Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Gold - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

07.11.2024
06:00 Uhr

Warum der Silberpreis den von Gold noch übertreffen könnte

Silber führt oft ein Schattendasein gegenüber Gold, doch es gibt zahlreiche Gründe, warum das Edelmetall in Zukunft stark an Wert gewinnen könnte. Silber spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende, da es in großen Mengen für Photovoltaikanlagen benötigt wird, was zu einer stark steigenden Nachfrage führt. Auch die Umstellung auf Elektromobilität fördert die Nachfrage, da in Elektroautos mehr Silber verarbeitet wird als in herkömmlichen Verbrennern. Die Silberförderung kann die Nachfrage jedoch nicht decken, was zu einer Verknappung führt. Historisch gesehen gibt es eine starke Korrelation zwischen den Preisen von Gold und Silber, und Silber hat in mehreren Goldbullenmärkten besser abgeschnitten als Gold. Angesichts der historischen Daten und der steigenden Nachfrage hat Silber eine hohe Wahrscheinlichkeit, den Goldpreis in Zukunft zu übertreffen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

07.11.2024
05:53 Uhr

Trumps Rückkehr: Was sie für den Goldmarkt bedeutet

Die Nachricht von Donald Trumps möglicher Rückkehr ins Weiße Haus hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt. Während Aktien und Kryptowährungen nach den Wahlergebnissen sprunghaft gestiegen sind, steht das Edelmetall Gold unter Druck. Eine zweite Amtszeit von Trump könnte die Risikobereitschaft der Anleger erhöhen, da seine aggressive Wirtschaftspolitik die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold verringert. Ein starker US-Dollar könnte den Goldpreis zusätzlich belasten, da er den Goldpreis für Käufer in anderen Währungen verteuert. Trumps expansive Fiskalpolitik und niedrige Zinsen könnten das Vertrauen in traditionelle Anlagen wie Aktien stärken und den Bedarf an Gold senken. Trotz kurzfristigem Druck bleibt Gold ein bewährtes Mittel zur Absicherung gegen geopolitische Risiken, Inflationsängste und langfristige Unsicherheit.
06.11.2024
16:52 Uhr

Spannungen im Nahen Osten: Hisbollah feuert über 120 Raketen auf Israel

Die Lage im Nahen Osten hat sich erneut zugespitzt, nachdem die pro-iranische Hisbollah-Miliz mehr als 120 Raketen vom Libanon aus auf Israel abgefeuert hat. In Nord- und Zentralisrael, einschließlich Tel Aviv, wurden Alarmsirenen ausgelöst, und etwa zehn Raketen schlugen tatsächlich ein. Die israelische Armee erklärte, dass die meisten Raketen abgefangen wurden, und der Betrieb des internationalen Flughafens Ben Gurion sei nicht beeinträchtigt worden. Die erneuten Raketenangriffe der Hisbollah könnten die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen Israel und seinen Nachbarn weiter verschärfen und Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben. In unsicheren Zeiten flüchten Investoren häufig in sichere Anlageklassen wie Gold und Silber. Die aktuelle politische Lage zeigt, dass traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft unerlässlich sind, um Krisen zu bewältigen und Stabilität zu gewährleisten.
05.11.2024
13:49 Uhr

Gold: Der Showdown beginnt - Entscheidungen in den USA und ihre Auswirkungen

Der Goldpreis bewegt sich um 2.740 Dollar, während die Welt auf die USA schaut, wo der Wahltag begonnen hat und sich entscheidet, ob Trump oder Harris regieren wird. Kurz danach wird die US-Notenbank ihren Zinsentscheid bekannt geben, wobei eine Zinssenkung um 25 Basispunkte wahrscheinlich ist. Politische Unsicherheiten könnten den Goldpreis beeinflussen, wobei ein Sieg von Trump ihn steigen und ein Sieg von Harris ihn sinken lassen könnte. Langfristig bleibt die Verschuldung ein Thema, und ein Rücksetzer im Goldpreis könnte als Kaufchance gesehen werden. Agnico Eagle Mines zeigt, dass bei aktuellen Goldpreisen viel Geld verdient werden kann, und DER AKTIONÄR bleibt optimistisch für den Goldpreis, während auch Silber und Minenaktien Chancen bieten. Anleger sollten die Entwicklungen genau verfolgen und Rücksetzer als Möglichkeit nutzen, ihre Positionen zu stärken.
05.11.2024
06:13 Uhr

Goldpreis im November: Historische Entwicklungen und aktuelle Prognosen

Der Goldpreis hat im Oktober einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnet und viele Anleger fragen sich nun, wie sich dieser Trend im November fortsetzen könnte. Im vergangenen Monat stieg der Goldpreis gemäß des Londoner Referenzkurses auf 2.734,15 US-Dollar pro Unze, was einem Wert von 2.517,33 Euro entspricht. Ein Blick auf die Goldpreis-Statistik der letzten 53 Jahre zeigt, dass der November traditionell ein starker Monat für Gold ist. Besonders starke Kursanstiege gab es in den Jahren 2008 bis 2011, während der Weltfinanzkrise und der Staatsschuldenkrise in Europa. Die aktuelle wirtschaftliche Lage könnte ebenfalls einen Einfluss auf den Goldpreis im November haben. Die historische Performance und die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen deuten darauf hin, dass der November ein weiterer starker Monat für den Goldpreis sein könnte.
05.11.2024
05:37 Uhr

Goldpreis unter Druck: Skepsis an den Terminmärkten wächst

Der Goldpreis zeigt sich derzeit stabil, doch an den Terminmärkten nimmt die Skepsis zu. Laut dem aktuellen Commitments-of-Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC hat sich die Anzahl offener Kontrakte leicht erhöht, während sich die Stimmung unter den großen und kleinen Terminspekulanten deutlich eingetrübt hat. Großspekulanten haben ihre Long-Positionen reduziert und ihr Short-Exposure erhöht, was zu einer Reduktion ihrer Netto-Long-Position führte. Auch Kleinspekulanten sind skeptischer geworden und haben ihre Netto-Long-Position zurückgefahren. In der neuen Handelswoche dürften der Ausgang der US-Präsidentschaftswahl und die Entscheidung der Federal Reserve den Goldpreis beeinflussen. Gleichzeitig haben sich die Ölpreise aufgrund geopolitischer Spannungen und der Verschiebung der Ölangebotserhöhung der OPEC+-Staaten positiv entwickelt.
04.11.2024
16:54 Uhr

Goldkursrekord: Ein Zeichen des Misstrauens in das globale Finanzsystem?

Im Schatten der Deindustrialisierung Deutschlands, der wachsenden US-Staatsverschuldung und einer Energiekrise hat der Goldkurs einen historischen Rekord erreicht. Im Jahr 2024 hat Gold mit einem Wachstum von über 38 Prozent alle bisherigen Rekorde gebrochen und überschritt die Marke von 2.800 US-Dollar pro Unze. Diese Entwicklung zeigt ein beeindruckendes Wachstum von 73 Prozent seit dem Tiefststand von 1.615 US-Dollar im Oktober 2022. Die aktuellen Rekordhöhen des Goldkurses spiegeln das wachsende Misstrauen gegenüber traditionellen Finanzsystemen und Währungen wider. Ein weiterer Faktor ist der weltwirtschaftliche Paradigmenwechsel, den die BRICS-Staaten vorantreiben, was die Dominanz des US-Dollars weiter untergraben könnte. Angesichts der steigenden Inflation und der sinkenden Kaufkraft des Euros bietet Gold eine attraktive Alternative für Anleger, die ihr Vermögen schützen wollen.
04.11.2024
16:48 Uhr

US-Präsidentschaftswahl: Märkte im Fokus - Harris oder Trump?

Mit dem nahenden Wahltermin am 5. November verengen sich die Blicke der Marktteilnehmer auf das entscheidende Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl sorgt für Nervosität an den Finanzmärkten. Einige Anleger hoffen auf eine Fortsetzung der bisherigen Wirtschaftspolitik unter Trump, während andere auf einen frischen Wind durch Harris setzen. In Zeiten politischer Unsicherheit bleibt Gold ein begehrtes Anlagegut, und eine Fortsetzung der Goldrally scheint wahrscheinlich. Auch die Rohölpreise zeigen eine Aufwärtstendenz, da die Marktteilnehmer auf unterschiedliche Szenarien spekulieren. Trotz kurzfristiger Schwankungen könnten sich die langfristigen Auswirkungen der Wahl in Grenzen halten, und Anleger sollten ihre Portfolios diversifizieren.
04.11.2024
08:54 Uhr

Dollar schwächelt aufgrund von Zweifeln an der "Trump-Handelspolitik"

Der US-Dollar verliert an Stärke, was auf wachsende Zweifel an der "Trump-Handelspolitik" zurückgeführt wird. Die Unsicherheiten rund um die US-Wahlen und die zukünftige Handelspolitik der USA sorgen für erhöhte Volatilität auf den Finanzmärkten. Investoren suchen nach sichereren Anlagen, was zu einem Wertverlust des Dollars führt und die Nachfrage nach Gold steigen lässt. Gold gilt traditionell als sichere Anlage, besonders in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Instabilität. Die politischen Entscheidungen der US-Regierung haben weitreichende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, und es bleibt abzuwarten, wie sich die zukünftige US-Regierung positionieren wird. Edelmetalle spielen weiterhin eine wichtige Rolle als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten.
04.11.2024
08:22 Uhr

Chinesen stürmen Goldmarkt angesichts unsicherer Zeiten in den USA und im eigenen Land

Obwohl die Goldpreise auf Rekordhöhen stehen, kaufen chinesische Verbraucher und Privatanleger weiterhin das wertvolle Metall. Die Unsicherheit über die wirtschaftliche Zukunft Chinas und die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen treibt diesen Trend an. In den letzten Wochen hat Wendy He, die Verwaltungsdirektorin eines privaten Unternehmens in Guangzhou, Goldbarren im Wert von 200.000 Yuan über Online-Banking erworben, um sich gegen mögliche Unsicherheiten abzusichern. Sie betonte die Ungewissheit rund um die Inflation in den Vereinigten Staaten und die Wirkung der chinesischen Fiskalstimuluspolitik. Für viele chinesische Investoren bleibt Gold bisher die verlässlichste wertbeständige Anlage. Die aktuelle Lage verdeutlicht die Bedeutung von Edelmetallen wie Gold als stabile und wertbeständige Anlageoption in unsicheren Zeiten.
03.11.2024
14:08 Uhr

Gold, Dollar und Russland – Die wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Wahlergebnisse

Die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA werfen ihre Schatten auf die globalen Finanzmärkte. Eine Umfrage ergab, dass 57 Prozent der Befragten einen Anstieg des Goldpreises bei einem Sieg von Donald Trump erwarten, während 55 Prozent glauben, dass der Goldpreis bei einem Sieg von Kamala Harris sinken wird. 65 Prozent der Befragten erwarten, dass der US-Dollar unabhängig vom Wahlergebnis an Wert gewinnen wird. Der Bitcoin-Preis könnte bei einem Sieg von Trump bis Jahresende um 17 Prozent steigen, während bei einem Sieg von Harris ein Preisrückgang um sechs Prozent prognostiziert wird. Für Russland könnte ein Sieg von Trump wirtschaftlich weniger vorteilhaft sein, da dies zu sinkenden Ölpreisen und einer Schwächung der russischen Währung führen könnte. Insgesamt zeigt sich, dass die Finanzmärkte stark von politischen Entwicklungen beeinflusst werden und Gold eine sichere Anlage in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt.
03.11.2024
13:29 Uhr

Goldpreis: Händler reduzieren Short-Positionen vor US-Wahl

Die vergangene Woche war für den Goldmarkt erneut von hoher Volatilität geprägt, wobei der Goldpreis trotz eines leichten Rückgangs am Donnerstag die Woche mit einem Gewinn abschloss. Am Dienstag und Mittwoch erreichte der Goldpreis neue Rekordhochs, bevor er am Donnerstag um 1,7 Prozent fiel und am Freitag bei 2.749 USD bzw. 2.537 Euro schloss. Die aktuellen CoT-Daten zeigen, dass die Netto-Short-Positionen der „Commercials“ um 6,5 Prozent gesunken sind, während die „Großen Spekulanten“ ihre Netto-Long-Positionen um 6 Prozent reduzierten. Das Open Interest stieg zunächst um 1 Prozent, sank jedoch bis Freitag um 2,8 Prozent, während das Open Interest im Gold-Optionshandel um fast 13 Prozent fiel. In China notierte der Goldpreis an der Shanghai Gold Exchange leicht unter dem internationalen Niveau. Die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen könnten erheblichen Einfluss auf die Märkte haben, wobei Unsicherheiten und mögliche rechtliche Auseinandersetzungen den Goldpreis kurzfristig beeinflussen könnten.
03.11.2024
10:33 Uhr

Welches Gold ist am wertvollsten? Eine Analyse für Anleger

Gold hat seit jeher eine besondere Faszination auf Menschen ausgeübt und ist sowohl in der Schmuckherstellung als auch als Anlageform beliebt. Der Wert von Gold wird maßgeblich durch seinen Feingehalt bestimmt, wobei reines Gold (999 oder 24 Karat) am wertvollsten ist. Schmuckstücke und Münzen aus 24-karätigem Gold sind besonders wertvoll, während in Europa häufig 18-karätiges Gold im Umlauf ist, das zu 75 Prozent aus Gold besteht. Schmuckgold hat meist einen niedrigeren Wert als Barren oder Münzen, die oft aus 22- bzw. 24-karätigem Gold bestehen und aufgrund ihrer hohen Nachfrage besonders wertvoll sind. Goldbarren aus reinem 24-karätigem Gold haben den höchsten Wert und sind eine beliebte Wahl für Investoren. Insgesamt bieten Goldbarren und -münzen die besten Möglichkeiten für Anleger, die auf der Suche nach einer wertbeständigen Geldanlage sind.
03.11.2024
05:41 Uhr

Goldpreis könnte 2025 die Marke von 3.000 US-Dollar überschreiten

Die jüngsten Entwicklungen auf den internationalen Märkten deuten darauf hin, dass der Goldpreis bis 2025 auf über 3.000 US-Dollar pro Unze steigen könnte. Diese Prognose stammt von Nitesh Shah, einem Experten von Wisdomtree, der die aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Trends analysiert hat. Die Entscheidung der US-Notenbank, die Leitzinsen zu senken, sowie verstärkte Nachfrage nach Gold durch Zentralbanken tragen zu dieser optimistischen Prognose bei. Das interne Modell von Wisdomtree zeigt, dass der Goldpreis im Sommer 2024 einen Wendepunkt erreicht hat. Im Konsensszenario könnte der Goldpreis bis zum dritten Quartal 2025 auf 3.030 US-Dollar pro Unze steigen. Selbst im pessimistischen Bärenszenario wird erwartet, dass der Goldpreis bis Ende 2024 auf 2.200 US-Dollar pro Unze fällt, sich aber bis zum dritten Quartal 2025 auf 2.440 US-Dollar pro Unze erholt.
02.11.2024
10:21 Uhr

Goldpreis: Hochspannung vor US-Arbeitsmarktdaten

Am heutigen Freitag richtet sich die Aufmerksamkeit der Finanzwelt auf die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten, die am Nachmittag veröffentlicht werden sollen. Analysten prognostizieren, dass die Arbeitslosenrate bei 4,1 Prozent verharren könnte, während die Zahl der neu geschaffenen Stellen von 254.000 auf 113.000 gesunken sein dürfte. Nach einem kurzen Rücksetzer setzte der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fort und notierte am Freitagmorgen bei 2.757,00 Dollar pro Feinunze. Auch der Ölpreis zeigte sich am Freitagmorgen mit anziehenden Notierungen, da erneute Spannungen im Nahen Osten befürchtet werden. Am Abend wird zudem der Commitments of Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC veröffentlicht. Die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten und der Commitments of Traders-Report dürften die Märkte heute in Atem halten.
02.11.2024
10:14 Uhr

Goldminen-ETFs: Ein attraktives Investment in unsicheren Zeiten

Angesichts der jüngsten Rekordpreise für Gold richten Analysten ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf Goldminen-ETFs, die in unsicheren Zeiten ein erhebliches Aufwärtspotenzial bieten könnten. Der Goldpreis hat im Oktober 2024 ein neues Rekordhoch erreicht und ist seit Jahresbeginn um fast 35 Prozent gestiegen. Goldminen-ETFs wie der VanEck Gold Miners ETF (GDX) bieten Anlegern eine attraktive Möglichkeit, von der positiven Entwicklung des Goldpreises zu profitieren, da Bergbauunternehmen besser aufgestellt sind und sich auf Cashflow-Generierung konzentrieren. Trotz pessimistischer Goldpreisprognosen könnten viele Goldminenaktien weiterhin unterbewertet bleiben. Die Stimmung der Anleger gegenüber Gold scheint sich zu ändern, und der World Gold Council berichtet von positiven Zuflüssen in Gold-ETFs im dritten Quartal. In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten könnten Goldminen-ETFs eine sinnvolle Ergänzung für das Portfolio vieler Anleger darstellen.
02.11.2024
10:06 Uhr

Gold als sichere Anlage angesichts der bevorstehenden US-Wahl

Inmitten einer der spannendsten und knappsten US-Präsidentschaftswahlen sehen Händler Gold als eine "todsichere Wette". Der Goldpreis hat neue Rekordstände erreicht, da Investoren angesichts der Unsicherheiten rund um die Wahl zwischen Donald Trump und Kamala Harris Schutz in sicheren Häfen suchen. Die Rallye des Goldpreises wird durch geopolitische Unsicherheiten und die bevorstehenden Wahlen weiter angetrieben. Einige Anleger setzen stark auf einen Wahlsieg Trumps, während andere die allgemeine Unsicherheit nutzen, um in Gold zu investieren. Analysten erwarten, dass unabhängig vom Wahlausgang die großen Ausgabenpläne der Kandidaten die US-Staatsfinanzen belasten und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen weiter anheizen werden. Der historische Preisanstieg von Gold in diesem Jahr ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen, und viele Anleger glauben, dass die Unsicherheiten rund um die US-Wahlen die Rallye weiter anheizen könnten.
01.11.2024
15:55 Uhr

Gold als stabile Alternative im unsicheren Finanzsystem

Das weltweite Finanzsystem steht vor erheblichen Herausforderungen wie Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit, weshalb viele Menschen nach sicheren Alternativen suchen. Gold wird als stabile Wertanlage angesehen, da es im Gegensatz zu Währungen wie dem Euro oder Dollar weitgehend unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Schwankungen bleibt. Beim BRICS-Gipfel in Russland diskutieren Schwellenländer wie Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika über Alternativen zu den westlichen Wirtschaftsmächten und die Verringerung der Abhängigkeit vom US-Dollar. Einige BRICS-Länder erwägen, Gold stärker in ihr Finanzsystem einzubinden, und haben mit der New Development Bank bereits erste Schritte unternommen. Zudem gibt es Entwicklungen wie z.B Money-Transfer-Systeme, die digitales Bezahlen mit Gold ermöglichen und durch physisches Gold abgesichern. Angesichts der Unsicherheiten im heutigen Finanzsystem könnte Gold in Zukunft eine bedeutendere Rolle spielen.
01.11.2024
10:24 Uhr

Goldbestände in New York wachsen: Fed meldet signifikante Zugänge

Die Federal Reserve Bank of New York hat im September eine bemerkenswerte Zunahme ihrer Goldbestände verzeichnet, indem weitere 6,6 Tonnen Gold eingelagert wurden, was den Gesamtbestand auf einen neuen Höchstwert hebt. Seit 2023 zeigt sich ein umgekehrter Trend zu den vorherigen Jahren, in denen viele Länder ihre Goldreserven aus den USA abgezogen hatten. Per Ende September belief sich der Buchwert des in der New Yorker Fed gelagerten Goldes auf 7.992 Millionen US-Dollar, basierend auf dem traditionellen Preis von 42,22 US-Dollar pro Unze. Die Herkunft des hinzugekommenen Goldes bleibt unbekannt, da die Federal Reserve Bank of New York keine Auskunft über die Eigentümer gibt, was zu Spekulationen führt. Historisch gesehen hat Gold stets in Krisenzeiten als sicherer Hafen gedient, und die aktuellen Entwicklungen deuten darauf hin, dass Staaten und Institutionen sich auf mögliche wirtschaftliche Turbulenzen vorbereiten. Für Anleger und Sparer, insbesondere in Deutschland, könnte dies ein Signal sein, sich verstärkt mit Gold als wertbeständige Anlageform auseinanderzusetzen.
01.11.2024
05:28 Uhr

Warum Deutsche ihre Goldbestände in Rekordhöhe verkaufen

Gold wird seit jeher als sicherer Hafen in Krisenzeiten betrachtet, doch trennen sich viele Deutsche gerade jetzt von ihren Goldvorräten. Der Edelmetall-Experte Sebastian Wieschowski untersucht, dass die Aussicht auf hohe Gewinne viele dazu verleitet, ihre Reserven zu verkaufen, anstatt die Sicherheit des Edelmetalls zu schätzen. Die Verlockung des schnellen Geldes überstrahlt das Bedürfnis nach langfristiger Sicherheit, obwohl die Wirtschaft derzeit keine Anzeichen einer baldigen Erholung zeigt. Auch Edelmetallhändler tragen dazu bei, indem sie angekaufte Ware schnell in Bargeld umwandeln müssen. Die Entscheidung, ob man seine Goldbestände für kurzfristige Gewinne verkauft oder als Versicherung behält, ist individuell. Der aktuelle Trend wirft Fragen auf, doch eines bleibt klar: Gold wird seinen Wert behalten.
31.10.2024
10:52 Uhr

Goldpreis: Gold-Futures erstmals über 2.800 Dollar

Am 31. Oktober 2024 überschritt der Goldpreis im US-Futures-Handel erstmals die Marke von 2.800 US-Dollar pro Unze und schloss bei 2.800,80 US-Dollar, was einen neuen Rekord darstellt. Auch in Euro erreichte der Goldpreis mit 2.579,48 Euro einen neuen Höchststand. Der Goldpreis ist in diesem Jahr bereits 46 Mal auf neue Rekordhochs gestiegen und verzeichnete im Vergleich zur Vorwoche einen Anstieg von 2,6 Prozent in US-Dollar und 1,9 Prozent in Euro. Während der größte Gold-ETF, SPDR Gold Shares, leichte Gewinnmitnahmen verzeichnete, stieg der Silberpreis um 0,7 Prozent in US-Dollar und blieb in Euro nahezu unverändert. Der größte Silber-ETF, iShares Silver Trust, erhöhte seine Bestände um 124,79 Tonnen, was einem Nettokapitalzufluss von 14 Millionen US-Dollar entspricht. Der historische Anstieg des Goldpreises unterstreicht die anhaltende Attraktivität von Gold als sichere Anlage, während die Nachfrage nach physischem Gold stark bleibt und die Bestände in den Silber-ETFs zunehmen.
30.10.2024
14:13 Uhr

Goldpreis erreicht neues Rekordhoch aufgrund von Unsicherheit über US-Wahlen

Der Goldpreis hat am Mittwoch ein neues Rekordhoch erreicht, was hauptsächlich auf die Unsicherheit über den Ausgang der US-Wahlen zurückzuführen ist. Diese Unsicherheit sorgt für Spekulationen an den Finanzmärkten, wodurch Anleger vermehrt in Gold als sicheren Hafen investieren. Historisch hat sich gezeigt, dass politische Unsicherheiten den Goldpreis in die Höhe treiben, wie bereits während der Finanzkrise 2008. Zusätzlich verstärken wirtschaftliche Faktoren wie Inflationssorgen und die Befürchtungen einer wirtschaftlichen Abkühlung die Attraktivität von Gold. Analysten erwarten, dass die Nachfrage nach Gold weiterhin hoch bleibt, solange die Unsicherheiten bestehen. Gold bleibt daher eine attraktive Option für Anleger, die nach Stabilität und Schutz vor Inflation suchen.
30.10.2024
11:01 Uhr

Goldpreis-Rally: Spannende Zeiten für Anleger

Der Goldpreis hält sich zu Wochenbeginn nahe den Rekordmarken, mit möglichen weiteren Entwicklungen aufgrund wichtiger Inflations- und Konjunkturdaten. Am Dienstagmorgen notierte die Feinunze Gold bei 2.752 US-Dollar, was eine Steigerung von 0,7 Prozent in US-Dollar und 0,9 Prozent in Euro im Vergleich zur Vorwoche bedeutet. Die kurzfristige Entwicklung der Anleiherenditen zeigt unterschiedliche Tendenzen, was den Goldpreis beeinflussen könnte. In dieser Woche stehen mehrere wichtige Berichtstermine an, die den Goldpreis und die Marktzinsen beeinflussen könnten. Die nächste Fed-Sitzung am 7. November wird mit großer Spannung erwartet, wobei derzeit eine Zinssenkung um 25 Basispunkte gehandelt wird. Angesichts der Unsicherheiten in der Weltwirtschaft könnte Gold weiterhin als sicherer Hafen gefragt bleiben.
30.10.2024
10:33 Uhr

Goldpreis vor entscheidendem Wendepunkt: Agnico Eagle Mines im Fokus

Der Goldpreis nähert sich der Marke von 2.800 Dollar, und die Anleger suchen angesichts der bevorstehenden Wahlen in den USA verstärkt nach sicheren Häfen. Nach Börsenschluss in Nordamerika wird Agnico Eagle Mines, der weltweit drittgrößte Goldproduzent, seine Zahlen für das abgelaufene dritte Quartal vorlegen. Analysten rechnen mit einem Gewinn von 1,02 Dollar je Aktie. Die Zahlen von Newmont haben die Anleger verunsichert und die Erwartungen zurückgeschraubt. Agnico Eagle hat bislang jedoch überzeugen können. Für den Markt wird es entscheidend sein, dass die heute nachbörslich veröffentlichten Zahlen zumindest die Erwartungen treffen – besser wäre natürlich, sie zu übertreffen.
29.10.2024
17:57 Uhr

Analyst prognostiziert Goldpreis von 3.000 Dollar – Schuldenkrise treibt Anleger in sichere Häfen

Die weltweite Schuldenlast und die Unsicherheit an den Finanzmärkten treiben Anleger vermehrt in sichere Häfen wie Gold. Robert Minter, Direktor für ETF-Strategie bei abrdn, prognostiziert einen Goldpreis von bis zu 3.000 Dollar bis 2025 und empfiehlt eine Übergewichtung von Rohstoffen. Trotz günstiger Bedingungen halten sich viele Anleger zurück, was den langfristigen Goldpreis unterstützt. Die Zentralbanken haben einen beispiellosen Kaufrausch erlebt, während die Anlegernachfrage nach goldunterlegten ETFs zu steigen beginnt. Angesichts steigender Inflation und politischer Unsicherheiten, insbesondere in den USA, könnten die Staatsausgaben zunehmen, was den Goldpreis weiter antreiben würde. Minter sieht für das Jahresende einen Goldpreis von etwa 2.800 Dollar je Unze und betont die Chancen bei Minenaktien.
29.10.2024
14:31 Uhr

Goldpreis auf Höhenflug: Steht ein neues Rekordhoch bevor?

Der Goldpreis zeigt sich seit Wochen von seiner stärksten Seite und rückt in greifbare Nähe zu einem historischen Höchststand. Mehrere Faktoren tragen zur aktuellen Rallye des Goldpreises bei, darunter globale Unsicherheiten, expansive Geldpolitik der Zentralbanken und Inflationsängste. Die bevorstehenden US-Wahlen könnten ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis haben. Experten sind optimistisch und sehen gute Chancen für weitere Preissteigerungen bis Jahresende. Sollte die politische und wirtschaftliche Lage stabil bleiben, könnte dies den Aufwärtstrend des Goldpreises unterstützen. Anleger sollten die Marktsituation weiterhin genau beobachten und sich gegebenenfalls professionellen Rat einholen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
29.10.2024
14:17 Uhr

Goldpreis zeigt erstaunliche Robustheit trotz steigender Anleiherenditen

Der Goldpreis hat sich in den letzten Wochen als widerstandsfähig erwiesen und notiert derzeit bei 2.754 Dollar, nur 4 Dollar unter seinem Rekordhoch, trotz steigender Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen. Normalerweise machen höhere Anleiherenditen Gold als Anlage weniger attraktiv, doch diesmal widerspricht der Anstieg des Goldpreises dieser Regel. Bevorstehende US-Präsidentschaftswahlen und die daraus resultierende Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen sind weitere Stützfaktoren. Ökonomen erwarten zudem, dass die Fed die Zinsen senken wird, was Gold weiter begünstigen könnte. Die steigende US-Staatsverschuldung und die möglichen inflationären Tendenzen tragen ebenfalls zur aktuellen Stärke des Goldpreises bei. Anleger sollten diese Faktoren in ihre Investitionsentscheidungen einbeziehen.
29.10.2024
05:28 Uhr

Die Bedeutung von Edelmetallen in Zeiten geopolitischer Spannungen

In einer Welt voller geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium an Bedeutung. Gold bleibt der sichere Hafen und könnte bis Ende des Jahres auf 2900 US-Dollar je Feinunze steigen. Silber, Platin und Palladium sind stark von industrieller Nachfrage abhängig, was zu größeren Kursschwankungen führt. Silber wird vermehrt in der Solarindustrie nachgefragt, während Platin und Palladium in der Automobilindustrie unverzichtbar sind. Geopolitische Risiken, insbesondere Sanktionen gegen Russland, könnten erhebliche Auswirkungen auf die Märkte haben. Insgesamt bleiben Edelmetalle eine attraktive Anlageoption, wenn auch mit gewissen Risiken.
29.10.2024
05:24 Uhr

Gold-Rally: Endet der Höhenflug 2025?

Der Goldpreis konsolidiert nahe des Allzeithochs, und Analysten der HSBC prognostizieren, dass geopolitische Risiken und die bevorstehenden US-Wahlen den Goldpreis kurzfristig weiter steigen lassen könnten. HSBC sieht Gold in einem neuen Preisparadigma über 2.200 Dollar pro Unze, unterstützt durch wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Spannungen. Steigende Haushaltsdefizite und lockere Geldpolitik treiben die Nachfrage zusätzlich an. Die Rallye könnte sich jedoch in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 abschwächen, da hohe Preise und steigendes Angebot den Markt belasten könnten. Auf dem physischen Markt führen hohe Preise bereits zu einem Rückgang der Goldschmuckkäufe, während die weltweite Goldproduktion steigt. Unsicher bleibt, ob die Rallye tatsächlich im zweiten Halbjahr 2025 endet, während Minenaktien weiterhin Potenzial bieten.
29.10.2024
05:11 Uhr

US-Elite-Ökonom warnt vor Schwächung des Dollarsystems und Aufstieg des goldbasierten BRICS

Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Mohamed El-Erian warnt in der Financial Times vor der schwindenden Dominanz des US-Dollars und der zunehmenden Bedeutung von Gold in den Reserven ausländischer Zentralbanken. Insbesondere Länder des globalen Südens suchen nach Alternativen zum US-Dollar-dominierten Finanzsystem. Während einige Experten die Entdollarisierung als übertrieben betrachten, sieht El-Erian in der verstärkten Goldnachfrage und den Bemühungen der BRICS-Staaten um ein Mehrwährungssystem ernstzunehmende Anzeichen. Geopolitische Spannungen und die Finanzpolitik der USA tragen ebenfalls zur schwindenden Dollar-Dominanz bei. Die sinkende Nachfrage nach US-Staatsanleihen und die steigende US-Bundesverschuldung verschärfen die Lage zusätzlich. El-Erian betont, dass diese Entwicklungen tiefgreifende Veränderungen im globalen Finanzsystem zur Folge haben könnten.
28.10.2024
13:17 Uhr

Deutlicher Rückgang des Arbeitsmarktbarometers im Oktober: Alarmierende Signale für die deutsche Wirtschaft

Die jüngsten Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen einen Rückgang des Arbeitsmarktbarometers im Oktober um 0,4 Punkte auf 100,3 Punkte, was auf eine stagnierende bis leicht rückläufige Entwicklung hinweist. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang der Arbeitslosigkeitskomponente um 0,8 Punkte auf 98,4 Punkte, was laut IAB-Forscher Enzo Weber keine Trendwende in der Arbeitslosigkeit in diesem Jahr erwarten lässt. Die Beschäftigungskomponente stagnierte bei 102,1 Punkten, was auf eine geringe Schaffung neuer Arbeitsplätze hinweist. Das Arbeitsmarktbarometer basiert auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit und zeigt trotz zahlreicher wirtschaftspolitischer Maßnahmen der Bundesregierung keine wesentlichen Fortschritte. Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit könnten Anleger erwägen, in stabile Anlageformen wie Edelmetalle zu investieren. Der Rückgang des Arbeitsmarktbarometers ist ein deutliches Warnsignal, das wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungslage erfordert.
27.10.2024
06:02 Uhr

Der Goldrausch 2024: Ursachen und Perspektiven für Investoren

Seit Jahrzehnten hat der Goldpreis keinen derart starken Anstieg verzeichnet wie in diesem Jahr, mit einem Zuwachs von 30 Prozent in nur zehn Monaten. Geopolitische Spannungen, wie Konflikte im Nahen Osten und der Ukraine sowie Chinas Haltung zur Taiwan-Frage, treiben Anleger in den sicheren Hafen Gold. Auch die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen und Zinssenkungen der Notenbanken tragen zur Attraktivität von Gold bei. Die starke Nachfrage nach Gold von Zentralbanken und Privatanlegern hat ebenfalls zu diesem Anstieg beigetragen. Experten prognostizieren, dass der Goldpreis die 3.000-Dollar-Marke erreichen könnte, warnen jedoch vor möglichen Korrekturen. Langfristig bleibt Gold aufgrund seiner Eigenschaften als Krisenwährung und Inflationsschutz attraktiv, wobei Investoren in Deutschland zwischen physischen Käufen und ETCs wählen können.
26.10.2024
05:11 Uhr

Steigt Silber auf 70 Euro und Gold auf 10.000 Dollar?

Die jüngsten Entwicklungen auf den Edelmetallmärkten deuten auf erhebliche Kursanstiege für Silber und Gold hin. Experten prognostizieren, dass der Silberpreis auf 70 Euro und der Goldpreis auf 10.000 Dollar steigen könnte, basierend auf technischen Analysen und historischen Preisbewegungen. Der Silberpreis könnte nach einer Phase der Konsolidierung und einem möglichen Ausbruch aus einem langfristigen Trendkanal stark ansteigen. Für Gold wird ein ähnliches Szenario erwartet, da frühere Ausbrüche aus langfristigen Trendkanälen oft zu starken Aufwärtsbewegungen führten. Diese Entwicklungen bieten Anlegern interessante Möglichkeiten, ihre Kaufkraft langfristig zu sichern, insbesondere angesichts der aktuellen globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Es wird jedoch betont, dass diese Prognosen auf historischen Mustern basieren und keine Garantie für zukünftige Entwicklungen bieten.
26.10.2024
05:04 Uhr

Goldpreis auf Rekordjagd: Experten sehen kein Ende in Sicht

Der Goldpreis erreicht derzeit ein Rekordhoch nach dem anderen, und Experten prognostizieren, dass diese Rallye noch lange nicht vorbei ist. Globale Unsicherheiten wie der Konflikt zwischen Israel und dem Iran sowie die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen treiben den Goldpreis weiter in die Höhe. Auch die jüngsten Zinssenkungen der Notenbanken befeuern den Aufwärtstrend. Experten wie Michael Armbruster und Colin Cieszynski sehen keine Anzeichen dafür, dass der Preisanstieg bald enden wird, und betonen die Rolle der Staatsausgaben, der Nachfrage aus dem Ausland und der Entdollarisierungspläne des BRICS-Blocks. Gold hat in diesem Jahr bereits mehr als 33 Intraday-Rekordhochs erreicht, und die Zeichen stehen weiterhin auf Wachstum.
25.10.2024
05:34 Uhr

Silber auf dem Vormarsch: Experten sehen glänzende Zukunft für 2025

Experten sehen eine glänzende Zukunft für Silber bis 2025, während der Goldpreis weiterhin Rekordhöhen erreicht. Teilnehmer der Edelmetallkonferenz der London Bullion Market Association prognostizieren, dass der Silberpreis auf 45 US-Dollar je Unze ansteigen könnte. Hauptgründe sind die starke industrielle Nachfrage und mögliche Defizite am Markt. Gold bleibt ebenfalls attraktiv, mit einer möglichen Steigerung auf 2.941,40 US-Dollar je Unze bis Oktober 2025. Platin und Palladium wurden auch diskutiert, jedoch mit weniger Enthusiasmus. Anleger sollten daher neben Gold auch Silber als vielversprechende Anlageoption in Betracht ziehen.
24.10.2024
14:05 Uhr

Goldpreis auf Rekordniveau: Stärkster Jahresanstieg seit 45 Jahren

Der Goldpreis erreicht neue Höchststände, wobei eine Feinunze Gold in London bei 2.753 US-Dollar gehandelt wird, was den stärksten Jahresanstieg seit 45 Jahren darstellt. Geopolitische Unsicherheiten, insbesondere der Konflikt zwischen Israel und dem Iran, sowie die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen treiben Anleger verstärkt in den sicheren Hafen Gold. Auch in Euro erreichte der Goldpreis ein neues Rekordhoch von 2.549 Euro je Unze. Experten wie Carsten Fritsch und Suki Cooper erwarten weiterhin steigende Preise, bedingt durch die Aussicht auf sinkende Zinsen und anhaltende geopolitische Spannungen. Gold wird in unsicheren Zeiten als zuverlässige Wertanlage geschätzt, während andere Anlageklassen stark schwanken. Die Unsicherheit vor den US-Wahlen und die freundliche Stimmung an den Finanzmärkten erhöhen die Nachfrage nach Gold, das weiterhin als sichere Investition gilt.
24.10.2024
11:33 Uhr

Goldrausch in China: Die wachsende Nachfrage der jungen Generation

In China ist die Nachfrage nach Gold stark gestiegen, besonders bei der jüngeren Generation. Gold hat eine lange Tradition in der chinesischen Kultur und spielt bei gesellschaftlichen Anlässen wie Hochzeiten eine wichtige Rolle. Die Generation Z betrachtet Gold zunehmend als sichere Anlageform, um sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Globale wirtschaftliche Instabilitäten haben das Vertrauen in traditionelle Anlageformen erschüttert, wodurch Gold als stabile Investition attraktiver wird. Zudem bietet Gold einen zuverlässigen Schutz vor Inflation, was seine Attraktivität weiter steigert. Die Kombination aus traditionellen Werten und modernen Investitionsstrategien zeigt, dass Gold in unsicheren Zeiten eine verlässliche Konstante bleibt.
24.10.2024
10:50 Uhr

Goldpreis trotzt Mini-Korrektur und bleibt stabil

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Goldmarkt zeigen, dass das Edelmetall trotz eines leichten Rückgangs aufgrund eines starken US-Dollars und steigender US-Renditen stabil bleibt und wieder an Wert gewinnt. Am Donnerstagmorgen stieg der Goldpreis erneut, was seine Rolle als „sicherer Hafen“ in unsicheren Zeiten unterstreicht. Die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen und die Aussicht auf Zinssenkungen in den USA tragen zu einem positiven Umfeld für Gold bei. Auch der Ölmarkt zeigt sich stabil, trotz eines Lagerplus von 5,5 Millionen Barrel bei Rohöl. Geopolitische Spannungen im Nahen Osten beeinflussen weiterhin die Märkte. Gold und Öl bleiben somit attraktive Investitionsgüter in unsicheren Zeiten.
24.10.2024
05:56 Uhr

Brics-Gipfel in Kasan: Ein Treffen im Zeichen globaler Spannungen

Der Brics-Gipfel im russischen Kasan hat die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich gezogen, wobei neben den ursprünglichen Mitgliedern auch die 2024 neu aufgenommenen Staaten Iran, VAE, Ägypten und Äthiopien teilnahmen. Die Erweiterung der Gruppe und die damit verbundenen geopolitischen Implikationen standen im Mittelpunkt der Diskussionen. Gerüchte und Spekulationen, wie die Absage des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva und die Beziehung zwischen Iran und den VAE, prägten den Gipfel. Der Gazakrieg spielte eine bedeutende Rolle, wobei Russland und China die antiwestliche Stimmung nutzten, um ihre Positionen zu stärken. Ein weiteres zentrales Thema war die finanzielle Unabhängigkeit vom US-Dollar, wobei Länder wie die Türkei und Brasilien ihre Dollarreserven in Gold umschichten. Die Anwesenheit von UN-Generalsekretär António Guterres unterstrich die Bedeutung des Gipfels, welcher die Verschiebung der geopolitischen Kräfteverhältnisse deutlich machte.
22.10.2024
14:39 Uhr

Kommt die gemeinsame goldgedeckte BRICS-Währung?

Die Weltwirtschaft steht möglicherweise vor einer entscheidenden Wende, da Berichte aus Russland auf ein neues internationales Zahlungssystem und die Einführung einer goldgedeckten BRICS-Währung hinweisen. Diese könnte das westliche Wirtschaftssystem erheblich herausfordern. Im August berichtete die russische Zeitung "Kommersant", dass zwei Kryptobörsen in Sankt Petersburg und Moskau entstehen könnten, um Stablecoins zu schaffen, die durch den chinesischen Yuan oder einen Korb von BRICS-Währungen gedeckt sind. Der Kremlberater Juri Uschakow und der russische Botschafter in China, Igor Morgulow, bestätigten, dass an einem unabhängigen Zahlungssystem gearbeitet wird, aber eine baldige Einführung sei unwahrscheinlich. Eine goldgedeckte Währung der BRICS-Staaten könnte eine Alternative zum US-Dollar darstellen und die Abhängigkeit von SWIFT reduzieren, allerdings gibt es innerhalb des Bündnisses unterschiedliche Meinungen zur Einführung. Die Ergebnisse des anstehenden BRICS-Gipfels in Kasan werden zeigen, in welche Richtung sich das Bündnis bewegen wird.
22.10.2024
14:39 Uhr

Russland stärkt seine Position als einer der größten Goldreservebesitzer der Welt

Die weltweiten geopolitischen Turbulenzen haben die Nachfrage nach Gold stark ansteigen lassen, sodass einige Länder nun kräftig zukaufen. Zu diesen Ländern gehört auch Russland, dessen Goldreserven bereits die von China, Indien und der Schweiz übertreffen. Die Zentralbanken der Welt haben bis Ende des Jahres 2023 insgesamt 1.037 Tonnen Gold gekauft – das zweitgrößte jährliche Kaufvolumen der Geschichte nach dem Rekordwert von 1.082 Tonnen im Jahr 2022. Laut einer Umfrage des World Gold Council (WGC) beabsichtigt etwa ein Drittel der befragten Zentralbanken (29 Prozent), ihre Goldreserven im nächsten Jahr zu erhöhen – das ist der höchste Stand seit Beginn solcher Umfragen im Jahr 2018. Die fünf Länder mit den größten Goldreserven sind heute die Vereinigten Staaten, Deutschland, Italien, Frankreich und Russland. Die Aufstockung der Goldreserven durch Russland und andere Länder zeigt deutlich, wie wichtig Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten ist.
22.10.2024
14:24 Uhr

Gold erreicht Rekordhoch: Zinssenkungen und Spannungen im Nahen Osten treiben die Nachfrage an

Gold hat am Montag ein Allzeithoch erreicht, angetrieben durch geopolitische Spannungen und Zinssenkungen der Zentralbanken. Der Preis für eine Feinunze Gold stieg auf 2.740,37 US-Dollar, was einem Anstieg von 40 Prozent im vergangenen Jahr entspricht. Der Krieg im Nahen Osten und die Unsicherheit über den Ausgang der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen haben die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen verstärkt. Die Erwartung weiterer Zinssenkungen, insbesondere bei der nächsten Sitzung der US-Notenbank, hat ebenfalls zur Preissteigerung beigetragen. Trotz hoher Preise in China haben Zentralbanken stark zugekauft, um ihre Reserven vom Dollar weg zu diversifizieren. Auch die Silberpreise sind stark gestiegen und haben ein fast 12-Jahres-Hoch erreicht, was auf ein knappes Angebot und den Mitzieheffekt durch steigende Goldpreise zurückzuführen ist.
22.10.2024
10:35 Uhr

Gold erreicht Rekordhöhen aufgrund der Unsicherheit bei den US-Wahlen und weiterer geldpolitischer Lockerungen

Die Goldpreise erreichten neue Rekordhöhen aufgrund der Unsicherheit im Zusammenhang mit den US-Präsidentschaftswahlen und dem Krieg im Nahen Osten, was Anleger dazu veranlasste, in Gold zu investieren. Der Spotpreis für Gold stieg um 0,7 % auf 2.690,60 USD pro Unze, während die US-Gold-Futures um 0,6 % auf 2.707,5 USD anstiegen. Gold hat in diesem Jahr einen Anstieg von über 30 % verzeichnet, angetrieben durch Zinssenkungen der Federal Reserve und geopolitische Unsicherheiten. Experten erwarten, dass die Goldpreise in den nächsten 12 Monaten auf 2.941 USD pro Feinunze steigen werden. US-Wirtschaftsdaten hatten kurzzeitig die Preise gedrückt, da Einzelhandelsumsätze und Arbeitslosigkeit besser als erwartet ausfielen. Die Europäische Zentralbank senkte ebenfalls die Zinssätze zum dritten Mal in diesem Jahr.
22.10.2024
10:35 Uhr

Die Auswirkungen der US-Wahl auf den Goldmarkt

Die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl wird als entscheidender Moment mit weitreichenden Folgen für den Goldmarkt betrachtet. Historisch gesehen hat die US-Wahl keinen signifikanten Einfluss auf die Performance von Gold, jedoch könnten kurzfristige geopolitische Risiken als Katalysator für Gold dienen. Unsere Analyse zeigt, dass die Parteizugehörigkeit keinen konsistenten Einfluss auf den Goldpreis hat, vielmehr sind die wirtschaftlichen Maßnahmen einer Regierung relevanter. Ein Anstieg des Geopolitical Risk Index hat einen positiven Einfluss auf die Rendite von Gold, was Gold als sicheren Hafen in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten bestätigt. Während der Trump- und Biden-Präsidentschaften hat Gold gut abgeschnitten, beeinflusst durch politische Entscheidungen und globale makroökonomische Treiber. Die Fortsetzung wahlbezogener Unsicherheiten und steigender geopolitischer Bedrohungen wird mehr Volatilität hinzufügen und könnte Investoren dazu veranlassen, Gold als sichere Anlage zu betrachten.
22.10.2024
10:35 Uhr

US-Wahlen und ihre Auswirkungen auf Gold

Die monetäre und fiskalische Politik sowie internationale politische Spannungen beeinflussen die Edelmetallpreise, insbesondere während US-Wahlen. Unter Jimmy Carter stieg der Goldpreis um 326%, während er unter Ronald Reagan um 26% fiel. Unter Barrack Obama stieg der Goldpreis um 40%, und während Donald Trumps Präsidentschaft trieb die Covid-19-Pandemie den Preis auf ein Allzeithoch von über 2.000 USD. Laut einem Bericht des World Gold Council steigen Goldpreise in 62% der Fälle in den sechs Monaten nach Zwischenwahlen. Der Bericht zeigt, dass breitere Faktoren wie ein starker Dollar im Jahr 2022 eine größere Rolle spielten als der Wahlausgang. Analysten glauben, dass die Nachfrage nach Gold stark bleiben wird, unabhängig von der regierenden Partei.
22.10.2024
09:24 Uhr

Israel entdeckt angeblichen Hisbollah-Bunker mit Gold und Bargeld im Libanon

In einer bemerkenswerten Entwicklung hat Israel nach eigenen Angaben einen Bunker der Hisbollah im Libanon ausfindig gemacht, in dem Bargeld und Gold im Wert von über 500 Millionen Dollar gelagert sein sollen. Der israelische Armeesprecher Daniel Hagari erklärte, dass eines der Hauptziele der vergangenen Nacht ein unterirdischer Tresor gewesen sei, der Millionen von Dollar in Bargeld und Gold enthielt. Der Direktor des betroffenen Krankenhauses, Fadi Alameh, bestritt die Vorwürfe und kündigte an, das Krankenhaus vorsorglich evakuieren zu lassen. Die israelische Armee hat seit der Nacht zu Montag verstärkt das Finanzsystem der Hisbollah ins Visier genommen und dazugehörige Büros aus der Luft angegriffen. Die Vereinten Nationen warnten vor den schwerwiegenden Auswirkungen der israelischen Angriffe auf die zivile Infrastruktur und Bevölkerung im Libanon. Die jüngsten Entwicklungen im Libanon zeigen einmal mehr die Komplexität und die weitreichenden Konsequenzen des Konflikts im Nahen Osten.
22.10.2024
06:31 Uhr

US-Aktien gefährlich überbewertet? Rosenberg warnt vor spektakulärem Crash

David Rosenberg, bekannt für seine präzise Vorhersage des Marktcrashs von 2008, warnt vor einer Mega-Blase an den US-Börsen, die spektakulär platzen könnte. Er betont, dass der S&P 500 aktuell mindestens 25 Prozent überbewertet sei, was auf die Diskrepanz zwischen Aktienkursen und fundamentalen Unternehmensgewinnen zurückzuführen ist. Rosenberg rät Anlegern, nicht dem aktuellen Momentum und der Herdenmentalität zu folgen, sondern auf defensivere Sektoren wie Gesundheitswesen, Basiskonsumgüter und Versorgungsunternehmen zu setzen. Gold und Anleihen spielen in seiner Strategie eine zentrale Rolle als Absicherung. Angesichts geopolitischer Spannungen sieht er auch Potenzial in Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungsaktien. Immobilieninvestmentfonds, besonders im Industrie- und Gesundheitssektor, könnten ebenfalls zur Risikoabsicherung beitragen.
22.10.2024
06:18 Uhr

Israelische Angriffe treffen Hisbollah-Bunker mit Millionen in Bargeld und Gold

In einer gezielten Operation hat die israelische Armee einen Bunker der Hisbollah im Libanon zerstört, in dem Bargeld und Gold im Wert von dutzenden Millionen Dollar gelagert wurden. Diese Aktion soll die finanzielle Infrastruktur der pro-iranischen Miliz erheblich geschwächt haben. Der israelische Armeesprecher Daniel Hagari erklärte, dass die Mittel zur Finanzierung von Angriffen der Hisbollah auf Israel genutzt wurden. Ein separater Bunker unter dem Sahel-Krankenhaus in Beirut soll ebenfalls Bargeld und Gold im Wert von mindestens einer halben Milliarde Dollar enthalten, was der Krankenhausleiter jedoch zurückwies. Israel bekannte sich auch zu einem Raketenangriff auf ein Auto in Damaskus, bei dem ein führendes Mitglied der Hisbollah getötet wurde. Die israelische Armee hat seit Montag verstärkt das Finanzsystem der Hisbollah ins Visier genommen und dazu gehörende Büros aus der Luft angegriffen.
22.10.2024
06:16 Uhr

Goldpreis erhält Schub durch optimistische Terminmärkte

In der Woche bis zum 15. Oktober zeigte sich an den Terminmärkten eine bemerkenswerte Zuversicht unter den Spekulanten, was dem Goldpreis zu neuen Höhenflügen verhelfen könnte. Laut dem aktuellen Commitments-of-Traders-Report der CFTC stieg die Anzahl offener Kontrakte um 4,0 Prozent, und große Terminspekulanten erhöhten ihre Long-Positionen signifikant. Auch Kleinspekulanten zeigten sich optimistischer, was den Goldpreis weiter beflügeln könnte. Am Montagmorgen stieg der Goldpreis auf 2.740,00 Dollar pro Feinunze. Im Gegensatz dazu hat sich der Ölpreis nach einem Absturz leicht erholt, bleibt aber aufgrund globaler Unsicherheiten angespannt. Anleger sollten diese Trends genau beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
21.10.2024
08:32 Uhr

Elon Musk in der Kritik: $1-Millionen-Preis für Unterzeichner einer Petition

Elon Musk steht wegen eines Angebots von einer Million US-Dollar für die Unterzeichnung einer Petition in der Kritik. Kritiker behaupten, Musk versuche, die öffentliche Meinung zu manipulieren und den demokratischen Prozess zu untergraben. Politiker und Aktivisten bezeichnen das Angebot als "unakzeptabel" und "gefährlich". Historische Parallelen zeigen, dass wohlhabende Individuen oft politischen Einfluss durch finanzielle Mittel erlangen wollen. Die Medien haben unterschiedlich auf Musks Angebot reagiert, wobei einige die Integrität des politischen Prozesses gefährdet sehen. Für Edelmetallinvestoren betont dieses Ereignis die Bedeutung stabiler Anlagen wie Gold und Silber in unsicheren Zeiten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“