Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 275

30.09.2024
05:58 Uhr

Debatte um AfD-Verbot nach Wahlerfolgen in Ostdeutschland entfacht

Die jüngsten Wahlerfolge der AfD in Ostdeutschland haben eine Debatte über ein mögliches Verbot der Partei neu entfacht. Ein Antrag zur Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens könnte demnächst im Bundestag zur Abstimmung stehen, unterstützt von Abgeordneten der SPD, CDU/CSU, Grünen und Linken. Der Antrag zielt darauf ab, die AfD als verfassungswidrig einzustufen oder sie von staatlicher Finanzierung auszuschließen. Bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg erzielte die AfD beeindruckende Ergebnisse von rund 30 Prozent und erreichte eine Sperrminorität in den Landtagen von Erfurt und Potsdam. SPD-Chef Lars Klingbeil betonte, dass die Bewertung der AfD eine juristische Aufgabe sei, während der Antrag der Partei vorwirft, die freiheitlich-demokratische Grundordnung abschaffen zu wollen. Ein Parteienverbot ist in Deutschland mit hohen Hürden verbunden und obliegt allein dem Bundesverfassungsgericht, das bisher nur zwei Parteienverbote ausgesprochen hat.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

30.09.2024
05:58 Uhr

Corona-Kosten: Bund muss Milliarden an Pflegeversicherung erstatten

Ein juristisches Gutachten zeigt, dass der Bund verfassungsrechtlich verpflichtet ist, der Pflegeversicherung die durch die Corona-Pandemie entstandenen Mehrkosten vollständig zu erstatten. Die Finanzierung von Corona-Tests und Pflege-Boni sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und dürfe nicht aus Beitragsgeldern der Pflegeversicherung erfolgen. Rund sechs Milliarden Euro an Mehrausgaben sind noch unkompensiert, was eine Beitragserhöhung um mindestens 0,2 Prozentpunkte zum Jahresanfang 2025 notwendig machen könnte. DAK-Vorstandschef Andreas Storm fordert eine vollständige Erstattung durch den Bund, um die Beitragserhöhung zu vermeiden. Diese Situation stellt die finanzielle Handhabung der Corona-Maßnahmen durch die Bundesregierung infrage und könnte politische Spannungen innerhalb der Regierungskoalition verschärfen. Die finanzielle Stabilität der Pflegeversicherung ist von großer Bedeutung für die Zukunft der Pflege in Deutschland.
30.09.2024
05:58 Uhr

FPÖ feiert historischen Wahlsieg in Österreich – Grüne erleiden herbe Niederlage

Bei den Nationalratswahlen in Österreich hat die FPÖ mit 29,2 Prozent der Stimmen ein historisches Rekordergebnis erzielt und erstmals den ersten Platz erreicht. Die regierende ÖVP unter Bundeskanzler Karl Nehammer erlitt mit einem Verlust von 10,98 Prozentpunkten das schwerste Wahldebakel ihrer Geschichte, während die Grünen 5,87 Prozentpunkte verloren und nur noch auf 8,03 Prozent der Stimmen kamen. Die Regierungsbildung gestaltet sich schwierig, da Nehammer mehrfach betont hat, kein Bündnis mit Herbert Kickl eingehen zu wollen, obwohl eine Koalition aus FPÖ und ÖVP eine deutliche Mehrheit hätte. Die SPÖ erzielte mit 21,05 Prozent der Stimmen das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte, konnte jedoch durch Zugewinne in Wien ihre Verluste in Grenzen halten. Die liberalen NEOS steigerten ihren Stimmenanteil auf 8,96 Prozent und könnten als möglicher Koalitionspartner in einem Dreierbündnis mit ÖVP und SPÖ in Betracht kommen. Prognosen zufolge wird die ÖVP auch bei den kommenden Landtagswahlen in Vorarlberg und der Steiermark erhebliche Verluste hinnehmen müssen, während die FPÖ auf deutliche Zugewinne hoffen kann.
30.09.2024
05:56 Uhr

Baerbocks Irritierende Aussagen zur Sicherheit Israels: Eine Kritische Analyse

In einem ARD-Interview äußerte Außenministerin Annalena Baerbock, dass die Tötung des Hisbollah-Chefs Hassan Nasrallah durch israelische Streitkräfte nicht im Interesse der Sicherheit Israels sei, da dies zu einer Destabilisierung des Libanons führen könnte. Diese Aussagen stießen auf heftige Kritik, insbesondere aus Israel, wo viele den Tod Nasrallahs als wichtig für ihre Sicherheit sehen. Der Generalstabschef der israelischen Armee betonte die Priorität der Zerstörung von Terrororganisationen. Historisch betrachtet hat die Hisbollah mehrfach die Zerstörung Israels gefordert, was Israels entschlossenes Vorgehen erklärt. Die internationale Gemeinschaft, einschließlich Deutschland, unterstützt eine Feuerpause, doch Baerbocks Aussagen könnten das Vertrauen Israels in die deutsche Unterstützung beeinträchtigen. Kritiker werfen Baerbock vor, die Bedrohung durch die Hisbollah zu unterschätzen und die Sicherheitsinteressen Israels nicht richtig einzuschätzen.
30.09.2024
05:56 Uhr

Generalbundesanwalt erkennt keine Straftaten gegen Habeck im „Sturm auf die Fähre“

Neun Monate nach dem „Sturm auf die Fähre“ von Wirtschaftsminister Robert Habeck in Schlüttsiel hat der Generalbundesanwalt keinen Anfangsverdacht für Straftaten gegen den Minister festgestellt. Am 4. Januar konfrontierten aufgebrachte Bürger den Minister, und die Fähre konnte wegen der Demonstrationen nicht anlegen. Medien berichteten von einer „versuchten Erstürmung“, doch der NDR und die Polizei bestätigten, dass es keine Gewalt gab. Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter, jedoch ohne bisherige Ergebnisse oder Anklagen. Der Vorfall zeigt die Spaltung in der deutschen Gesellschaft und die schnelle politische Instrumentalisierung von Ereignissen. Er verdeutlicht die Diskrepanz zwischen medialer Berichterstattung und tatsächlichen Ereignissen sowie die Notwendigkeit der Reflexion über Medien und Politik.
30.09.2024
05:55 Uhr

Studie enthüllt: Deutsche Mittelstandsunternehmen in der Krise

Eine aktuelle Studie der Creditreform zeigt alarmierende Entwicklungen im deutschen Mittelstand. Die wirtschaftliche Lage hat sich in den letzten Monaten drastisch verschlechtert, was bei vielen Unternehmen zu einer Stimmung geführt hat, die als „nahezu depressiv“ beschrieben wird. Ein Drittel der befragten 1.200 Unternehmen verzeichnete deutliche Auftragsrückgänge, während nur 25 Prozent einen Umsatzanstieg melden konnten. Besonders im verarbeitenden Gewerbe und im Handel hat sich die Lage verschlechtert, und der Bausektor verzeichnet einen gravierenden Einbruch. Fast vier von fünf Unternehmen äußerten ihre Unzufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik der Ampelregierung, was zu einer weiteren Verschärfung der wirtschaftlichen Lage führen könnte. Diese Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die Wirtschaftspolitik der aktuellen Bundesregierung und unterstreichen die Notwendigkeit einer Politik, die auf Stabilität und Nachhaltigkeit setzt.
30.09.2024
05:55 Uhr

FPÖ triumphiert bei österreichischer Nationalratswahl: Ein politisches Erdbeben

Die österreichische Nationalratswahl hat ein politisches Erdbeben ausgelöst, da die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) unter Herbert Kickl mit 29,1 Prozent der Stimmen einen historischen Sieg errungen hat. Dies macht die FPÖ erstmals zur stärksten Kraft bei einer Nationalratswahl, während die konservative Österreichische Volkspartei (ÖVP) von Bundeskanzler Karl Nehammer deutliche Verluste hinnehmen musste und mit 26,3 Prozent auf dem zweiten Platz landete. Trotz des Sieges bleibt die Regierungsbildung ungewiss, da die meisten anderen Parteien eine Koalition unter Kickl ausgeschlossen haben, einschließlich der ÖVP. Historische Parallelen und aktuelle Herausforderungen, wie die Ibiza-Affäre, haben das Verhältnis zwischen FPÖ und ÖVP belastet. Bundespräsident Alexander Van der Bellen könnte ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen, da er signalisiert hat, der FPÖ nicht automatisch den Regierungsauftrag zu erteilen. Der Wahlausgang zeigt eine deutliche Verschiebung in der politischen Landschaft Österreichs, und die kommenden Wochen werden zeigen, wie sich die politischen Akteure positionieren und welche Wege zur Regierungsbildung eingeschlagen werden.
30.09.2024
05:55 Uhr

Terroranschlag in Essen: Syrer legt Brände und attackiert Passanten

Ein 41-jähriger Syrer hat am Samstagabend in Essen mehrere Brände gelegt und Passanten mit einer Machete bedroht. In den Stadtteilen Altenessen und Stoppenberg brannten zwei Wohnhäuser, wodurch 31 Personen verletzt wurden, darunter acht Kinder. Anschließend raste der Täter mit einem Transporter in Geschäfte und bedrohte Passanten. Trotz des dramatischen Vorfalls schließt die Polizei einen Terrorhintergrund aus und vermutet eine Beziehungstat. Oberbürgermeister Thomas Kufen betont, dass sich die Taten gezielt gegen eine Familie richteten. Der Vorfall beleuchtet die Sicherheitsprobleme in deutschen Städten und fordert politische Konsequenzen.
30.09.2024
05:55 Uhr

EU plant umfassendes Rauchverbot im Freien: Schritt zur "rauchfreien Generation" bis 2040

Die Europäische Union plant ein umfassendes Rauchverbot an zahlreichen öffentlichen Orten, um bis 2040 eine "rauchfreie Generation" zu erreichen. Geplante Rauchverbotszonen umfassen Bus- und Tramhaltestellen, Freizeitparks, Liegewiesen, Freibäder und öffentliche Gebäude. Die Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides betont die Reduzierung der gesundheitlichen Belastung durch Tabakkonsum und Passivrauchen als Hauptziel. In Deutschland stößt der Plan auf erheblichen Widerstand, insbesondere von Manfred Pentz, der eine Überregulierung und eine Bevormundung der Bürger kritisiert. Die geplanten Maßnahmen werden im Europäischen Parlament zur Abstimmung gestellt, was die Spannungen zwischen Brüssel und den Mitgliedstaaten weiter verstärken könnte. Die Diskussion um das Rauchverbot im Freien zeigt die zunehmende Regulierung durch die EU und die damit verbundenen politischen Implikationen.
30.09.2024
05:55 Uhr

Massiver Rücktritt in der Grünen Jugend Schleswig-Holstein: Krise verschärft sich

Die Grünen Jugend befindet sich in einer tiefen Krise, nachdem der Bundesvorstand und zahlreiche Landesvorstände zurückgetreten sind. Besonders in Schleswig-Holstein legten sieben von acht Vorstandsmitgliedern geschlossen ihre Ämter nieder, darunter auch die Landessprecherin Katharina Kewitz. Kewitz kritisierte, dass die Partei ihre ursprünglichen Ziele verraten habe und sich zu stark an die Regierungskoalition angepasst habe. Auch in Nordrhein-Westfalen und Bayern kam es zu ähnlichen Rücktritten, da die Grünen keine linke Politik mehr verfolgen würden. In Niedersachsen traten die Vorsitzenden des Landesvorstands zurück und verließen die Partei, während in Rheinland-Pfalz zwei Vorstandsmitglieder ebenfalls ihren Rücktritt erklärten. Der ehemalige Bundesvorstand plant nun die Gründung eines neuen, linken Jugendverbands namens „Zeit für was Neues“.
30.09.2024
05:54 Uhr

Thüringens Verfassungsschutz-Chef Kramer wirft AfD „Staatszersetzung“ vor

Die politische Landschaft in Thüringen steht derzeit im Fokus intensiver Diskussionen und Auseinandersetzungen. Verfassungsschutz-Chef Stephan Kramer erhob schwere Vorwürfe gegen die AfD und sprach von „Staatszersetzung“. Die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags wurde nach chaotischen Szenen und der Anrufung des Verfassungsgerichtshofs durch die CDU unterbrochen, woraufhin das Gericht zugunsten der CDU entschied und die Wahl des Landtagspräsidenten durchgeführt wurde. Thadäus König von der CDU setzte sich gegen Wiebke Muhsal von der AfD durch. Kramer zeigte sich besorgt über die Entwicklungen und betonte die Bedeutung der Sitzung aus demokratischer Sicht, wobei er hofft, dass die anderen Parteien enger gegen die AfD zusammenarbeiten. Trotz der turbulenten Ereignisse sieht Kramer positiv, dass die Konstituierung des Landtages störungsfrei und rechtswirksam vollendet wurde.
29.09.2024
18:16 Uhr

Annalen Baerbocks Fehltritte in der Nahostpolitik: Eine Gefahr für Deutschlands Außenpolitik?

Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock sorgte für Aufsehen, indem sie die israelische Regierung belehrte und die Ermordung des Hisbollah-Terroristen Nasrallah als destabilisierend für den Libanon bezeichnete. Diese Aussage stieß auf erhebliche Kritik in Israel und Deutschland. Der amerikanische Präsident Joe Biden und Jared Kushner lobten Israels Vorgehen, während Baerbocks Warnungen in den USA auf Unverständnis stießen. Es stellt sich die Frage, ob Olaf Scholz Baerbocks Fehler nicht sieht oder ignoriert. Baerbock hat wenig Einfluss im Nahen Osten, und ihre Belehrungen haben Deutschlands Stellung eher geschwächt. Auch in Deutschland erntet sie Kritik, unter anderem von FDP und SPD, sowie von Grünen und der Union, die Konsequenzen fordert.
29.09.2024
18:05 Uhr

Goldpreis: Erste Gewinnmitnahmen am US-Terminmarkt

Nach einer Serie von Rekordtagen erfuhr der Goldpreis am Freitag eine Korrektur von einem Prozent, ausgelöst durch Gewinnmitnahmen, die durch eine Erhöhung der Margins begünstigt wurden. Die CoT-Daten vom 24. September zeigen, dass die Netto-Short-Position der „Commercials“ und die Positionen der „Swap-Dealers“ auf Rekordstände gestiegen sind. Gleichzeitig erhöhte sich die Netto-Long-Position der „Großen Spekulanten“. Der Open Interest stieg zunächst, ging jedoch bis zum Handelsschluss am Freitag um 3,6 Prozent zurück. Im Gold-Optionshandel reduzierten sich die Deals um 16 Prozent, die Put/Call-Ratio sank leicht, was weiterhin Optimismus signalisiert. Es bleibt abzuwarten, ob der Goldpreis seine Rally fortsetzen kann oder ob weitere Gewinnmitnahmen folgen werden.
29.09.2024
18:02 Uhr

PayPal führt Krypto-Funktionen für US-Geschäftskunden ein

Der Zahlungsdienstleister PayPal hat kürzlich eine bedeutende Neuerung angekündigt: Ab sofort können Händler in den USA Kryptowährungen direkt über ihre PayPal-Geschäftskonten kaufen, verkaufen und halten. Diese Entscheidung folgt auf die steigende Nachfrage von Unternehmensinhabern, die bereits ähnliche Funktionen für Privatkunden seit 2020 nutzen. Mit der Einführung dieser neuen Funktionen können US-Geschäftskunden von PayPal nun unterstützte Kryptowährungen direkt über ihre Geschäftskonten verwalten. Die neuen Krypto-Funktionen stehen derzeit nur in den USA zur Verfügung, mit Ausnahme des Bundesstaats New York, in dem aufgrund regulatorischer Vorgaben keine Einführung erfolgt. Obwohl PayPal mit dieser Neuerung die Akzeptanz von Kryptowährungen weiter fördern möchte, zeigten sich sowohl die PayPal-Aktie als auch die führenden Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum nach der Ankündigung weitgehend unbeeinflusst. Die Einführung der Krypto-Funktionen für US-Geschäftskunden markiert einen wichtigen Schritt für PayPal und könnte die Nutzung von Kryptowährungen weiter vorantreiben.
29.09.2024
18:02 Uhr

SPD-Chef Klingbeil „geschockt“ über FDP-Debatten zur Ampelkoalition

SPD-Chef Lars Klingbeil zeigte sich schockiert über die Debatten in der FDP zur Zukunft der Ampelkoalition und forderte alle Beteiligten auf, ihren Job zu machen. FDP-Chef Christian Lindner sprach von einem bevorstehenden „Herbst der Entscheidungen“, während FDP-Vize Wolfgang Kubicki mit einem Bruch der Koalition drohte und ein Ultimatum stellte. Ein Streitpunkt ist das Rentenpaket II, das von der FDP in seiner jetzigen Form abgelehnt wird. Annalena Baerbock unterstützte Robert Habeck als möglichen Grünen-Kanzlerkandidaten und betonte die Teamstärke der Grünen. Baerbock nahm auch Cem Özdemir in Schutz, der in einem Beitrag über Migration und Respekt vor Frauen sprach.
29.09.2024
18:01 Uhr

SMA Solar plant drastische Sparmaßnahmen und Stellenabbau

Der Solartechnik-Hersteller SMA Solar plant umfangreiche Sparmaßnahmen und möglicherweise einen Stellenabbau, um bis zu 200 Millionen Euro einzusparen. Das Unternehmen kämpft mit schwacher Nachfrage, hohen Lagerbeständen und einem schwierigen Marktumfeld, das durch gesunkene Strompreise und Überkapazitäten chinesischer Hersteller belastet wird. Vorstandschef Jürgen Reinert kündigte ein Restrukturierungs- und Transformationsprogramm an, um das Unternehmen finanziell zu stabilisieren und neu auszurichten. Der Umfang des Stellenabbaus ist noch unklar und soll in den kommenden Wochen diskutiert werden. SMA fordert zudem politische Unterstützung durch Programme wie das 100.000-Dächerprogramm und Sonderabschreibungen. Bereits im Juni musste der Konzern seine Prognose für 2024 deutlich nach unten korrigieren, nachdem 2023 eines der besten Geschäftsjahre seit der Gründung war.
29.09.2024
17:56 Uhr

Bundestagsabgeordnete planen AfD-Verbotsverfahren

Mehrere Bundestagsabgeordnete haben ein Verbotsverfahren gegen die AfD beim Bundesverfassungsgericht vorbereitet, unterstützt von Abgeordneten der SPD, CDU/CSU, Grünen und Linken. Die AfD wird beschuldigt, die freiheitlich-demokratische Grundordnung abschaffen zu wollen und gegen die Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes verstoßen zu haben. Der Antrag beruft sich auf Entscheidungen der Oberverwaltungsgerichte in Nordrhein-Westfalen und Thüringen, die die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen. Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich skeptisch zu einem Parteiverbot und wies auf die hohen Hürden hin. Historisch gesehen sind Parteiverbote in Deutschland selten und erfordern erhebliche rechtliche Voraussetzungen. Die Diskussion um ein AfD-Verbot zeigt die Spannungen innerhalb der deutschen Politiklandschaft und wirft Fragen zur Handlungsfähigkeit des Rechtsstaats auf.
29.09.2024
17:52 Uhr

Österreichische Parlamentswahl: FPÖ laut Hochrechnungen vorne

In Österreich hat die rechtspopulistische FPÖ laut ersten Hochrechnungen die Parlamentswahl mit 29 Prozent der Stimmen als stärkste Kraft abgeschlossen. Die konservative ÖVP folgt mit 26,3 Prozent auf dem zweiten Platz, während die SPÖ mit 21 Prozent den dritten Platz belegt. Die Neos erreichten 9,1 Prozent, die Grünen 8,3 Prozent, und die KPÖ sowie die Bierpartei scheiterten an der Vier-Prozent-Hürde. Die FPÖ konnte ihren Stimmenanteil um 12,8 Prozent steigern, während die ÖVP 11,2 Prozent verlor und die SPÖ ihr schlechtestes Ergebnis mit einem Minus von 0,2 Prozent erzielte. Trotz des Wahlsiegs der FPÖ wird es für deren Chef Herbert Kickl schwierig, das Amt des Kanzlers zu übernehmen, da alle anderen Parteien eine Zusammenarbeit ablehnen. Es gilt als wahrscheinlich, dass der amtierende Kanzler Karl Nehammer von der ÖVP den Auftrag erhält, eine Regierungskoalition zu bilden.
29.09.2024
17:50 Uhr

Manager verzweifeln an Deutschlands Wirtschaftspolitik

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist besorgniserregend schlecht, wie eine Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey zeigt, bei der nur zwei Prozent der befragten Manager glauben, dass die Erneuerung der deutschen Wirtschaft auf einem guten Weg ist. Als Hauptproblem sehen die Manager die ineffizienten Prozesse in der öffentlichen Verwaltung, die als erhebliche Hindernisse für wirtschaftliches Wachstum und Innovation betrachtet werden. Die aktuelle Bundesregierung, besonders die Politik der Grünen, steht in der Kritik, sich eher auf ideologisch getriebene Entscheidungen als auf pragmatische Lösungen zu konzentrieren. Historische Parallelen zeigen, dass Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg durch konsequente Reformen ein Wirtschaftswunder schaffte, doch heute dominieren ideologische Debatten und Bürokratie. Die Frage nach einer Rückbesinnung auf traditionelle Werte und bewährte wirtschaftliche Prinzipien wird gestellt, da diese in der aktuellen politischen Landschaft zunehmend in den Hintergrund treten. Die McKinsey-Umfrage fordert eine Neuausrichtung der deutschen Politik hin zu pragmatischen Lösungen und einer effizienten Verwaltung, um die wirtschaftliche Stärke des Landes wiederzuerlangen.
29.09.2024
14:50 Uhr

Antrag auf AfD-Verbot: Bundestag soll über Verfassungswidrigkeit entscheiden

Ein Antrag von 37 Abgeordneten der CDU, SPD, Grünen und Linken fordert den Bundestag auf, über ein Verbot der AfD zu diskutieren, da diese als verfassungswidrig eingestuft werden soll. Der Antrag, initiiert von CDU-Abgeordnetem Marco Wanderwitz, wurde über Monate vorbereitet und soll noch im Oktober in den Fraktionen besprochen werden. Unterstützt wird er von mindestens zehn Abgeordneten jeder beteiligten Fraktion. Der Antrag enthält auch einen Hilfsantrag für den Entzug der staatlichen Parteienfinanzierung. Artikel 21 des Grundgesetzes dient als Grundlage, da die AfD beschuldigt wird, die freiheitlich-demokratische Grundordnung abschaffen zu wollen. Innerhalb der Fraktionen gibt es jedoch Kontroversen, und eine Mehrheit im Bundestag ist derzeit unwahrscheinlich.
29.09.2024
14:20 Uhr

Selenskyj: „Oktober ist die Zeit der Entscheidungen“

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach seiner USA-Reise große Pläne für den kommenden Monat angekündigt und bezeichnete den Oktober als „Zeit der Entscheidungen“. Beim bevorstehenden Ukraine-Gipfel in Ramstein will er mit Verbündeten über seinen „Siegesplan“ sprechen, der die Lieferung spezifischer Waffen und eine Ausweitung der Finanzhilfen fordert. Am 12. Oktober treffen sich in Ramstein etwa 50 Staaten, darunter auch Deutschland, um über die nächsten Schritte zu beraten. Deutschland und die USA sind die größten Waffenlieferanten der Ukraine, wobei Bundeskanzler Scholz die Lieferung deutscher Marschflugkörper abgelehnt hat. Selenskyj dankte Präsident Biden für das neueste militärische Hilfspaket und betonte die Wichtigkeit der Unterstützung durch die westlichen Partner. Im Osten der Ukraine setzen sich die schweren Kämpfe fort, und ein Richter des Obersten Gerichts wurde bei einem russischen Drohnenangriff getötet.
29.09.2024
14:19 Uhr

Gewerkschaft will Schenker-Verkauf im letzten Moment stoppen

Die Deutsche Bahn plant den Verkauf ihrer Logistiktochter DB Schenker an den dänischen Wettbewerber DSV, doch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG will diesen Deal verhindern und versucht, weitere Aufsichtsratsmitglieder von ihrer Position zu überzeugen. Der Aufsichtsrat soll am Mittwoch über den Verkauf abstimmen, der für 14,3 Milliarden Euro vorgesehen ist und den Schuldenabbau der Deutschen Bahn unterstützen soll. Ob die EVG den Verkauf tatsächlich stoppen kann, bleibt ungewiss, da der Aufsichtsrat zur Hälfte aus Arbeitnehmervertretern besteht, darunter auch die GDL. Die Arbeitnehmervertreter bei Schenker bevorzugen einen Verkauf an CVC Capital Partners und befürchten Stellenabbau durch DSV. Der geplante Verkauf wirft auch politische und wirtschaftliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Der Widerstand der EVG zeigt erhebliche Bedenken gegen den Verkauf und die Entscheidung im Aufsichtsrat wird richtungsweisend sein.
29.09.2024
14:19 Uhr

Die Ampel-Koalition in der Krise: Eskens Pessimismus und Habecks Durchhalteparolen

Die Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition nehmen zu, wobei SPD-Vorsitzende Saskia Esken erhebliche Zweifel an einer Verbesserung der Lage äußert und die FDP dafür verantwortlich macht. Esken kritisierte besonders FDP-Chef Christian Lindner für seine Forderungen und Ultimaten, die sie als unverantwortlich bezeichnete. Trotz ihrer Skepsis hofft Esken, dass die Koalition ihre Vorhaben umsetzt. Vizekanzler Robert Habeck appellierte an die Koalition, die begonnene Arbeit trotz schlechter Umfragen zu Ende zu bringen und betonte die Wichtigkeit von 20 bis 30 Gesetzesvorhaben. Eine Umfrage zeigt jedoch, dass die Mehrheit der Deutschen nicht mehr an die Umsetzung der sozialpolitischen Vorhaben der Ampel-Koalition glaubt. CDU-Chef Friedrich Merz kündigte einen härteren Kurs gegenüber der Koalition an und kritisierte das Verhalten der FDP.
29.09.2024
14:16 Uhr

Nationalratswahl in Österreich: FPÖ vor historischem Sieg

Die politische Landschaft in Österreich steht vor einem möglichen Umbruch. Bei der heutigen Nationalratswahl könnte die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) erstmals in ihrer Geschichte die stärkste Kraft werden. Umfragen sehen die FPÖ mit 26 bis 27 Prozent knapp vor der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), die bei etwa 25 Prozent liegt. Nach den letzten Nationalratswahlen im Jahr 2019 regierte eine Koalition aus ÖVP und Grünen, doch seitdem hat sich die politische Stimmung stark verändert. Die Migrationspolitik dominierte den Wahlkampf, wobei die FPÖ mit klaren Slogans gegen unkontrollierte Zuwanderung punkten konnte. Selbst wenn die FPÖ die stärkste Kraft wird, ist der Weg ins Kanzleramt für Herbert Kickl keineswegs sicher, da verschiedene Koalitionsszenarien denkbar sind.
29.09.2024
14:15 Uhr

Brandanschlag auf israelfreundliche Kneipe in Berlin-Neukölln

In den frühen Morgenstunden des vergangenen Sonntags wurde die Neuköllner Kneipe „Bajszel“, die sich aktiv gegen Antisemitismus engagiert, Opfer eines schweren Brandanschlags. Die Täter hinterließen Parolen der Terrororganisation Hamas und klebten die Türschlösser zu, während sich ein Betreiber im Inneren der Kneipe aufhielt. Die Kneipe blieb im Innenbereich unbeschädigt, dennoch entstand erheblicher wirtschaftlicher Schaden. Der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen, jedoch wurde der Angriff von der Polizei lediglich als Sachbeschädigung eingestuft, was bei den Betreibern auf Unverständnis stößt. Dieser Brandanschlag ist nicht der erste Angriff auf die Kneipe „Bajszel“, bereits in der Woche zuvor gab es mehrere Farbanschläge und Schmierereien. Benjamin Jendro, Sprecher der Polizeigewerkschaft GdP, äußerte sich besorgt über die zunehmende Gewaltbereitschaft und die Angriffe auf Polizisten während pro-palästinensischer Demonstrationen.
29.09.2024
14:15 Uhr

Thüringen nach der Landtagswahl: CDU-Politiker Kiesewetter favorisiert AfD-BSW-Koalition

Nach der Landtagswahl in Thüringen herrscht weiterhin Unklarheit über die künftige Regierungsbildung. Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat sich gegen eine Koalition seiner Partei mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ausgesprochen und plädiert stattdessen für eine Koalition aus AfD und BSW, selbst wenn dies einen Ministerpräsidenten Björn Höcke bedeuten würde. In einer Diskussion bei Markus Lanz kritisierte Kiesewetter das BSW scharf und kündigte einen Unvereinbarkeitsbeschluss an, der eine Zusammenarbeit mit dem BSW ausschließen soll. Die CDU hat bei der Wahl schlechter abgeschnitten als erwartet und steht vor der Herausforderung, ihre strategischen Ziele in einem fragmentierten politischen Umfeld zu definieren. Kiesewetters Forderung nach einer harten Linie gegenüber dem BSW weicht vom Kurs der Parteiführung ab, die einen Ministerpräsidenten Höcke um jeden Preis verhindern will. Die Diskussion um die Regierungsbildung zeigt die tiefen Gräben innerhalb der deutschen Parteienlandschaft und stellt die CDU vor schwierige Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen.
29.09.2024
14:15 Uhr

Änderung der Geschäftsordnung in Thüringen: AfD verliert Sperrminorität in Ausschüssen

Im Thüringer Landtag hat die AfD durch eine Änderung der Geschäftsordnung ihre Sperrminorität in den Ausschüssen verloren. Die Änderung wurde von den anderen Parteien durchgesetzt, indem die Berechnungsmethode für die Ausschussbesetzung modifiziert wurde. Traditionell hätte die AfD das Recht, den Landtagspräsidenten zu stellen, doch die CDU und die BSW änderten in einem Eilverfahren die Geschäftsordnung. Thadäus König (CDU) setzte sich gegen die AfD-Kandidatin Wiebke Muhsal durch. Die Mehrheit des Landtags änderte auch das Berechnungssystem für die Besetzung der Ausschüsse zugunsten kleinerer Fraktionen, was dazu führt, dass die AfD in den Ausschüssen nur vier Abgeordnete stellen darf und somit die Sperrminorität verliert. Diese Änderung ruft massive verfassungsrechtliche Bedenken hervor, und die AfD wird wahrscheinlich Klage einreichen.
29.09.2024
11:54 Uhr

Hoher Krankenstand bei Tesla: Maßnahmen und ihre Auswirkungen

Im Tesla-Werk in Grünheide sind die Krankmeldungen der Mitarbeiter seit Monaten überdurchschnittlich hoch, trotz verschiedener Maßnahmen des Unternehmens. Prämien für seltene Krankmeldungen und unangekündigte Hausbesuche blieben erfolglos und könnten das Vertrauen der Mitarbeiter beeinträchtigen. Experten warnen, dass solche Maßnahmen langfristig zu mehr Fehlzeiten und gesundheitlichen Problemen führen könnten. Stattdessen sollten Arbeitgeber ihre Arbeitsbedingungen und Führungskultur verbessern, um den Krankenstand nachhaltig zu senken. Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren und mit den Mitarbeitern über deren Gesundheit sprechen. Ein vertrauensvolles und unterstützendes Arbeitsumfeld ist entscheidend für langfristigen Erfolg.
29.09.2024
11:53 Uhr

Kamala Harris' Wahlsieg könnte Aktienmärkte erschüttern – Anleihen als sicherer Hafen?

Inmitten des hitzigen Wahlkampfs in den USA werfen Investoren weltweit einen kritischen Blick auf die möglichen wirtschaftlichen Folgen eines Wahlsiegs der demokratischen Kandidatin Kamala Harris. Eine aktuelle Umfrage unter Anlageprofis zeigt eine deutliche Präferenz für den amtierenden Präsidenten Donald Trump, wenn es um die Zukunft der Aktienmärkte geht. Etwa ein Drittel der Investoren würde ihre Aktienengagements verringern, falls Harris die Präsidentschaftswahl gewinnt, während 50 Prozent ihr Engagement in Aktien erhöhen würden, wenn Trump gewinnt. Ein Wahlsieg Harris' würde hingegen für höhere Nachfrage nach Anleihen sorgen. Obwohl Aktien im Allgemeinen unabhängig von der politischen Führung steigen, zeigt die Umfrage eine klare Tendenz zugunsten von Trump bei Aktien und Harris bei Anleihen. Die Finanzpolitik der Kandidaten wirft allgemeinere wirtschaftliche Bedenken auf, beide werden voraussichtlich die Kreditaufnahme des Bundes ausweiten.
29.09.2024
11:53 Uhr

Deutscher Mittelstand in der Krise: "Nahezu depressive Züge"

Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist laut einer aktuellen Umfrage "nahezu depressiv", besonders im Bausektor hat sich die Lage verschlechtert. Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform hat alarmierende Ergebnisse unter 1200 kleinen und mittleren Betrieben festgestellt, wobei die Investitionsbereitschaft gering ist und die schwache Konsumneigung die Geschäfte belastet. Ein Drittel der Unternehmen musste Auftragseinbußen hinnehmen, und nur knapp ein Viertel erzielte ein Umsatzplus. Besonders betroffen sind das verarbeitende Gewerbe und der Handel, mit dem Bausektor unter erheblichem Druck. Zudem sind knapp 80 Prozent der Mittelständler unzufrieden mit der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung, wobei Bürokratieabbau und Fachkräftemangel als drängendste Themen genannt werden. Die negative wirtschaftliche Entwicklung hat auch den Arbeitsmarkt belastet, mit einem Anstieg des Personalabbaus und einer sinkenden Einstellungsbereitschaft.
29.09.2024
11:41 Uhr

Friedrich Merz fordert mehr Respekt für Besserverdiener und warnt vor Wohlstandsverlust

CDU-Chef Friedrich Merz fordert in einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ mehr Respekt für finanziellen Erfolg und warnt vor einem drohenden Wohlstandsverlust. Merz betont, dass wirtschaftlicher Erfolg gezeigt werden dürfe und andere Menschen ermutigen könne, ebenfalls erfolgreich zu sein. Er äußert sich besorgt über die Einstellung vieler Menschen zur Arbeit und fragt, warum Deutschland mit mehr Erwerbstätigen nicht mehr leistet als früher. Merz sieht die USA als Vorbild im Umgang mit Arbeit und Wohlstand und fordert, dass Erfolg in Deutschland geschätzt werden sollte. Nach seiner Rückkehr aus der Wirtschaft hat Merz alle Posten niedergelegt, um sich wieder der Politik zu widmen und wurde zum Kanzlerkandidaten der Union gekürt. Er betont, dass er trotz seines Alters fit genug für das Kanzleramt sei und verweist auf die Langlebigkeit seiner Eltern.
29.09.2024
09:38 Uhr

Grüne in der Krise: Rücktritt von Lang und Nouripour sorgt für Unruhe

Die Grünen befinden sich in einer ernsthaften Krise. Der komplette Bundesvorstand, einschließlich der Parteivorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour, hat nach den desaströsen Landtagswahlen seinen Rücktritt für November angekündigt. Berichten zufolge soll Vizekanzler Robert Habeck maßgeblich zum Rücktritt des Führungsteams beigetragen haben, was er jedoch vehement dementiert. Innerhalb der Grünen wächst die Furcht, dass Habeck durch die Neuaufstellung zu viel Macht erhalten könnte, während Franziska Brantner und Felix Banaszak ihre Kandidatur für den Parteivorsitz angekündigt haben. Die Parteilinke fordert von Habeck eine ambitioniertere Wahlkampfstrategie, und auch die Grüne Jugend ist in Aufruhr und hat aus Protest geschlossen ihren Rücktritt angekündigt. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Grünen vor einer schwierigen Phase stehen, in der sie versuchen müssen, die verschiedenen Flügel und Interessen zu vereinen.
29.09.2024
09:34 Uhr

Autozulieferer Hella unter massivem Druck: Sparprogramm und Marktverlagerung nach Asien und Amerika

Der Autozulieferer Forvia Hella in Lippstadt steht unter massivem Druck, da der Umsatz des Licht- und Elektronikherstellers in diesem Jahr bis zu 600 Millionen Euro hinter den Erwartungen bleibt. Das Unternehmen rechnet mit einem Umsatzrückgang auf 7,9 bis 8,1 Milliarden Euro, statt der ursprünglich geplanten 8,1 bis 8,6 Milliarden Euro. Dies führt zu beschleunigten Sparmaßnahmen in Europa und der Einstellung des prestigeträchtigen „Cells“-Projekts. Hohe Bau- und Zinskosten sowie Risikoaufschläge erschweren die Realisierung des Projekts. Hella plant nun, seine Geschäftsaktivitäten in den amerikanischen und asiatischen Märkten auszubauen und die Kostenstrukturen zu verbessern. Die jüngsten Entwicklungen haben sich auch negativ auf den Aktienkurs ausgewirkt, der am Freitagmittag auf knapp 89 Euro fiel.
29.09.2024
09:33 Uhr

Nordkorea: Hackerangriff auf Diehl Defence – Deutsche Rüstungsfirma im Visier

Diehl Defence, bekannt für das Luftabwehrsystem Iris-T SLM, ist Ziel eines Hackerangriffs aus Nordkorea geworden. Nordkoreanische Hacker, die dem militärischen Nachrichtendienst zugerechnet werden, versuchten über gefälschte Jobangebote an sensible Informationen zu gelangen. Der Angriff zielte darauf ab, Mitarbeiter zu täuschen und Schadsoftware zu installieren, um Computer auszuspionieren. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) spricht von einer „Deutschland-Kampagne“ der Hackergruppe Kimsuky. Trotz der Bedrohung zeigt sich Diehl Defence wirtschaftlich stark und plant eine Investitionsoffensive von rund einer Milliarde Euro. Diehl Defence verzeichnete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von rund 1,15 Milliarden Euro und strebt im laufenden Jahr rund zwei Milliarden Euro an.
29.09.2024
09:33 Uhr

Neues KfW-Programm zur Förderung von bis zu 150.000 Wohnungen gestartet

Der Traum vom Eigenheim gestaltet sich für viele Familien in Deutschland zunehmend schwieriger, wie auch für die Familie Sieber aus Passau, die wichtige KfW-Fördermittel verlor. Trotz Wiederaufnahme der Förderung für energieeffizientes Bauen und dem Wegfall des Baukindergelds, mussten sie auf mehrere zehntausend Euro verzichten und geplante Maßnahmen streichen. In dieser Lage startet das neue KfW-Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) ab dem 1. Oktober mit zwei Milliarden Euro. Ziel ist die Förderung von 100.000 bis 150.000 Wohneinheiten bis Ende 2025. Bayerns Bauminister betont die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit, Kosten und Klimaneutralität zu optimieren. Familie Sieber und andere fordern verlässliche Förderungen und weniger Bürokratie, um den Bauprozess zu erleichtern.
29.09.2024
09:32 Uhr

Unicredit: Übernahme der Commerzbank könnte Wettbewerb schwächen

Die geplante Übernahme der Commerzbank durch die Unicredit sorgt für heftige Diskussionen in der Finanzwelt. Während der Unicredit-Chef betont, dass ein solcher Schritt dem Mittelstand zugutekommen würde, äußern Finanzexperten erhebliche Zweifel an dieser Darstellung. Hans-Peter Burghof, ein renommierter Finanzexperte, warnt davor, dass die Übernahme den Wettbewerb auf dem Bankensektor erheblich schwächen könnte. Er betont, dass weniger Wettbewerb zu höheren Kosten für Unternehmen und Privatkunden führen könnte. Kritiker befürchten zudem, dass die Bundesregierung, die bereits Anteile an der Commerzbank hält, in eine schwierige Lage geraten könnte. Historisch gesehen haben Fusionen und Übernahmen im Bankensektor oft zu einer Verringerung des Wettbewerbs geführt, wie das Beispiel der Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank im Jahr 2009 zeigt.
29.09.2024
09:31 Uhr

Kontroverse um Tötung des Hisbollah-Chefs: ARD-Korrespondentin erntet Kritik

Die jüngste Tötung des Hisbollah-Chefs Hassan Nasrallah durch einen gezielten israelischen Luftschlag sorgt für hitzige Diskussionen. Während viele Menschen im Nahen Osten den Tod des Terroristen feiern, sorgt eine Einordnung der ARD-Korrespondentin Katharina Willinger für Kopfschütteln und Unverständnis. In einer Live-Schalte aus Teheran bezeichnete Willinger die Tötung Nasrallahs als „Worst-Case-Szenario für den Nahen und Mittleren Osten“. Die Hisbollah hat eine lange Geschichte des Terrors und der Gewalt und ist verantwortlich für zahlreiche Anschläge weltweit. Die Reaktionen auf den Tod Nasrallahs sind im Nahen Osten überwiegend positiv. Die Einordnung der ARD-Korrespondentin wirft Fragen auf, ob die Tötung eines Terroristen wirklich ein „Worst-Case-Szenario“ ist oder ein notwendiger Schritt, um den Terror in der Region einzudämmen.
29.09.2024
09:31 Uhr

Baerbocks umstrittene Äußerungen nach Tod von Hisbollah-Führer Nasrallah

Der Tod des Hisbollah-Chefs Hassan Nasrallah durch einen israelischen Luftangriff hat weltweit für Aufsehen gesorgt. US-Präsident Joe Biden bezeichnete die Operation als „Maßnahme der Gerechtigkeit“. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock löste jedoch mit ihrer Aussage, der Angriff sei „in keinster Weise im Interesse der Sicherheit Israels“, heftige Kritik aus. FDP-Politiker Frank-Müller Rosentritt und der Sprecher der israelischen Armee widersprachen ihr deutlich. Die Hisbollah hat Israel jahrelang mit Raketenangriffen terrorisiert, weshalb die Eliminierung Nasrallahs als sicherheitsrelevant angesehen wird. Baerbock fordert eine Waffenruhe, was angesichts der Bedrohung durch die Hisbollah auf wenig Verständnis stößt und ihre Solidarität mit Israel in Frage stellt.
29.09.2024
09:30 Uhr

Deutschland im Chaos: SPD setzt auf Rentnerpolitik

Die politische Lage in Deutschland spitzt sich zu, während die SPD ihre Prioritäten auf eine gezielte Rentnerpolitik zur Sicherung ihrer Wiederwahl setzt. Die Regierung plant den Verkauf der Logistiktochter DB Schenker an die dänische DSV für 14,3 Milliarden Euro, was erhebliche Arbeitsplatzrisiken birgt. Auch der Verkauf der Commerzbank-Aktien an die italienische Unicredit steht zur Debatte, wobei drastische Maßnahmen und Stellenabbau befürchtet werden. Die geplante Rentenreform wird als Wahlkampfmanöver der SPD kritisiert, weil sie die junge Generation übermäßig belasten könnte. Die Konzentration auf Rentnerstimmen könnte kurzfristig Erfolg bringen, gefährdet jedoch langfristig die wirtschaftliche Stabilität des Landes. Es bleibt zu hoffen, dass die Wähler die langfristigen Konsequenzen der aktuellen Politik erkennen.
29.09.2024
09:29 Uhr

Verheerende Folgen von Hurrikan "Helene" in den USA: Bis zu 110 Milliarden Dollar Schaden

Der zerstörerische Hurrikan "Helene" hat im Südosten der USA eine Spur der Verwüstung hinterlassen, mehr als 50 Menschenleben gefordert und Schäden in Höhe von 95 bis 110 Milliarden Dollar verursacht. Millionen Haushalte und Firmen waren ohne Strom, besonders betroffen war der Westen North Carolinas. In der Bergregion der südlichen Appalachen kämpfen die Menschen weiterhin mit lebensbedrohlichen Überschwemmungen, mehr als 200 Menschen wurden bereits gerettet. US-Präsident Joe Biden versprach Unterstützung und betonte, dass der Wiederaufbau lange dauern werde. Diese Naturkatastrophe zeigt die Verwundbarkeit moderner Gesellschaften gegenüber extremen Wetterereignissen. Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, wie gut die Versprechen der Regierung umgesetzt werden und welche Lehren für die Zukunft gezogen werden können.
29.09.2024
09:28 Uhr

Restaurant auf Rügen: Kontroverse um „Zigeunerschnitzel“ und „Negerkuss“

Ein Restaurant in Mecklenburg-Vorpommern sorgt mit einer Werbetafel, die „Omas Zigeunerschnitzel“ und „Negerkuss“ anpreist, für hitzige Debatten. Die Betreiberin verteidigt die Begriffe als traditionelle Bezeichnungen, während Kritiker wie Silke Dorn vom Jugendmigrationsdienst der Awo in Bergen auf Rügen sie als diskriminierend und rassistisch betrachten. Die Polizei suchte das Gespräch mit der Betreiberin, strafrechtliche Konsequenzen gab es jedoch nicht. Es gibt auch Unterstützung für das Restaurant von Menschen, die die Begriffe als Teil der kulinarischen Kultur sehen und gegen übertriebene Sprachzensur argumentieren. Zudem lässt das Restaurant ab 17 Uhr keine Gäste unter 14 Jahren mehr ins Lokal, was ebenfalls gemischte Reaktionen hervorruft. Die Debatte spiegelt die gesellschaftliche Spannung zwischen traditioneller Werteverteidigung und dem Streben nach sprachlicher Sensibilität wider.
29.09.2024
09:23 Uhr

Blauzungenkrankheit breitet sich aus: Teile von Sylt abgeriegelt

Seit Juli 2024 ist die Zahl der Blauzungenkrankheit-Fälle in Deutschland sprunghaft angestiegen, besonders betroffen sind landwirtschaftliche Betriebe. Die Gemeinde Sylt hat mehrere Kilometer Küstenbereich abgesperrt, um die Ausbreitung zu verhindern. Die Blauzungenkrankheit ist eine virale Infektion, die hauptsächlich Schafe und Rinder betrifft und durch Gnitzen übertragen wird. Besonders die Variante BTV-3 hat zu einem deutlichen Anstieg der Fälle geführt. Aktuell gibt es keine zugelassenen Impfstoffe gegen BTV-3, aber das BMEL hat per Eilverordnung die Verwendung dreier Impfstoffe zugelassen. Die Maßnahmen sind entscheidend, um die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen und die Zahl der Infektionen zu reduzieren.
29.09.2024
09:21 Uhr

Chaos in Essen: Mann mit Machete zündet Häuser an und rast in Geschäfte

Am Samstag ereignete sich in Essen ein schockierendes Verbrechen, bei dem ein 41-jähriger Mann verdächtigt wird, zwei Brände gelegt und anschließend mit einem Lieferwagen in zwei Geschäfte gefahren zu sein, wobei er Menschen mit einer Machete bedrohte. Die Brände brachen in Mehrfamilienhäusern in Altenessen und Stoppenberg aus, und die Bewohner mussten von der Feuerwehr gerettet werden. Zwei Kleinkinder wurden durch Rauch lebensgefährlich verletzt und werden in Spezialkliniken behandelt. Nach den Bränden setzte der Tatverdächtige seine Gewaltorgie fort, indem er in Geschäfte fuhr und Menschen mit Stichwaffen bedrohte, bis er von mehreren Männern abgedrängt und von der Polizei festgenommen wurde. Der Mann, ein Essener mit syrischer Staatsbürgerschaft, wird intensiv verhört, während die Polizei weiterhin Zeugen befragt und um weitere Videos bittet. Rund 160 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren im Einsatz, um die Brände zu bekämpfen und die Bewohner zu retten.
29.09.2024
09:20 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland: Eine Zukunft in Gefahr?

Die wirtschaftliche Lage Deutschlands steht auf wackeligen Beinen, und führende Wirtschaftswissenschaftler fordern ein strategisches Umdenken der Bundesregierung. Peter Bofinger betont, dass das bisherige Geschäftsmodell Deutschlands nicht zukunftsfähig sei. In einem Papier für das Wirtschaftsforum der SPD fordern Ökonomen staatliche Förderung von Zukunftsbranchen und Investitionen in Startups im Bereich Künstliche Intelligenz. Eine neue Abwrackprämie wird abgelehnt, stattdessen wird für den Ausbau der Ladeinfrastruktur plädiert. Zudem wird eine Reform der Schuldenbremse gefordert, um notwendige öffentliche Investitionen zu ermöglichen. Lena Dräger warnt vor blindem Aktionismus und fordert eine gründliche strategische Analyse, während die Umsetzung der geforderten Reformen von der politischen Bereitschaft der Bundesregierung abhängt.
29.09.2024
09:19 Uhr

SPD-Chefin Esken sieht wenig Hoffnung für die Ampelkoalition

Die politische Lage in Deutschland bleibt angespannt, da SPD-Chefin Saskia Esken Zweifel an der Zukunft der Ampelkoalition äußert und die FDP sowie deren Chef Christian Lindner scharf kritisiert. Esken wirft der FDP vor, durch Provokationen und Profilierungsversuche die Zusammenarbeit in der Koalition zu erschweren und sieht wenig Hoffnung auf Besserung. Personelle Veränderungen innerhalb der SPD nach den Landtagswahlen lehnt sie ab und betont die enge Zusammenarbeit der Parteispitze. Esken unterstützt Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten und weist Kritik an seinem Führungsstil zurück. Die Spannungen innerhalb der Koalition sind auch bei der Rentenfrage spürbar, da die FDP Korrekturen am Rentenpaket fordert. Die Zweifel an einer erfolgreichen Zusammenarbeit innerhalb der Ampelkoalition werfen Fragen auf, wie lange dieses Bündnis noch Bestand haben kann.
29.09.2024
09:17 Uhr

Klimaforscher Mojib Latif wird 70: Ein Leben für den Klimaschutz

Mojib Latif, ein renommierter Klimaforscher aus Deutschland, feiert seinen 70. Geburtstag und zieht Bilanz über seine jahrzehntelange Arbeit, wobei er betont, dass Klimaschutz Spaß machen muss, um erfolgreich zu sein. Latif, geboren 1954 in Hamburg und Professor am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, konzentriert sich auf die anthropogenen Einflüsse auf das Klima. Er hebt hervor, dass die Auswirkungen des Klimawandels weltweit spürbar sind, einschließlich steigender Temperaturen und intensiverer Niederschläge. Latif kritisiert die aktuellen politischen Maßnahmen und betont, dass viele Politiker den Bezug zur Lebensrealität der Bürger verloren haben, insbesondere bei Themen wie dem umstrittenen Heizungsgesetz. Er weist auch auf die globale Ungerechtigkeit hin, da Industrieländer wie Deutschland und die USA zu wenig tun, um aufstrebenden Ländern wie Indien zu helfen. Latif sieht die Verantwortung für den Klimaschutz bei allen Generationen und schöpft Zuversicht aus technologischen Entwicklungen und erneuerbaren Energien.
29.09.2024
09:14 Uhr

Erhöhtes Rentenalter: Mehr Arbeit, weniger Rente

Die Lebensspanne wächst langsamer als das Rentenalter, was laut Statistikspezialistin Dagmar Pattloch zu weniger Rente für Rentner führt. Politik und Wirtschaft drängen auf einen späteren Renteneintritt, um das Rentensystem zu entlasten. Pattlochs Studie zeigt, dass das Renteneintrittsalter schneller gestiegen ist als die Lebenserwartung, was zu einer verkürzten Rentendauer führt. Seit Einführung der Rente mit 67 hat sich die Rentendauer bei Frauen um 1,3 Jahre und bei Männern um 0,8 Jahre verkürzt. Trotz Forderungen nach einer weiteren Erhöhung des Rentenalters widersprechen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung Pattlochs Berechnungen. Die Rentenbezugsdauer ist in den letzten 25 Jahren gestiegen, was Fragen zur Gerechtigkeit des Rentensystems aufwirft.
29.09.2024
09:11 Uhr

High Heel-Fauxpas: Annalena Baerbock stolpert in New York

Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock erlitt in New York einen modischen Rückschlag, als der Absatz ihres Schuhs auf einem Gehsteig Manhattans brach. Auf dem Weg zu einem Treffen mit ihrer kanadischen Kollegin Mélanie Joly setzte Baerbock trotz des kaputten Schuhs ihren Weg fort und nahm die Situation mit Humor. Sie kommentierte den Vorfall später auf Instagram und zeigte sich unbeeindruckt. Interessanterweise ist dies nicht das erste Mal, dass Baerbock Schuh-Pech hatte; ähnliche Vorfälle ereigneten sich bereits 2022 und 2023. Trotz der Kritik an ihren hohen Styling-Kosten zeigt Baerbock, dass sie solche Situationen mit Würde und Humor meistern kann. Es bleibt zu hoffen, dass sie bei zukünftigen Auftritten von weiteren Schuh-Pannen verschont bleibt und sich auf ihre politischen Aufgaben konzentrieren kann.
29.09.2024
09:08 Uhr

Deutsche besitzen weniger Geldvermögen als viele andere Nationen

Ein Bericht der Allianz zeigt, dass Deutschland beim Nettogeldvermögen pro Kopf nur den 18. Platz unter den 20 reichsten Ländern einnimmt. Trotz eines Anstiegs von 9,2 Prozent im Jahr 2023 beträgt das durchschnittliche Geldvermögen in Deutschland 69.060 Euro, während es in den USA 260.320 Euro und in der Schweiz 255.440 Euro beträgt. Ein wesentlicher Faktor für diese niedrigen Werte ist die ungleiche Vermögensverteilung, wobei der Medianwert in Deutschland nur 18.738 Euro beträgt. Die deutschen Sparer verzeichneten in den letzten vier Jahren inflationsbereinigt nur einen Anstieg von 0,7 Prozent, während das Immobilienvermögen 2023 um 8,4 Prozent gesunken ist. Weltweit stieg das Geldvermögen privater Haushalte dank des Börsenaufschwungs um 7,6 Prozent auf 239 Billionen Euro. Schwellenländer haben ihren Wachstumsvorsprung gegenüber fortgeschrittenen Volkswirtschaften weitgehend verloren, was die fragmentierte Weltwirtschaft widerspiegelt.
29.09.2024
09:07 Uhr

Virologe Drosten vergleicht Corona mit Grippe: Eine kritische Betrachtung

Der Virologe Christian Drosten vergleicht die derzeitige Gefahrenstufe des Corona-Virus mit der von Grippeviren, da die Bevölkerung weitgehend durchgeimpft sei und viele Menschen sich mehrfach infiziert hätten. Diese Einschätzung wirft jedoch Fragen auf, insbesondere angesichts der massiven Einschränkungen und einer beispiellosen Impfkampagne, die auf den Empfehlungen von Experten wie Drosten basierten. Eine aktuelle Studie zeigt mögliche Verbindungen zwischen mRNA-Impfstoffen und Herzvernarbungen, was die damaligen Entscheidungen in einem kritischen Licht erscheinen lässt. Drosten betonte, dass die schnelle Entwicklung der Impfstoffe zu Beginn der Pandemie großartig gewesen sei, doch die rasche Einführung ließ wenig Zeit für Langzeitstudien, was nun zu Bedenken über Nebenwirkungen führt. Eine kritische Aufarbeitung der Pandemie ist notwendig, um die Rolle der Experten zu beleuchten und sicherzustellen, dass die Empfehlungen wirklich im besten Interesse der Bevölkerung waren. Die Bürger haben ein Recht darauf, die Wahrheit zu erfahren und sicherzustellen, dass sich ähnliche Fehler in Zukunft nicht wiederholen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“