Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Wahlen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

25.12.2023
11:47 Uhr

Regierung in der Zerreißprobe: Mehrheit erwartet Neuwahlen

Eine aktuelle Yougov-Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Wahlberechtigten in Deutschland mit einem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition und Neuwahlen rechnet. 27 Prozent erwarten das Ende der Koalition im nächsten Jahr, während 21 Prozent glauben, dass die Regierung vor der Bundestagswahl 2025 zerbricht. Nur 34 Prozent meinen, dass das Bündnis bis zur nächsten Wahl durchhält. Bei den Anhängern der Regierungsparteien sind es bei den Grünen 58 Prozent, bei der SPD 43 Prozent und bei der FDP 40 Prozent, die der Koalition eine Zukunft zusprechen. Die Opposition ist skeptischer, 54 Prozent der CDU/CSU- und 65 Prozent der AfD-Wähler sehen ein Scheitern der Ampel-Koalition voraus. Trotz der Risse im Fundament seiner Regierung hat Bundeskanzler Olaf Scholz Neuwahlen bisher ausgeschlossen. Die Umfrage spiegelt eine tiefe Unzufriedenheit und das Misstrauen gegenüber der Regierung wider. Die Regierung muss das Vertrauen zurückgewinnen, um eine Spaltung der Gesellschaft zu verhindern und Stabilität zu gewährleisten, da sonst Neuwahlen unausweichlich scheinen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

22.12.2023
13:29 Uhr

Universität Stuttgart im Energiesparmodus: Hörsäle bleiben kalt

Die Universität Stuttgart schließt in den kalten Winterwochen 57 Hörsäle, um den Energiekostensenkungen von 20 Prozent, die von der Landesregierung Baden-Württembergs gefordert wurden, nachzukommen und den Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Die Maßnahme spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen die Universität aufgrund der steigenden Energiekosten und der grünen Energiepolitik konfrontiert ist. Trotz der Bemühungen um nachhaltige Energie durch Photovoltaikanlagen und Windräder muss nun der akademische Betrieb eingeschränkt werden. Dies wirft Fragen auf, ob die grüne Politik den Alltagsanforderungen gerecht wird. In einem anderen Kontext zeigt die notwendige Wiederholung der Berliner Bundestagswahl, wie Bürgerengagement politische Prozesse beeinflussen kann. Die Plattform TE, die zur Aufdeckung des demokratischen Missbrauchs beitrug, dankt ihren Unterstützern und betont die Wichtigkeit ihrer Arbeit in unsicheren Zeiten. Die aktuellen Herausforderungen in Deutschland könnten möglicherweise durch eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und Eigenverantwortung angegangen werden, während gleichzeitig eine kritische Überprüfung der politischen Richtung erforderlich ist, um sicherzustellen, dass Entscheidungen im Interesse der Bürger nachhaltige und lebenswerte Bedingungen schaffen.
22.12.2023
09:48 Uhr

Ideologischer Umbau in Polen: Tusk-Regierung entlässt Führung bei TVP

Die Regierung von Donald Tusk in Polen hat die Führung des öffentlich-rechtlichen Senders TVP entlassen und das Gebäude von Polizeikräften absichern lassen, was als Missachtung demokratischer Prinzipien und rechtlicher Rahmenbedingungen gesehen wird. Die deutschen Medien berichten mit einer Doppelmoral über die Ereignisse. TVP World betont die Illegalität des Vorgehens und verurteilt die Abschaltung des Senders als Angriff auf die Meinungsfreiheit. Polnische Journalisten kritisieren den "barbarischen Angriff auf die Redefreiheit" und fordern, dass Änderungen in den Medien gesetzlich geregelt sein müssen. Die Europäische Union bleibt zu diesen Vorgängen still, was ihre Glaubwürdigkeit als Hüterin der Demokratie untergräbt. Die Aktionen der Tusk-Regierung schaden dem Vertrauen in die Unabhängigkeit der Medien und die Integrität demokratischer Prozesse.
21.12.2023
14:15 Uhr

Haushaltskrise in Deutschland: Ein Vorbote politischer Erschütterungen?

Die Haushaltskrise in Deutschland hat international Aufsehen erregt, besonders in Russland, wo die Regierungspolitik kritisch betrachtet wird. Die Ampelkoalition hat nach schwierigen Verhandlungen einen Haushaltsentwurf beschlossen, aber Deutschland wird ohne regulären Haushalt ins Jahr 2024 gehen, nachdem das Bundesverfassungsgericht die Umwidmung von 60 Milliarden Euro aus dem Corona-Haushalt für unrechtmäßig erklärte. Interne Differenzen innerhalb der Regierungsparteien über Einsparungen und die Schuldenbremse führten zu einem fragilen Kompromiss, der spätere Konflikte erwarten lässt. Kürzungen beim Klima- und Transformationsfonds und die Refinanzierung von Waffenlieferungen an die Ukraine sind besonders umstritten. Die FDP steht intern unter Druck durch eine Abstimmung über den Verbleib in der Koalition, während die Unzufriedenheit der Wähler mit der Regierung zunimmt. Die CDU/CSU gewinnt an Zustimmung, und mehr als die Hälfte der Befragten fordern, dass Bundeskanzler Scholz die Vertrauensfrage stellen sollte. Die Haushaltskrise ist ein Zeichen für tiefe politische Risse und die Zukunft der Ampelkoalition ist ungewiss, da die deutsche Politik fundamentale Entscheidungen treffen muss.
21.12.2023
08:55 Uhr

Gerichtsentscheid in Colorado: Ein Angriff auf die Demokratie?

In Colorado hat der Oberste Gerichtshof, bestehend aus Demokraten, Donald Trump basierend auf dem 14. Zusatzartikel der US-Verfassung von Wahlen ausgeschlossen, was als Angriff auf demokratische Grundprinzipien gewertet wird. Dieser Artikel wurde ursprünglich gegen Konföderierte eingesetzt und wird nun ohne rechtskräftiges Verfahren gegen Trump angewandt, was Kritiker als Missbrauch des Rechtsstaats und politische Willkür ansehen. Die Entscheidung wird als gefährlicher Präzedenzfall betrachtet, der die Unschuldsvermutung und das Recht auf ein faires Verfahren untergräbt. Konservative setzen ihre Hoffnung auf den US Supreme Court, der die Entscheidung überprüfen soll. Die Aktion könnte die politische Spaltung in den USA weiter vertiefen, da die Demokraten einst versprachen, die Spaltung zu heilen, nun aber im Zentrum der Kontroverse stehen. Die Entscheidung gegen Trump könnte langfristige negative Auswirkungen auf das politische Klima in den USA haben.
20.12.2023
14:49 Uhr

Ampel-Dämmerung? FDP ringt mit Koalitionsfrage und Deutschlands Zukunft

Die Freie Demokratische Partei (FDP) ist in einer intensiven Debatte gefangen und lässt ihre Mitglieder online über den Verbleib in der Ampel-Koalition mit SPD und Grünen abstimmen. Matthias Nölke, Initiator der Befragung, sieht die Koalition als schädlich für Deutschland, kritisiert steigende Steuern und die Migrationspolitik und plädiert für einen Koalitionsbruch. Wolfgang Kubicki hingegen verteidigt die Koalition, betont die liberalen Erfolge der FDP und fordert, in der Regierung zu bleiben und zu kämpfen. Die Entscheidung der Mitglieder bis zum 1. Januar 2024 ist zwar nicht bindend, könnte aber die Zukunft der FDP und Deutschlands politische Ausrichtung beeinflussen. Die Debatte hebt hervor, dass es in der Politik auch um grundlegende Prinzipien und die Zukunft des Landes geht.
20.12.2023
13:12 Uhr

Durchbruch in der Asylpolitik: Ampelkoalition verschärft Regeln

Die Ampelkoalition hat eine Verschärfung der Asylgesetze beschlossen, die Abschiebungen erleichtern und Sozialleistungen für Asylbewerber begrenzen soll. Die Abschiebedauer wird auf 28 Tage verlängert, Sozialleistungen erst nach drei Jahren gewährt, Abschiebungen sollen überraschender erfolgen, Schleuser härter bestraft und die Durchsuchung von Asylunterkünften erleichtert werden. Einbürgerungen sollen einfacher werden, allerdings mit der Bedingung der Selbsternährung, außer für die erste Generation der Zuwanderer; Antisemitismus führt zum Ausschluss. Die FDP betont die Notwendigkeit von Ordnung, während Kritiker eine Entmenschlichung der Politik befürchten. Die Koalition könnte damit konservativen Forderungen nachgeben. Die neuen Regelungen werden Mitte Januar im Bundestag diskutiert, während die Asylpolitik ein polarisierendes Thema in Deutschland bleibt.
20.12.2023
12:44 Uhr

Bretons Feldzug gegen die Meinungsfreiheit: EU nimmt X ins Visier

Die Europäische Union hat eine Untersuchung gegen die von Elon Musk geführte Plattform X wegen Desinformation und Intransparenz eingeleitet, was möglicherweise einen Kampf um die Meinungsfreiheit im Internet signalisiert. Mit dem Digital Services Act (DSA) will die EU in die digitale Kommunikation regulierend eingreifen und scheint nun bereit, ihre Macht gegen Plattformen wie X zu demonstrieren. Die EU kritisiert X für ein Abo-Modell, das ein blaues Häkchen vergibt, und für die Nutzer-basierte Faktenprüfung "Community Notes", da sie eine zentralisierte Kontrolle über Informationen bevorzugt. Die Untersuchung wird als politisch motiviert betrachtet und könnte zeitlich unbegrenzt andauern. Im Hinblick auf die EU-Wahl im Sommer 2024 stehen die Bürger Europas vor der Entscheidung, ob sie für oder gegen die Bestrebungen der EU, die Meinungsfreiheit einzuschränken, stimmen. Ein Aufruf zur Wachsamkeit wird an die Bürger Europas gerichtet, um die Meinungsfreiheit zu verteidigen.
20.12.2023
12:30 Uhr

Revolution im polnischen Rundfunk: Neue Regierung räumt auf

Die polnische Regierung unter Donald Tusk hat die Führung der öffentlich-rechtlichen Medien entlassen, um die Unparteilichkeit wiederherzustellen, die unter der Vorgängerregierung gelitten hatte. Neue Aufsichtsräte wurden ernannt, um frische Vorstände zu wählen, und der Nachrichtensender TVP Info wurde symbolisch vom Netz genommen. Kritiker der vorherigen Regierung begrüßen die Maßnahmen zur Wiederherstellung der medialen Unabhängigkeit, die von internationalen Beobachtern gefordert wurde. Zudem wurden die Führungsspitzen der Geheimdienste und der Anti-Korruptionsbehörde ausgetauscht. Die Regierung Tusk strebt eine Neuausrichtung an, die sich auf Transparenz und europäische Integration konzentriert. Diese Reformen könnten das Vertrauen der polnischen Gesellschaft in die Medien beeinflussen, während Europa auf positive Veränderungen hofft.
20.12.2023
11:02 Uhr

Spannungen im Roten Meer: Wie Huthi-Angriffe den Welthandel und die Energieversorgung beeinflussen

Angriffe der Huthi-Miliz auf Schifffahrtswege im Roten Meer gefährden den Welthandel, zwingen Schiffe zu längeren Routen um das Kap der Guten Hoffnung und verursachen steigende Kosten und Lieferzeiten. Reedereien wie Hapag-Lloyd und MSC meiden aus Sicherheitsgründen die Route. Die "Operation Prosperity Guardian", an der die USA beteiligt sind und Deutschland eine Teilnahme prüft, zielt darauf ab, die maritime Sicherheit zu erhöhen, während die Huthi ihre Angriffe fortsetzen. Etwa zwölf Prozent des Welthandels fließen durch das Rote Meer, und eine Blockade des Suezkanals könnte den deutschen Außenhandel und die Lieferketten erheblich stören. Insbesondere der europäische Gasmarkt ist betroffen, da die Preise bereits reagiert haben. Die deutsche Politik wird kritisiert, weil sie noch keine effektiven Maßnahmen zur Sicherung der Handelswege umgesetzt hat. Langfristige wirtschaftliche Konsequenzen und eine mögliche Eskalation des Nahost-Konflikts könnten die globalen Handelsrouten dauerhaft verändern.
20.12.2023
08:56 Uhr

Haushaltskürzungen 2024: Ampelregierung zwischen Spardiktat und politischem Streit

Die Bundesregierung hat nach schwierigen Verhandlungen eine Liste von Haushaltskürzungen für 2024 vorgelegt, die sowohl in der Ampelkoalition als auch darüber hinaus für Kontroversen sorgen. Ein Gerichtsurteil und eine Finanzierungslücke erfordern Einsparungen von 17 Milliarden Euro im Kernhaushalt und eine Überarbeitung des Klima- und Transformationsfonds (KTF), um fast 30 Milliarden Euro zu sparen. Umstrittene Maßnahmen wie die Abschaffung von Steuervergünstigungen für Landwirte, die Selbstbeteiligung der Unternehmen an der EU-Plastikabgabe und Kürzungen der Bundeszuschüsse, einschließlich der Rentenversicherung, werden erhebliche Auswirkungen haben. Die Bürger werden durch höhere CO2-Preise und Ticketsteuern belastet, während Kürzungen im KTF die Energiewende behindern könnten. Das neue Bürgergeld wird durch den Wegfall von Bonuszahlungen und die Einführung von Sanktionen eingeschränkt. Die Diskussion um die Aussetzung der Schuldenbremse 2024 zeigt die Spannung zwischen fiskalpolitischer Verantwortung und politischer Notwendigkeit. Die Haushaltspläne stellen die Stabilität der Regierung und die Akzeptanz in der Bevölkerung auf die Probe, wobei die Auswirkungen auf den sozialen Frieden und die wirtschaftliche Entwicklung noch unklar sind.
20.12.2023
08:29 Uhr

Frankreichs Regierung im Zwiespalt: Verschärftes Einwanderungsgesetz entzweit Macrons Lager

Frankreichs Einwanderungspolitik hat sich verschärft, was zu einer Spaltung in der politischen Landschaft und innerhalb der Regierungspartei von Präsident Macron führt. Gesundheitsminister Aurélien Rousseau trat zurück und signalisierte den Beginn einer möglichen Regierungskrise. Das neue Gesetz, das strengere Immigration und verbesserte Integration anstrebt, verzögert Sozialleistungen für Migranten und erweitert die Möglichkeit, die Nationalität zu entziehen. Die politische Spaltung vertieft sich, da Macrons Regierung Zugeständnisse an konservative Kräfte macht, während der linke Flügel mit Rücktritten droht. Marine Le Pen sieht in der Zustimmung zum Gesetz einen Sieg für ihre Partei. Macron steht vor dem Dilemma, wie er handlungsfähig bleiben kann, ohne die Prinzipien seiner Partei zu verraten. Die Verschärfung des Gesetzes könnte weitreichende Folgen für Frankreich und Europa haben, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Europawahlen. Macrons Fähigkeit, die politischen Risse zu überbrücken, wird sich in den kommenden Tagen und Wochen zeigen.
20.12.2023
08:29 Uhr

Bedrohung im Roten Meer: Deutschland erwägt Unterstützung für US-Militärmission

Deutschland erwägt, sich einer US-geführten Militärkoalition anzuschließen, um die Angriffe der Huthi-Miliz auf Handelsschiffe im Roten Meer zu bekämpfen und die Sicherheit der Seeschifffahrtswege zu gewährleisten. Die "Süddeutsche Zeitung" berichtet über die Bereitschaft der Bundesregierung, sich an der Mission "Operation Prosperity Guardian" zu beteiligen, obwohl noch Fragen der Umsetzung offenstehen. Der "Spiegel" hebt hervor, dass eine Eindämmung der Angriffe sowohl sicherheits- als auch wirtschaftspolitisch im deutschen Interesse liegt. Die EU debattiert über eine Reaktion, während die USA bereits eine internationale Koalition aufgestellt haben, die auch Deutschland beitreten könnte, sofern das Engagement unter dem Dach einer internationalen Organisation stattfindet. Allerdings muss Deutschland erst ein Bundestagsmandat erlangen und die Bundesmarine hat kurzfristig keine einsatzbereiten Schiffe, was eine schnelle Beteiligung der Bundeswehr unwahrscheinlich macht. Die strategische Bedeutung des Roten Meeres für den Welthandel wird von Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, betont, die auf die Notwendigkeit einer entschlossenen Antwort hinweist, um die deutschen Wirtschaftsinteressen nicht zu gefährden.
20.12.2023
08:24 Uhr

US-Militärhilfen für Ukraine: Blockade im Kongress als schweres Signal

Die Führungskräfte der Demokraten und Republikaner im US-Senat, Chuck Schumer und Mitch McConnell, haben erklärt, dass es dieses Jahr keine Einigung über neue Militärhilfen für die Ukraine geben wird. Die Ankündigung ist ein Rückschlag für Kiew, besonders nachdem US-Präsident Joe Biden zusätzliche Hilfen in Höhe von 61 Milliarden Dollar gefordert hatte. Interne Widerstände und parteipolitische Differenzen, insbesondere innerhalb der Republikanischen Partei, behindern die Bewilligung weiterer Mittel. Die USA, die bisher über 44 Milliarden Dollar an Militärhilfen für die Ukraine bereitgestellt haben, riskieren damit ernste Konsequenzen für Kiew. Die Verzögerung der Hilfe zeigt die prekäre Lage der Ukraine. Es besteht die Hoffnung, dass im kommenden Jahr die notwendige Unterstützung geleistet wird, um die Unabhängigkeit und demokratische Integrität der Ukraine zu sichern. Die Situation erinnert daran, dass Unterstützung für Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich ist und politische Entscheidungen weitreichende Folgen haben.
20.12.2023
08:24 Uhr

Politische Manöver in Colorado: Trumps Ausschluss von der Wahl – Ein Präzedenzfall?

In Colorado sorgt eine Gerichtsentscheidung, die Ex-Präsident Donald Trump auf Basis von Vorwürfen der Rebellion von der Präsidentschaftswahl ausschließt, für kontroverse Diskussionen. Der Colorado Supreme Court hat sich auf einen umstrittenen Teil des 14. Verfassungszusatzes berufen, um Trump von der Wahlliste zu entfernen, was bei Bestätigung durch höhere Gerichte einen Präzedenzfall setzen könnte. Kritiker argumentieren, dass eine solche Entscheidung ohne explizite Verurteilung rechtlich fragwürdig sei. Der Fall, der die politische Spaltung der USA widerspiegelt, könnte vom konservativ geprägten US Supreme Court anders beurteilt werden und wird als Symbol des politischen Kampfes betrachtet. Die Entscheidung könnte die politische Integrität der USA gefährden und juristische Manipulationen ermöglichen. Die Entwicklungen könnten die politische Landschaft der USA beeinflussen und sind ein Indikator für den Zustand der amerikanischen Demokratie.
19.12.2023
11:43 Uhr

Alarmierender Einbruch: Industrieaufträge in Deutschland schwinden

In Deutschland ist die Industrie alarmiert über einen historischen Rückgang der Auftragseingänge, der fast alle Branchen betrifft und die wirtschaftliche Basis des Landes erschüttert. Die Bundesregierung steht in der Kritik, insbesondere für ihre grüne Politik, die als innovationsfeindlich und wachstumshemmend angesehen wird. Unternehmer fühlen sich durch politische Entscheidungen in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt und befürchten, dass die aktuelle Wirtschaftspolitik Betriebe gefährdet. Tausende Bauern protestierten bereits in Berlin und Kreditversicherer warnen vor einer Zunahme von Insolvenzen. Politische Fehltritte wie die Wiederholung der Bundestagswahl in Teilen Berlins verschärfen die Situation, indem sie das Vertrauen in die politische Stabilität untergraben. Es wird gefordert, dass die Regierung wirtschaftsfreundlichere Rahmenbedingungen schafft, um den Standort Deutschland zu stärken und die Zukunft der Wirtschaft zu sichern.
19.12.2023
11:43 Uhr

Finanzierungslücke bedroht ukrainische Verteidigung - Washingtons Unterstützung auf der Kippe

Das US-Verteidigungsministerium warnt vor einem baldigen Finanzengpass, der die militärische Unterstützung für die Ukraine ab dem 30. Dezember beeinträchtigen könnte, falls der Kongress keine weiteren Mittel bewilligt. Die ukrainische Verteidigung könnte ohne US-Hilfe vor einem Finanzkollaps stehen. Die EU könnte theoretisch helfen, kämpft aber selbst mit einem Defizit. Die bevorstehenden US-Wahlen und die Möglichkeit einer Trump-Rückkehr, der eine Kürzung der Verteidigungshilfe für Europa andeutete, erhöhen die Unsicherheit. Die finanzielle und politische Krise könnte die Sicherheit Europas gefährden und die internationale Unterstützung für die Ukraine in Frage stellen. Die nächsten Tage sind entscheidend, ob die westliche Verteidigungsstrategie weiterhin die Ukraine unterstützt oder politische und finanzielle Herausforderungen eine neue Zurückhaltung bewirken.
19.12.2023
11:42 Uhr

Historische Neuwahl in Berlin: Ein Urteil mit Signalwirkung

Die Bundestagswahl 2021 in Berlin erfährt eine historische Teilwiederholung am 11. Februar, nachdem das Bundesverfassungsgericht Unregelmäßigkeiten bestätigte, die das Vertrauen in die Wahlprozesse beeinträchtigten. Die Neuwahl betrifft 455 von 2256 Wahlbezirken und folgt einem Bundestagsbeschluss vom November 2022. Während die Regierungsparteien eine begrenzte Wiederholung bevorzugten, drängte die Unionsfraktion auf eine umfangreichere Neuwahl, was die politischen Spannungen verdeutlicht. Organisatorische Mängel, wie fehlende Stimmzettel und Berichte über nicht wahlberechtigte Wähler, führten zu mehr als 1.700 Einsprüchen und stellen einen Verstoß gegen Wahlprinzipien dar. Die Teilwiederholung ist ein entscheidender Test für die deutsche Demokratie und soll das Vertrauen in das Wahlsystem stärken. Die kommende Wahl bietet die Möglichkeit, die Integrität des Wahlprozesses zu beweisen und dient als Mahnung, aus den Fehlern zu lernen, um zukünftige Wahlen zu verbessern.
18.12.2023
13:47 Uhr

Haushaltspolitik der Bundesregierung: Ein Katalysator für anhaltende Rezessionsängste

Die Entscheidungen der Berliner Ampelkoalition in der Haushaltspolitik lösen Besorgnis über eine anhaltende Rezession in der deutschen Wirtschaft aus. Der Rückgang des Ifo-Index im Dezember von 87,2 auf 86,4 Punkte zeigt, dass die zuvor vorsichtige Zuversicht der Unternehmen abbricht. Der Wert unter 100 Punkten deutet auf eine Wirtschaftsschrumpfung hin. Der Ifo-Präsident Clemens Fuest bemerkt, dass selbst in der Weihnachtszeit keine Konjunkturbelebung zu verzeichnen ist. Ökonomen wie Jörg Angelé kritisieren die Haushaltsbeschlüsse der Regierung, die eine Rezession verlängern könnten, und Christoph Swonke von der DZ Bank zweifelt an einer schnellen Erholung im Jahr 2024. Die Regierungsmaßnahmen, die auf ein Gerichtsurteil zu staatlichen Schulden folgten, werden als potenziell langfristig schädlich angesehen und könnten Deutschland in eine anhaltende Rezession drängen. Experten fordern von der Regierung wirtschaftliche Weitsicht und eine Politik, die Wachstum und Innovation unterstützt, um die aktuelle Krise zu bewältigen.
18.12.2023
11:27 Uhr

ifo-Geschäftsklima trübt sich überraschend ein - Unbehagen in der deutschen Wirtschaft

Der ifo-Geschäftsklimaindex offenbart eine überraschende Schwäche der deutschen Wirtschaft im Dezember, entgegen der erwarteten festlichen Stimmung. Mit einem Rückgang von 0,8 Punkten auf 86,4 zeigt sich ein pessimistisches Bild, das die Hoffnungen auf eine konjunkturelle Erholung dämpft. Besonders die Industrie und energieintensive Branchen leiden, während der Dienstleistungssektor eine leichte Stimmungsverbesserung erfährt. Die Gastronomie und der Einzelhandel stehen vor Herausforderungen, unter anderem durch bevorstehende Preiserhöhungen. Wirtschaftsforschungsinstitute korrigieren ihre Wachstumsprognosen für 2024 nach unten, mit Erwartungen von nur noch 0,5 bis 0,9 Prozent Wachstum, teilweise wird sogar eine Schrumpfung der Wirtschaft befürchtet. Die deutsche Wirtschaft sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, darunter hohe Energiepreise und Unsicherheiten bei Klimaschutzprojekten. Die Politik ist aufgerufen, eine Strategie zu entwickeln, die nicht nur kurzfristig wirkt, sondern langfristige Perspektiven für eine starke deutsche Wirtschaft schafft. Aktives Gegensteuern ist notwendig, um das Vertrauen in die Wirtschaft und die Zukunft Deutschlands wiederherzustellen.
18.12.2023
08:25 Uhr

Wirtschaftslegende Roland Berger kritisiert die Ampelkoalition scharf

Roland Berger, eine renommierte Figur in der deutschen Wirtschaftsberatung, kritisiert die Ampelkoalition scharf. Er wirft der Bundesregierung vor, das Potenzial von Unternehmen und Bürgern durch übermäßige Regulierungen und Eingriffe zu blockieren, wodurch Deutschlands Entwicklung gehemmt werde. Berger bemängelt das Fehlen einer klaren Vision der Ampelregierung zur Krisenbewältigung und fordert eine Rückkehr zur sozialen Marktwirtschaft und eine an Wolfgang Schäubles Haushaltspolitik orientierte Finanzführung. Er kritisiert auch, dass die Koalitionsvereinbarungen nach dem Ukraine-Konflikt nicht angepasst wurden und Kanzler Scholz in der Krise nicht die nötige Führungsstärke zeige. Die Außenpolitik Deutschlands, insbesondere die feministische Agenda der Außenministerin, und die halbherzigen Lösungsansätze für die Haushaltskrise werden ebenfalls kritisiert. Berger sieht die Notwendigkeit von Neuwahlen, da weder die Union bereit sei zu regieren, noch die Ampel ihren Regierungsauftrag erfüllt habe. Er fordert entschlossenes Handeln der Regierung, um die Herausforderungen Deutschlands zu bewältigen.
17.12.2023
13:34 Uhr

Wahlkampf in Pirna: AfD vor historischem Erfolg?

In Pirna, einer Stadt in Sachsen, steht die AfD kurz davor, möglicherweise ihren ersten Oberbürgermeisterposten zu erringen, nachdem ihr Kandidat, Tim Lochner, im ersten Wahlgang mit 32,9 Prozent führte. Die Konkurrenten Ralf Thiele (Freie Wähler) und Kathrin Dollinger-Knuth (CDU) erreichten 23,2 bzw. 20,2 Prozent und gehen ohne das sonst übliche Mehrparteien-Bündnis gegen die AfD in die Stichwahl. Die CDU und die Freien Wähler verzichten trotz innerparteilicher Differenzen auf einen Rückzug zugunsten des anderen. Ein Sieg der AfD könnte ihre Position in der deutschen Politik stärken, da sie in der Region bereits bei übergeordneten Wahlen erfolgreich war. Die CDU-Kandidatin wird von Sachsens Ministerpräsident und anderen Parteien unterstützt, was das Rennen offen gestaltet. Die Wahl betont die Bedeutung politischer Werte und die Rolle von Wahlen in der Gesellschaft. Am kommenden Sonntag könnte sich die politische Zukunft Pirnas und Sachsens entscheiden.
16.12.2023
10:08 Uhr

Lindner gegen das politische Schauspiel – Vertrauensfrage unnötig

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat die Idee einer Vertrauensfrage in der deutschen Regierung zurückgewiesen und bezeichnet sie als Teil des "üblichen oppositionellen Bodenturnens". Nachdem der Koalitionsstreit beigelegt wurde, steht der Haushalt für 2024 und Lindner versichert, dass der Kanzler auf die Mehrheit seiner Koalition zählen kann. Die bevorstehende Mitgliederbefragung der FDP sieht Lindner als demokratische Chance und nicht als Bedrohung. Vize Wolfgang Kubicki ruft die Mitglieder dazu auf, in der Regierung zu bleiben. Lindner bewertet Alternativen zur Ampelkoalition als weniger vorteilhaft für Deutschland. Die FDP-Mitgliederbefragung ist nicht bindend, aber ein wichtiges Stimmungsbild. Lindner betont die FDP als Partei der politischen Vernunft und Beständigkeit in Zeiten, in denen Deutschland nach Stabilität sucht.
15.12.2023
17:00 Uhr

Die Niederlande wagen den Schritt: "Historischer Antrag" für nationale Souveränität in der Migrationspolitik

Das niederländische Parlament hat für einen Antrag gestimmt, der es dem Land erlaubt, sich von der gemeinsamen EU-Asyl- und Migrationspolitik zu distanzieren. Mitte-Rechts-Parteien wie PVV, NSC, BBB und VVD unterstützten den Gesetzesantrag für ein nationales "Opt-out". Die Entscheidung folgt einem EU-Vorschlag zur Reform der EU-Verträge und könnte andere EU-Staaten inspirieren, eigene Gesetze und Grenzkontrollen zu priorisieren. PVV-Chef Geert Wilders feierte den Schritt als "historisch" und sieht darin eine Rückgewinnung der Kontrolle über die niederländischen Grenzen. Angeregt durch Dänemarks strenge Migrationspolitik, soll die Entscheidung die niederländische Kultur und Werte schützen und die Integration von Migranten verantwortungsvoll steuern. Die Entwicklungen könnten die politische Landschaft Europas beeinflussen, da sie den Trend zur nationalen Selbstbestimmung und Grenzsicherung widerspiegeln.
15.12.2023
16:57 Uhr

Wirtschaftsminister Habeck fordert nach zähen Verhandlungen einen "Neustart" für die Ampel-Koalition

Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht nach "sehr herausfordernden" Haushaltsverhandlungen die Notwendigkeit für einen "Neustart" der Ampel-Koalition. Die Verhandlungen, bei denen es um die Schließung einer Finanzlücke von 17 Milliarden Euro ging, stellten eine politische Zerreißprobe dar, könnten aber die Zusammenarbeit stärken. Habeck äußerte sich kritisch über die Einigung, wünschte sich mehr Investitionen und warnte vor konjunkturellen Schwierigkeiten im kommenden Jahr. Trotz Sparzwangs konnte man sich auf Maßnahmen zur Förderung der Klimaneutralität einigen. Die Zukunft der Koalition ist ungewiss, und die kommenden Monate werden zeigen, ob die versprochenen Investitionen realisiert werden. Es bleibt abzuwarten, ob die Koalition gestärkt wird und ob die Regierung das Vertrauen der Bürger in ihre Handlungsfähigkeit stärken kann.
15.12.2023
12:56 Uhr

Krisenstimmung in Deutschland: Vertrauensverlust für Ampel-Koalition

Das ZDF-Politbarometer zeigt einen erheblichen Vertrauensverlust für die deutsche Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP, mit nur 27 Prozent Zustimmung zur Regierungsarbeit, was einen deutlichen Rückgang seit Mitte März darstellt. Die Koalition schneidet aktuell schlecht ab, und insbesondere FDP-Anhänger und Oppositionsunterstützer sind unzufrieden. Bundeskanzler Olaf Scholz erreichte mit minus 1,0 einen Tiefstwert in der Sympathie- und Leistungsbewertung. Die SPD verzeichnet ihren schlechtesten Wert in dieser Legislaturperiode mit 14 Prozent, während die Union auf 32 Prozent steigt und die AfD mit 22 Prozent zur zweitstärksten Kraft wird. Aktuell hätte die Ampel-Koalition keine Mehrheit, wenn eine Bundestagswahl stattfände, und realistische Koalitionsoptionen wären Union mit SPD oder Grünen. Innerhalb der Union gibt es noch keine Klarheit über die Kanzlerkandidatur, wobei CDU-Chef Friedrich Merz hinter Markus Söder und Hendrik Wüst liegt. Die Umfrage wurde von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen telefonisch durchgeführt, mit einem Fehlerbereich von plus/minus drei Prozentpunkten bei Werten um 40 Prozent und plus/minus zwei Prozentpunkten bei Werten um 10 Prozent. Deutschland befindet sich in einer Phase politischer Unsicherheit, die klarer Führung bedarf.
15.12.2023
08:36 Uhr

Krisenmanagement oder Krisenverursachung? Die Ampel-Koalition unter Beschuss

In Deutschland ist das Vertrauen in die Ampel-Koalition gesunken, mit 55 Prozent der Bürger, die Neuwahlen unterstützen würden. Die BILD-Zeitung listete 50 Gründe für Neuwahlen auf, darunter gebrochene Versprechen und Versäumnisse in der Politik, wie die Nichtumsetzung des Klima-Geldes, das Scheitern bei der Schaffung von Wohnraum und die mangelhafte Ausstattung der Bundeswehr. Die wirtschaftliche Lage wird kritisch gesehen und die Opposition fordert Kanzler Scholz auf, die Vertrauensfrage zu stellen. Die Regierung steht unter Druck, das Vertrauen zurückzugewinnen, während die politische Zukunft Deutschlands ungewiss bleibt. Die BILD-Zeitung sieht in der Veröffentlichung der Gründe einen Weckruf für die Politik, wobei eine starke Regierungsführung in Krisenzeiten entscheidend ist.
14.12.2023
08:44 Uhr

Argentiniens neuer Präsident Milei setzt auf radikale Wirtschaftsreformen

Der neu gewählte argentinische Präsident Javier Milei, ein früherer Wirtschaftswissenschaftler, hat nach seinem Amtsantritt begonnen, radikale Wirtschaftsreformen umzusetzen, um das Land aus einer schweren Wirtschaftskrise zu führen. Die argentinische Währung Peso wurde um mehr als 50 Prozent abgewertet, um die Produktion anzukurbeln. Wirtschaftsminister Luis Caputo kündigte Kürzungen bei Subventionen für Energie und Verkehr an, um einer Hyperinflation vorzubeugen, und plant die Privatisierung von Infrastrukturprojekten, um Effizienz zu steigern und Korruption zu bekämpfen. Die Regierung will auch die langjährige Defizitpolitik beenden. Milei sieht schmerzhafte Sparmaßnahmen und eine "Schocktherapie" als notwendig an, um die hohe Inflation und Armutsrate zu bekämpfen. Diese Maßnahmen markieren einen radikalen Kurswechsel in der argentinischen Wirtschaftspolitik hin zu Marktliberalisierung und könnten als Testfall für Mileis Vision einer wirtschaftlichen Erneuerung gesehen werden.
13.12.2023
11:44 Uhr

Ampel-Koalition beschließt Haushaltspläne für 2024 – Einigung trotz Herausforderungen

Die Ampel-Koalition hat nach intensiven Verhandlungen einen Kompromiss für den Bundeshaushalt 2024 erreicht, der die wirtschaftliche Stabilität und die Unterstützung der Ukraine betont. Der CO2-Preis für fossile Energien wird erhöht, um den klimaneutralen Umbau zu fördern. Trotz eines Haushaltsurteils des Bundesverfassungsgerichts verspricht Finanzminister Lindner, soziale Standards zu wahren, einschließlich der Unterstützung für ukrainische Geflüchtete. Deutschland plant acht Milliarden Euro direkte Hilfe für die Ukraine, sowie Waffenlieferungen und Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge. Wirtschaftsminister Habeck kündigt das vorzeitige Ende der Förderung für Elektro-Autos und Kürzungen in der Solarindustrie an, während Privatisierungserlöse die Deutsche Bahn stärken sollen. Bundeskanzler Scholz verspricht die Einhaltung der Schuldenbremse und kündigt an, den Kernhaushalt 2024 um 17 Milliarden Euro zu verbessern, unter anderem durch das Streichen klimaschädlicher Subventionen. Die Regierung steht vor der Herausforderung, ein Defizit von 17 Milliarden Euro zu schließen und fehlende 60 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds zu kompensieren. Der Bundestagsbeschluss zum Haushalt wird im Januar erwartet, und die Entscheidungen der Koalition reflektieren das Bestreben, fiskalische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit zu vereinen.
13.12.2023
08:11 Uhr

Audi im Umbruch: Stellenabbau als Zeichen einer "komplexen Marktsituation"

Der deutsche Automobilhersteller Audi plant aufgrund einer herausfordernden Marktlage, sich im Werk Neckarsulm von allen Zeitarbeitern zu trennen, was mehrere hundert Zeitarbeiter betrifft. Die Stammbelegschaft ist bis 2029 beschäftigt. Schon 2019 kündigte Audi an, bis 2025 rund 9.500 Stellen zu streichen. Im Kontext des Wandels zur Elektromobilität und digitalen Innovationen ist dieser Schritt Teil einer radikalen Umstrukturierung, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Politik steht in der Kritik, nicht ausreichend für den Erhalt von Arbeitsplätzen zu sorgen. Der Stellenabbau bei Audi zeigt den tiefgreifenden Wandel der Automobilbranche und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Reaktion von Unternehmen und Politik, um den Wirtschaftsstandort Deutschland und den sozialen Frieden zu stärken.
13.12.2023
07:42 Uhr

Bidens Amtsenthebungsverfahren rückt näher: Republikaner treiben "Impeachment Inquiry" voran

Die Abstimmung über eine formelle "Impeachment Inquiry" gegen US-Präsident Joe Biden, die von den Republikanern vorangetrieben wird, steht kurz bevor. Im Zentrum der Vorwürfe stehen die Geschäftsbeziehungen von Joe Bidens Sohn Hunter in China und der Ukraine, die ihm angeblich Millionen eingebracht haben und mögliche Behinderungen der Ermittlungen durch das US-Justizministerium. Während deutsche Medien zurückhaltend berichten, könnte die Abstimmung im Repräsentantenhaus, wo die Republikaner nun die Mehrheit haben, ein deutliches Signal gegen die Bidens setzen. Im Senat, wo die Demokraten die Mehrheit halten, ist eine Amtsenthebung unwahrscheinlich, aber die Entwicklung zeigt die Bereitschaft der Republikaner, politischen Einfluss auszuüben. Trotz interner Differenzen scheinen die Republikaner nun geeint und bereit, die Abstimmung durchzuführen. Die "Impeachment Inquiry" könnte historische Bedeutung erlangen und die politische Landschaft der USA verändern. Die politischen Spannungen reflektieren tiefe gesellschaftliche Gräben und das Ergebnis des Verfahrens wird weitreichende Auswirkungen haben, auch über die USA hinaus.
13.12.2023
07:39 Uhr

Neuwahlen in Sicht? FDP-Mitgliederentscheid könnte politische Landschaft erschüttern

Am 12. Dezember 2023 entscheiden die FDP-Mitglieder über den Verbleib ihrer Partei in der Ampel-Regierung. Die innerparteiliche Kritik ist gewachsen, und mit über 598 Unterschriften wurde ein Mitgliederentscheid gefordert. Die Abstimmung, die online durchgeführt wird, fragt: "Soll die FDP die Koalition mit der SPD und den Grünen beenden?" Die Initiative "Ampel beenden" von Politikern wie Matthias Nölke zielt auf eine Kurskorrektur. Obwohl das Votum für die Parteispitze nicht bindend ist, könnte es Neuwahlen und einen politischen Neuanfang bedeuten. Die FDP steht unter Druck, nachdem sie in Umfragen zurückgefallen ist und muss entscheiden, ob sie ihren liberalen Prinzipien treu bleibt. Die Entscheidung der Mitglieder kann die politische Richtung der FDP und die Stabilität der Bundesregierung beeinflussen. Das Ergebnis des Mitgliederentscheids wird nicht nur ein Stimmungsbild, sondern könnte auch die politische Zukunft Deutschlands prägen.
11.12.2023
17:41 Uhr

Die FDP und das Ende der Ampel-Koalition: Ein Machtkampf zwischen Basis und Führung?

Die Freie Demokratische Partei (FDP) hat einen Beschluss gefasst, der die Zukunft der Ampel-Regierung in Frage stellt. Die Parteimitglieder sollen abstimmen, ob die FDP ihre Rolle in der Koalition mit SPD und Grünen beenden soll. Die Entscheidung für die Mitgliederbefragung wurde vom Bundesvorstand der FDP getroffen und soll online über einen Zeitraum von 14 Tagen stattfinden. Christian Lindner, der Vorsitzende der FDP und derzeitige Finanzminister, könnte in eine schwierige Lage geraten, wenn eine Mehrheit gegen die Fortführung der Koalition stimmt. Trotz Unzufriedenheit an der Basis, zeigt sich die FDP-Spitze entschlossen, die Koalition fortzusetzen. Die Initiative zur Befragung ging von FDP-Mitglied Matthias Nölke aus. Es bleibt abzuwarten, wie die Abstimmung ausgehen wird und welche Auswirkungen dies auf die politische Landschaft Deutschlands haben wird.
11.12.2023
10:37 Uhr

Markus Krall: Ein libertärer Neuanfang für Deutschland?

Der bekannte Volkswirt Dr. Markus Krall hat Pläne für eine neue politische Partei in Deutschland vorgestellt, die auf libertären Idealen basiert. Der Gründungszeitpunkt und -ort sind noch offen. Krall möchte Deutschland ab 2025 wieder auf den Erfolgspfad führen und fordert eine Reduzierung der Staatsquote von 50 Prozent auf 12,5 Prozent, wie sie 1914 war. Er schlägt vor, direkte Steuerarten wie Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftssteuer abzuschaffen. Ministerien, die die Bürger nicht freiwillig mit ihren Steuergeldern unterstützen würden, sollen ebenfalls abgeschafft werden. Zudem plant er eine Reform der deutschen Rentenversicherung. Krall sieht die AfD als möglichen Koalitionspartner und möchte mit seiner neuen Partei Teil einer im Herbst 2025 neu zu wählenden Bundesregierung sein. Vorzeitige Neuwahlen hält er für keine gute Idee.
11.12.2023
08:35 Uhr

Eiszeit statt Hitze: Neue Klimastudie warnt vor drastischen Folgen für Europa

Ein internationales Forscherteam, finanziert vom Bezos Earth Fund, hat eine Klimastudie veröffentlicht, die vor dem Risiko einer Eiszeit in Europa warnt. Die Studie, die während des Weltklimagipfels veröffentlicht wurde, weist auf die Möglichkeit gefährlicher Wendepunkte hin, die nicht zu einer globalen Erwärmung, sondern zu einer Eiszeit in Europa führen könnten. Diese Wendepunkte könnten durch Veränderungen des subpolaren Wirbels im Nordatlantik ausgelöst werden und eine Verkürzung der Vegetationszeit von Nutzpflanzen sowie eine Gefährdung der Wasserversorgung Europas zur Folge haben. Die Studie identifiziert fünf Kipppunkte, die die Menschheit gefährden könnten, darunter großräumige Kipppunkte in den Eisschilden Grönlands und der Antarktis sowie lokale Kipppunkte in Gletschern und Permafrostböden. Um diese Kipppunkte zu verhindern, fordert die Studie massive Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Trotz der Dringlichkeit dieser Maßnahmen wird ihre Umsetzung durch die aktuelle politische Lage und mangelnde Bereitschaft, traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft zu fördern, in Frage gestellt.
11.12.2023
08:33 Uhr

SPD-Parteitag: Fragezeichen über der Ampel und Pläne für eine "Krisenabgabe"

Der SPD-Parteitag ist eröffnet, wobei die Wiederwahl der Doppelspitze mit Lars Klingbeil und Saskia Esken sowie Kevin Kühnert als Generalsekretär sicher scheint. Trotzdem gibt es Unstimmigkeiten, insbesondere zu den Themen Haushaltskrise und Migrationspolitik. Bundeskanzler Olaf Scholz muss erklären, warum noch keine Lösung für das 17 Milliarden Euro große Haushaltsloch 2024 gefunden wurde. Die SPD-Führung ist gegen Sozialkürzungen und Einschnitte bei Investitionen und plädiert für ein Aussetzen der Schuldenbremse auch 2024. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die geplante "Krisenabgabe", bei der die SPD die Einkommenssteuer für 95 Prozent der Bevölkerung senken und Reiche stärker belasten will. Bezüglich der Migrationspolitik versucht die SPD-Spitze durch einen Kompromissantrag Kritiker zu besänftigen, wobei die Wirksamkeit dieser Maßnahmen unklar bleibt. Trotz Kritik hält SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil an der Ampelkoalition fest und die Jusos fordern einen neuen Regierungsstil von Bundeskanzler Olaf Scholz.
11.12.2023
08:16 Uhr

Das Biden-Dilemma: Hunters Eskapaden und ihre Auswirkungen auf die Präsidentschaft

Vorwürfe gegen Hunter Biden, Sohn des US-Präsidenten Joe Biden, könnten laut Beobachtern den Präsidenten in Bedrängnis bringen. Hunter Biden wird vorgeworfen, Steuern in Höhe von fast 1,5 Millionen Dollar nicht gezahlt zu haben, die er für Drogen, Eskortdamen, teure Autos und Markenkleidung ausgegeben haben soll. Der Prozess soll im nächsten Jahr beginnen. Inzwischen ist die Zustimmungsrate von Joe Biden auf einen historischen Tiefstand gefallen, während die Zustimmungsrate von Trump steigt. Auf Hunters Laptop wurden E-Mails gefunden, die auf Finanzbetrug in Zusammenhang mit der ukrainischen Firma Burisma hindeuten. Trotz der schweren Vorwürfe leugnet Biden jegliches Fehlverhalten. Die Zukunft wird zeigen, ob Joe Biden die Eskapaden seines Sohnes politisch überleben wird und welche Auswirkungen dies auf seine Präsidentschaft haben wird.
08.12.2023
06:36 Uhr

Umfrage-Ergebnisse in Sachsen: Droht der politische Erdrutsch?

Aktuelle Umfragen deuten auf eine dramatische Veränderung der politischen Landschaft in Sachsen hin, wobei etablierte Parteien wie die SPD bei der kommenden Landtagswahl möglicherweise an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern könnten. Im Extremfall könnten nur noch CDU und AfD, eventuell ergänzt durch eine Partei unter der Führung der Ex-Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht, im Landtag sitzen. Dies würde die Regierungsbildung erheblich erschweren. Bei der aktuellen Stimmverteilung liegen CDU und AfD mit jeweils 33 Prozent gleichauf. SPD, Grüne und Linke liegen in Sachsen bei jeweils 7 Prozent. Sollte die SPD 2024 tatsächlich aus dem Landtag fallen, wäre dies politisch und organisatorisch verheerend. Die SPD leidet in Sachsen unter einer strukturellen Schwäche und der Unpopularität der Bundesregierung, die sie mit den Grünen bildet. Es bleibt abzuwarten, ob die etablierten Parteien einen Weg finden, ihre Position zu stärken, oder ob ein politischer Erdrutsch bevorsteht.
07.12.2023
17:34 Uhr

Scholz-Schock: Historischer Tiefpunkt der Beliebtheit

Die jüngsten Ergebnisse des ARD-Deutschlandtrends zeigen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit nur 20 Prozent Zustimmung, was ihn zum unbeliebtesten Kanzler seit Beginn der Umfrage 1997 macht. Die SPD würde bei einer Wahl nur noch 14 Prozent der Stimmen erhalten, hinter den Grünen mit 15 Prozent. Die Union aus CDU und CSU wäre mit 32 Prozent stärkste Kraft. Nur 17 Prozent der Deutschen sind mit der Ampel-Regierung zufrieden, ein ähnlich schlechter Wert wie bei der schwarz-gelben Regierung 2010. Die Haushaltskrise beeinflusst die Beliebtheit von Scholz stark, nur 23 Prozent sehen ihn als guten Krisenmanager. Der Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist mit 52 Prozent Zustimmung der beliebteste Politiker. Die Umfrage von Infratest Dimap basiert auf den Antworten von mehr als 1300 Wahlberechtigten.
07.12.2023
17:20 Uhr

Zwei Jahre Ampel-Regierung: Eine Bilanz des Scheiterns

Die Ampel-Regierung, bestehend aus SPD, FDP und Grünen, ist zwei Jahre nach ihrem Antritt mit dem Versprechen einer "neuen Dynamik" weit von ihren Zielen entfernt. Die Regierung ist unbeliebt und stolpert von einer Krise zur nächsten. Sie scheitert an ihren eigenen Ansprüchen und den Anforderungen der Realität, da sie weder inhaltlich noch personell für die aktuellen Herausforderungen gerüstet ist. Die Regierung besteht aus Selbstdarstellern, die große Versprechungen machen, aber an ihrer Umsetzung scheitern. Sie hat das Land in vielen Fragen gespalten und eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich ein Ende der Ampel-Regierung oder Neuwahlen. Nach zwei Jahren im Amt wäre die Selbstauflösung der Regierung das Beste, was sie tun könnte.
07.12.2023
17:19 Uhr

Republikaner forcieren Amtsenthebungsverfahren gegen Biden

Die Republikaner im US-Repräsentantenhaus forcieren ein Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Joe Biden. Sie werfen ihm vor, sein Amt als Vizepräsident unter Barack Obama für persönlichen Profit genutzt und die Untersuchungen behindert zu haben. In der kommenden Woche soll über die Fortführung des Verfahrens abgestimmt werden. Die erste Untersuchungsanhörung fand bereits am 28. September statt. Im Zentrum der Ermittlungen steht Bidens Sohn Hunter, der wegen illegalen Waffenbesitzes und Steuerdelikten angeklagt ist. Unterlagen des Repräsentantenhauses zufolge sollen Mitglieder der Biden-Familie während Bidens Wahlkampf und Amtszeit als Vizepräsident Millionensummen von Ausländern erhalten haben. Das Weiße Haus bestreitet die Vorwürfe und betont seine Kooperation bei der Untersuchung.
07.12.2023
13:33 Uhr

Regierungsversagen: Ampel-Koalition kann keinen Haushalt für 2024 liefern

Die Ampel-Koalition unter Bundeskanzler Olaf Scholz hat es nicht geschafft, einen Haushalt für 2024 aufzustellen. Die Verhandlungen zwischen Scholz, Vizekanzler Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner sind festgefahren. Trotz stundenlanger Verhandlungen konnten sie sich nicht auf eine Lösung für das Haushaltsloch einigen. Nur die Pflichtausgaben des Staates werden automatisch erfüllt, alle anderen Ausgaben müssen die Ministerien Lindner vorlegen. Scholz hat angekündigt, dass die Regierung sparen und gleichzeitig Milliarden investieren muss, was mit Lindners roten Linien "Schuldenbremse einhalten, keine Steuererhöhungen" in Konflikt steht. Das Scheitern der Haushaltsplanung könnte das Vertrauen der Wirtschaft in die Politik erschüttern und negative Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und die Arbeitsplätze in Deutschland haben. Die Bürger hoffen, dass die Ampel-Koalition ihre Differenzen beilegt und einen soliden Haushalt aufstellt. Die Ampel-Koalition zeigt zu Beginn ihrer Regierungszeit deutliche Schwächen und muss nun liefern, um die Unterstützung der Bürger nicht zu verlieren.
07.12.2023
13:33 Uhr

Asylzahlen in Deutschland erreichen neues Jahreshoch: Über 300.000 Anträge in 2023

Die Asylzahlen in Deutschland haben 2023 ein neues Jahreshoch erreicht. Bis November wurden 304.581 Erstanträge gestellt, eine Steigerung von 60,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Deutschland hat aufgrund der starken Asylzuwanderung seit 2012 einen großen Migrationsverwaltungsapparat aufgebaut. Im November wurden trotz Ausweitung der Grenzkontrollen noch mehr Asylanträge gestellt. 61 Prozent der Anträge stammten von Syrern und Türken. Nur ein Bruchteil der Türken wird abgeschoben, im ersten Halbjahr 2023 waren es 345 Menschen. Obwohl das EU-Asylsystem die Rückführung von Asylzuwanderern in den EU-Staat vorsieht, in dem sie erstmals registriert wurden, wird diese Regelung kaum umgesetzt. Die Ampel-Regierung hält an der Praxis fest, dass an den Grenzen niemand zurückgewiesen wird, der um Asyl bittet. Mehr als 80 Prozent der Asylantragsteller waren Männer über 16 Jahre. Die steigenden Asylzahlen werfen Fragen zur Nachhaltigkeit der Aufnahme und zur Integration auf.
06.12.2023
15:09 Uhr

AfD in Ostdeutschland: Ein Zeichen für den anhaltenden politischen Wandel?

Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Verian zeigt, dass die AfD in Ostdeutschland mit 32 Prozent vor der CDU mit 24 Prozent liegt. Die Parteien der Ampelkoalition (SPD, Grüne und FDP) erreichen in den ostdeutschen Bundesländern nur zwölf, neun und vier Prozent, was auf eine Unzufriedenheit mit der aktuellen Politik hinweist. Die Stärke der AfD ist besonders relevant für die Landtagswahlen 2024 in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Bisher konnte die AfD noch nie stärkste Kraft bei einer Landtagswahl werden, doch die Umfrage deutet auf eine mögliche Änderung hin. Die Umfrage basiert auf 830 befragten Wahlberechtigten in Ostdeutschland vom 24. Oktober bis 15. November. Die politische Veränderung in Ostdeutschland könnte Auswirkungen auf die gesamte politische Landschaft Deutschlands haben.
06.12.2023
12:41 Uhr

Präsidentschaftswahl 2024: Biden sieht Trump als Ansporn für erneute Kandidatur

US-Präsident Joe Biden hat seine Kandidatur für eine zweite Amtszeit bekannt gegeben und sieht in seinem wahrscheinlichen Konkurrenten, Donald Trump, die Hauptmotivation für seine Entscheidung. Biden warnte, dass bei den Wahlen 2024 die amerikanische Demokratie auf dem Spiel stehe, da Trump und seine Anhänger die demokratischen Institutionen zu "zerstören" versuchen. Biden bezeichnete Trump als Bedrohung für die Demokratie und lobte die ehemalige republikanische Abgeordnete Liz Cheney für ihre Kritik an Trump. Trotz Bidens hohem Alter und zunehmender Zweifel an seiner Fitness für eine zweite Amtszeit, gilt seine Nominierung als Kandidat der Demokraten als sicher. Die Präsidentschaftswahlen 2024 werden zeigen, ob die Amerikaner traditionelle Werte und Institutionen verteidigen oder einen radikalen Wandel akzeptieren.
05.12.2023
07:46 Uhr

Neuer Ampel-Streit: Deutsche Staatsbürgerschaft für Sozialhilfeempfänger?

Die Ampelkoalition plant, die Einbürgerung für ausländische Sozialhilfeempfänger zu erleichtern, was zu Streitigkeiten innerhalb der Koalition führt. Insbesondere SPD und Grüne fordern eine Ausnahmeregelung für Härtefälle wie Menschen mit Behinderungen, Alleinerziehende oder Rentner mit geringen Bezügen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese besteht jedoch darauf, dass jeder, der deutscher Staatsbürger werden möchte, seinen Lebensunterhalt selbst verdienen muss, erwägt aber eine Ausnahmeregelung für bestimmte Gruppen. Die FDP lehnt die Pläne ab und schlägt stattdessen "Ermessenseinbürgerungen" vor, bei denen die schnellere Einbürgerung nur in Ausnahmefällen nach Prüfung erfolgen würde. Kritiker befürchten, dass die geplanten Änderungen zu einer weiteren Belastung des Sozialstaats führen könnten.
05.12.2023
07:44 Uhr

Korruptionsprozess gegen Israels Ex-Ministerpräsident Netanyahu wird fortgesetzt

Der Korruptionsprozess gegen den ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu wird fortgesetzt, nachdem er aufgrund des Hamas-Massakers in Israel vorübergehend ausgesetzt worden war. Netanyahu steht wegen Bestechlichkeit, Betrugs und Untreue vor Gericht, einschließlich des Vorwurfs, er habe dem Telekommunikationsunternehmen Bezeq Vergünstigungen gewährt und im Gegenzug positive Berichterstattung durch das zum Konzern gehörende Medium "Walla" erhalten. Zudem wird er beschuldigt, Luxusgeschenke im Wert von etwa 174.000 Euro von befreundeten Milliardären angenommen zu haben. Netanyahu streitet alle Vorwürfe ab und sieht sich als Opfer einer "Hexenjagd" der Staatsanwaltschaft und der Medien. Trotz der Kontroversen und Anschuldigungen bleibt Netanyahu eine Schlüsselfigur in der israelischen Politik.
05.12.2023
07:44 Uhr

Europäische Atomallianz: Neue Hoffnung oder altes Übel?

Die Europäische Kommission plant für 2024 die Gründung einer Allianz für kleine modulare Reaktoren (SMR), wie EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton auf der Weltnuklearmesse in Paris ankündigte. Die Initiative, die von der Atomindustrie gefordert wurde, soll Industrieakteure, Forschungsorganisationen, Regierungsvertreter und zivilgesellschaftliche Gruppen zusammenbringen. Zunächst wird sie sich auf SMRs der dritten Generation konzentrieren, aber auch fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) abdecken. Es gibt jedoch Bedenken, dass die Allianz zu einer reinen "Forschungs- und Entwicklungsorganisation" wird und die Risiken der unterstützten Technologien nicht vollständig verstanden werden. Die Allianz wird in sieben Arbeitsgruppen organisiert sein und ihre Arbeit in vier Phasen unterteilen: Entwurf, Demonstration und Implementierung. Eine Abstimmung im Europäischen Parlament am 14. Dezember über einen Bericht zu Kernkraftwerken wird als erster Test für die Allianz gesehen.
04.12.2023
11:52 Uhr

Neue politische Gruppierung im Bundestag: Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" nimmt Form an

Sahra Wagenknecht, nach ihrem Austritt aus der Linken, plant die Bildung einer eigenen Gruppe im Deutschen Bundestag mit neun weiteren Abgeordneten. Dies könnte die etablierten Machtverhältnisse herausfordern und eine neue Ära in der deutschen Politik einläuten. Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" wird sich am 12. Dezember ordnungsgemäß im Bundestag konstituieren und den Gruppenstatus beantragen. Wagenknecht ist bekannt für ihre kritischen und polarisierenden Positionen gegenüber der Bundesregierung. Die Gründung dieser neuen politischen Gruppe könnte die Dynamik im Bundestag verändern. Es bleibt abzuwarten, wie diese neue Gruppierung die politische Landschaft in Deutschland beeinflussen wird und welche alternative Sichtweise sie auf die drängenden Probleme Deutschlands bieten könnte.
04.12.2023
11:52 Uhr

Auflösung der Linken-Fraktion: Ein Schlag gegen die parlamentarische Demokratie?

Die Linke in Deutschland steht vor der Auflösung ihrer Bundestagsfraktion, nachdem zehn Abgeordnete die Partei verlassen haben, inklusive der ehemaligen Fraktionschefin Sahra Wagenknecht. Die verbleibenden Abgeordneten haben einen Antrag auf Gruppenstatus gestellt, was weniger parlamentarische Rechte und weniger finanzielle Unterstützung bedeutet. Die verbleibenden Linken-Abgeordneten, angeführt von Dietmar Bartsch, planen, bei der Bundestagswahl 2025 in Fraktionsstärke zurückzukehren. Wagenknecht plant, eine neue Partei zu gründen und bei der Europawahl und den Landtagswahlen 2024 anzutreten. Die Auflösung der Linken-Fraktion wirft Fragen über die Zukunft der parlamentarischen Demokratie in Deutschland auf.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“