Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 53

06.03.2025
15:26 Uhr

Grüner Minister will Steuerzahler für Energiewende-Milliarden zur Kasse bitten

Der schleswig-holsteinische Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Grüne) plant einen neuen Finanzierungsfonds für die Energiewende, da allein für Schleswig-Holstein ein jährlicher Investitionsbedarf von über zehn Milliarden Euro für die nächsten zehn Jahre besteht. Das Geld soll in Windparks, Batteriespeicher und Wärmenetze fließen, wobei die genauen Details zur Umsetzung noch geprüft werden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

06.03.2025
15:26 Uhr

Energiewende im Norden: Steuermillionen für fragwürdige Klimaprojekte

Die Metropolregion Nordwest investiert eine halbe Million Euro Steuergelder in sechs Energiewende-Projekte in Bremen und Niedersachsen, darunter KI-gestützte Fachkräfteanwerbung und die Einführung von Energiewende-Botschaftern. Die Sinnhaftigkeit der geförderten Initiativen wird von Kritikern jedoch in Frage gestellt, besonders hinsichtlich der Effizienz und Nachhaltigkeit der geplanten Maßnahmen.
06.03.2025
15:26 Uhr

Bundeswehr plant radikale Kehrtwende: Zwangsübungen für Reservisten sollen zurückkehren

Das Verteidigungsministerium plant die Wiedereinführung verpflichtender Reserveübungen für Bundeswehr-Reservisten, die im Zwei-Jahres-Rhythmus für zwei Wochen stattfinden sollen. Ziel ist es, die Personalstärke um 200.000 einsatzbereite Reservisten aufzustocken, da bereits jeder dritte Reservist über 50 Jahre alt ist.
06.03.2025
15:25 Uhr

Merz' finanzpolitischer Tabubruch: Deutschland steuert auf Rekordverschuldung zu

CDU-Chef Friedrich Merz plant ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen und will die Schuldenbremse aushebeln, was zu einem dramatischen Anstieg der deutschen Staatsverschuldung führen könnte. Ökonomen warnen, dass die Schuldenquote bis 2034 auf über 100 Prozent des BIP steigen könnte, während die Finanzmärkte bereits mit steigenden Renditen für deutsche Staatsanleihen reagieren.
06.03.2025
15:24 Uhr

Säbelrasseln zwischen Weltmächten: USA und China am Rande einer militärischen Konfrontation

Die USA und China stehen am Rande einer militärischen Konfrontation, nachdem die Trump-Administration die Strafzölle auf chinesische Importe verdoppelt und China mit Gegenzöllen reagiert hat. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth kündigte militärische Bereitschaft an und warnt vor Chinas wachsender Militärmacht, während Experten vor den globalen wirtschaftlichen Folgen eines eskalierenden Konflikts warnen.
06.03.2025
15:24 Uhr

WHO-Machtergreifung: EU treibt schleichende Entmachtung der Nationalstaaten voran

Bei der 77. Weltgesundheitsversammlung wurden kontroverse Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften ohne ordnungsgemäße Abstimmung durchgesetzt, die der WHO weitreichende Befugnisse einräumen würden. Die Änderungen, die bis Juli 2025 von Nationalstaaten noch abgelehnt werden können, würden dem WHO-Generaldirektor ermöglichen, eigenständig globale Gesundheitsnotfälle auszurufen und nationale Gesundheitspolitik zu beeinflussen.
06.03.2025
15:24 Uhr

Radikaler Umbau: Deutschlands Autoindustrie vor Transformation zur Rüstungsproduktion

Die deutsche Autoindustrie steht vor einem radikalen Umbau, bei dem freiwerdende Kapazitäten für die Rüstungsproduktion umgenutzt werden sollen. Der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie unterstützt diese Entwicklung und fordert ein "Rüstungs-Beschleunigungsgesetz" zur vereinfachten Genehmigung neuer Waffenfabriken.
06.03.2025
15:24 Uhr

Skandal um Afghanen-Einflug: Strafanzeigen gegen Scholz und Baerbock wegen Gefährdung der Bevölkerung

Nach der Landung eines Charterflugs mit 132 afghanischen Passagieren aus Pakistan wurde Strafanzeige gegen Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock gestellt. Der Vorsitzende der Bundespolizeigewerkschaft warnte in einem Brief vor Sicherheitsrisiken, da die Auswahl der Passagiere unkontrolliert durch nichtstaatliche Organisationen erfolge und selbst Personen mit gefälschten Dokumenten nicht automatisch vom Transport ausgeschlossen würden.
06.03.2025
15:23 Uhr

Merz' Schulden-Rausch: Neue GroKo übertrifft Ampel-Chaos um Längen

Die designierte große Koalition unter Merz plant eine massive Neuverschuldung, die mit rund 500 Milliarden Euro die Ausgaben der Ampel-Regierung erreichen soll. Trotz Wahlkampfversprechen werden zentrale Themen wie die Migrationspolitik neu ausgerichtet, während die Pläne noch durch das scheidende Parlament gebracht werden sollen.
06.03.2025
15:23 Uhr

Kreml erteilt Waffenruhe-Vorschlag eine schallende Ohrfeige - Macrons Atom-Drohung verschärft die Lage

Moskau lehnt den französisch-ukrainischen Vorschlag für eine temporäre Waffenruhe kategorisch ab, während sich die Spannungen durch Macrons Äußerungen zur nuklearen Abschreckung weiter verschärfen. Die diplomatische Situation wird zusätzlich durch Selenskyjs überraschende Gesprächsbereitschaft nach seinem Treffen mit Trump sowie durch scharfe Reaktionen des Kremls auf Macrons Atom-Debatte kompliziert.
06.03.2025
15:22 Uhr

US-Gesundheitsminister Kennedy läutet radikale Wende in der Gesundheitspolitik ein - Deutsche Corona-Kritiker hoffen auf Signalwirkung

Der neue US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. leitet eine radikale Wende in der amerikanischen Gesundheitspolitik ein, indem er mRNA-Impfstoffe überprüfen lässt und einen WHO-Austritt ankündigt. Seine Maßnahmen, die auch eine strikte Trennung zwischen Politik und Pharmaindustrie vorsehen, werden von Corona-Kritikern in Deutschland mit großem Interesse verfolgt, während sich die etablierten deutschen Parteien bisher einer Aufarbeitung der Pandemiemaßnahmen verschließen.
06.03.2025
15:22 Uhr

Schockierende Wende: CDU plant Schulterschluss mit Linkspartei für Schuldenbremsen-Reform

Die CDU signalisiert überraschend ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Linkspartei bei einer Reform der Schuldenbremse bis Ende 2025. Diese ungewöhnliche Allianz wird notwendig, da für die erforderliche Zweidrittelmehrheit im Bundestag die Stimmen der Linkspartei benötigt werden, während eine Kooperation mit der AfD ausgeschlossen bleibt.
06.03.2025
14:56 Uhr

Deutschlands Billionen-Wende: Historischer Kurswechsel in der Finanzpolitik schockiert die Märkte

Deutschland kündigt ein historisches Billionen-Konjunkturpaket an und vollzieht damit eine radikale Abkehr von seiner traditionellen Sparpolitik der "schwarzen Null". Die Maßnahmen beinhalten unter anderem die teilweise Umwandlung von Automobilwerken in Rüstungsfabriken, während die Finanzmärkte mit starken Schwankungen auf diesen Kurswechsel reagieren.
06.03.2025
14:52 Uhr

Tektonische Verschiebungen in der Weltwirtschaft: Experten warnen vor dramatischen Umbrüchen

Finanzexperten in Frankfurt warnen vor fundamentalen Umbrüchen in der globalen Wirtschaftsordnung, während die deutsche Wirtschaft durch verfehlte Energiepolitik und Überregulierung unter Druck gerät. Die Entwicklung könnte das Ende der nach dem Zweiten Weltkrieg etablierten Finanzordnung bedeuten, wobei traditionelle Machtzentren zunehmend von neuen Akteuren herausgefordert werden.
06.03.2025
14:52 Uhr

Deutsche Staatsanleihen unter Druck: Verteidigungsausgaben lösen Verkaufswelle aus

Die Renditen deutscher Staatsanleihen steigen stark an, nachdem Berlin massive Verteidigungsausgaben angekündigt hat, was eine Verkaufswelle am europäischen Anleihemarkt auslöste. Die Renditen stiegen über alle Laufzeiten um bis zu 30 Basispunkte, während der Euro gegenüber dem US-Dollar bereits über 3 Prozent in diesem Jahr zulegen konnte.
06.03.2025
14:50 Uhr

Bosch vor radikalem Umbau: Tausende Arbeitsplätze in Deutschland bedroht

Der Technologiekonzern Bosch kündigt einen massiven Stellenabbau an, nachdem der operative Gewinn im vergangenen Jahr um ein Drittel auf 3,2 Milliarden Euro eingebrochen ist. Nach dem Abbau von 4.400 Stellen in Deutschland im letzten Jahr könnten bis 2032 weitere 7.000 deutsche Arbeitsplätze wegfallen, was vor allem auf die Konkurrenz aus Fernost und die Transformation zur E-Mobilität zurückzuführen ist.
06.03.2025
14:50 Uhr

Volkswagens Kraftakt gegen Trumps Handelskrieg - Notfallplan soll US-Geschäft retten

Volkswagen aktiviert einen umfassenden Notfallplan als Reaktion auf die verschärfte US-Handelspolitik und drohende Strafzölle auf mexikanische Importe. Der Konzern warnt vor massiven Auswirkungen auf das nordamerikanische Produktionsnetzwerk, insbesondere für das Werk in Puebla und den Standort Chattanooga, wo zahlreiche Arbeitsplätze gefährdet sein könnten.
06.03.2025
14:49 Uhr

Mediziner-Allianz warnt eindringlich: Kein Zurückrudern beim Verbrenner-Aus!

In einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen warnen 500 renommierte Mediziner vor einer Aufweichung der EU-Regelungen zum Verbrenner-Aus ab 2035. Die Experten, darunter der Präsident der Bundesärztekammer, betonen die gesundheitlichen Risiken durch Autoabgase, insbesondere für Kinder und Ungeborene.
06.03.2025
14:49 Uhr

EU-Kommission knickt ein: Autoindustrie erhält großzügige Schonfrist bei CO₂-Grenzwerten

Die EU-Kommission lockert die CO₂-Grenzwerte für die Autoindustrie und gewährt Herstellern künftig eine dreijährige Frist statt jährlicher Kontrollen zur Erfüllung der Vorgaben. Die von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen angekündigte Änderung wird von Umweltverbänden als Zugeständnis an die Autolobby scharf kritisiert.
06.03.2025
14:49 Uhr

EU rudert zurück: Verbrenner-Aus wird früher als geplant auf den Prüfstand gestellt

Die EU-Kommission zieht die Überprüfung des für 2035 geplanten Verbrenner-Verbots auf 2025 vor, ein Jahr früher als ursprünglich vorgesehen. Angesichts einbrechender E-Auto-Verkaufszahlen und Problemen in der Autoindustrie verspricht EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen eine technologieneutrale Prüfung, während gleichzeitig ein Aktionsplan zur Unterstützung der Automobilindustrie in fünf Kernbereichen geplant ist.
06.03.2025
14:49 Uhr

VW plant Kampfansage an Dacia: Neuer Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

Volkswagen plant ab 2027 einen elektrischen Kleinwagen unter 20.000 Euro als Nachfolger des eingestellten VW Up. Der ID.Every1 soll mit 3,88 Metern Länge, 70-kW-Elektromotor und 250 Kilometern Reichweite direkt gegen den Dacia Sandero antreten und in Europa produziert werden.
06.03.2025
14:47 Uhr

EZB kapituliert vor Wirtschaftskrise: Leitzinssenkung als verzweifelter Rettungsversuch

Die EZB hat den Leitzins zum sechsten Mal in Folge gesenkt und reduzierte den Einlagensatz um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent. Die Maßnahme soll die schwächelnde europäische Wirtschaft beleben, bedeutet aber für Sparer weitere Einbußen bei den Renditen ihrer Geldanlagen.
06.03.2025
14:39 Uhr

Europas Elite forciert den "ewigen Krieg" in der Ukraine - Elon Musk schlägt Alarm

Elon Musk kritisiert europäische Politiker, insbesondere die dänische Ministerpräsidentin Frederiksen, für ihre kriegsbefürwortende Haltung im Ukraine-Konflikt. Frederiksen hatte erklärt, Frieden in der Ukraine sei gefährlicher als der aktuelle Krieg, woraufhin Musk vor einer weiteren Eskalation und möglichen nuklearen Konfrontation warnte.
06.03.2025
14:39 Uhr

Macrons dreiste Geschichtsverdrehung: Russland fordert Entschuldigung für irreführende Äußerungen

Russland fordert eine Entschuldigung von Frankreichs Präsident Macron für dessen Äußerungen zu den Minsker Abkommen und der angeblichen russischen Bedrohung. Die russische Außenamtssprecherin Zakharova bezeichnete Macrons Aussagen als "aggressiv und destruktiv" und verwies darauf, dass frühere westliche Politiker bereits eingeräumt hätten, die Minsker Vereinbarungen nie ernsthaft umsetzen zu wollen.
06.03.2025
14:39 Uhr

Russland stellt klar: Afrika ist kein Spielball für globale Machtkämpfe

Russlands hochrangige Diplomatin Tatyana Dovgalenko betont in einem Interview, dass Afrika nicht zum Austragungsort geopolitischer Machtkämpfe werden dürfe und kritisiert dabei die ehemaligen Kolonialmächte für deren Missbrauch des Kontinents. Sie weist Vorwürfe zurück, Russland würde anti-französische Stimmungen in der Sahel-Region schüren und betont stattdessen Russlands respektvollen Umgang mit der Souveränität afrikanischer Staaten.
06.03.2025
14:38 Uhr

Atomkraft-Comeback in Deutschland: Kerntechnik-Branche bietet Neustart bis 2030 an

Der Branchenverband Kerntechnik Deutschland bietet der künftigen Bundesregierung unter Friedrich Merz an, bis 2030 bis zu sechs stillgelegte Kernkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, was einer jährlichen Stromproduktion von 65 Terawattstunden entspräche. Als Betreibermodell wird eine staatliche Lösung vorgeschlagen, da die bisherigen Betreiber kein Interesse mehr zeigen.
06.03.2025
14:38 Uhr

Politischer Kuhhandel: Merz und Söder buhlen plötzlich um Grünen-Stimmen

CDU/CSU und SPD benötigen für geplante Verfassungsänderungen zur Aufweichung der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die Unterstützung der Grünen im Bundestag. Trotz vorheriger scharfer Kritik an den Grünen müssen Merz und Söder nun um deren Stimmen werben, da ohne sie die erforderliche Zweidrittelmehrheit nicht erreichbar ist.
06.03.2025
14:36 Uhr

Radikaler Kurswechsel: Merz plant drastische Einschnitte für Verteidigungshaushalt

Nach Trumps NATO-Äußerungen plant der designierte Bundeskanzler Merz eine drastische Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 150 Milliarden Euro jährlich, finanziert durch massive Kürzungen im Sozialbereich und bei Klimaschutzsubventionen. Die Maßnahmen umfassen die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre, Kürzungen beim Bürgergeld sowie eine vorübergehende Erhöhung der Staatsschulden.
06.03.2025
14:36 Uhr

Finanzpolitische Kehrtwende: Merz bricht Wahlversprechen - Neue Schulden statt Sparkurs

Friedrich Merz vollzieht eine überraschende finanzpolitische Kehrtwende und plant entgegen seiner Wahlversprechen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Militär durch neue Kredite. Die Einigung zwischen CDU/CSU und SPD während der Sondierungsgespräche stößt bei konservativen Wählern auf Unverständnis und könnte die Glaubwürdigkeit der Union beschädigen.
06.03.2025
14:34 Uhr

Walmart übt Druck auf chinesische Lieferanten aus - Handelskrieg erreicht neue Dimension

Im eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China fordert Walmart von seinen chinesischen Zulieferern Preissenkungen von bis zu 10 Prozent pro Zollrunde, um die gestiegenen Zollkosten auszugleichen. Nach der jüngsten Verdopplung der US-Zölle auf chinesische Waren erwägen erste Hersteller eine Produktionsverlagerung nach Vietnam, während US-Einzelhändler vor den Auswirkungen der verschärften Handelspolitik warnen.
06.03.2025
14:34 Uhr

Global Markets Reel as German Bond Yields Surge to Multi-Year Highs

Die deutschen Anleihemärkte erlebten einen massiven Ausverkauf, nachdem die Bundesregierung Milliardeninvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur ankündigte, wobei die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen auf 2,85% stieg - den höchsten Stand seit 1990. Die Turbulenzen erfassten auch andere internationale Märkte, mit deutlichen Verlusten im Tech-Sektor und an den europäischen Börsen, während die Märkte gespannt auf die nächste EZB-Entscheidung warten.
06.03.2025
14:33 Uhr

Ukraine-Konflikt entlarvt: US-Außenminister gibt Stellvertreterkrieg offen zu

US-Außenminister Marco Rubio hat in einem Fox-News-Interview erstmals öffentlich eingeräumt, dass der Ukraine-Konflikt ein Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland ist. Die New York Times enthüllte zudem Details über zwölf geheime CIA-Stützpunkte entlang der russischen Grenze, die seit 2014 für Spionage und die Koordination von Angriffen genutzt wurden.
06.03.2025
14:33 Uhr

Goldman Sachs warnt: Europäische Fiskalpolitik steuert in gefährliches Fahrwasser

Goldman Sachs warnt vor überzogenen Erwartungen an die fiskalische Expansion in Europa, wobei besonders die Situation in Deutschland mit dem möglichen Ende der "Schwarzen Null" als kritisch eingestuft wird. Der Goldman-Händler Alberto Bacis sieht die aktuellen Marktbewertungen als überhitzt an und vergleicht die Situation mit der gefährlichen Blasenbildung am US-Markt.
06.03.2025
14:33 Uhr

Goldimporte explodieren: USA verzeichnet historisches Handelsdefizit durch Schweizer Bullion-Flut

Das US-Handelsdefizit erreichte im Januar mit 131,4 Milliarden Dollar ein Rekordniveau, hauptsächlich verursacht durch massive Goldimporte aus der Schweiz. Die Einfuhren von verarbeiteten Metallprodukten, insbesondere Goldbullion, stiegen um 20,5 Milliarden Dollar, während die COMEX-Goldbestände ein Allzeithoch von 39,7 Millionen Unzen erreichten.
06.03.2025
14:31 Uhr

Deutsche Anleihen unter Druck: Größter Zinsanstieg seit 26 Jahren erschüttert Finanzmarkt

Die deutschen Staatsanleihen verzeichnen den stärksten Renditenanstieg seit 1997, was auf schwindendes Vertrauen in die Haushaltspolitik der Bundesregierung zurückzuführen ist. Die Entwicklung, die nach dem Verfassungsgerichtsurteil zum Klimafonds eintrat, bedeutet höhere Zinszahlungen für den Staat und könnte zu steigenden Kreditzinsen für Unternehmen und Privatpersonen führen.
06.03.2025
14:31 Uhr

Taiwans Chipgigant TSMC trotzt US-Subventionsdrohungen

Der taiwanesische Chipgigant TSMC zeigt sich unbeeindruckt von möglichen US-Subventionskürzungen und demonstriert damit seine dominante Marktposition als weltweit größter Auftragsfertiger für Halbleiter. Als Produzent der fortschrittlichsten Chips für Tech-Giganten wie Apple, NVIDIA und AMD macht diese Position TSMC praktisch unersetzlich für die globale Technologiebranche.
06.03.2025
14:31 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Abgrund: Regierung plant massive Geldspritze zur Rettung

Die Bundesregierung plant angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise in Deutschland massive finanzielle Hilfen nach dem "Whatever it takes"-Prinzip. Während andere Länder nach Corona wieder Wachstum verzeichnen, kämpft Deutschland weiter mit Stagnation, weshalb die Ampel-Koalition nun einen radikalen wirtschaftspolitischen Kurswechsel mit deutlich höheren Staatsausgaben ankündigt.
06.03.2025
14:30 Uhr

Warnung vor Blackout-Gefahr: Streit um Energieversorgung zwischen USA und Kanada eskaliert

Experten warnen vor einer drohenden Stromversorgungskrise zwischen den USA und Kanada, da die zunehmende Beschränkung des grenzüberschreitenden Stromaustauschs die Netzstabilität gefährdet. Bei Extremsituationen wie Kältewellen könnte dies zu Versorgungsengpässen und steigenden Strompreisen auf beiden Seiten der Grenze führen.
06.03.2025
14:30 Uhr

EZB senkt Leitzins: Vorsichtiger Optimismus oder gefährliches Spiel mit dem Feuer?

Die EZB hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent gesenkt, was bereits die sechste Zinssenkung seit Juni darstellt. Während die Inflation auf 2,4 Prozent gefallen ist, wurde die Wachstumsprognose für 2025 auf 0,9 Prozent nach unten korrigiert, was zusammen mit steigenden Energiepreisen und geopolitischen Spannungen die wirtschaftliche Unsicherheit erhöht.
06.03.2025
10:19 Uhr

Trumps Zoll-Hammer: Deutsche Wirtschaft in Mexiko vor dem Kollaps

Die von Trump angekündigten 25-prozentigen Importzölle bedrohen über 2.100 deutsche Unternehmen in Mexiko, darunter besonders die Automobilindustrie mit Konzernen wie VW, Audi, Mercedes und BMW. Die Hälfte aller in Mexiko produzierten Fahrzeuge deutscher Hersteller ist für den US-Markt bestimmt, wodurch der Produktionsstandort Mexiko mit seinen bisher 300.000 Arbeitsplätzen massiv an Attraktivität verliert.
06.03.2025
10:18 Uhr

Politisch motivierte Gewalt explodiert: BKA meldet alarmierende Zahlen zur Bundestagswahl

Laut einem unveröffentlichten BKA-Lagebericht wurden im Zusammenhang mit der Bundestagswahl fast 10.000 politisch motivierte Straftaten registriert, darunter 192 Gewaltdelikte. Der Großteil der Gewalttaten (118 Fälle) wurde dem linksextremen Spektrum zugeordnet, während über 7.000 Fälle Sachbeschädigungen, hauptsächlich an Wahlplakaten, betrafen.
06.03.2025
10:18 Uhr

Terror in Wien: Zwei Amokfahrten erschüttern die Hauptstadt - Gefährlicher Täter weiter flüchtig

In Wien ereigneten sich zwei Amokfahrten, wobei ein Täter nach einer dramatischen Verfolgungsjagd und 16 Polizeischüssen in das Amt für Fremdenwesen und Asyl flüchtete und weiterhin nicht gefasst wurde. Ein weiterer Vorfall mit einem alkoholisierten Täter sowie ein ukrainischer Raser auf der S2 vervollständigten das Chaos in der österreichischen Hauptstadt.
06.03.2025
10:17 Uhr

Atomkraft-Comeback in Deutschland? Branchenverband macht der neuen Regierung ein brisantes Angebot

Der Branchenverband Kerntechnik Deutschland bietet der künftigen Regierung unter Friedrich Merz die Wiederinbetriebnahme von bis zu sechs stillgelegten Kernkraftwerken innerhalb von drei bis fünf Jahren an. Die Reaktoren könnten jährlich 65 Terawattstunden klimaneutralen Strom produzieren, wobei die Investitionskosten pro Kraftwerk auf ein bis drei Milliarden Euro geschätzt werden.
06.03.2025
10:17 Uhr

Schuldenschock: Deutschland bricht mit jahrzehntelanger Stabilitätspolitik

Deutschland plant ein "Sondervermögen" von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur- und Rüstungsinvestitionen, was einem Anteil von 11,6 Prozent des BIP entspricht. Die Reform der Schuldenbremse ermöglicht künftig nahezu unbegrenzte Kreditaufnahmen für Verteidigungszwecke, während Experten vor einem beispiellosen Defizit von 3 Prozent über das nächste Jahrzehnt warnen.
06.03.2025
10:10 Uhr

Alarmierend: 5G-Strahlung verändert die Struktur menschlicher Blutzellen

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Biomedicines zeigt, dass 5G-Strahlung bereits nach zweistündiger Exposition zu Deformationen der roten Blutkörperchen führt, wobei Frauen besonders betroffen sind. Die Veränderungen könnten die Sauerstoffversorgung im Körper beeinträchtigen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
06.03.2025
10:10 Uhr

Deutsche Post streicht radikal Stellen: Ampel-Politik treibt Traditionsunternehmen in die Krise

Die Deutsche Post plant bis Jahresende den Abbau von 8.000 Stellen im Brief- und Paketbereich, was etwa vier Prozent der Belegschaft in diesem Segment entspricht. Trotz eines Umsatzplus von drei Prozent auf 84,2 Milliarden Euro brach das Betriebsergebnis um 7,2 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro ein, was das Unternehmen zu Sparmaßnahmen von mehr als einer Milliarde Euro zwingt.
06.03.2025
10:10 Uhr

Skandalöser Milliardenauftrag: Bundeswehr-IT-Projekt unter massiver Kritik

Kurz vor Neuwahlen wurde ein umstrittener 5,5-Milliarden-Euro-Auftrag für ein Bundeswehr-IT-Projekt ohne reguläres Vergabeverfahren an Rheinmetall vergeben. Der Bundesrechnungshof kritisiert den Vorgang scharf und warnt vor "Investitionsruinen", da der Konzern die technischen Anforderungen möglicherweise nicht erfüllen kann.
06.03.2025
10:09 Uhr

Rüstungsindustrie fordert radikalen Umbau: Vom Autobauer zum Panzerproduzenten

Die deutsche Rüstungsindustrie plant eine Umwandlung von Autofabriken in Rüstungsbetriebe, um die kriselnde Automobilbranche für militärische Produktion zu nutzen. Der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie fordert dafür die Ausnahme der Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse sowie ein Beschleunigungsgesetz für Verwaltungsprozesse, während die NATO einen Verteidigungshaushalt von mindestens drei Prozent des BIP als notwendig erachtet.
06.03.2025
10:09 Uhr

Schulden-Tsunami: Merz' riskantes Spiel mit der Zukunft Deutschlands

Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz plant massive Schuldenaufnahmen durch die Ausnahme von Verteidigungsausgaben aus der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro schweres "Sondervermögen Infrastruktur". Diese finanzpolitische Kehrtwende führt zu starken Verwerfungen an den internationalen Anleihemärkten und könnte die gesamte Eurozone durch steigende Finanzierungskosten gefährden.
06.03.2025
10:09 Uhr

SPD-Chef Klingbeil stellt sich quer: Keine Grenzschließungen trotz Migrationskrise

SPD-Chef Lars Klingbeil lehnt in der ARD-Sendung "Maischberger" Grenzschließungen trotz der aktuellen Migrationskrise kategorisch ab und verteidigt gleichzeitig geplante Billionen-Investitionen in Infrastruktur und Rüstung. Bei der Frage nach der Finanzierung dieser Mammutprojekte blieb er vage und verwies auf erhofftes Wirtschaftswachstum.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“