert Habecks Wortspiele in der Diskussion um Insolvenzen. Die Anhebung der Löhne für Pflegekräfte auf Tarifniveau durch das Gesetz von 2021 führte zu höheren Kosten für Patienten und ihre Angehörigen, was viele in finanzielle Not brachte. Lauterbach bestreitet eine drohende Insolvenz der Pflegeversicherung, trotz nicht erstatteter Kosten aus der Corona-Pandemie. Die Pflegeversicherung deckt nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Kosten ab, während die Zuzahlung für ein Pflegeheim im Schnitt knapp 3000 Euro im Monat beträgt. Der Pflegenotstand und die unzureichende Politik führen dazu, dass fast 85 Prozent der Pflegebedürftigen zuhause von Angehörigen gepflegt werden.
09.10.2024
06:03 Uhr

Andreas Scheuer tritt als Passauer Stadtrat zurück: Ein Rückblick auf ein politisches Desaster

Der ehemalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat sein Mandat im Passauer Stadtrat niedergelegt. Am 7. Oktober 2024 führte ein Eklat im Stadtratsplenum zu seinem Rücktritt, nachdem sein geplanter Posten im Rechnungsprüfungsausschuss auf erheblichen Widerstand stieß. Scheuer reagierte emotional auf die Kritik und warf den Stadtverordneten und der Presse ein „abgekartetes Spiel“ vor. Die Berichterstattung der Passauer Neuen Presse und des Bayerischen Rundfunks trug maßgeblich zu seiner Entscheidung bei, da sie seiner Meinung nach unsachlich und vorverurteilend war. Scheuer hatte gehofft, nach seiner gescheiterten Karriere als Bundesverkehrsminister in der Kommunalpolitik Fuß zu fassen, doch die Erinnerungen an seine Fehltritte waren zu präsent. Sein Rücktritt zeigt, wie schwer es ist, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.
09.10.2024
06:00 Uhr

Union kritisiert Pistorius scharf: Neue NATO-Forderungen sorgen für Unruhe

Die Unionsfraktion im Bundestag kritisiert die Ampel-Koalition und besonders Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius wegen der neuen NATO-Forderungen, die strengere Aufrüstungsziele für die Bundeswehr beinhalten. Florian Hahn (CSU) beklagt, dass Pistorius das Parlament nicht über die NATO-Mehrforderungen informierte, und fordert Transparenz. CDU und CSU hatten vergeblich versucht, Details über die Fähigkeitsplanung der Bundeswehr zu erhalten. Die Union wirft der Regierung erhebliche Versäumnisse in der Verteidigungspolitik vor, insbesondere bei der Ausstattung des Deutschen Heeres. Oberst André Wüstner vom Bundeswehrverband sieht ebenfalls dringenden Handlungsbedarf und fordert mehr Investitionen in die Sicherheitsarchitektur. Die Ampel-Koalition wird als gescheitert in der notwendigen Aufrüstung der Bundeswehr betrachtet.
09.10.2024
05:58 Uhr

CDU-Politiker fordert Einreisesperre für Greta Thunberg

In einer kontroversen Forderung verlangt der CDU-Politiker Alexander Throm eine Einreisesperre für Greta Thunberg, da sie an propalästinensischen Demonstrationen teilgenommen und antisemitische sowie israelfeindliche Parolen verbreitet habe. Thunberg hatte Israel mehrfach Völkermord vorgeworfen, was heftige Kritik, insbesondere von der deutschen Politik, hervorrief. Bei einer Demonstration in Berlin kam es zu Ausschreitungen, und Thunberg kritisierte die deutsche Polizei. Throm forderte Bundesinnenministerin Nancy Faeser auf, eine Einreisesperre gegen Thunberg zu verhängen und betonte, dass Thunberg ihre Prominenz missbrauche. Fridays for Future Deutschland distanzierte sich von Thunbergs Äußerungen und betonte, dass in der Bewegung kein Platz für Antisemitismus sei. Throm forderte eine klare Distanzierung von Thunberg durch Fridays for Future, um ihre Glaubwürdigkeit zu wahren.
08.10.2024
20:47 Uhr

AfD-Verbotsantrag spaltet Bundestag: Union zögert, Grüne drängen

Der Bundestag steht vor einer entscheidenden Debatte über einen Verbotsantrag gegen die AfD, der heftige Diskussionen auslöst. Die Grünen drängen vehement auf ein Verbot, während die Union zurückhaltend ist und rechtliche sowie politische Bedenken äußert. Innerhalb der Unionsfraktion herrscht Uneinigkeit, wobei einige Mitglieder die AfD politisch bekämpfen wollen, statt sie zu verbieten. Die Grünen fordern eine umfassende Beweissammlung durch die Innenministerkonferenz, um gegen verfassungsfeindliche Tendenzen in der AfD vorzugehen. Die AfD reagiert gelassen und sieht den Antrag als zum Scheitern verurteilt. Historische Parallelen zeigen, dass Parteienverbote in Deutschland nicht neu sind, aber sorgfältig abgewogen werden müssen.
08.10.2024
16:21 Uhr

Neues EU-Gremium: Zensur oder Schutz vor Falschinformationen?

Ein neues außergerichtliches Gremium in Dublin wird künftig über Nutzerbeschwerden zu gesperrten Konten oder gelöschten Beiträgen auf Plattformen wie Facebook, TikTok und YouTube entscheiden. Anfangs finanziert durch das Kontrollgremium für Meta, soll es sich später durch Gebühren selbst tragen. Das unabhängige Gremium, vorgeschrieben durch das EU-Gesetz für digitale Dienste (DSA), zielt darauf ab, Falschinformationen und Hassbotschaften zu verhindern und die Macht der Digitalkonzerne zu beschränken. Kritiker befürchten jedoch eine Einschränkung der Meinungsfreiheit und eine mögliche Zensur. Der Vorsitzende Thomas Hughes betont die Bedeutung für die Regulierung von Online-Inhalten. Die Maßnahmen könnten weitreichende Folgen für die Nutzung sozialer Medien in der EU haben.
08.10.2024
15:58 Uhr

Grüner Staatssekretär Kellner plant AfD-Verbotsverfahren: Ein Angriff auf die Demokratie?

Die politische Landschaft in Deutschland wird zunehmend von kontroversen Diskussionen geprägt. Michael Kellner, grüner Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, hat sich in der Sendung "Hart aber fair" für ein Verbotsverfahren gegen die AfD ausgesprochen, da diese die Verfassung und das Grundgesetz angreife. Sein Vorstoß reiht sich in bereits bestehende Initiativen ein, die seit dem Anstieg der AfD-Umfragewerte Ende 2023 geführt werden. Kellners familiäre Verbindungen zu Patrick Graichen werfen Fragen zur Vermischung persönlicher und politischer Interessen auf. In der Diskussion bei "Hart aber fair" war kein AfD-Vertreter anwesend, was Zweifel an der Objektivität und Fairness der Debatte aufkommen lässt. Ein AfD-Verbot könnte einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen und das Vertrauen in die politische Neutralität der Regierung untergraben.
08.10.2024
15:52 Uhr

EU-Kommission plant digitalen Reisepass: Ein Schritt in Richtung Überwachungsstaat?

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für die Einführung eines digitalen Reisepasses vorgelegt, der auf dem Smartphone gespeichert werden soll, um Grenzkontrollen zu digitalisieren und Passkontrollen an Flughäfen zu beschleunigen. Dieser digitale Reisepass soll in einer sogenannten digitalen Brieftasche gespeichert werden, die auch andere Dokumente wie Führerschein, Krankenkassenkarte oder Zeugnisse enthalten kann, was erhebliche Risiken birgt. Kritiker befürchten, dass dies ein weiterer Schritt in Richtung eines Überwachungsstaates sein könnte, in dem die Bewegungen und Aktivitäten der Bürger stärker kontrolliert werden. Die Einführung des digitalen Reisepasses könnte weitreichende politische und gesellschaftliche Implikationen haben, wobei die Frage besteht, ob der Preis für die Beschleunigung der Passkontrollen zu hoch ist. Es bleibt abzuwarten, wie die Bevölkerung auf diese Pläne reagieren wird, insbesondere in Deutschland, wo der Datenschutz traditionell einen hohen Stellenwert hat. Die Pläne sind zweifellos ambitioniert, doch die potenziellen Risiken und Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Überwachung dürfen nicht ignoriert werden.
08.10.2024
15:48 Uhr

Protest gegen Schienenmaut: Länder fürchten Verkehrschaos und steigende Kosten im Nahverkehr

Die geplante drastische Erhöhung der Nutzungsgebühren für Bahnschienen ab 2026 sorgt für erheblichen Unmut in den deutschen Bundesländern, insbesondere bei den Vertretern des Nahverkehrs. Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer warnt, dass die Erhöhung der Schienenmaut die Verkehrswende ausbremsen könnte, was zu mehr Autoverkehr, Staus und einer schlechteren Klimabilanz führen würde. Die Länder fordern daher bei der Verkehrsministerkonferenz in Duisburg ein milliardenschweres Sondervermögen zur Finanzierung der alternden Verkehrsinfrastruktur vom Bund. Kritik kommt auch aus anderen Bundesländern, die die Finanzierung des Regionalverkehrs gefährdet sehen. Die geplante Erhöhung der Trassenpreise, die von der Bundesnetzagentur genehmigt werden muss, könnte höhere Preise und weniger Angebot im Nahverkehr zur Folge haben. Es bleibt abzuwarten, ob ein Kompromiss gefunden wird, der sowohl die finanzielle Belastung der Länder als auch die notwendige Instandhaltung der Schieneninfrastruktur berücksichtigt.
08.10.2024
12:46 Uhr

Joe Biden in Deutschland: Ein Staatsbesuch von historischer Bedeutung

Der Besuch von US-Präsident Joe Biden in Deutschland ist ein historisches Ereignis und ein klares Signal der transatlantischen Verbundenheit. Biden wird mit militärischen Ehren empfangen und trifft sich mit hochrangigen Politikern wie Bundeskanzler Olaf Scholz und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Am Samstag findet ein Gipfeltreffen der Ukraine-Kontaktgruppe auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein statt, bei dem Selenskyj seinen „Siegesplan“ vorstellen wird. Biden, der bei der nächsten US-Wahl nicht mehr antritt, könnte mit diesem Besuch die Unterstützung für die Ukraine vor einer möglichen Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus festigen. Weitere Themen des Staatsbesuchs sind der Krieg im Nahen Osten und die transatlantische Zusammenarbeit. Am Sonntag wird Biden seinen Deutschlandbesuch beenden und nach Angola weiterreisen.
08.10.2024
06:56 Uhr

Erneut Proteste in Upahl: Landrat kritisiert schleppende Abschiebungen

In der kleinen Gemeinde Upahl in Mecklenburg-Vorpommern kam es erneut zu Protesten gegen die Unterbringung von Asylsuchenden. Landrat Tino Schomann kritisierte die schleppende Abschiebung und mangelnde Alternativen, obwohl die Integration der Asylsuchenden bislang weitgehend erfolgreich verlief. Trotz kleinerer Konflikte innerhalb der Unterkunft gab es außerhalb keine negativen Entwicklungen. Schomann zeigte sich unzufrieden mit der Verlängerung der Unterkunftslaufzeit, die aufgrund fehlender Alternativen nötig war. Er hob hervor, dass im Jahr 2024 nur 24 Abschiebungen im Landkreis erfolgten und viele Asylbewerber lediglich über einen Geduldeten-Status verfügen. Zudem bemängelte er Kommunikationsprobleme mit der Landesregierung und plant eine zukünftige anderweitige Nutzung des Geländes.
08.10.2024
06:54 Uhr

Zähe Koalitionsbildung in Sachsen: BSW wittert Saboteure in CDU-Reihen

In Sachsen gestaltet sich die Regierungsbildung nach der Landtagswahl weiterhin schwierig. Fünf Wochen nach der Wahl haben die Parteien CDU, BSW und SPD noch keine Sondierungsgespräche aufgenommen und befinden sich stattdessen in Kennenlerngesprächen, die bis zum 14. Oktober andauern sollen. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) betonte, dass bei der Regierungsbildung „Gründlichkeit vor Schnelligkeit“ gehe, während BSW-Chefin Sabine Zimmermann vor möglichen Saboteuren innerhalb der CDU warnt. Zimmermann äußerte den Verdacht, dass einige CDU-Kreise die Zusammenarbeit mit dem BSW behindern könnten, insbesondere nach der Wahl des BSW-Kandidaten Jörg Scheibe zum Vizepräsidenten des Landtages im zweiten Wahlgang. Die Gespräche zwischen BSW, CDU und SPD verlaufen dennoch „konstruktiv“, aber es bleibt die Frage, ob einige CDU-Kreise eine Annäherung an die AfD bevorzugen könnten. Laut Artikel 44 der sächsischen Verfassung muss bis spätestens vier Monate nach der ersten Zusammenkunft des neuen Landtages ein Ministerpräsident gewählt werden, sonst drohen Neuwahlen.
08.10.2024
06:10 Uhr

Krawalle in Berlin-Neukölln: Polizei greift hart durch

In der Nacht zum Dienstag kam es in Berlin-Neukölln zu massiven Ausschreitungen anlässlich des Jahrestags des Hamas-Überfalls auf Israel. Die Polizei nahm mehrere Personen fest und überprüfte zahlreiche Verdächtige. Insgesamt wurden vier Personen vorläufig festgenommen und 84 Menschen überprüft. Rund 50 Personen errichteten Barrikaden und warfen Pyrotechnik sowie Steine auf Einsatzkräfte. Ein Zusammenhang mit einer propalästinensischen Demonstration in Berlin-Kreuzberg konnte nicht bestätigt werden, bei der ebenfalls zu Ausschreitungen und Festnahmen kam. Die Ereignisse verdeutlichen die tiefen politischen und gesellschaftlichen Spannungen in Deutschland und werfen Fragen zur Vorbereitung der Politik auf solche Situationen auf.
07.10.2024
19:43 Uhr

Anti-israelische Krawalle am Jahrestag des Terrors: Journalisten und Polizisten attackiert

Am Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel kam es in Berlin zu schweren Ausschreitungen. Israelfeindliche Demonstranten griffen Journalisten an, warfen Flaschen auf Polizisten und skandierten Hassparolen. Rund 400 Demonstranten versammelten sich in Kreuzberg zu einer „Solidarität mit Palästina“-Kundgebung, die rasch in Gewalt eskalierte. Die Polizei musste Reizgas und Pfefferspray einsetzen und nahm mehrere Personen fest. Greta Thunberg war ebenfalls vor Ort und skandierte „Free, Free, Palestine“. Parallel zu den Krawallen gedachte Berlin der Opfer des Hamas-Terrors mit einer bewegenden Zeremonie am Brandenburger Tor und einem Schweigemarsch.
07.10.2024
16:16 Uhr

Kreml weist „deutsches Szenario“ zurück: Keine Grundlage für angebliche Friedenspläne

Der Kreml hat Berichte über angebliche Pläne des Westens, den Krieg in der Ukraine durch eine vorläufige Aufteilung zu beenden, scharf zurückgewiesen. Kremlsprecher Dmitri Peskow betonte, dass es keine reale Grundlage für diese Überlegungen gebe. Diese Diskussionen wurden durch einen Bericht der italienischen Zeitung „La Repubblica“ im September angestoßen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wies solche Pläne entschieden zurück und betonte, dass die Ukraine alle besetzten Gebiete zurückfordere. Die Bundesregierung hat sich bisher nicht zu diesen Berichten geäußert, aber Bundeskanzler Olaf Scholz betonte, dass man alle Möglichkeiten für einen Frieden ausloten müsse. Weitere Klarheit könnte der bevorstehende Besuch von US-Präsident Joe Biden in Deutschland bringen, bei dem auch die Ukraine-Strategie der NATO thematisiert wird.
07.10.2024
10:18 Uhr

Sigmar Gabriel kritisiert EU-Verbrennerverbot: Mutwillige Schädigung der deutschen Wirtschaft

Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat das von der EU beschlossene Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 scharf kritisiert und als mutwillige Schädigung der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Gabriel äußerte sein Unverständnis über diese weltweit einzigartige Maßnahme und betonte, dass nicht nur große Automobilkonzerne, sondern vor allem der Mittelstand und die Zuliefererindustrie betroffen seien. Er wies darauf hin, dass moderne Dieselmotoren oft umweltfreundlicher als Elektroautos seien. Die EU-Regelung sieht vor, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen verkauft werden dürfen, mit einer Ausnahmeregelung für synthetische Kraftstoffe. Gabriel kritisierte die Politik für ihre Überraschung über den drohenden Arbeitsplatzverlust und forderte mehr Fokus auf die wirtschaftlichen Auswirkungen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will die Regelung beibehalten, was auf Unverständnis bei vielen Bürgern und Politikern stößt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“