Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Gold - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

20.03.2025
09:27 Uhr

Fed-Chef Powell befeuert Goldpreis-Rally - Edelmetall auf historischem Höchststand

Der Goldpreis erreichte mit 3.057,30 US-Dollar je Feinunze einen historischen Höchststand, nachdem Fed-Chef Powell trotz steigender Inflationsrisiken eine zurückhaltende Geldpolitik signalisierte. Die Kombination aus schwächelnder US-Wirtschaft, Inflationssorgen und geopolitischen Spannungen treibt Anleger verstärkt in den "sicheren Hafen" Gold, was seit Jahresbeginn zu einem Preisanstieg von 16 Prozent führte.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

20.03.2025
07:05 Uhr

Gold erreicht historisches Allzeithoch - Edelmetall profitiert von schwacher Fed-Politik

Der Goldpreis erreichte am Donnerstag mit 3.057,21 US-Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch, angetrieben durch die schwache Fed-Politik und geopolitische Spannungen. Das Edelmetall profitiert von der Ankündigung möglicher Zinssenkungen durch die US-Notenbank sowie den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten und hat allein in diesem Jahr bereits 16 neue Rekordmarken erreicht.
19.03.2025
17:58 Uhr

Gold als Machtsymbol: Trump und seine obsessive Liebe zum Edelmetall

Donald Trumps Vorliebe für Gold manifestierte sich während seiner Präsidentschaft in einer extravaganten Umgestaltung des Weißen Hauses mit vergoldeten Elementen, von Bilderrahmen bis hin zu Möbelbeschlägen. Diese zur Schau gestellte Opulenz erinnert an das "Gilded Age", eine von extremen sozialen Unterschieden geprägte Epoche der amerikanischen Geschichte, die Trump häufig idealisierend zitiert.
19.03.2025
17:56 Uhr

Goldhandel im Visier: Staatliche Überwachung nimmt drastisch zu

Seit Januar 2020 müssen Goldkäufer in Deutschland bereits ab einem Wert von 2.000 Euro ihre Identität nachweisen, während beim Verkauf ab 10.000 Euro strenge Kontrollen greifen. Die Daten werden mindestens fünf Jahre gespeichert, während Banken verdächtige Transaktionen an die Financial Intelligence Unit melden müssen.
19.03.2025
16:19 Uhr

Gold durchbricht 3.000-Dollar-Marke: Edelmetall trotzt der Ampel-Politik und setzt Siegeszug fort

Der Goldpreis hat erstmals die Marke von 3.000 US-Dollar durchbrochen, angetrieben durch einen schwachen Dollar und trotz der bevorstehenden Fed-Sitzung. Während Gold neue Höchststände erreicht, zeigt Silber noch Aufholpotential, wobei die positive Entwicklung durch geopolitische Spannungen und eine fragile Weltkonjunktur begünstigt wird.
19.03.2025
07:07 Uhr

Anleger flüchten in US-Staatsanleihen: Trumps drohende Wirtschaftspolitik löst Panik aus

Anleger flüchten aufgrund von Sorgen über Trumps aggressive Wirtschaftspolitik massiv aus US-Aktien in sichere Staatsanleihen, wobei allein in diesem Jahr 22 Milliarden Dollar in kurzlaufende US-Treasuries flossen. Die Investoren wurden laut einer Bank of America Umfrage im März so stark wie nie zuvor aus dem Aktienmarkt getrieben, während einmonatige US-Staatsanleihen mit 4,3 Prozent Rendite locken.
17.03.2025
19:28 Uhr

Europäische Märkte überholen US-Indizes - Paradigmenwechsel an den Börsen?

Die europäischen Aktienmärkte überholen derzeit den US-Leitindex S&P 500 in historischem Ausmaß, wobei ein Drittel dieser Entwicklung auf Währungseffekte und den erstarkenden Euro zurückzuführen ist. Während die USA mit hoher Staatsverschuldung und politischer Polarisierung kämpft, gewinnt Europa trotz Herausforderungen an Attraktivität, was Experten als mögliche längerfristige Trendwende in der globalen Finanzarchitektur interpretieren.
17.03.2025
12:30 Uhr

Gold durchbricht historische 3.000-Dollar-Marke - Establishment in Panik vor weiterer Wertsteigerung

Der Goldpreis hat erstmals die historische Marke von 3.000 US-Dollar pro Unze überschritten, während der Dollar-Index unter 104 Punkte gefallen ist. Analysten halten einen weiteren Anstieg auf bis zu 4.000 US-Dollar für möglich, wobei die technische Analyse Rücksetzer bis 2.800 US-Dollar nicht ausschließt.
17.03.2025
12:06 Uhr

Handelskrieg eskaliert: EU plant Vergeltungszölle - Edelmetallmarkt im Visier

Als Reaktion auf US-Strafzölle auf europäische Stahl- und Aluminiumimporte plant die EU-Kommission Vergeltungsmaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 26 Milliarden Euro. Die zweistufigen Maßnahmen sollen ab April starten und könnten erstmals auch den Edelmetallsektor betreffen, einschließlich amerikanischer Münzprägungen.
17.03.2025
11:08 Uhr

UBS setzt neues Kursziel: Gold steuert auf 3.200 Dollar zu - Handelskrieg und Rezessionsängste treiben Edelmetall

Die UBS hebt ihr Kursziel für Gold auf 3.200 Dollar je Feinunze an, nachdem der Preis kürzlich die 3.000-Dollar-Marke durchbrochen hat. Als Hauptgründe für den erwarteten weiteren Anstieg nennen die Analysten den drohenden globalen Handelskrieg, die lockere Geldpolitik der Fed sowie die anhaltend starke Nachfrage durch Zentralbanken und ETF-Investoren.
16.03.2025
10:44 Uhr

Silberpreis durchbricht kritische Marke - Edelmetall vor historischem Höhenflug

Der Silberpreis hat die wichtige 32-Dollar-Marke durchbrochen, während Gold bereits die 3.000-Dollar-Marke überschritten hat. Aufgrund geopolitischer Spannungen und der aktuellen Charttechnik erwarten Experten einen weiteren Anstieg des Silberpreises, wobei die Gold-Silber-Ratio von derzeit 88 auf den historischen Durchschnitt von 60 fallen könnte.
15.03.2025
11:48 Uhr

Gold durchbricht 3000-Dollar-Marke: Ampel-Chaos und Trump-Drama treiben Anleger in sichere Häfen

Der Goldpreis hat erstmals die 3000-Dollar-Marke durchbrochen und erreichte ein Rekordhoch von 3007,10 Dollar je Feinunze. Die Entwicklung wird durch politische Unsicherheiten in Deutschland und den USA sowie erwartete Zinssenkungen der US-Notenbank Fed getrieben, während Experten für 2025 einen weiteren Anstieg auf 3050 Dollar prognostizieren.
15.03.2025
11:41 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Warum Kleinstmengen pure Geldverschwendung sind

Der Goldpreis erreicht mit über 3.000 US-Dollar pro Feinunze ein historisches Hoch, wobei Experten vor überteuerten Kleinstmengen mit Aufschlägen von bis zu 40 Prozent warnen. Anlageexperten empfehlen stattdessen den Kauf von mindestens einer Feinunze (31,1 Gramm) oder alternativ Gold-ETCs als kostengünstige Alternative.
14.03.2025
15:41 Uhr

US-Goldförderung bricht dramatisch ein: Alarmierende Entwicklung im siebten Jahr in Folge

Die US-Goldproduktion ist im vergangenen Jahr um weitere 7 Prozent auf 158 Tonnen gesunken, den niedrigsten Stand seit den späten 1980er Jahren. Seit dem Produktionshöhepunkt von 366 Tonnen im Jahr 1998 hat sich die jährliche Fördermenge mehr als halbiert, wobei dieser Abwärtstrend nun bereits im siebten Jahr in Folge anhält.
14.03.2025
15:34 Uhr

Südafrikas Goldexporte explodieren: 70 Prozent Plus im Januar - doch die Zahlen täuschen

Trotz eines scheinbar beeindruckenden Anstiegs der südafrikanischen Goldexporte um 70 Prozent im Januar 2025 zeigt der Jahresvergleich einen Rückgang von 21 Prozent. Das einst führende Goldförderland kämpft mit verarmenden Goldadern, hohen Förderkosten, Stromausfällen und Streiks, während nur der Platinsektor noch relative Stabilität zeigt.
14.03.2025
15:33 Uhr

Irans Gold-Offensive: Mullahs horten Edelmetall im Schatten westlicher Sanktionen

Der Iran hat seine Goldimporte innerhalb von zehn Monaten auf 81 Tonnen erhöht, was einer Steigerung von über 300 Prozent zum Vorjahr entspricht. Die iranische Zentralbank hat bereits 20 Prozent ihrer Devisenreserven in Gold umgewandelt, wobei die Herkunft des Edelmetalls unklar ist und Experten Russland als möglichen Hauptlieferanten vermuten.
14.03.2025
15:32 Uhr

Gold durchbricht die 3.000-Dollar-Marke: Trumps Handelskrieg treibt Anleger in den sicheren Hafen

Der Goldpreis hat erstmals die 3.000-Dollar-Marke je Feinunze durchbrochen, was vor allem auf die durch Donald Trumps aggressive Handelspolitik ausgelösten geopolitischen Spannungen zurückzuführen ist. Die angedrohten Strafzölle von 200 Prozent auf europäische Spirituosen und die allgemeine Unsicherheit an den Märkten treiben immer mehr Anleger in den "sicheren Hafen" Gold.
14.03.2025
13:35 Uhr

Goldpreis durchbricht historische 3.000-Dollar-Marke - Trumps Handelskrieg treibt Anleger in sichere Häfen

Der Goldpreis hat erstmals die historische Marke von 3.000 US-Dollar je Feinunze durchbrochen, getrieben durch Trumps aggressive Handelspolitik und die damit verbundenen Marktunsicherheiten. Die Entwicklung führt zu starken Kursgewinnen bei Minengesellschaften, während Experten weitere Preissteigerungen auf bis zu 3.500 Dollar erwarten.
14.03.2025
06:44 Uhr

Goldhandel im Visier: Trump plant massive Zölle - Edelmetallbranche in Alarmbereitschaft

Donald Trump plant bei einer möglichen Rückkehr ins Weiße Haus massive Handelsbeschränkungen und Strafzölle, die den globalen Goldmarkt erheblich beeinflussen könnten. Experten sehen in der angekündigten protektionistischen Politik zwar Risiken für den Welthandel, erwarten aber gleichzeitig eine steigende Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen in unsicheren Zeiten.
13.03.2025
15:45 Uhr

Gold auf Rekordkurs: Experten sehen Potenzial für dramatischen Preisanstieg auf 3.500 Dollar

Experten der Macquarie Group prognostizieren einen möglichen Goldpreis von 3.500 Dollar je Unze im dritten Quartal 2024, während Goldman Sachs und Citigroup ähnlich optimistische Prognosen von 3.000-3.100 Dollar erwarten. Der Preisanstieg wird durch verstärkte Zentralbank-Käufe und wachsendes Anlegerinteresse an sicheren Anlagen angetrieben, wobei der Goldpreis bereits in diesem Jahr um 12% gestiegen ist.
11.03.2025
07:07 Uhr

Globale Märkte im Sinkflug: US-Wirtschaft sendet bedrohliche Warnsignale

Aufgrund wachsender Rezessionsängste in den USA geraten die globalen Finanzmärkte stark unter Druck, wobei besonders die asiatischen und europäischen Börsen mit deutlichen Kursverlusten reagieren. Als Reaktion auf die Unsicherheit suchen Anleger verstärkt Schutz in traditionellen Wertspeichern wie Gold, während Experten vor einem möglicherweise heftigeren Wirtschaftseinbruch warnen als bisher angenommen.
10.03.2025
15:17 Uhr

Wall Street im Abwärtssog: US-Wirtschaft zeigt besorgniserregende Schwächesignale

Die Wall Street verzeichnet einen deutlichen Abwärtstrend, während Anleger aufgrund von Schwächesignalen der US-Wirtschaft massiv Aktien abstoßen. Als Reaktion auf die unsichere Marktlage und die Folgen der expansiven Geldpolitik suchen Investoren verstärkt Zuflucht in alternativen Anlagen wie Gold.
10.03.2025
07:03 Uhr

China verschärft Handelskrieg: Neue Zölle auf US-Agrarprodukte als Vergeltungsmaßnahme

China verhängt als Vergeltungsmaßnahme neue Strafzölle auf US-Agrarprodukte, was die Beziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften weiter belastet. Die Maßnahme trifft besonders amerikanische Farmer hart und könnte weitreichende Folgen für die globale Wirtschaft haben.
07.03.2025
16:14 Uhr

Trump drängt Iran zu Atomverhandlungen - Experten warnen vor gefährlichem Spiel

Donald Trump fordert in einer überraschenden Kehrtwende seiner bisherigen Iran-Politik neue Verhandlungen über das iranische Atomprogramm. Experten sehen den Vorstoß kritisch, da der Iran die Gespräche möglicherweise nur als Verzögerungstaktik nutzen könnte, während Israel angesichts der nuklearen Bedrohung bereits militärische Optionen erwägt.
06.03.2025
14:33 Uhr

Goldimporte explodieren: USA verzeichnet historisches Handelsdefizit durch Schweizer Bullion-Flut

Das US-Handelsdefizit erreichte im Januar mit 131,4 Milliarden Dollar ein Rekordniveau, hauptsächlich verursacht durch massive Goldimporte aus der Schweiz. Die Einfuhren von verarbeiteten Metallprodukten, insbesondere Goldbullion, stiegen um 20,5 Milliarden Dollar, während die COMEX-Goldbestände ein Allzeithoch von 39,7 Millionen Unzen erreichten.
05.03.2025
07:54 Uhr

Bundesbank im Krisenmodus: Historischer Milliardenverlust offenbart fatale Fehlentwicklungen

Die Deutsche Bundesbank verzeichnet für 2024 einen historischen Verlust von 19,2 Milliarden Euro - den ersten seit 45 Jahren und höchsten in ihrer Geschichte. Der Verlust resultiert hauptsächlich aus der jahrelangen EZB-Niedrigzinspolitik und dem massenhaften Ankauf von Staatsanleihen, die durch die Zinswende stark an Wert verloren haben, wobei nur der gestiegene Goldpreis die Bilanz etwas stabilisiert.
04.03.2025
16:16 Uhr

Gold erreicht historische Höchststände - Trump plant spektakuläre Inspektion von Fort Knox

Der Goldpreis nähert sich der 3.000-Dollar-Marke pro Unze, während Donald Trump und Elon Musk eine Inspektion der US-Goldreserven in Fort Knox ankündigen. Die USA verfügen über Goldreserven von 8.133 Tonnen im Wert von 771 Milliarden Dollar, wobei Trump zusätzlich die Gründung eines durch Zolleinnahmen finanzierten US-Staatsfonds plant.
03.03.2025
12:55 Uhr

Deutschlands Goldreserven: Ein Mysterium in amerikanischen Kellern

Ein Großteil der deutschen Goldreserven (3.000 Tonnen) lagert in ausländischer Verwahrung, hauptsächlich in den USA, wobei selbst die Bundesregierung keine genaue Auskunft über Verbleib und Zustand erhält. Während die deutschen Goldreserven 1970 noch dem Wert der gesamten deutschen Jahreswirtschaftsleistung entsprachen, machen sie heute nur noch ein Zehntel des BIP aus, was bei einem aktuellen Goldpreis von 90.000 Euro pro Kilogramm einem Gesamtwert von etwa 270 Milliarden Euro entspricht.
03.03.2025
12:38 Uhr

Europas Untergang: Wie die politische Elite einen Krieg mit Russland herbeisehnt

Laut Finanzanalyst Martin Armstrong steuert Europa aufgrund wirtschaftlicher Probleme und politischer Spannungen auf einen Konflikt mit Russland zu, wobei insbesondere die Kapitalflucht in Form von Goldtransfers von Europa nach Amerika als historischer Kriegsvorbote gedeutet wird. Seine KI-gestützte Analyseplattform prognostiziert kritische Entwicklungen ab Mitte Mai, während verschwundene Ukraine-Hilfsgelder in Höhe von 350 Milliarden Dollar zusätzlich für Spannungen sorgen.
03.03.2025
11:21 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Warnsignal für drohende Wirtschaftskrise?

Der Goldpreis erreicht mit knapp 2.870 US-Dollar je Unze ein neues Allzeithoch und nähert sich der 3.000-Dollar-Marke, während parallel auch die Aktienmärkte Rekordstände verzeichnen. Diese ungewöhnliche Marktkonstellation, getrieben durch politische Unsicherheiten um eine mögliche zweite Trump-Amtszeit und verstärkte Goldkäufe der Zentralbanken, erinnert an die Situation vor der Finanzkrise 2008.
02.03.2025
10:29 Uhr

Goldmarkt im Umbruch: Physische Nachfrage trotzt fallenden Preisen - Establishment in Erklärungsnot

Der Goldmarkt zeigt derzeit eine bemerkenswerte Diskrepanz: Während der Goldpreis in der vergangenen Woche um fast 4 Prozent vom Rekordhoch zurückging, erreichen die physischen Goldbestände an der US-Warenterminbörse COMEX neue Höchststände von 39,26 Millionen Unzen. Die Deckungsquote der gehandelten Gold-Futures durch physisches Gold liegt bei beachtlichen 80 Prozent, während sie in den vergangenen Jahren teilweise nur 30 Prozent betrug. In China wird Gold bereits seit elf Wochen mit einem deutlichen Aufschlag von 51 US-Dollar pro Unze zum internationalen Preis gehandelt, was die enorme Nachfrage im asiatischen Raum unterstreicht. Die massive physische Nachfrage, geopolitische Spannungen und die Schuldenpolitik westlicher Regierungen könnten bald zu einer dramatischen Neubewertung des Edelmetalls führen, während immer mehr institutionelle Anleger trotz aktueller Preisschwäche auf physisches Gold setzen. Die technische Unterstützung bei 2.800 US-Dollar könnte sich dabei als entscheidende Marke erweisen.
01.03.2025
08:59 Uhr

Goldpreis unter Druck: Trumps Zollpolitik und Dollarstärke verunsichern die Märkte

Der Goldpreis verzeichnete in der vergangenen Handelswoche deutliche Verluste und fiel nach einem Rekordhoch von 2.956 US-Dollar unter die wichtige 2.900-Dollar-Marke. Trumps angekündigte Zollpolitik gegen Kanada, Mexiko und China führte überraschenderweise nicht zu einer Flucht in den sicheren Hafen Gold, sondern löste einen breiten Ausverkauf aus. Der US-Dollar profitierte von der allgemeinen Verunsicherung und machte Gold für internationale Investoren unattraktiver. Die Marktteilnehmer warten nun gespannt auf die kommenden US-Inflationsdaten, wobei Analysten mit einem Rückgang der Teuerungsrate rechnen. Die komplexe Marktphase zeigt, dass trotz der traditionellen Rolle von Gold als Krisenversicherung kurzfristige Preisschwankungen nicht auszuschließen sind, während die eigentlichen Ursachen der wirtschaftlichen Verwerfungen oft oberflächlich behandelt werden.
25.02.2025
23:54 Uhr

Trumps "Gold Card": Einwanderung für Superreiche - Fünf Millionen Dollar für den amerikanischen Traum

Donald Trump plant mit der Einführung einer "Gold Card" eine radikale Neuausrichtung der amerikanischen Einwanderungspolitik, die vermögende Ausländer für fünf Millionen Dollar ins Land locken soll. Die Inhaber dieser Karte sollen ähnliche Privilegien wie Green-Card-Besitzer genießen, wobei Trump besonders russische Oligarchen als potenzielle Kandidaten im Blick hat. Das neue Programm, das das bisherige EB-5-Investoren-Programm ersetzen soll, zielt darauf ab, dass wohlhabende Einwanderer Arbeitsplätze schaffen, Steuern zahlen und die amerikanische Wirtschaft ankurbeln. Trump rechnet optimistisch mit dem Verkauf von bis zu einer Million "Gold Cards", wobei auch Unternehmen die Möglichkeit erhalten sollen, qualifizierte Arbeitskräfte über dieses Programm ins Land zu holen. Diese Initiative steht im direkten Gegensatz zur aktuellen Einwanderungspolitik der Biden-Administration und folgt einer klaren wirtschaftlichen Logik: Wer dem Land nutzt und Wohlstand bringt, ist willkommen.
25.02.2025
11:22 Uhr

Historischer Verlust der Bundesbank: Die Folgen der verfehlten Geldpolitik

Die Deutsche Bundesbank verzeichnet einen historischen Verlust von 19,2 Milliarden Euro, den ersten seit 1979, was die problematischen Folgen der langjährigen EZB-Geldpolitik deutlich macht. Die massive Ausweitung der Staatsanleihenkäufe und die künstliche Niedrighaltung der Zinsen, gefolgt von der hastigen Zinswende seit Sommer 2022, haben zu dieser dramatischen Situation geführt, wobei Bundesbank-Präsident Nagel weitere Verluste für die kommenden Jahre prognostiziert. Der Bundeshaushalt muss bereits im fünften Jahr in Folge auf die gewohnten Überweisungen von 2,5 Milliarden Euro verzichten, was die angespannte Haushaltslage weiter verschärft. Einen positiven Aspekt bilden lediglich die Goldreserven der Bundesbank, deren Wert auf 267 Milliarden Euro gestiegen ist. Die aktuelle Situation verdeutlicht die Grenzen einer expansiven Geldpolitik und stellt eine erhebliche Belastung für künftige Generationen dar.
25.02.2025
09:34 Uhr

Goldpreis auf Rekordniveau: Notenbanken treiben mit Hamsterkäufen die Preise - Experten sehen weiteres Potenzial

Der Goldpreis erreicht derzeit neue Höchststände, was vor allem auf das schwindende Vertrauen in das Finanzsystem und die massive Kaufwelle der Zentralbanken seit 2022 zurückzuführen ist. Goldman Sachs hat ihre Prognose für den Goldpreis nach oben korrigiert und erwartet bis zum Jahresende einen Anstieg auf 3.100 US-Dollar, was hauptsächlich mit der anhaltend starken Nachfrage der Notenbanken begründet wird. Die zunehmenden geopolitischen Spannungen und die verfehlte Außenpolitik westlicher Regierungen treiben die Goldnachfrage weiter an, während die relative Preisstabilität des Edelmetalls in den letzten Monaten besonders institutionelle Anleger anzieht. Die beeindruckende Kurssteigerung von 45 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten signalisiert das schwindende Vertrauen in konventionelle Währungssysteme, wobei Experten trotz optimistischer Prognosen zur eigenständigen Analyse der Marktsituation raten.
25.02.2025
09:21 Uhr

Gold erreicht historisches Allzeithoch: Geopolitische Spannungen treiben Edelmetall auf Rekordkurs

Der Goldpreis erreicht neue Höchststände und unterstreicht damit seine Position als sicherer Hafen in Zeiten globaler Unsicherheit, wobei das Edelmetall die psychologisch wichtige Marke von 3.100 Euro ins Visier nimmt. Geopolitische Spannungen und internationale Konflikte, einschließlich der möglichen Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus, treiben immer mehr Anleger in den Goldmarkt. Internationale Zentralbanken stocken ihre Goldreserven kontinuierlich auf, was als Reaktion auf die aktuelle Geldpolitik gedeutet werden kann. Die fundamentalen Faktoren für weitere Preissteigerungen bleiben bestehen, insbesondere durch die anhaltende geopolitische Unsicherheit und die aktuelle Wirtschaftspolitik. Für konservative Anleger bietet die gegenwärtige Situation eine Gelegenheit zur Portfolio-Absicherung mit dem traditionellen Wertspeicher Gold.
25.02.2025
08:46 Uhr

Gold auf Rekordkurs: Globale Unsicherheiten treiben Edelmetallpreis in neue Höhen

Der Goldpreis befindet sich auf einem beeindruckenden Aufwärtstrend und nähert sich seinem historischen Allzeithoch, während die Ampel-Regierung in Berlin mit ihrer Wirtschaftspolitik für Verunsicherung sorgt. Die angekündigten Zollpläne Donald Trumps und besorgniserregende US-Konjunkturindikatoren, wie eine sich verlangsamende Geschäftstätigkeit und nachlassendes Verbrauchervertrauen, treiben Investoren verstärkt in den sicheren Hafen Gold. Der am aktivsten gehandelte Gold-Future für April notierte am Montagmorgen bei 2.956,80 Dollar pro Feinunze, was einem Anstieg von 3,60 Dollar entspricht. Die Veröffentlichung des PCE-Index, das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank Fed, wird diese Woche mit Spannung erwartet, da sie wichtige Hinweise auf die künftige Geldpolitik liefern könnte. Angesichts der aktuellen Gemengelage aus geopolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und dem zunehmenden Vertrauensverlust in politische Institutionen spricht vieles für eine Fortsetzung der Goldrallye.
25.02.2025
08:01 Uhr

Türkische Goldreserven erreichen neues Allzeithoch - Erdogans Gold-Strategie geht auf

Die türkischen Goldreserven haben einen historischen Höchststand erreicht, während die Gesamtwährungsreserven des Landes Ende Dezember auf 165,97 Milliarden US-Dollar angestiegen sind - ein Plus von 7 Prozent zum Vormonat. Die Goldreserven wuchsen den sechsten Monat in Folge auf 765,05 Tonnen mit einem Gegenwert von 68,66 Milliarden US-Dollar, was 41 Prozent der Gesamtreserven entspricht. Während westliche Zentralbanken sich mit digitalen Währungsexperimenten und "grüner" Geldpolitik beschäftigen, setzt die Türkei konsequent auf die Kraft des physischen Goldes. Innerhalb eines Jahres erhöhten sich die Reserven um weitere 38 Tonnen oder 7 Prozent, trotz restriktiver Importbeschränkungen für Gold. Die türkische Währung mag in den vergangenen Jahren unter Druck geraten sein, doch die massiven Goldbestände bieten einen verlässlichen Wertspeicher und könnten als Vorbild für westliche Zentralbanken dienen.
25.02.2025
06:16 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Trumps Zollpolitik entlarvt Schwächen der globalisierten Wirtschaft

Der Goldpreis erreichte am Montag mit 2.956,15 US-Dollar je Unze ein neues Allzeithoch, was das schwindende Vertrauen in die etablierte Finanzordnung signalisiert. Donald Trump kündigte Zölle gegen Kanada und Mexiko an, die ab 4. März in Kraft treten sollen, während die Sorge vor steigender Inflation durch die Geldpolitik der Zentralbanken immer mehr Anleger in die Krisenwährung Gold treibt. Die indischen Goldimporte sollen im Februar um 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahr einbrechen, was die negativen Auswirkungen überzogener Globalisierung auf traditionelle Handelsmuster verdeutlicht. Die bevorstehende Veröffentlichung des US-Konsumdeflators wird weitere Einblicke in die Inflationsentwicklung geben, während Gold für konservative Anleger ein unverzichtbarer Portfoliobestandteil bleibt. Das Edelmetall dient dabei besonders als Absicherung gegen die Folgen einer ideologiegetriebenen Wirtschaftspolitik, die traditionelle ökonomische Prinzipien zunehmend missachtet.
24.02.2025
14:11 Uhr

EZB-Direktorin warnt vor voreiligen Zinssenkungen - Europas Währungshüter in der Zwickmühle

Die Europäische Zentralbank (EZB) befindet sich aktuell in einer schwierigen geldpolitischen Situation, wobei eine hochrangige EZB-Direktorin vor voreiligen Zinssenkungen warnt, während die Märkte bereits mit einer Lockerung der Geldpolitik rechnen. Während die Hochzinspolitik zwar die Inflation erfolgreich eindämmt, leidet die europäische Wirtschaft, insbesondere Deutschland, unter den hohen Zinsen. Die Situation erinnert an die Fehleinschätzungen während der Corona-Krise, als die Inflation zu lange als vorübergehend eingestuft wurde. Der politische Druck auf die EZB nimmt zu, besonders von Seiten der deutschen Regierungskoalition, die auf schnelle Zinssenkungen drängt. In dieser unsicheren Lage suchen immer mehr Anleger Schutz in traditionellen Wertspeichern wie Gold, während die kommenden Monate zeigen werden, ob die EZB dem Druck von Märkten und Politik standhalten kann.
24.02.2025
12:32 Uhr

Chinas Goldoffensive: Peking stärkt sich mit massiven Goldkäufen gegen westliche Dominanz

China verstärkt seine Position im globalen Währungsgefüge durch massive Goldkäufe, wobei die chinesische Zentralbank im Januar 2025 die Reserven um weitere 160.000 Unzen auf insgesamt 73,45 Millionen Unzen (2.284,55 Tonnen) aufstockte. Der Goldpreis erreichte Anfang Februar mit 2.886,80 US-Dollar pro Unze ein historisches Allzeithoch, getrieben durch die Zinswende der Federal Reserve, politische Verwerfungen nach Trumps Wiederwahl und geopolitische Konflikte. Parallel dazu reduziert China systematisch seine US-Staatsanleihen-Bestände von über 1,1 Billionen US-Dollar im Jahr 2018 auf 759 Milliarden US-Dollar im Dezember. Trotz dieser Goldoffensive bleibt der Yuan mit einem Anteil von nur 2,8 Prozent an den globalen Währungsreserven international unbedeutend. Mit dieser Strategie bereitet sich China auf eine multipolare Währungswelt vor, in der Gold als Absicherung gegen westliche Finanzturbulenzen dient.
24.02.2025
11:02 Uhr

Geopolitische Machtkämpfe: Edelmetalle und Batteriemetalle im Fokus der Weltmächte

Die Märkte für Edel- und Batteriemetalle entwickeln sich zunehmend zu einem geopolitischen Schlachtfeld, wobei die weltweite Goldnachfrage 2024 mit 4.974 Tonnen einen historischen Höchststand erreichte. Bei Silber könnte eine strategische Bevorratung durch Nationalstaaten, beginnend mit Russland, den Markt fundamental verändern, während die erwartete Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus die US-Energiepolitik und E-Mobilität stark beeinflussen dürfte. Kanada gewinnt als rohstoffreiches Land zunehmend an strategischer Bedeutung in der Neuordnung globaler Lieferketten. Während Platin von der Wasserstoffwirtschaft profitieren könnte, steht Palladium vor großen Herausforderungen durch eine erwartete Recyclingwelle aus ausgemusterten Benzinfahrzeugen in den 2030er Jahren, wobei besonders Gold und Silber von den zunehmenden geopolitischen Spannungen profitieren dürften.
24.02.2025
08:36 Uhr

Goldtransporte nach Fort Knox: Banken fliegen tonnenweise Gold von London in die USA - Was steckt dahinter?

Führende Banken wie JPMorgan Chase und HSBC transportieren derzeit in großem Umfang Goldbarren von London nach New York, wobei allein JPMorgan im Februar Goldbestände im Wert von etwa 4 Milliarden Dollar verschiffen will. Der Zeitpunkt dieser Goldverlagerungen fällt mit den Ankündigungen von Elon Musk und Donald Trump zusammen, die US-Goldreserven einer genauen Prüfung zu unterziehen, wobei die legendäre Goldlagerstätte Fort Knox seit Jahrzehnten nicht mehr Gegenstand einer umfassenden, unabhängigen Prüfung war. Inmitten dieser Entwicklungen erreicht der Goldpreis mit aktuell rund 2.950 Dollar pro Feinunze neue Höchststände, was mehr als 44 Prozent über dem Vorjahresniveau liegt. Sollten sich die Zweifel an den offiziellen Bestandszahlen der amerikanischen Goldreserven bestätigen, könnte dies das Vertrauen in das dollarbasierte Finanzsystem nachhaltig erschüttern und den Goldpreis weiter in die Höhe treiben. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung physischer Goldbestände als Absicherung gegen die zunehmenden Unsicherheiten im globalen Finanzsystem.
23.02.2025
19:06 Uhr

Gold vor historischem Durchbruch: Edelmetall steht kurz vor Explosion - Ampel-Politik treibt Anleger in sichere Häfen

In Zeiten politischer Unsicherheit und wirtschaftlicher Turbulenzen nähert sich der Goldpreis der magischen Marke von 3.000 US-Dollar, während die Ampel-Regierung von einer Krise in die nächste stolpert. Die grüne Wirtschaftspolitik schwächt den Industriestandort Deutschland, wodurch immer mehr Anleger Zuflucht in der Krisenwährung Gold suchen. Die Charttechnik zeigt, dass jeder Rücksetzer sofort von kaufwilligen Anlegern genutzt wird, was auf eine enorme Nachfrage hindeutet. Die großen Goldproduzenten wie Barrick Gold und Newmont Corporation spiegeln diese positive Entwicklung am Goldmarkt wider. In einem Umfeld, in dem politische Entscheidungen oft mehr von Ideologie als von wirtschaftlicher Vernunft getrieben sind, manifestiert sich Gold als verlässlicher Wertspeicher, wobei der bevorstehende Durchbruch der 3.000-Dollar-Marke erst der Anfang einer noch dynamischeren Entwicklung sein könnte.
22.02.2025
09:17 Uhr

Goldpreis auf Rekordkurs: Bank of America prognostiziert möglichen Anstieg auf 3.500 Dollar

Der Goldpreis hat erneut die wichtige Marke von 2.900 Dollar überschritten, wobei die Bank of America einen möglichen Anstieg auf 3.500 Dollar prognostiziert. Als Hauptgründe für den Preisanstieg nennt Rohstoffanalyst Michael Widmer das schwindende Vertrauen in die US-Finanzpolitik, geopolitische Spannungen und die Sorge vor dem Einfrieren von Vermögenswerten, was Zentralbanken zu massiven Goldkäufen veranlasst hat. China hat zudem ein Pilotprojekt gestartet, das Versicherungsgesellschaften erlaubt, bis zu ein Prozent ihrer Vermögenswerte in physisches Gold zu investieren, was zu zusätzlichen Zuflüssen von etwa 28 Milliarden Dollar führen könnte. Die zunehmende Verlagerung des physischen Goldes von London nach New York deutet auf eine wachsende Bedeutung des physischen Marktes gegenüber dem Papiergoldmarkt hin. Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen und der ausufernden Staatsverschuldung setzen große Akteure der Weltwirtschaft verstärkt auf die Absicherung durch physisches Gold.
22.02.2025
09:15 Uhr

Goldpreis auf Höhenflug: Chinesische Experten prognostizieren weitere massive Anstiege

Der Goldpreis befindet sich aktuell in einem deutlichen Aufwärtstrend, während die deutsche Ampelregierung mit ihrer Wirtschaftspolitik für Verunsicherung an den Märkten sorgt. Chinesische Experten, darunter Yang Delong vom First Seafront Fund, sehen die Marke von 3.000 US-Dollar in Reichweite und führen den Preisanstieg hauptsächlich auf die schwindende Dominanz des US-Dollars zurück. Wu Kaida von TF Securities verweist auf die verstärkten Goldkäufe der Notenbanken aus den Schwellenländern, wobei auch China seine Reserven wieder aufstockt. Die zunehmenden globalen Unsicherheiten und die fragwürdige Außenpolitik westlicher Regierungen treiben institutionelle Investoren verstärkt in den sicheren Hafen Gold. Die fundamentalen Daten deuten darauf hin, dass die massive Nachfrage nach physischem Gold in Kombination mit der geopolitischen Unsicherheit den Preis weiter steigen lassen könnte.
22.02.2025
09:14 Uhr

Fort Knox unter Verdacht: Musks Zweifel an US-Goldreserven entfacht hitzige Debatte

Tech-Milliardär Elon Musk hat mit seiner öffentlichen Infragestellung der amerikanischen Goldreserven in Fort Knox für Aufsehen gesorgt. Nach offiziellen Angaben sollen sich in den Tresoren 147,34 Millionen Feinunzen Gold mit einem Buchwert von etwa 6,22 Milliarden US-Dollar befinden, doch die letzte umfassende Bestandsaufnahme liegt bereits 70 Jahre zurück. Die Weigerung der US-Regierung, eine unabhängige Prüfung zuzulassen, nährt Spekulationen über mögliche Transfers oder heimliche Veräußerungen der Goldbestände während verschiedener Wirtschaftskrisen. Ein medienwirksamer Besuch des damaligen Finanzministers Steven Mnuchin im Jahr 2017 konnte die Zweifel nicht zerstreuen. Eine Bestätigung der Zweifel könnte zu einem verheerenden Vertrauensverlust in die US-Finanzstabilität führen und den Status des US-Dollars als Weltleitwährung gefährden.
22.02.2025
09:14 Uhr

Gold durchbricht alle Grenzen: Physischer Markt übernimmt die Kontrolle

Der Goldpreis erreicht neue Allzeithöchststände und nähert sich der 3.000-Dollar-Marke, entgegen klassischer Markttheorien und trotz eines starken US-Dollars und hoher Anleiherenditen. Eine fundamentale Verschiebung zeigt sich am Goldmarkt, wobei der physische Markt zunehmend die Oberhand über den Papiergoldsektor gewinnt, angetrieben durch massive Käufe von Notenbanken, insbesondere China und Russland. Während Gold neue Höhen erklimmt, hinkt Silber noch hinterher, da es weiterhin vom Papiermarkt dominiert wird und bei Notenbanken auf weniger Interesse stößt. Die aktuellen Entwicklungen am Goldmarkt könnten der Beginn einer größeren Bewegung sein, da in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit physisches Gold seine Bedeutung als ultimative Absicherung zurückgewinnt. Der Trend deutet auf ein wachsendes Misstrauen gegenüber dem westlichen Finanzsystem hin, während Investoren und Notenbanken verstärkt auf echte Werte in ihren Tresoren setzen.
22.02.2025
09:13 Uhr

Trump kündigt historischen Besuch in Fort Knox an - Will Goldreserven persönlich inspizieren

Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat einen außergewöhnlichen Besuch in Fort Knox angekündigt, wo er persönlich die amerikanischen Goldreserven inspizieren will. Während einer Pressekonferenz auf der Air Force One äußerte Trump sein Misstrauen gegenüber dem System und drohte mit Konsequenzen, falls die Goldreserven nicht vorhanden sein sollten. Das Finanzministerium reagierte prompt mit der Versicherung, dass sich die kompletten 147,3 Millionen Feinunzen Gold im Wert von über 434 Millionen US-Dollar in den Tresoren befänden. Unterstützung erhält Trump dabei von Tech-Unternehmer Elon Musk und Senator Rand Paul, die ebenfalls Zweifel an der offiziellen Darstellung äußern. Die geplante Inspektion wäre die erste ernsthafte Überprüfung seit Jahren, da der letzte Besuch 2017 durch Finanzminister Steven Mnuchin hauptsächlich der Beobachtung einer Sonnenfinsternis diente.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“