Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

06.03.2025
15:26 Uhr

Energiewende im Norden: Steuermillionen für fragwürdige Klimaprojekte

Die Metropolregion Nordwest investiert eine halbe Million Euro Steuergelder in sechs Energiewende-Projekte in Bremen und Niedersachsen, darunter KI-gestützte Fachkräfteanwerbung und die Einführung von Energiewende-Botschaftern. Die Sinnhaftigkeit der geförderten Initiativen wird von Kritikern jedoch in Frage gestellt, besonders hinsichtlich der Effizienz und Nachhaltigkeit der geplanten Maßnahmen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

06.03.2025
15:24 Uhr

Radikaler Umbau: Deutschlands Autoindustrie vor Transformation zur Rüstungsproduktion

Die deutsche Autoindustrie steht vor einem radikalen Umbau, bei dem freiwerdende Kapazitäten für die Rüstungsproduktion umgenutzt werden sollen. Der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie unterstützt diese Entwicklung und fordert ein "Rüstungs-Beschleunigungsgesetz" zur vereinfachten Genehmigung neuer Waffenfabriken.
06.03.2025
14:52 Uhr

Tektonische Verschiebungen in der Weltwirtschaft: Experten warnen vor dramatischen Umbrüchen

Finanzexperten in Frankfurt warnen vor fundamentalen Umbrüchen in der globalen Wirtschaftsordnung, während die deutsche Wirtschaft durch verfehlte Energiepolitik und Überregulierung unter Druck gerät. Die Entwicklung könnte das Ende der nach dem Zweiten Weltkrieg etablierten Finanzordnung bedeuten, wobei traditionelle Machtzentren zunehmend von neuen Akteuren herausgefordert werden.
06.03.2025
14:50 Uhr

Bosch vor radikalem Umbau: Tausende Arbeitsplätze in Deutschland bedroht

Der Technologiekonzern Bosch kündigt einen massiven Stellenabbau an, nachdem der operative Gewinn im vergangenen Jahr um ein Drittel auf 3,2 Milliarden Euro eingebrochen ist. Nach dem Abbau von 4.400 Stellen in Deutschland im letzten Jahr könnten bis 2032 weitere 7.000 deutsche Arbeitsplätze wegfallen, was vor allem auf die Konkurrenz aus Fernost und die Transformation zur E-Mobilität zurückzuführen ist.
06.03.2025
14:49 Uhr

Mediziner-Allianz warnt eindringlich: Kein Zurückrudern beim Verbrenner-Aus!

In einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen warnen 500 renommierte Mediziner vor einer Aufweichung der EU-Regelungen zum Verbrenner-Aus ab 2035. Die Experten, darunter der Präsident der Bundesärztekammer, betonen die gesundheitlichen Risiken durch Autoabgase, insbesondere für Kinder und Ungeborene.
06.03.2025
14:49 Uhr

EU-Kommission knickt ein: Autoindustrie erhält großzügige Schonfrist bei CO₂-Grenzwerten

Die EU-Kommission lockert die CO₂-Grenzwerte für die Autoindustrie und gewährt Herstellern künftig eine dreijährige Frist statt jährlicher Kontrollen zur Erfüllung der Vorgaben. Die von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen angekündigte Änderung wird von Umweltverbänden als Zugeständnis an die Autolobby scharf kritisiert.
06.03.2025
14:49 Uhr

EU rudert zurück: Verbrenner-Aus wird früher als geplant auf den Prüfstand gestellt

Die EU-Kommission zieht die Überprüfung des für 2035 geplanten Verbrenner-Verbots auf 2025 vor, ein Jahr früher als ursprünglich vorgesehen. Angesichts einbrechender E-Auto-Verkaufszahlen und Problemen in der Autoindustrie verspricht EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen eine technologieneutrale Prüfung, während gleichzeitig ein Aktionsplan zur Unterstützung der Automobilindustrie in fünf Kernbereichen geplant ist.
06.03.2025
14:38 Uhr

Atomkraft-Comeback in Deutschland: Kerntechnik-Branche bietet Neustart bis 2030 an

Der Branchenverband Kerntechnik Deutschland bietet der künftigen Bundesregierung unter Friedrich Merz an, bis 2030 bis zu sechs stillgelegte Kernkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, was einer jährlichen Stromproduktion von 65 Terawattstunden entspräche. Als Betreibermodell wird eine staatliche Lösung vorgeschlagen, da die bisherigen Betreiber kein Interesse mehr zeigen.
06.03.2025
14:34 Uhr

Global Markets Reel as German Bond Yields Surge to Multi-Year Highs

Die deutschen Anleihemärkte erlebten einen massiven Ausverkauf, nachdem die Bundesregierung Milliardeninvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur ankündigte, wobei die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen auf 2,85% stieg - den höchsten Stand seit 1990. Die Turbulenzen erfassten auch andere internationale Märkte, mit deutlichen Verlusten im Tech-Sektor und an den europäischen Börsen, während die Märkte gespannt auf die nächste EZB-Entscheidung warten.
06.03.2025
14:30 Uhr

Warnung vor Blackout-Gefahr: Streit um Energieversorgung zwischen USA und Kanada eskaliert

Experten warnen vor einer drohenden Stromversorgungskrise zwischen den USA und Kanada, da die zunehmende Beschränkung des grenzüberschreitenden Stromaustauschs die Netzstabilität gefährdet. Bei Extremsituationen wie Kältewellen könnte dies zu Versorgungsengpässen und steigenden Strompreisen auf beiden Seiten der Grenze führen.
06.03.2025
10:17 Uhr

Atomkraft-Comeback in Deutschland? Branchenverband macht der neuen Regierung ein brisantes Angebot

Der Branchenverband Kerntechnik Deutschland bietet der künftigen Regierung unter Friedrich Merz die Wiederinbetriebnahme von bis zu sechs stillgelegten Kernkraftwerken innerhalb von drei bis fünf Jahren an. Die Reaktoren könnten jährlich 65 Terawattstunden klimaneutralen Strom produzieren, wobei die Investitionskosten pro Kraftwerk auf ein bis drei Milliarden Euro geschätzt werden.
06.03.2025
10:10 Uhr

Alarmierend: 5G-Strahlung verändert die Struktur menschlicher Blutzellen

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Biomedicines zeigt, dass 5G-Strahlung bereits nach zweistündiger Exposition zu Deformationen der roten Blutkörperchen führt, wobei Frauen besonders betroffen sind. Die Veränderungen könnten die Sauerstoffversorgung im Körper beeinträchtigen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
06.03.2025
10:10 Uhr

Deutsche Post streicht radikal Stellen: Ampel-Politik treibt Traditionsunternehmen in die Krise

Die Deutsche Post plant bis Jahresende den Abbau von 8.000 Stellen im Brief- und Paketbereich, was etwa vier Prozent der Belegschaft in diesem Segment entspricht. Trotz eines Umsatzplus von drei Prozent auf 84,2 Milliarden Euro brach das Betriebsergebnis um 7,2 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro ein, was das Unternehmen zu Sparmaßnahmen von mehr als einer Milliarde Euro zwingt.
06.03.2025
10:09 Uhr

Energiekrieg mit den USA: Kanada droht mit radikalem Stromlieferstopp

Im eskalierenden Handelskonflikt zwischen den USA und Kanada droht der Premierminister der Provinz Ontario, Doug Ford, mit einem radikalen Stromlieferstopp für die USA, die jährlich 27 Millionen Megawattstunden aus Kanada importieren. Ford kündigte an, die Energiezufuhr "mit einem Lächeln im Gesicht" zu kappen, was 1,5 Millionen US-Haushalte betreffen könnte, während US-Handelsminister Lutnick bereits Gespräche zur Entspannung andeutet.
06.03.2025
01:10 Uhr

Macron eskaliert: Frankreich erwägt nukleare Abschreckung für ganz Europa

Frankreichs Präsident Macron schlägt einen aggressiveren Kurs gegenüber Russland ein und erwägt, den französischen Atomschirm auf ganz Europa auszudehnen. Nach der Aussetzung amerikanischer Waffenlieferungen an die Ukraine durch Trump plant Europa nun eigene Unterstützungsmaßnahmen, wobei Frankreich und Großbritannien bereits 30.000 Friedenstruppen in Aussicht stellen.
05.03.2025
17:34 Uhr

EU-Doppelmoral: Mehr Geld für russische Energie als für Ukraine-Hilfe

Die EU zahlte laut Bericht des Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) im vergangenen Jahr 23 Milliarden Dollar für russische fossile Brennstoffe, während die Ukraine-Hilfe nur 19,6 Milliarden Dollar betrug. Weltweit konnte Russland durch Energieexporte insgesamt 254 Milliarden Dollar einnehmen, wobei China mit 82 Milliarden Dollar der größte Abnehmer war.
05.03.2025
17:31 Uhr

Digitaler Zwang bei Ryanair: Papierbordkarten verschwinden endgültig

Ryanair schafft ab November 2025 die klassischen Papierbordkarten endgültig ab und setzt auf digitale Tickets per Smartphone-App. Die Maßnahme stößt bei vielen Reisenden auf Kritik, da nicht alle Passagiere über Smartphones verfügen und an manchen Flughäfen weiterhin Papierkarten verlangt werden.
05.03.2025
17:29 Uhr

Radikaler Vorschlag: ifo-Chef will Feiertag streichen - "Deutschland muss mehr arbeiten"

Der Präsident des ifo-Instituts, Clemens Fuest, schlägt die Streichung eines Feiertags vor, um die deutsche Wirtschaft anzukurbeln und neue schuldenfinanzierte Staatsausgaben zu stemmen. Neben dieser umstrittenen Maßnahme fordert er einen wirtschaftspolitischen Dreiklang aus Deregulierung, Bürokratieabbau und Haushaltskürzungen.
05.03.2025
17:28 Uhr

Schock für deutsche Industrie: Massiver Stellenabbau bei Autozulieferer Tenneco

Der US-Autozulieferer Tenneco plant einen massiven Stellenabbau an seinem Standort in Glinde bei Hamburg, wo bis 2027 von aktuell 445 Arbeitsplätzen 324 Stellen wegfallen sollen. Auch am Standort Blumberg im Schwarzwald sollen rund ein Drittel der 650 Arbeitsplätze gestrichen werden, wobei die Produktion voraussichtlich nach Osteuropa verlagert wird.
05.03.2025
11:25 Uhr

Energiewende-Desaster: Strompreise erreichen historisches Allzeithoch - Industrie warnt vor Exodus

Die Strompreise erreichten im Februar 2025 an der europäischen Strombörse aufgrund einer ausgeprägten Windstille ein historisches Allzeithoch, was zu teuren Stromimporten führte. Ein großer Stahlproduzent musste bereits seine Produktion teilweise einstellen, während Experten vor einer Abwanderung der energieintensiven Industrie ins Ausland warnen.
05.03.2025
09:17 Uhr

Atomkraft-Comeback in Deutschland: Experten halten Reaktivierung bis 2030 für machbar

Laut Nukleardienstleister Nukem wäre eine Reaktivierung stillgelegter deutscher Atomkraftwerke bis 2030 für ein bis drei Milliarden Euro pro Meiler technisch machbar. Während Deutschland offiziell auf erneuerbare Energien setzt, erreichten die Stromimporte 2024 ein Rekordhoch, wobei ein Viertel des importierten Stroms aus ausländischen Atomkraftwerken stammte.
05.03.2025
07:58 Uhr

Sanktionsende gegen Russland: Europas riskantes Spiel mit dem Kreml

Eine mögliche Aufhebung der Sanktionen gegen Russland könnte zwar die Energiepreise in Europa deutlich senken, birgt aber erhebliche Risiken durch eine erneute Abhängigkeit von russischen Rohstoffen. Die zusätzlichen Einnahmen könnten Russland für weitere militärische Aufrüstung nutzen, während Europa sich in ein gefährliches Abhängigkeitsverhältnis begibt.
05.03.2025
07:57 Uhr

Dramatische Kehrtwende: Selenskyj signalisiert Verhandlungsbereitschaft mit Moskau

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat in einem Brief an US-Präsident Trump seine Bereitschaft zu Friedensverhandlungen mit Moskau signalisiert und zeigt sich auch bei wirtschaftlichen Fragen kompromissbereit. Die neue Position Kiews kommt zu einem Zeitpunkt, an dem westliche Waffenlieferungen stocken und die militärische Lage für die Ukraine zunehmend schwierig wird.
05.03.2025
07:56 Uhr

Trumps triumphale Rückkehr: Selenskyj lenkt ein - Ukraine bereit für Friedensverhandlungen

In seiner ersten Kongressrede nach der Rückkehr ins Weiße Haus verkündete Trump weitreichende Pläne, darunter neue Handelszölle und ein Alaska-Pipeline-Projekt. Besonders brisant ist die Nachricht über einen Brief von Präsident Selenskyj, der sich zu Friedensverhandlungen im Ukraine-Konflikt bereit erklärt, während parallel Gespräche mit Moskau geführt werden.
05.03.2025
07:54 Uhr

Grüne Energiewende entpuppt sich als Millionengrab: Briten zahlen Unsummen für stillstehende Windräder

In Großbritannien müssen Windparkbetreiber für das Abschalten ihrer Anlagen mit 180.000 Pfund pro Stunde entschädigt werden, da das veraltete Stromnetz die erzeugte Energie nicht aufnehmen kann. Allein in den ersten zwei Monaten des Jahres 2025 wurden bereits 252 Millionen Pfund an solchen Entschädigungszahlungen fällig, während gleichzeitig teure Ersatzenergie aus Gaskraftwerken zugekauft werden musste.
04.03.2025
16:17 Uhr

Dramatische Kehrtwende: Selenskyj kapituliert vor Trump und bietet Verhandlungen an

Nach dem Stopp der US-Militärhilfe durch Präsident Trump signalisiert der ukrainische Präsident Selenskyj nun Verhandlungsbereitschaft gegenüber den USA und Russland. In einem Versuch, Trumps Gunst zurückzugewinnen, zeigt sich Selenskyj zu weitreichenden Zugeständnissen bereit, während die EU hastig einen 800-Milliarden-Euro-Plan zur Aufrüstung präsentiert.
04.03.2025
16:05 Uhr

Atompoker mit dem Iran: Trump und Putin schmieden neue Allianz gegen Teherans Nuklearprogramm

In einem überraschenden diplomatischen Schritt haben Donald Trump und Wladimir Putin eine Zusammenarbeit bezüglich des iranischen Atomprogramms vereinbart, wobei Russland als Vermittler fungieren soll. Die Initiative kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da der Iran seine Urananreicherung auf besorgniserregende 60 Prozent gesteigert hat und sich damit der Schwelle zur Nuklearmacht nähert.
04.03.2025
10:06 Uhr

Audis Elektro-Debakel: Massive Absatzkrise zwingt zu drastischen Sparmaßnahmen

Audi verzeichnet einen dramatischen Absatzeinbruch mit nur 1,7 Millionen verkauften Fahrzeugen und einem Rückgang der E-Auto-Neuzulassungen um 33 Prozent im Jahr 2024. Als Reaktion plant der Konzern massive Einsparungen bei Personal- und Materialkosten in Milliardenhöhe, wobei bis zu 9.000 Stellen in Deutschland gefährdet sein könnten.
04.03.2025
09:11 Uhr

Deutsche Chemieindustrie am Abgrund: Ampel-Politik treibt Traditionsbranche in die Krise

Die deutsche Chemieindustrie verzeichnet im Februar einen dramatischen Einbruch des Geschäftsklimas auf -18,2 Punkte, während die Geschäftserwartungen auf -23,3 Punkte fallen. Steigende Energiekosten, bürokratische Hürden und schwache Nachfrage setzen der Branche zu, was zu Produktionskürzungen und drohendem Arbeitsplatzabbau führt.
04.03.2025
09:05 Uhr

Energiewende im Chaos: Solarstrom-Überfluss führt zu negativen Strompreisen in Europa

Aufgrund eines Überangebots an Solarstrom sind die Strompreise in Deutschland, Belgien und den Niederlanden am Montag auf minus 18,55 Dollar pro Megawattstunde gefallen. Die höchste Solarstromerzeugung seit September in Deutschland führt zu Netzüberlastungen und negativen Preisen, was Experten als problematisch für künftige Investitionen in erneuerbare Energien bewerten.
04.03.2025
07:40 Uhr

Energiekonzern BP vollzieht radikale Kehrtwende: Grüne Transformation gescheitert

Der britische Energieriese BP zieht die Reißleine und verabschiedet sich von seiner ideologisch getriebenen "grünen" Transformation. Die ernüchternde Bilanz der vergangenen Jahre zeigt: Der vom politischen Zeitgeist geprägte Umbau hin zu erneuerbaren Energien hat den Konzern an den Rand des wirtschaftlichen Abgrunds geführt.

Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Eine erschreckende Nettoverschuldung von 23 Milliarden Dollar und ein dramatischer Gewinneinbruch um 35 Prozent auf 8,9 Milliarden Dollar im Jahr 2024 sind das Ergebnis einer fehlgeleiteten Unternehmensstrategie. Der 2020 großspurig angekündigte Plan, die Öl- und Gasproduktion bis 2030...

03.03.2025
14:35 Uhr

Brüssel rudert zurück: EU lockert Würgegriff um deutsche Autoindustrie

Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen lockert die strengen Abgasvorschriften für die europäische Automobilindustrie und verlängert die Frist zur Erfüllung der CO2-Flottengrenzwerte bis 2027. Zudem wird eine Überprüfung des für 2035 geplanten Verbrenner-Verbots in Aussicht gestellt, was einen Kurswechsel in der bisherigen EU-Klimapolitik andeutet.
03.03.2025
14:34 Uhr

Grüne Naivität in der Nordsee: Chinesische Windkraftanlagen als trojanisches Pferd?

Sicherheitsexperten warnen vor möglichen Spionagerisiken durch geplante chinesische Windkraftanlagen vor der Nordseeinsel Borkum. Der Hamburger Investmentfonds Luxcara plant die Installation von 16 Anlagen des chinesischen Herstellers Mingyang, was sowohl die Bundeswehr-Denkfabrik GIDS als auch Politiker wie CDU-Außenpolitiker Kiesewetter als erhebliches Sicherheitsrisiko einstufen.
03.03.2025
12:47 Uhr

Norwegischer Öllieferant zieht Konsequenzen: Keine Treibstoffversorgung mehr für US-Kriegsschiffe nach Trump-Eklat

Der norwegische Treibstofflieferant Haltbakk Bunkers stellt die Versorgung amerikanischer Kriegsschiffe in norwegischen Gewässern ein, nachdem sich US-Präsident Trump einen unwürdigen Schlagabtausch mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj lieferte. Firmeneigentümer Gunnar Gran begründet die Entscheidung mit moralischen Prinzipien, nachdem das Unternehmen bereits zuvor russische Schiffe von der Versorgung ausgeschlossen hatte.
03.03.2025
12:40 Uhr

Geopolitisches Schachspiel im Nahen Osten: Israel sucht überraschende Allianz mit Russland

Israel wirbt bei der US-Regierung für den Erhalt russischer Militärbasen in Syrien, um eine mögliche Verlagerung der Hamas-Aktivitäten unter türkischem Schutz nach Syrien zu verhindern. Diese ungewöhnliche diplomatische Initiative könnte zu einer informellen Zusammenarbeit zwischen Israel, Russland und den USA führen, während die EU bereits erste Sanktionen gegen Syrien lockert.
03.03.2025
12:39 Uhr

Europas "Friedensplan" entpuppt sich als gefährliches Säbelrasseln

Der britische Premierminister Starmer hat gemeinsam mit europäischen Führungskräften einen "Friedensplan" für die Ukraine vorgestellt, der eine Entsendung britischer Soldaten und verstärkte militärische Hilfe vorsieht. Der von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen unterstützte Vier-Punkte-Plan sieht unter anderem die Bildung einer "Koalition der Willigen" vor, was zu einer direkten Konfrontation mit Russland führen könnte.
03.03.2025
12:38 Uhr

Brisante Enthüllungen: Geheimtreffen zwischen Trump und Putin könnte Deutschlands Energiepolitik auf den Kopf stellen

Bei einem geheimen Treffen in der Schweiz haben Vertreter des ehemaligen US-Präsidenten Trump mit der russischen Regierung über eine mögliche Wiederbelebung der Pipeline Nord Stream 2 verhandelt. Eine Reaktivierung der Pipeline könnte die Energiepreise in Deutschland deutlich senken und die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen neu ausrichten.
03.03.2025
12:36 Uhr

Indiens Aufstieg zur Weltmacht: Ein geopolitisches Kräftemessen mit China

Indien entwickelt sich zunehmend zur dritten Weltmacht neben den USA und China, während Peking versucht, diesen Aufstieg durch territoriale Konflikte und wirtschaftliche Einflussnahme zu bremsen. Mit einer klaren Fünf-Punkte-Strategie und dem prognostizierten Aufstieg zur drittgrößten Volkswirtschaft bis 2030 arbeitet Indien an einer multipolaren Weltordnung.
03.03.2025
12:32 Uhr

Europas Stahlindustrie kapituliert: Arbeitsplätze wandern in die USA ab

Die europäische Stahlindustrie befindet sich in einer schweren Krise, während ArcelorMittal 1,2 Milliarden Dollar in eine neue Produktionsstätte in Alabama investiert und europäische Standorte von Schließungen bedroht sind. Hohe Energiekosten, asiatische Konkurrenz und drohende US-Strafzölle zwingen Unternehmen wie Thyssenkrupp zu massivem Stellenabbau, wodurch laut Experten etwa 12.000 weitere Arbeitsplätze in der europäischen Stahlindustrie gefährdet sind.
03.03.2025
12:29 Uhr

Deutschlands fataler Irrweg: Während Frankreich und China auf Kernkraft setzen, träumt Berlin vom grünen Wunder

Während Frankreich den Bau von sechs bis acht neuen Kernkraftwerken plant und China seine Kernkraftkapazität bis 2035 auf über 150 Gigawatt ausbauen will, hält Deutschland an seiner Energiewende fest. Studien zeigen dabei, dass Kernenergie deutlich kostengünstiger als Wind- und Solarstrom ist, was die energiepolitische Isolation Deutschlands von seinen internationalen Partnern weiter verstärkt.
03.03.2025
12:28 Uhr

Italiens mutige Energiewende: Rückkehr zur Vernunft mit Atomkraft

Die italienische Regierung unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der bis 2027 den Bau neuer Kernreaktoren ermöglichen soll. Der Fokus liegt dabei auf modernen "Advanced Modular Reactors", wodurch Italien nach fast vier Jahrzehnten Atomverzicht zur Kernenergie zurückkehrt und damit die Energiekosten deutlich senken will.
03.03.2025
12:28 Uhr

EU-Kommission treibt mit "Clean Industrial Deal" die Zerstörung der europäischen Industrie voran

Die EU-Kommission hat den "Clean Industrial Deal" vorgestellt, der 100 Milliarden Euro Fördergelder für die grüne Transformation der Industrie vorsieht, stößt jedoch bei Industrievertretern auf heftige Kritik. Führende Unternehmen warnen vor einer Abwanderung der Industrie aus Europa aufgrund hoher Energiekosten, die bis zu sechsmal höher liegen als in konkurrierenden Märkten wie China oder den USA.
03.03.2025
12:28 Uhr

Skandal um manipulierte Klimadaten: US-Behörden geben erstmals Datenfälschung zu

US-Wetterbehörde NOAA räumt erstmals die systematische Anpassung historischer Klimadaten ein und rechtfertigt dies mit technischen Gründen wie Standortverlegungen von Wetterstationen. Die Analyse der NASA GISTEMP v4 Daten zeigt, dass Temperaturen bis 2020 nach oben korrigiert wurden, während signifikante Temperaturabfälle aus den Aufzeichnungen entfernt wurden.
03.03.2025
12:27 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland: Nächstes Traditionsunternehmen vor dem Aus - Depot kämpft ums Überleben

Die Deko- und Einrichtungskette Depot mit 275 Filialen und 3.300 Mitarbeitern steht kurz vor der Insolvenz und muss innerhalb von zwei Wochen einen Investor finden. Das seit 1948 bestehende Familienunternehmen verzeichnete im vergangenen Jahr einen Verlust von 330 Millionen Euro und musste bereits mehrere Filialen schließen, wobei der Nonfood-Händler Tedi als potenzieller Übernehmer gehandelt wird.
03.03.2025
11:18 Uhr

Chinas Energiewende: Thorium-Fund könnte Deutschland Energiewende-Debakel vor Augen führen

China hat in der Inneren Mongolei ein gewaltiges Thorium-Vorkommen entdeckt, das das Land für bis zu 60.000 Jahre mit Energie versorgen könnte. Während China bereits den ersten Thorium-Flüssigsalzreaktor in der Wüste Gobi baut, könnte allein die Hauptlagerstätte eine Million Tonnen des Elements liefern, das 500-mal häufiger als Uran-235 vorkommt und bis zu 200-mal mehr Energie liefern kann.
03.03.2025
08:38 Uhr

Trumps Cyber-Kapitulation: USA stellen digitale Verteidigung gegen Russland ein

Die US-Regierung unter Trump hat dem amerikanischen Cyberkommando die Einstellung aller offensiven Operationen gegen Russland befohlen, was die digitale Verteidigungsfähigkeit der USA erheblich schwächt. Die Entscheidung fiel kurz vor einem Eklat zwischen Trump und Selenskyj sowie parallel zu geheimen Gesprächen zwischen Washington und Moskau über eine "Normalisierung" der Beziehungen.
03.03.2025
08:35 Uhr

Geheime Verhandlungen um Nord Stream 2: Trumps Team plant Neustart der Pipeline

Trumps Team führt laut Berichten Geheimverhandlungen mit Putin-Vertrauten über eine mögliche Wiederinbetriebnahme der Nord Stream 2-Pipeline. Im Zentrum der Gespräche steht der ehemalige Stasi-Offizier Matthias Warnig, während US-Investoren eine Schlüsselrolle bei der möglichen Reaktivierung der Pipeline unter amerikanischer Beteiligung spielen sollen.
03.03.2025
08:29 Uhr

Energiekrise zwingt traditionsreiche Glashütte in die Knie: Grüne Energiepolitik fordert nächstes Opfer

Die traditionsreiche Glashütte Freital in Sachsen muss nach 223 Jahren Firmengeschichte aufgrund hoher Energiekosten, CO₂-Abgaben und steigender Netzentgelte Insolvenz anmelden. Von den 125 Mitarbeitern sind 40 von Arbeitslosigkeit bedroht, während die Geschäftsführung versucht, den Betrieb durch ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung zu retten.
03.03.2025
08:17 Uhr

Europäische Führungsmächte drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine

Nach einem Eklat zwischen Selenskyj und Trump im Weißen Haus präsentieren Frankreich und Großbritannien einen Friedensplan für die Ukraine, der eine einmonatige Waffenruhe in den Bereichen Luft, See und Energieinfrastruktur vorsieht. Frankreich bietet dabei seinen nuklearen Schutzschirm für ganz Europa an, während die osteuropäischen Staaten besorgt auf die Entwicklungen blicken.
03.03.2025
04:44 Uhr

Deutsche Industrie liebäugelt mit russischem Gas - Realitätscheck oder gefährliche Träumerei?

Angesichts steigender Energiepreise und drohender Produktionsverlagerungen fordern Teile der ostdeutschen Industrie, insbesondere aus der Chemiebranche, eine Rückkehr zu russischen Gaslieferungen. Während die Bundesregierung an ihrer Position der Unabhängigkeit von russischer Energie festhält, sehen einige Wirtschaftsvertreter und selbst CDU-Politiker wie Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister die Wiederaufnahme der Lieferungen als möglichen Weg aus der Energiekrise.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“