Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 56

20.02.2025
16:33 Uhr

Trump plant Machtübernahme bei US-Regulierungsbehörden - Linke Bürokraten zittern

Donald Trump plant für den Fall eines Wahlsieges 2024 die Kontrolle über die bisher weitgehend unabhängigen US-Regulierungsbehörden zu übernehmen, was bei den Washingtoner Eliten bereits für erhebliche Unruhe sorgt. Die Initiative zielt direkt auf den von Trump kritisierten "Deep State", dessen nicht gewählte Beamte laut Trump-Lager ihre Position zur Durchsetzung einer links-progressiven Agenda ohne demokratische Legitimation nutzen würden. Während sich aus dem demokratischen Lager bereits massiver Widerstand gegen diese Pläne formiert, sehen Befürworter darin eine Chance, den Einfluss der ideologisch geprägten Behörden einzudämmen, die durch überbordende Regulierungen die wirtschaftliche Entwicklung behindert hätten. Die Initiative könnte zu einem fundamentalen Wandel in der amerikanischen Verwaltungskultur führen und die Macht wieder in die Hände gewählter Volksvertreter legen. In einer Phase, in der die Biden-Administration das Land laut Kritikern in die Krise führt, könnte eine solche Neuausrichtung der Behördenstrukturen Amerika wieder auf Kurs bringen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

20.02.2025
16:33 Uhr

EZB verzeichnet Rekordverlust: Steuerzahler müssen für verfehlte Geldpolitik bluten

Die Europäische Zentralbank (EZB) verzeichnet für das vergangene Geschäftsjahr einen historischen Verlust von 7,9 Milliarden Euro, der hauptsächlich auf die jahrelange Politik des billigen Geldes und der massiven Anleihekäufe zurückzuführen ist. Die Verluste entstehen durch niedrig verzinste Anleihen im EZB-Portfolio bei gleichzeitig höheren Zinszahlungen an Geschäftsbanken, wobei die europäischen Steuerzahler über die nationalen Notenbanken für diese Verluste aufkommen müssen. In Deutschland bedeutet dies konkret, dass die Bundesbank weniger Gewinne an den Bundeshaushalt abführen kann, wodurch Gelder für wichtige Projekte fehlen. Experten prognostizieren, dass die EZB auch in den kommenden Jahren weitere Verluste einfahren könnte, da die Kombination aus hohen Zinsen und den Altlasten der Anleihekäufe die Bilanz der Notenbank weiterhin belasten wird. Angesichts dieser Entwicklung suchen immer mehr Anleger Zuflucht in wertstabilen Alternativen wie Gold, das sich historisch als verlässlicher Wertspeicher in Krisenzeiten bewährt hat.
20.02.2025
16:32 Uhr

Amerikas konservative Hoffnung: JD Vance erhält Lob für klare Kante gegen Establishment

JD Vance, der republikanische Senator aus Ohio und Autor des Bestsellers "Hillbilly Elegy", entwickelt sich zu einer wichtigen konservativen Stimme in der amerikanischen Politik. Der aus einfachen Verhältnissen stammende Politiker verkörpert mit seiner Botschaft von harter Arbeit, Eigenverantwortung und traditionellen Familienwerten einen klaren Gegenentwurf zur progressiven Agenda der demokratischen Linken. Selbst etablierte Medien können die Strahlkraft seiner Botschaft nicht länger ignorieren, während er davor warnt, dass die fortschreitende Kulturrevolution von links die Fundamente der amerikanischen Gesellschaft bedroht. Seine Fähigkeit, sowohl die konservative Basis als auch moderate Wähler anzusprechen, macht ihn zu einem ernstzunehmenden Gegner für die progressive Linke. Mit seiner authentischen, unverfälschten Sprache des Heartlands könnte Vance eine Schlüsselrolle in den kommenden politischen Auseinandersetzungen spielen.
20.02.2025
16:32 Uhr

Dramatischer Kurswechsel: USA verweigern Verurteilung Russlands in G7-Erklärung

In einer überraschenden diplomatischen Wendung verweigert die US-Regierung die Verurteilung Russlands in einer geplanten G7-Erklärung zum dritten Jahrestag des Ukraine-Konflikts und bevorzugt stattdessen neutralere Formulierungen. Diese neue Haltung der USA führt zu wachsenden Spannungen innerhalb der G7-Staaten, während der russische Präsident Putin die amerikanische Herangehensweise bereits positiv bewertet. Die neue US-Position wird als Rückkehr zu einer interessengeleiteten Realpolitik interpretiert, die auf pragmatische Lösungsansätze statt auf moralische Verurteilungen setzt. In europäischen Diplomatenkreisen wächst die Besorgnis über den amerikanischen Kurswechsel, und es zeigt sich zunehmend die Notwendigkeit einer eigenständigen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Die Zeit der automatischen transatlantischen Einigkeit in außenpolitischen Fragen scheint sich damit ihrem Ende zu nähern.
20.02.2025
16:30 Uhr

Deutsche Premiummarke in der Krise: Mercedes-Benz kämpft mit Gewinneinbruch und schwachen Zukunftsaussichten

Mercedes-Benz verzeichnet einen dramatischen Gewinneinbruch, wobei der operative Gewinn um 31 Prozent auf 13,60 Milliarden Euro einbrach und der Gesamtprofit um 28 Prozent auf 10,41 Milliarden Euro schrumpfte. Als Reaktion darauf kündigte der Vorstand einen radikalen Sparkurs an, der die Produktionskosten bis 2027 um 10 Prozent senken soll. Die hochpreisige Luxusstrategie des Unternehmens zeigt Schwächen, besonders im wichtigen chinesischen Markt, wo die Nachfrage nach Prestigemodellen wie Maybach und G-Klasse zurückgeht und die Konkurrenz durch chinesische Hersteller wie BYD zunimmt. Die Prognosen für 2025 fallen ebenfalls düster aus, mit einer erwarteten Umsatzrendite von nur 6 bis 8 Prozent im PKW-Segment. Die Aktionäre müssen Einbußen hinnehmen, wobei die Dividende von 5,30 auf 4,30 Euro je Aktie sinkt.
20.02.2025
16:30 Uhr

Dramatische Entwicklung in der Ukraine: Trump-Regierung erhöht Druck auf Selenskyj

Die politische Spannung zwischen der Trump-Regierung und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj spitzt sich dramatisch zu, was sich in der überraschenden Absage eines geplanten Pressegesprächs widerspiegelt. Trump kritisiert dabei besonders den respektlosen Umgang mit US-Finanzminister Bessent und wirft Selenskyj vor, während eines wichtigen Treffens geschlafen zu haben. Unter Selenskyjs Führung wurden zudem elf politische Parteien verboten, die Medienlandschaft durch ein Zensurgesetz eingeschränkt und kritische Journalisten sollen gezielt an die Front geschickt worden sein. Die Trump-Administration macht nun deutlich, dass ohne Friedensverhandlungen und demokratische Reformen drastische Veränderungen in Kiew bevorstehen könnten, während politische Beobachter bereits das Ende der Ära Selenskyj am Horizont sehen. Die aktuelle Entwicklung verdeutlicht die Fragilität der internationalen Diplomatie und die schnelle Verschiebung politischer Allianzen.
20.02.2025
15:48 Uhr

USAID: Das dunkle Gesicht der US-Entwicklungshilfe in der Ukraine

Die US-Entwicklungshilfeorganisation USAID treibt unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe die Übernahme der ukrainischen Landwirtschaft durch internationale Konzerne voran. Die Ukraine, einst "Kornkammer Europas" mit strengen Gesetzen gegen GVO und ausländischen Landbesitz, sah diese Schutzmaßnahmen nach Kriegsbeginn durch von USAID orchestrierte "Landreformen" systematisch aufgeweicht. Inzwischen befinden sich mehr als die Hälfte der ukrainischen Agrarflächen in ausländischer Hand, während Konzerne wie Bayer, BASF und Syngenta zu dominierenden Akteuren aufgestiegen sind. Diese Entwicklung folgt einem historischen Muster, das bereits im Kissinger-Report von 1974 angelegt war und die Kontrolle der weltweiten Nahrungsmittelversorgung als Teil einer globalistischen Zusammenarbeit vorsah. Ein ähnliches Vorgehen wurde bereits im Irak nach 2003 praktiziert, wo USAID den Krieg ebenfalls als Einfallstor für internationale Agrarkonzerne nutzte.
20.02.2025
15:45 Uhr

Trump kündigt radikalen Kurswechsel an: Keine Sozialleistungen mehr für illegale Einwanderer

Donald Trump hat eine weitreichende Verfügung unterzeichnet, die den Zugang zu staatlichen Sozialleistungen für illegale Einwanderer drastisch einschränken soll. Die Ausgaben für illegale Einwanderer beliefen sich 2023 auf 66,5 Milliarden Dollar, wobei jeder neue illegale Immigrant den amerikanischen Steuerzahler durchschnittlich etwa 130.000 Dollar kostet. Unter der Biden-Regierung erhielten durch Ausnutzung von Gesetzeslücken Millionen Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus Zugang zu verschiedenen Sozialleistungen wie Lebensmittelmarken, Krankenversicherung und Bildungsförderung. Die neue Verfügung verpflichtet alle Bundesbehörden, Programme zu identifizieren, die illegalen Einwanderern Leistungen gewähren, und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Ein Sprecher des Weißen Hauses betonte, dass die Verfügung Trumps Engagement unterstreiche, bundesstaatliche Gesundheitsleistungen vorrangig amerikanischen Bürgern, insbesondere Veteranen, zukommen zu lassen.
20.02.2025
15:45 Uhr

Goldreserven in Fort Knox: Trump kündigt historische Überprüfung an - Finanzminister wiegelt ab

Donald Trump hat eine umfassende Überprüfung der amerikanischen Goldreserven in Fort Knox angekündigt, nachdem Elon Musk eine öffentliche Debatte über den tatsächlichen Bestand neu entfacht hatte. Seit 1953 wurde keine vollständige Bestandsaufnahme der theoretisch 4.500 Tonnen Gold mehr durchgeführt, während US-Finanzminister Scott Bessent versichert, dass "das gesamte Gold vorhanden sei". Für Aufsehen sorgte zudem die Zugangsverweigerung für den republikanischen Senator Mike Lee, dem trotz seiner Position eine Besichtigung von Fort Knox verwehrt wurde. Die widersprüchlichen Aussagen von Trump und Finanzminister Bessent führten zu Schwankungen am Goldmarkt, wobei das Edelmetall zunächst ein neues Rekordhoch von 2.954 Dollar erreichte. Musks Vorschlag, die Überprüfung per Livestream zu übertragen, könnte nun für beispiellose Transparenz sorgen, nachdem der Goldpreis seit 1973 nicht mehr angepasst wurde und noch immer mit 42 Dollar pro Unze in den Büchern steht.
20.02.2025
15:38 Uhr

Trump und Musk planen revolutionäre Steuerrückzahlung: 5.000 Dollar für jeden US-Steuerzahler

Die Trump-Administration plant gemeinsam mit Elon Musk eine revolutionäre Steuerrückzahlung an amerikanische Bürger, bei der durch Effizienzsteigerungen eingesparte Steuergelder direkt zurückgegeben werden sollen. Das neu geschaffene Department of Government Efficiency (DOGE) unter Musks Führung konnte bereits bis Mitte Februar Einsparungen in Höhe von 55 Milliarden Dollar realisieren, wobei das Gesamtziel bei 2 Billionen Dollar über 18 Monate liegt. Der konkrete Vorschlag des Investmentexperten James Fishback sieht vor, etwa 20 Prozent der erzielten Einsparungen - rund 400 Milliarden Dollar - direkt an die 79 Millionen steuerzahlenden US-Haushalte auszuschütten, was etwa 5.000 Dollar pro Haushalt entspräche. Während die Demokraten und Mainstream-Medien Kritik an Musks Rolle üben, wird die DOGE-Dividende als wichtiges Signal an hart arbeitende Amerikaner gesehen. Die Auszahlung soll dabei ausschließlich an Bürger erfolgen, die 2025 tatsächlich Einkommensteuer gezahlt haben.
20.02.2025
14:55 Uhr

Steinmeiers Moldau-Besuch offenbart tiefe Risse im transatlantischen Bündnis

Bei der Verleihung des Reinhard-Mohn-Preises an die moldauische Präsidentin Maia Sandu in Gütersloh äußerte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier deutliche Kritik an den USA und zeigte sich besorgt über die dortige Machtkonzentration bei wenigen Elite-Akteuren. Während die westliche Wertegemeinschaft zu bröckeln scheint, präsentiert sich Moldau unter Präsidentin Sandu als Leuchtturm demokratischer Werte und Bollwerk gegen russischen Einfluss. Steinmeier warnte zudem vor einer "Auszehrung der demokratischen Mitte" in Deutschland und widersprach der Vorstellung von Deutschland als "Insel der Stabilität". Präsidentin Sandu mahnte eindringlich vor einem "falschen Frieden" in der Ukraine, der Moskaus Expansionsbestrebungen nur bestärken würde. Die "grassierende Gleichgültigkeit und Lethargie" in Deutschland steht dabei in deutlichem Kontrast zum entschlossenen Handeln der moldauischen Führung.
20.02.2025
14:52 Uhr

Trump setzt Zeichen gegen Öko-Ideologie: Maut-Stopp in Manhattan sorgt für Aufruhr

US-Präsident Donald Trump hat die erst kürzlich eingeführte City-Maut in Manhattan wieder abgeschafft und verkündete über Truth Social "Die Stau-Maut ist tot". Die im Januar 2025 eingeführte Gebühr von neun Dollar für Fahrten nach Manhattan südlich des Central Parks betraf täglich rund 700.000 Fahrzeuge. Die demokratische Gouverneurin Kathy Hochul und die städtische Verkehrsbehörde MTA reagierten mit Protest und kündigten rechtliche Schritte gegen die Entscheidung an. Verkehrsminister Sean Duffy bezeichnete die Maut als "Schlag ins Gesicht der amerikanischen Arbeiterklasse und Kleinunternehmer". Die Abschaffung der City-Maut wird als Signal gegen klimapolitische Zwangsmaßnahmen gewertet und bedeutet für New Yorker Bürger zunächst eine finanzielle Entlastung.
20.02.2025
14:51 Uhr

Europas Alarmglocken läuten: Frankreich und Großbritannien planen militärische Intervention in der Ukraine

Großbritannien und Frankreich planen die Aufstellung einer 30.000 Mann starken Unterstützungstruppe für die Ukraine, die insbesondere die Luft- und Seeverteidigung stärken soll, jedoch nicht an der Frontlinie zum Einsatz kommen wird. Diese Initiative erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Besorgnis über die amerikanische Ukraine-Politik, insbesondere angesichts der jüngsten Annäherungsversuche zwischen Washington und Moskau. In europäischen Diplomatenkreisen wächst die Befürchtung, dass die USA unter Trump einen Deal mit Putin auf Kosten der Ukraine und europäischer Sicherheitsinteressen aushandeln könnten. Die Initiative von London und Paris verdeutlicht, dass Europa seine Sicherheitsinteressen zunehmend selbst in die Hand nehmen muss, was sich auch in der expliziten Forderung mehrerer europäischer Staaten nach Sicherheitsgarantien von Washington zeigt. Die geplante Unterstützungstruppe könnte dabei den ersten Schritt auf dem Weg zu einer eigenständigeren europäischen Sicherheitspolitik markieren.
20.02.2025
14:50 Uhr

Wirtschaftsminister auf Abwegen: Habeck flüchtet sich in Star Wars-Fantasien statt Realpolitik

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sorgt mit einem Interview bei Table.Media für Aufsehen, in dem er die Europäische Union mit der Rebellenallianz aus Star Wars vergleicht und einen "europäischen Republikanismus" im Kampf gegen "autoritäre Angriffe" beschwört. Während deutsche Unternehmen mit hohen Energiekosten und übermäßiger Bürokratie kämpfen, verliert sich der Minister in Science-Fiction-Metaphern und versucht, politische Gegner wie Donald Trump in die Nähe der dunklen Seite der Macht zu rücken. Sein herablassender Umgang mit der FDP und philosophische Aussagen wie "Das Klima ist einfach nur das Klima" werden als Zeichen eines naiven Politikverständnisses kritisiert. Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage, mit abwandernder Industrie und einem ums Überleben kämpfenden Mittelstand, werden Habecks fantasievolle Vergleiche als Flucht vor realen Herausforderungen gewertet. Statt ideologischer Traumtänzereien und Hollywood-Vergleiche fordert die Kritik eine an der Realität orientierte Politik mit echten Lösungsansätzen.
20.02.2025
14:49 Uhr

Correctiv scheitert kläglich vor Gericht - Steinhöfels Kritik am "Faktenchecker-Imperium" bestätigt

Das selbsternannte Recherchezentrum Correctiv hat vor dem Oberlandesgericht Hamburg in drei Fällen gegen den Medienanwalt Joachim Steinhöfel verloren, der in seinem Bestseller "Die digitale Bevormundung" die fragwürdigen Praktiken des Unternehmens kritisiert hatte. Correctiv-Gründer David Schraven und seine Ehefrau versuchten erfolglos, Steinhöfels Enthüllungen juristisch zu unterbinden, während sie sich in Nebensächlichkeiten wie der Frage nach dem korrekten Geburtsort von Svenja Schraven verstrickten. In seinem Werk deckt Steinhöfel die zweifelhaften Machenschaften des vermeintlich gemeinnützigen Unternehmens auf, darunter rechtswidrige "Faktenchecks" auf Facebook und die undurchsichtige Vergabe von Spendengeldern. Correctiv reagierte auf die laufenden Verfahren mit der fragwürdigen Aussage, eine detaillierte Auseinandersetzung mit Steinhöfels Kritik sei "zu komplex". Angesichts der gerichtlich bestätigten Vorwürfe fordert Steinhöfel nun eine Überprüfung der Gemeinnützigkeit von Correctiv durch das Finanzamt.
20.02.2025
14:48 Uhr

Argentiniens Nationalbank wird zur AG: Mileis marktwirtschaftliche Revolution nimmt Fahrt auf

Der argentinische Präsident Javier Milei hat per Dekret die Umwandlung der Nationalbank in eine Aktiengesellschaft angeordnet, wobei 99,9 Prozent der Anteile zunächst in Staatshand verbleiben und 0,01 Prozent von der "Banco de la Nación Argentina Foundation" gehalten werden. Die bisherige bürokratische Struktur soll einer effizienten Unternehmensführung weichen, wobei besonders die Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen vereinfacht werden soll. Seit seinem Amtsantritt im Dezember 2023 hat Milei bereits bedeutende marktwirtschaftliche Reformen umgesetzt, darunter die Verkleinerung des Staatsapparats, die Halbierung der Ministerien und den Abbau von Regulierungen, was zu einem ersten Haushaltsüberschuss seit Jahren und sinkenden Inflationsraten führte. Obwohl derzeit noch die parlamentarische Mehrheit für eine vollständige Privatisierung der Nationalbank fehlt, könnten die Zwischenwahlen im Oktober, bei denen Mileis Partei "La Libertad Avanza" ein deutlicher Sieg vorausgesagt wird, den Weg für weitere marktwirtschaftliche Reformen ebnen. Während in Europa und besonders in Deutschland der staatliche Einfluss zunimmt, zeigt Argentinien unter Milei, dass weniger Staat und mehr Markt der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg sein können.
20.02.2025
11:44 Uhr

Berliner Gericht zwingt X zur Datenfreigabe: NGOs erhalten bedenklichen Zugriff auf Nutzerdaten

Das Landgericht Berlin hat in einem kontroversen Urteil zwei Nichtregierungsorganisationen, der Gesellschaft für Freiheitsrechte und Democracy Reporting International, umfangreiche Zugriffsrechte auf öffentliche Daten der Plattform X gewährt. Die NGOs begründen ihr Anliegen mit der Untersuchung möglicher Wahlbeeinflussungen vor der Bundestagswahl, wobei die GFF teilweise von George Soros' Open Society Foundations finanziert wird. X hat bereits Berufung gegen das Urteil eingelegt und warnt vor der Gefährdung fundamentaler Nutzerrechte wie Datenschutz und Meinungsfreiheit. US-Vizepräsident JD Vance kritisierte auf der Münchner Sicherheitskonferenz die europäische Verwendung von Begriffen wie "Desinformation" als "sowjetisches Vokabular". Der Fall verdeutlicht, wie unter dem Vorwand der Forschungsfreiheit digitale Überwachung vorangetrieben wird, die zu einer Atmosphäre der Selbstzensur und Konformität führen könnte.
20.02.2025
11:44 Uhr

Kreml begrüßt Trumps Kehrtwende: USA und Russland auf Friedenskurs - Ukraine isoliert

In einer überraschenden diplomatischen Wende hat der Kreml seine Zustimmung zur aktuellen US-Position im Ukraine-Konflikt signalisiert, nachdem die Trump-Administration einen radikalen Kurswechsel vollzogen hat. Trump warf dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj vor, selbst für den Konflikt verantwortlich zu sein und bezeichnete ihn als "Diktator ohne Wahlen". Kremlsprecher Dmitri Peskow lobte die neue US-Position und bezeichnete die USA als "Hauptlokomotive" im Ukraine-Konflikt, die nun die Weichen in Richtung Frieden stelle. Die europäischen Verbündeten werden bei den anstehenden Friedensgesprächen zwischen Washington und Moskau außen vor gelassen, was die schwindende Bedeutung der EU auf der weltpolitischen Bühne unterstreicht. Die sich abzeichnenden "Meinungsverschiedenheiten zwischen Washington und Kiew" könnten auf eine fundamentale Neuordnung der osteuropäischen Machtverhältnisse hindeuten, wobei die Ukraine zwischen den Großmächten aufgerieben zu werden droht.
20.02.2025
10:41 Uhr

Alarmierend: Ukraine plant offenbar Terroranschläge in Europa, um Friedensgespräche zu sabotieren

Der russische Auslandsnachrichtendienst SWR warnt aktuell vor möglichen Terroranschlägen der ukrainischen Führung auf europäischem Boden, die darauf abzielen sollen, Friedensverhandlungen zwischen Russland und den USA zu verhindern. Nach Informationen europäischer Sicherheitskreise plant Kiew dabei insbesondere Anschläge auf russische diplomatische Einrichtungen in Deutschland, den baltischen Staaten und Skandinavien, wobei auch Ungarn und die Slowakei aufgrund ihrer differenzierten Position im Ukraine-Konflikt zu potenziellen Zielen werden könnten. Die zunehmende Radikalisierung der ukrainischen Position sorgt in europäischen Hauptstädten für wachsende Besorgnis, während sich kritische Stimmen zur kompromisslosen Haltung Kiews mehren. Diese Entwicklung zeigt die verzweifelte Lage der ukrainischen Führung, die trotz westlicher Milliardenunterstützung offenbar bereit scheint, den Konflikt auf europäischen Boden zu tragen. Die Sicherheitslage in Europa droht sich damit weiter zu verschärfen, wobei die kommenden Wochen zeigen werden, ob die europäischen Sicherheitsbehörden entsprechende Vorkehrungen treffen.
20.02.2025
10:22 Uhr

Staatlich finanzierte Überwachung: NGO erhält Millionen für Ausspähung von X-Nutzern

Eine staatlich finanzierte Organisation namens "Democracy Reporting International" (DRI) hat durch einen Gerichtsbeschluss umfassenden Zugang zu Nutzerdaten der Plattform X erhalten, wofür sie seit 2016 insgesamt 22,7 Millionen Euro aus Steuergeldern erhielt. Das Berliner Landgericht entschied, dass DRI gemeinsam mit der "Gesellschaft für Freiheitsrechte" unbeschränkten Zugang zu öffentlichen X-Daten bekommen soll, wobei Zweifel an der Unparteilichkeit des zuständigen Richters bestehen, der früher für die GFF tätig war. Unter dem Vorwand der Erforschung von Wahlbeeinflussung ermöglicht dies eine systematische Auswertung von Nutzerdaten, Reichweiten und Interaktionen. Das Urteil könnte einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen und unter dem Deckmantel des EU-Digital Services Act eine neue Ära der digitalen Überwachung einläuten. Diese Entwicklung zeigt, wie im Namen des Kampfes gegen "Desinformation" digitale Freiheitsrechte der Bürger zunehmend eingeschränkt werden.
20.02.2025
10:16 Uhr

Handelskrieg treibt Goldpreis auf Rekordhöhe - Anleger flüchten in sichere Häfen

Der Goldpreis erreichte am Donnerstag mit 2.944 US-Dollar einen neuen Rekordstand, während Anleger angesichts zunehmender politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten Zuflucht in sicheren Häfen suchen. Donald Trumps Ankündigung neuer Importzölle hat die angespannte Stimmung an den globalen Märkten weiter verschärft, während die Fed an ihrer Hochzinspolitik festhält. Marktanalysten sehen bereits die 3.000-Dollar-Marke für Gold in greifbarer Nähe, und auch Silber profitiert von der Situation mit einem starken Kurs von 32,83 US-Dollar. Die kommenden US-Wirtschaftsdaten könnten weitere Impulse setzen, wobei Gold technisch betrachtet oberhalb von 2.936,33 US-Dollar bullisch bleibt und ein vielversprechendes Ziel bei 2.962,90 US-Dollar hat. Solange die politische Unsicherheit anhält, dürften Gold und Silber ihre Position als verlässliche Wertspeicher weiter festigen.
20.02.2025
09:40 Uhr

Indische Pharmafirma expandiert nach Polen - Aktie steigt deutlich

Der indische Pharmakonzern Sudarshan Pharma Industries plant die Gründung einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft in Polen, was bei Anlegern für Begeisterung sorgte und zu einem Kursanstieg von über 6 Prozent führte. Die neue Gesellschaft soll mit einem Grundkapital von 5.000 Złoty ausgestattet werden und neben pharmazeutischen Produkten auch Chemikalien, Düngemittel, Pestizide sowie Reinigungsmittel und Kosmetika herstellen. Der Expansionsplan steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die indische Zentralbank, wobei mit einem Abschluss des Gründungsprozesses bis Ende April 2025 gerechnet wird. Die Expansion nach Polen könnte für Sudarshan Pharma den Auftakt zur weiteren Erschließung des europäischen Marktes darstellen, wobei Analysten in dem Schritt eine vielversprechende Strategie zur geografischen Diversifizierung sehen. Die weitere Entwicklung des Aktienkurses wird maßgeblich vom erfolgreichen Aufbau des polnischen Standorts abhängen.
20.02.2025
09:35 Uhr

Machtkampf eskaliert: Trump und Selenskyj liefern sich heftigen Schlagabtausch

Der Machtkampf zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump eskaliert, während in Saudi-Arabien erste Gespräche zwischen amerikanischen und russischen Diplomaten ohne ukrainische Beteiligung stattfinden. Trump greift Selenskyj scharf an, bezeichnet ihn als "mäßig erfolgreichen Komiker" und fordert aufgrund angeblich niedriger Umfragewerte Neuwahlen in der Ukraine. Moskau zeigt sich erfreut über Trumps Position, während Selenskyj sich gegen die Vorwürfe wehrt und auf eigene Umfragen verweist, die ihm über 50 Prozent Zustimmung bescheinigen. Trump kündigte bereits ein mögliches Treffen mit Putin noch vor Monatsende an, während die US-Administration einen Sondergesandten nach Kiew entsendet, um Schadensbegrenzung zu betreiben. Die Ukraine droht dabei zunehmend zwischen die Fronten zu geraten, während ihre Position immer schwächer erscheint.
20.02.2025
09:35 Uhr

Symbolpolitik statt echter Abschiebungen: Hessen rechnet mit Faesers Rückführungspraxis ab

Die Abschiebepolitik der Bundesregierung steht massiv in der Kritik, wobei Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) die jüngsten Rückführungsaktionen als reine Symbolpolitik bezeichnet. Von 250 gemeldeten straffälligen Asylbewerbern aus Hessen wurde bei den aktuellen Abschiebeflügen niemand berücksichtigt, stattdessen wurden hauptsächlich Frauen, Kinder und Personen, die Deutschland ohnehin freiwillig verlassen wollten, abgeschoben. Der Zeitpunkt der Abschiebungen kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar lässt Zweifel an den wahren Motiven aufkommen, während das Bundesinnenministerium jeden Zusammenhang mit dem Wahltermin bestreitet. Poseck fordert eine konsequentere Linie mit Fokus auf die Rückführung von Straftätern und Gefährdern in Länder wie die Türkei, Syrien und Afghanistan. Die Diskrepanz zwischen politischer Rhetorik und tatsächlichem Handeln wird immer deutlicher, wobei Experten warnen, dass diese Form der Symbolpolitik das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat weiter erschüttern könnte.
20.02.2025
09:34 Uhr

Alarmierende Zahlen: Deutsche Rentenlücke erreicht Millionenhöhe - Grüne Träume von der Zukunft zerplatzen

Neue Berechnungen des Finanzportals Finanztip zeigen, dass Durchschnittsverdiener im Alter mit einer Versorgungslücke von bis zu einer Million Euro rechnen müssen, wobei nur jeder zwanzigste Deutsche sorgenfrei auf seinen Ruhestand blickt. Eine 30-jährige Durchschnittsverdienerin mit 2.700 Euro netto müsste bis zum hundertsten Lebensjahr mit einer Rentenlücke von einer Million Euro rechnen, selbst bei einer Lebenserwartung von 87 Jahren wären es noch eine halbe Million Euro. Das auf dem Generationenvertrag basierende Rentensystem funktioniert aufgrund des demographischen Wandels nicht mehr, da immer weniger Arbeitnehmer für immer mehr Rentner aufkommen müssen. Während Experten empfehlen, mindestens 15 Prozent des Nettoeinkommens für die private Altersvorsorge zurückzulegen, verzichtet jeder vierte Deutsche komplett auf zusätzliche Vorsorge. Eine 35-Jährige müsste bereits 540 Euro monatlich investieren, mit 40 Jahren sogar 690 Euro, wobei nur 20 Prozent der 30- bis 39-Jährigen mehr als 400 Euro monatlich zurücklegen können.
20.02.2025
09:32 Uhr

Bürokratie-Skandal: Millionen "Untote" beziehen US-Sozialleistungen - Elon Musk deckt Behörden-Chaos auf

Das Department of Government Efficiency unter Elon Musk hat schwerwiegende Missstände in der US-Sozialbehörde aufgedeckt, wobei über 20 Millionen Menschen über 100 Jahre fälschlicherweise als lebend in den Datenbanken geführt werden - bei einer tatsächlichen Zahl von nur 80.000 Hundertjährigen in den USA. Als Reaktion auf diese Enthüllungen musste die kommissarische SSA-Leiterin Michelle King zurücktreten, während die Trump-Administration mit Leland Dudek einen DOGE-Unterstützer als vorläufigen SSA-Chef einsetzte. Ein besonders kritischer Punkt ist die technologische Rückständigkeit der Bundesbehörden, die noch mit veralteten Systemen arbeiten, welche für massive Fehler anfällig sind. Die auf 18 Monate angelegte DOGE-Initiative verspricht weitere Aufdeckungen von Missständen, die den amerikanischen Steuerzahler betreffen. Die Trump-Administration zeigt sich entschlossen, qualifizierte Personen einzusetzen, die sich für die Interessen der amerikanischen Bürger einsetzen statt für eine ineffiziente Bürokratie.
20.02.2025
09:31 Uhr

Trumps Machtdemonstration: Ukraine wird bei Friedensgesprächen kaltgestellt

Die Trump-Administration hat die Ukraine bei wichtigen Friedensverhandlungen mit Russland komplett ausgeschlossen, was bei einem Geheimtreffen zwischen US-Außenminister Marco Rubio und dem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow in Riad deutlich wurde. Trump machte in Mar-a-Lago klar, dass die Zeit der bedingungslosen Unterstützung für die Ukraine vorbei sei und stellte kritische Fragen zum Verbleib der bisherigen US-Hilfen von 350 Milliarden Dollar. Ein dreistufiger Friedensplan zwischen Russland und den USA sieht einen Waffenstillstand, Wahlen in der Ukraine und ein anschließendes Friedensabkommen vor, wobei die Ukraine bei den Verhandlungen keine Mitsprache hat. Bemerkenswert ist das Schweigen der ebenfalls ausgeschlossenen europäischen Verbündeten, deren bisherige Unterstützung Trump als unzureichend kritisierte. Mit diesem radikalen Kurswechsel in der US-Außenpolitik setzt Trump nun auf direkte Verhandlungen mit Moskau, was möglicherweise den einzigen Weg zum Frieden darstellt.
20.02.2025
09:31 Uhr

Kulturschock in den Niederlanden: Kleines Dorf soll massiven Zustrom von Asylbewerbern verkraften

In der niederländischen Gemeinde Doezum sorgt ein behördlicher Plan für Aufruhr: In dem 700-Seelen-Dorf sollen 100 Asylbewerber mit Aufenthaltserlaubnis untergebracht werden, wovon die Einwohner lediglich per Brief erfuhren. Am Dorfrand ist eine Siedlung aus Chalets geplant, was bei den Einheimischen auf massive Kritik stößt, da viele junge Niederländer selbst seit Jahren erfolglos Wohnraum suchen. Die Gemeinde steht unter Druck der Provinzverwaltung und soll mit einem jährlichen Bonus von über 21.000 Euro pro aufgenommenem Asylbewerber zur Kooperation bewegt werden. Experten warnen vor der Entstehung einer Parallelgesellschaft durch die geplante Randlage der Unterkünfte, während eine Informationsveranstaltung aufgrund zu großen Andrangs bereits abgesagt werden musste. Die Situation in Doezum zeigt exemplarisch eine Migrationspolitik, die lokale Strukturen und Bürgerbeteiligung missachtet.
20.02.2025
09:31 Uhr

Provokanter Kurswechsel: USA senden gefährliche Signale im Taiwan-Konflikt

Die US-Regierung unter Trump hat eine bedeutende Änderung ihrer Taiwan-Politik vorgenommen, indem sie die langjährige Formulierung "Wir unterstützen keine Unabhängigkeit Taiwans" aus dem offiziellen Faktenpapier entfernt hat. Diese Revision, die vom State Department als routinemäßige Aktualisierung bezeichnet wird, hat zu heftigen Reaktionen seitens der chinesischen Führung geführt, die darin einen schwerwiegenden Rückschritt sieht. Die Spannungen in der Region verschärfen sich zusehends, was sich in verstärkten militärischen Aktivitäten beider Seiten widerspiegelt, darunter chinesische Militärflugzeuge in Taiwans Luftverteidigungszone und US-Kriegsschiffe in der Taiwan-Straße. Während das "Ein-China-Prinzip" formal bestehen bleibt, betont das aktualisierte Dokument nun verstärkt das amerikanische Interesse an "Frieden und Stabilität in der Taiwan-Straße". Diese Entwicklung ist Teil einer konfrontativeren US-Strategie unter Trump gegenüber China, die darauf abzielt, Pekings expansive Politik einzudämmen.
20.02.2025
09:30 Uhr

Wirtschaftskrise verschärft sich: Pleitewelle rollt unaufhaltsam auf Deutschland zu

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer kritischen Phase, wobei Experten des Informationsdienstleisters Crif für das laufende Jahr bis zu 26.000 Firmenpleiten prognostizieren. Bereits im Vorjahr mussten knapp 22.000 Unternehmen Insolvenz anmelden, was einem Anstieg von über 23 Prozent entspricht, bedingt durch explodierende Energiekosten, Lieferkettenprobleme und politische Unsicherheiten. Besonders alarmierend ist die steigende Zahl von Großinsolvenzen, wobei Creditreform warnt, dass die Gesamtzahl der Firmenpleiten den Negativrekord von 2009 mit über 32.000 Fällen übersteigen könnte. Die regionale Analyse zeigt Berlin als Spitzenreiter mit 114 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen, gefolgt von hohen Pleitezahlen in den Wirtschaftszentren Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Ohne grundlegende Änderungen in der Wirtschafts- und Energiepolitik droht Deutschland der dauerhafte Verlust seiner wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, da traditionelle unternehmerische Tugenden durch Regulierungen und klimapolitische Maßnahmen gefährdet werden.
20.02.2025
09:03 Uhr

Faeser laviert nach islamistischem Terror in München - Warnung vor "Stimmungsmache" statt klarer Kante

Eine Woche nach dem islamistischen Terroranschlag in München, bei dem ein afghanischer Attentäter mit seinem Fahrzeug in eine Verdi-Demonstration raste und dabei ein zweijähriges Mädchen sowie dessen Mutter tötete, zeigt Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) eine zwiespältige Haltung. Während sie einerseits "maximale Härte" und "höchstmögliche Strafen" für den Täter fordert, warnt sie gleichzeitig vor "Stimmungsmache" gegen Migranten. Der 24-jährige Afghane fuhr am 13. Februar gezielt in eine Menschenmenge, wobei die Ermittler von einem islamistischen Motiv ausgehen, was durch die Übernahme der Ermittlungen durch den Generalbundesanwalt bestätigt wird. Der Innenausschuss des Bundestages befasst sich heute in einer Sondersitzung mit dem Anschlag, bei dem insgesamt 37 Menschen verletzt wurden. Zentrale Fragen zur Radikalisierung des Täters und möglichen Versäumnissen bei Integration und Terrorbekämpfung bleiben bislang unbeantwortet.
20.02.2025
09:01 Uhr

Linke Agitatoren tragen Anti-AfD-Proteste in die Schweiz - Demonstration vor Weidels Privathaus geplant

Die Anti-AfD-Proteste weiten sich nun auch auf die Schweiz aus, wo linke Aktivisten eine Demonstration vor dem Privathaus der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel im Schweizer Ort Einsiedeln planen. Der Bezirk Einsiedeln hat die für Samstag geplante Kundgebung bereits genehmigt, was von der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz mit Verweis auf die Meinungs- und Versammlungsfreiheit verteidigt wird. Die Demonstration reiht sich in eine Serie von Angriffen auf Weidel ein, die kürzlich klarstellte, dass sie ihre Steuern ausschließlich in Deutschland zahlt. Weidel selbst zeigt sich unbeeindruckt und lässt durch ihren Sprecher mitteilen, dass sie während der Demonstration anderen Verpflichtungen nachgehen werde. Die Kantonspolizei Schwyz bestätigt ihre Präsenz bei der Demonstration, während die gezielte Störung der Privatsphäre von Politikern als besorgniserregender Trend für die demokratische Kultur gesehen wird.
20.02.2025
07:30 Uhr

EU-Wahnsinn: Hunderte Milliarden für die Ukraine - Wagenknecht fordert Mitspracherecht der Bürger

Die EU plant ein gewaltiges Finanzpaket für die Ukraine in Höhe von 700 Milliarden Euro, während viele Deutsche mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht fordert angesichts dieser Pläne eine Volksbefragung über die deutsche Ukraine-Politik, die nach der Bundestagswahl stattfinden soll. Die Situation wird durch den möglichen Rückzug der USA unter einer künftigen Trump-Führung verschärft, wodurch Europa die entstehende Lücke sowohl finanziell als auch militärisch füllen müsste. Mehrere europäische Staaten zeigen sich bereits offen für die Entsendung eigener Truppen in die Ukraine, während Wagenknecht vor einer direkten Kriegsbeteiligung warnt. Die gigantischen Summen müssten letztendlich von denselben Bürgern durch Steuern finanziert werden, die bereits unter der aktuellen Wirtschafts- und Energiepolitik leiden.
20.02.2025
07:23 Uhr

EU blockiert Milliarden westlicher Investoren: Brüsseler Sanktionspolitik gerät zur Farce

Die Europäische Union blockiert derzeit 2,3 Milliarden Euro der US-Großbank JP Morgan, was symptomatisch für eine zunehmend fragwürdige Sanktionspolitik steht. Von den insgesamt 258 Milliarden Euro eingefrorener Gelder gehören nach Experteneinschätzungen bis zu 80 Prozent westlichen Investoren, die eigentlich nicht von den Sanktionen betroffen sein sollten. Die belgischen Behörden, die durch die Clearingstelle Euroclear eine zentrale Rolle bei der Sanktionsüberwachung spielen, zeigen sich bei der Freigabe der Gelder äußerst restriktiv - von 1214 Anträgen wurden im vergangenen Jahr nur 186 genehmigt. Die Situation offenbart die Schwächen der europäischen Sanktionspolitik, die statt gezielter Maßnahmen gegen russische Interessen zunehmend westliche Finanzinstitute und Investoren trifft. Diese Entwicklung könnte langfristig das Vertrauen in den europäischen Finanzplatz beschädigen und internationale Investoren abschrecken, während sich die EU-Bürokratie in ihrer eigenen Regulierungswut zu verfangen scheint.
20.02.2025
07:11 Uhr

Drohende US-Zölle: Deutsche Pharmaindustrie im Visier von Trumps "America First"-Politik

Die deutsche Wirtschaft sieht sich mit neuen Herausforderungen durch die US-Handelspolitik konfrontiert, da Donald Trump 25-prozentige Strafzölle auf Pharmaprodukte plant, was die deutsche Pharmaindustrie mit Exporten von 26 Milliarden Euro in die USA hart treffen würde. Besonders Baden-Württemberg wäre betroffen, wo die Branche einen USA-Exportumsatz von etwa sieben Milliarden Euro erwirtschaftet, wobei das ifo-Institut einen möglichen Umsatzeinbruch von bis zu 30 Prozent prognostiziert. Große Pharmaunternehmen wie Boehringer Ingelheim, Merck und Bayer, die stark vom US-Geschäft abhängig sind, stehen besonders im Fokus der drohenden Maßnahmen. Die Situation wird zusätzlich durch den neuen US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Junior verschärft, dessen skeptische Haltung gegenüber Impfstoffen den Export immunologischer Produkte gefährden könnte. Die drohenden Zölle offenbaren die Verwundbarkeit des deutschen Wirtschaftsmodells und stellen die Position Deutschlands als führende Exportnation in Frage.
20.02.2025
07:08 Uhr

Lavrovs G20-Auftritt: Russlands diplomatische Offensive gegen westliche Dominanz

Der russische Außenminister Sergej Lavrov nimmt am zweitägigen G20-Außenministertreffen in Johannesburg teil und demonstriert damit Russlands anhaltende Bedeutung auf der internationalen Bühne. Laut der russischen Außenamtssprecherin Maria Zakharova wird Lavrov eine detaillierte Analyse der internationalen Lage präsentieren und Wege zur Überwindung aktueller Konflikte aufzeigen. Auf der G20-Plattform wird sich Russland gegen die westliche Wirtschaftskriegführung positionieren und für eine offene Weltwirtschaft einsetzen. Lavrov wird dabei besonders die erfolgreichen Kooperationen wie die Eurasische Wirtschaftsunion, die Shanghai Cooperation Organisation und die BRICS-Staaten hervorheben. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Rede wird die von Russland initiierte "Größere Eurasische Partnerschaft" sein, die als Alternative zum westlichen Hegemoniemodell für eine multipolare Weltordnung steht.
20.02.2025
07:03 Uhr

Dramatischer Machtkampf: Trump entlarvt Selenskyjs autoritäre Tendenzen

In einer aufsehenerregenden Entwicklung hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als "Diktator" bezeichnet und dessen demokratische Legitimation in Frage gestellt. Selenskyj, dessen reguläre Amtszeit im Mai 2024 endete, regiert unter Berufung auf das Kriegsrecht weiter ohne Wahlen, während gleichzeitig die Pressefreiheit durch die Zusammenlegung aller Nachrichtenkanäle zu einem staatlich kontrollierten Medium stark eingeschränkt wird. Trump kritisierte Selenskyj als "mäßig erfolgreichen Komiker", der die USA zu massiven Investitionen in einen nicht zu gewinnenden Krieg verleitet habe, während europäische Politiker wie Scholz und Baerbock diese Äußerungen als "gefährlich" und "völlig absurd" zurückweisen. Während Trump und Putin bereits Gespräche über eine Normalisierung der Beziehungen führen, scheint Selenskyjs Position zunehmend zu schwanken, wobei Trump warnt, dieser "sollte sich beeilen", sonst "wird er kein Land mehr haben".
20.02.2025
06:59 Uhr

Scholz in der Sackgasse: Kanzler verbaut sich letzte Machtoption für zweite Amtszeit

Bundeskanzler Olaf Scholz hat während des letzten Kanzlerduells eine mögliche Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und der Linken kategorisch ausgeschlossen und begründete dies mit deren Ukraine-Politik. Diese Entscheidung könnte sich als folgenschwer erweisen, da die Ampel-Koalition bereits gescheitert ist und die Linke in Umfragen an Zustimmung gewinnt, während das BSW um den Einzug in den Bundestag kämpft. Die Absage an potenzielle Koalitionspartner erfolgt in einer Zeit, in der Deutschland mit schwerer Wirtschaftskrise, hohen Energiepreisen und ungelöster Migrationskrise zu kämpfen hat. Statt pragmatische Lösungen anzubieten, verschanzt sich der Kanzler hinter politischen Dogmen, was seine Chancen auf eine zweite Amtszeit weiter schmälert. Die politische Elite bleibt dabei in selbstgeschaffenen Sachzwängen gefangen, während das Land vor turbulenten Zeiten steht.
20.02.2025
06:58 Uhr

Brüssel in Aufruhr: Transatlantischer Schlagabtausch eskaliert im Ukraine-Konflikt

Die politische Situation spitzt sich zu, während der Schlagabtausch zwischen Washington und Kiew für Aufruhr in Brüssel sorgt. Boris Johnson mischt sich in die Debatte ein und interpretiert die kontroversen Äußerungen des US-Präsidenten als Weckruf an die europäischen Partner. Das politische Berlin reagiert mit scharfer Kritik, wobei Bundeskanzler Scholz die Äußerungen als "schlicht falsch und gefährlich" bezeichnet und Außenministerin Baerbock sie als "vollkommen absurd" abtut. Die Diskussion wird zusätzlich durch die Frage nach demokratischen Prozessen in Kriegszeiten und Selenskyjs schwankende Popularitätswerte angeheizt. Der Vorfall offenbart die tiefe Kluft zwischen der etablierten EU-Politik und alternativen Lösungsansätzen, wobei eine echte Lösung des Konflikts nur durch ehrliche Diplomatie und das Verlassen ideologischer Schützengräben möglich erscheint.
20.02.2025
06:57 Uhr

G20-Gipfel in Südafrika: Globaler Süden stellt sich gegen westliche Dominanz

Beim anstehenden G20-Außenministertreffen in Südafrika zeichnet sich ein bemerkenswerter Machtkampf ab, während die USA durch die Abwesenheit ihres Außenministers J.D. Vance auffallen. Mit nur sechs westlichen Industrienationen unter den G20-Mitgliedern wird die bisherige Dominanz des Westens zunehmend in Frage gestellt, selbst mit der Unterstützung von Australien, Japan und Südkorea kommt der "westliche Block" lediglich auf neun Stimmen. Für die Europäische Union könnte sich diese Konstellation als Chance erweisen, sich von der amerikanischen Vormachtstellung zu emanzipieren, da die von Südafrika vorgeschlagene Agenda unter dem Motto "Solidarität, Gleichheit und Nachhaltigkeit" weitgehend mit europäischen Wertvorstellungen übereinstimmt. Die Mehrheit der G20-Staaten verfolgt einen differenzierteren Ansatz im Ukraine-Konflikt und fordert Reformen des UN-Sicherheitsrates sowie konkrete Lösungen für globale Probleme wie Hunger, Armut und faire Klimaschutz-Lasten. Für Europa eröffnet sich damit die historische Chance, gemeinsam mit den aufstrebenden Nationen eine neue Weltordnung jenseits amerikanischer Bevormundung zu gestalten.
20.02.2025
06:56 Uhr

Geheimabkommen geplatzt: Selenskyjs fragwürdiges Spiel mit seltenen Erden

In einer überraschenden Enthüllung hat US-Präsident Donald Trump in Miami ein geplatztes Geheimabkommen über seltene Erden mit der Ukraine öffentlich gemacht. Diese strategisch wichtigen Rohstoffe sind essentiell für moderne Technologien wie Elektromobilität und erneuerbare Energien, wobei die Ukraine nun offenbar bestehende Vereinbarungen missachtet. Die Situation deutet auf eine Verschiebung der Machtverhältnisse hin, wobei Russland laut Trump nun "die Karten in der Hand" habe, was durch geheime Gespräche zwischen amerikanischen und russischen Vertretern in Saudi-Arabien - ohne ukrainische Beteiligung - unterstrichen wird. Während die USA unter Trump eine pragmatische Lösung anstreben, hält die EU an ihrer ideologisch geprägten Haltung fest, wobei die selbst auferlegten Sanktionen gegen Russland hauptsächlich der eigenen Wirtschaft schaden. Ein geplantes Treffen zwischen Trump und Putin könnte neue Bewegung in den Konflikt bringen und einen Paradigmenwechsel in der westlichen Ukraine-Politik einleiten.
20.02.2025
06:55 Uhr

Luxus-Krise bei Mercedes: Deutsche Premium-Marke leidet unter Chinas Kaufzurückhaltung

Der deutsche Automobilhersteller Mercedes-Benz verzeichnet einen dramatischen Gewinneinbruch, wobei das Konzernergebnis im vergangenen Jahr um 28 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro zurückging. Besonders der wichtige chinesische Markt schwächelt, da die dortige kaufkräftige Oberschicht eine zunehmende Kaufzurückhaltung zeigt. Die operative Gewinnmarge im Pkw-Geschäft sank auf 8,1 Prozent, während der Konzernumsatz um 4,5 Prozent auf 145,6 Milliarden Euro schrumpfte, was zu einer Kürzung der Dividende auf 4,30 Euro je Aktie führt. Für das laufende Jahr prognostiziert Mercedes-Chef Ola Källenius eine weitere Verschlechterung der operativen Marge auf sechs bis acht Prozent. Als Gegenmaßnahme plant der Konzern einen Aktienrückkauf in Höhe von bis zu fünf Milliarden Euro, vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung.
20.02.2025
06:54 Uhr

Scholz' blutleere Reaktion auf Münchner Tragödie: Kanzler verliert sich in Floskeln statt Taten

Bei einem TV-Duell mit der BILD zeigte Bundeskanzler Olaf Scholz eine bemerkenswert schwache Performance, indem er sich bei der Frage nach den Münchner Opfern in vage Formulierungen über gesellschaftlichen Zusammenhalt flüchtete, statt konkrete Antworten zu liefern. Während der Kanzler Kritik pauschal als "politische Propaganda" abtat und sich in Allgemeinplätzen verlor, punktete CDU-Chef Friedrich Merz besonders in der Migrationsdebatte mit klaren Aussagen und sprach von "tickenden Zeitbomben" im Kontext nicht abgeschobener Gefährder. Die Zuschauer honorierten Merz' Auftreten deutlich: In einer Blitzumfrage der Welt sahen 53 Prozent den CDU-Chef vorne, während nur 27 Prozent dem Kanzler den Sieg zusprachen. Das TV-Duell offenbarte die fundamentalen Schwächen der aktuellen Regierungspolitik, die sich in Zeiten multipler Krisen in wohlfeilen Phrasen statt konkreter Lösungen verliert.
20.02.2025
06:53 Uhr

Steuermillionen für linke Propaganda: Bundesregierung finanziert "Kampf gegen Desinformation"

Die Ampel-Regierung setzt ihre Förderpolitik fort und investiert auch 2025 Millionen von Steuergeldern in ideologisch geprägte Projekte unter dem Programm "Demokratie leben!" des Familienministeriums. Das umstrittene Portal Correctiv erhält dabei 140.000 Euro für "Schulungen zum Umgang mit TikTok", während die Amadeu Antonio Stiftung und ihre Tochtergesellschaft mit fast einer Million Euro für den "Kampf gegen antidemokratische Kräfte" gefördert werden. Der BUND bekommt 250.000 Euro für ein Projekt gegen "rechtsextreme Unterwanderung im Naturschutz", während das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung über 3 Millionen Euro für einen "Diskriminierungs- und Rassismusmonitor" erhält. Für das Projekt "Zukunft D", eine "bundeszentrale Infrastruktur für Digitale Demokratie", werden Wikimedia und andere Organisationen mit jeweils 425.000 Euro unterstützt, was Kritiker als mögliche Einschränkung der Meinungsfreiheit im digitalen Raum sehen. Die massive staatliche Förderung dieser Organisationen wirft Fragen nach der systematischen Förderung einer einseitigen politischen Weltsicht mit Steuergeldern auf.
20.02.2025
06:53 Uhr

Habecks dreiste Märchenstunde: Strompreise angeblich nicht wegen Klimaschutz

Wirtschaftsminister Robert Habeck sorgte in der ARD-Sendung "Farbe bekennen" für Aufsehen, als er behauptete, die hohen Strompreise hätten nichts mit dem Klimaschutz zu tun, sondern seien ausschließlich auf fossile Energien zurückzuführen. Der Minister bezeichnete den deutschen Sonderweg beim Klimaschutz sogar als "Standortvorteil", während die Realität zeigt, dass immer mehr Unternehmen ihre Produktion ins Ausland verlagern. Besonders kontrovers war seine Aussage zur Automobilindustrie, wonach deutsche Hersteller heute Weltmarktführer wären, hätten sie nicht am Verbrenner festgehalten. Statt sich den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zu stellen, sprach Habeck von einer "europäischen republikanischen Verfassung". Die überhastete Energiewende, der Atomausstieg und die Subventionierung unwirtschaftlicher Energieformen haben Deutschland dabei an den Rand der Deindustrialisierung gebracht, während andere Länder eine pragmatischere Energiepolitik verfolgen.
20.02.2025
01:31 Uhr

EU-Bürokraten verschärfen Importregeln: Neue Schikanen für Landwirte und Verbraucher?

Die EU-Kommission plant eine Verschärfung der Vorschriften für Lebensmittelimporte, wie aus einem am Mittwoch vorgestellten Strategiepapier hervorgeht. EU-Vizekommissionspräsident Raffaele Fitto und Agrarkommissar Christophe Hansen präsentierten ihre "Vision für Landwirtschaft und Ernährung", die eine stärkere Angleichung der Produktionsstandards für importierte Waren, insbesondere bei Pestiziden und Tierschutzauflagen, vorsieht. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen versucht sich dabei als Fürsprecherin der Bauern zu positionieren, obwohl ihre bisherige Klimapolitik für Verstimmungen in der Landwirtschaft sorgte. Die Kommission plant zudem eine Neuausrichtung der EU-Agrarsubventionen, die sich vom bisherigen System der größenbasierten Förderung entfernen könnte. Während Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir die Pläne begrüßt, werden Befürchtungen laut, dass die zusätzlichen Auflagen zu steigenden Lebensmittelpreisen führen und die Existenz vieler landwirtschaftlicher Betriebe gefährden könnten.
20.02.2025
01:29 Uhr

Ampel-Regierung schafft Fakten: Hunderte Beamte ohne Probezeit auf Lebenszeit versorgt

Die Ampel-Koalition hat laut einer Anfrage der Linken-Politikerin Heidi Reichinnek hunderte Mitarbeiter ohne die übliche Probezeit direkt in den Beamtenstatus auf Lebenszeit versetzt. Insgesamt wurden rund 1.200 Personalentscheidungen unter Ausnutzung von Ausnahmeregelungen getroffen, wobei 320 Mitarbeiter direkt auf Lebenszeit verbeamtet wurden. Die von den Grünen geführten Ministerien, insbesondere das Gesundheitsministerium sowie das Verkehrs- und Entwicklungsministerium, führen mit jeweils über 50 Fällen die Liste an. In weiteren 400 Fällen wurden Mitarbeiter unter Umgehung der üblichen Besoldungsstufen befördert, während bei 414 Positionen die Pflicht zur Stellenausschreibung ignoriert wurde. Diese Enthüllungen stehen im Widerspruch zu den Versprechen der Ampel-Koalition von Transparenz und offenem Regierungshandeln und belasten den Staatshaushalt auf Jahrzehnte.
20.02.2025
01:29 Uhr

Dänemark rüstet massiv auf: Ministerpräsidentin ordnet Militärausgaben in Milliardenhöhe an

Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hat einen massiven Aufrüstungskurs angekündigt, der die Militärausgaben des Landes auf ein historisches Niveau heben soll. Mit einem "Beschleunigungsfonds" von rund 50 Milliarden Kronen (etwa 6,7 Milliarden Euro) sollen die Verteidigungsausgaben auf über drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen. Als Hauptgrund für diese Entscheidung gilt die Warnung des dänischen Nachrichtendienstes FE, dass Russland nach einem möglichen Ende des Ukraine-Krieges innerhalb von fünf Jahren einen großangelegten Krieg in Europa führen könnte. Die Aufrüstungspläne fallen in eine Zeit zunehmender internationaler Spannungen, wobei nicht nur die russische Bedrohung, sondern auch die amerikanische Politik unter Donald Trump das Land unter Druck setzt. Mit dieser massiven Aufrüstung sendet Dänemark ein klares Signal an die Weltgemeinschaft und könnte als Vorbild für andere europäische Staaten dienen, die bisher bei der Erfüllung ihrer NATO-Verpflichtungen zögerlich waren.
20.02.2025
01:27 Uhr

Bayerns Finanzminister schlägt Alarm: Länderfinanzausgleich gerät völlig außer Kontrolle

Der Länderfinanzausgleich in Deutschland zeigt eine dramatische Entwicklung, wobei Bayern mit 9,8 Milliarden Euro mehr als die Hälfte des gesamten Umverteilungsvolumens von 18,67 Milliarden Euro trägt. Berlin ist als größter Empfänger mit 3,9 Milliarden Euro oder 1.074 Euro pro Kopf der Hauptprofiteur des Systems, während neben Bayern nur Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg als Geberländer fungieren. Bayerns Finanzminister Albert Füracker kritisiert das System als "völlig aus dem Ruder gelaufen" und warnt vor den negativen Auswirkungen auf die eigene Finanzkraft des Freistaats. Zwölf Bundesländer haben sich zu einer Prozessgemeinschaft gegen die bayerische Klage zusammengeschlossen, während Kritiker bemängeln, dass das System Abhängigkeiten zementiert und mangelnde Reformbereitschaft belohnt. Die von Bayern angestrengte Klage vor dem Bundesverfassungsgericht könnte nun den Weg für eine Neuausrichtung des Systems ebnen.
20.02.2025
01:24 Uhr

Politisches Erdbeben: Ein Drittel der Deutschen offen für Schwarz-Blaue Koalition

Eine aktuelle INSA-Umfrage zeigt, dass bereits jeder dritte Deutsche eine Koalition zwischen Union und AfD für denkbar hält, während die etablierten Parteien weiterhin jede Zusammenarbeit mit der AfD kategorisch ausschließen. Nach aktuellen Umfragen würde weder eine Koalition der Union mit der SPD noch mit den Grünen für eine regierungsfähige Mehrheit ausreichen, wobei ein Bündnis aus Union und AfD die einzige rechnerisch stabile Zweierkoalition wäre. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede: Während im Westen 60 Prozent eine schwarz-blaue Koalition ablehnen, sind es in den östlichen Bundesländern nur 49 Prozent, mit einer Zustimmungsrate von 41 Prozent im Osten gegenüber 31 Prozent im Westen. Bei den Anhängern von SPD, Grünen und Linkspartei liegt die Ablehnung zwischen 87 und 91 Prozent, während die Zahlen insgesamt eine wachsende Diskrepanz zwischen politischer Klasse und Bevölkerung aufzeigen. Die kommende Bundestagswahl könnte somit zu einem Lackmustest werden, ob die etablierten Parteien an ihren ideologischen Positionen festhalten oder neue politische Konstellationen in Betracht ziehen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“