Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FDP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

01.11.2024
05:25 Uhr

Finanzielle Engpässe bei der Grundsicherung: Eine alarmierende Entwicklung

Die finanzielle Situation in Deutschland spitzt sich weiter zu, insbesondere für einkommensschwache Rentner, deren Grundsicherung möglicherweise nur bis Ende Oktober reicht. Das Bundesfinanzministerium genehmigte eine außergewöhnliche Ausgabe von 150 Millionen Euro, um die Grundsicherung sicherzustellen. Der Mittelansatz im Haushalt von 10,9 Milliarden Euro könnte bis Ende Oktober 2024 ausreichen, danach sei jedoch eine Überschreitung absehbar. Die Zahl der Grundsicherungsempfänger steigt stetig, im Dezember 2023 waren es rund 22.000 Personen mehr als im Vorjahresmonat. Auch bei der regulären Rente gibt es Probleme, die geplante Reform stößt auf heftige Kritik. Die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, finanzielle Stabilität zu gewährleisten, ohne die Bedürfnisse der einkommensschwachen Bevölkerung zu vernachlässigen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

01.11.2024
05:24 Uhr

Steigende Krankentage und die Debatte um Lohnfortzahlung: Ein Blick auf die Hintergründe

In Deutschland sind die Krankentage in den letzten Jahren dramatisch angestiegen, mit einem durchschnittlichen Krankenstand von 5,5 Prozent im Jahr 2023 und 14,13 Krankentagen pro Versicherten bei der Techniker Krankenkasse in den ersten neun Monaten des Jahres 2024. Der Sozialforscher Andreas Herteux nennt als Ursachen unter anderem die telefonische Krankschreibung, die Nachwirkungen von COVID-19 und Long Covid sowie eine gestiegene Sensibilisierung auf Gesundheitsthemen. Besonders jüngere Arbeitnehmer und bestimmte Berufsgruppen wie Altenpflege und Kinderbetreuung sind häufiger krank, wobei psychische Erkrankungen stark zugenommen haben. Angesichts dieser Situation gibt es Vorschläge, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu reduzieren, was jedoch vor allem Arbeitnehmer in unsicheren Verhältnissen belasten könnte. Eine solche Maßnahme würde das soziale Sicherungsmodell in Deutschland angreifen und könnte die soziale Spaltung sowie gesundheitliche Probleme verschärfen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten daher mehr Schaden als Nutzen bringen und wären in der aktuellen Lage kontraproduktiv.
01.11.2024
05:12 Uhr

Diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Iran auf historischem Tiefpunkt

Die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Iran haben einen neuen Tiefpunkt erreicht, nachdem der deutsch-iranische Doppelstaatsbürger Djamshid Sharmahd hingerichtet wurde. Diese Hinrichtung führte zu weiterer Eskalation und Empörung in Deutschland. Außenministerin Annalena Baerbock bezeichnete die Beziehungen als „mehr als auf einem Tiefpunkt" und betonte die möglichen weitreichenden Konsequenzen für die bilateralen Beziehungen. Politiker aus verschiedenen Parteien verurteilten die Hinrichtung scharf und forderten Maßnahmen, die von Sanktionen bis zu diplomatischen Reaktionen reichen könnten. Die wirtschaftlichen Beziehungen könnten ebenfalls beeinträchtigt werden, da deutsche Unternehmen im Iran vor neuen Herausforderungen stehen. Es bleibt abzuwarten, welche Schritte die Bundesregierung unternehmen wird, um auf diese Provokation zu reagieren und die Beziehungen zu stabilisieren.
01.11.2024
05:04 Uhr

ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit der Deutschen fordert vorgezogene Neuwahlen

Die Unzufriedenheit mit der Ampelregierung hat einen neuen Tiefpunkt erreicht, nur 14 Prozent bewerten deren Arbeit positiv. Eine knappe Mehrheit der Deutschen spricht sich für vorgezogene Neuwahlen aus, während eine Regierung unter Führung der Union keine Euphorie auslöst. Bei einer Sonntagswahl käme die Union auf 34 Prozent, die SPD auf 16 Prozent, die Grünen auf 11 Prozent und die FDP auf 4 Prozent. Trotz des Rückhalts für die Union traut nur knapp jeder Vierte einer möglichen Unions-Regierung zu, die anstehenden Aufgaben besser zu lösen. In der Haushalts- und Wirtschaftspolitik sind 83 Prozent der Deutschen unzufrieden, besonders enttäuscht sind sie von Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner. Drei Viertel der Deutschen sorgen sich um den Wirtschaftsstandort, und 44 Prozent befürchten, ihren Lebensstandard nicht halten zu können.
31.10.2024
10:08 Uhr

Volkswagen erneut in der Krise: Kann der Konzern reformiert werden?

Volkswagen, einer der größten Automobilhersteller der Welt, steht erneut vor einer schweren Krise. Die Ursachen liegen in Skandalen wie dem Dieselskandal von 2015, der das Vertrauen in den Konzern erheblich erschütterte. Intern kämpft Volkswagen mit der Umstellung auf Elektromobilität, die enorme technische und finanzielle Herausforderungen mit sich bringt, sowie mit Problemen in der Unternehmensführung und einer komplexen Konzernstruktur. Der Druck von außen nimmt ebenfalls zu, da Konkurrenten wie Tesla und asiatische Hersteller massiv in Elektromobilität investieren. Politische Unsicherheiten und strengere Umweltauflagen verschärfen die Situation zusätzlich. Ob Volkswagen die notwendigen Reformen erfolgreich umsetzen kann, bleibt abzuwarten, doch die kommenden Jahre werden entscheidend sein.
31.10.2024
08:58 Uhr

Debatte um Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“: Zensur oder notwendige Anpassung?

Der bekannte Song „Sonderzug nach Pankow“ von Udo Lindenberg sorgt derzeit für eine hitzige Debatte in Deutschland, da das Berliner Humboldt-Forum das Wort „Oberindianer“ durch „Ober-I“ ersetzt hat. Diese Änderung stößt auf massives Unverständnis und Kritik aus verschiedenen Lagern. FDP-Politiker Wolfgang Kubicki und die Berliner CDU kritisieren die Entscheidung als kulturlos und geschichtsvergessen. DDR-Historiker Hubertus Knabe bezeichnet das Humboldt-Forum als „linksradikale Sekte“ und fordert politische Konsequenzen. Udo Lindenbergs Song entstand 1983 als satirische Kritik am DDR-Regime, wobei „Oberindianer“ humorvoll für Erich Honecker stand. Die aktuelle Debatte zeigt die veränderte Wahrnehmung und Sensibilität für bestimmte Begriffe im Laufe der Zeit.
31.10.2024
08:49 Uhr

Skandal um Einbürgerungen: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Ex-Mitarbeiterin

Nach monatelangen Ermittlungen hat die Osnabrücker Staatsanwaltschaft Anklage gegen eine ehemalige Mitarbeiterin des Ausländeramtes erhoben. Die Ex-Sachbearbeiterin steht im Verdacht, Einbürgerungsgebühren in die eigene Tasche gesteckt zu haben, wobei zunächst von 15.000 Euro die Rede ist. Von den insgesamt 322 mutmaßlichen Fällen werden zunächst nur 17 vor Gericht verhandelt. Die Beschuldigte, die von Januar 2021 bis Juli 2023 in der Ausländerbehörde tätig war, bestreitet die Vorwürfe und rechtfertigt die Fehlbeträge mit Überforderung. Zusätzlich zu den unterschlagenen Gebühren ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Vorteilnahme und Bestechlichkeit. Trotz der Vorwürfe dürfen die Profiteure des Betrugs ihre Pässe behalten, was grundlegende Fragen zur Integrität und Effizienz der deutschen Einwanderungs- und Einbürgerungspolitik aufwirft.
31.10.2024
07:03 Uhr

Volkswagen in der Krise: Wer trägt die Schuld?

Volkswagen, einst ein Flaggschiff der deutschen Wirtschaft, steht vor einer ungewissen Zukunft und gefährdet zigtausende Arbeitsplätze. Die politische Führung in Berlin und die Unternehmensführung tragen die Hauptverantwortung für das Desaster, das durch Fehlentscheidungen wie den Dieselskandal und die übereilte Umstellung auf E-Mobilität verursacht wurde. Gewerkschaften und politische Opposition müssen das Desaster aufarbeiten, während Verantwortliche wie Ministerpräsident Weil versuchen, die Verantwortung abzuschieben. Zudem wurden enorme Summen des Konzerns für Abfindungen ausgegeben, was den finanziellen Schaden weiter vergrößert hat. Volkswagen muss nun kluge Entscheidungen treffen, um den Markt zu bedienen, ohne Arbeitnehmer zu entlassen und Werke zu schließen. Das Unternehmen ist ein Warnsignal für die gesamte Wirtschaft, und es braucht grundlegende Veränderungen, damit die deutsche Wirtschaft wieder auf Kurs kommt.
31.10.2024
07:00 Uhr

Terroranschlag in Berlin-Neukölln verhindert: Bundespolizei sprengt verdächtiges Gepäckstück

Ein möglicher Terroranschlag am S-Bahnhof Neukölln in Berlin wurde am Mittwochabend durch das schnelle Eingreifen der Bundespolizei vereitelt. Ein verdächtiges Gepäckstück, das Sprengstoff enthielt, wurde kontrolliert gesprengt, um eine potenzielle Katastrophe zu verhindern. Gegen 15:45 Uhr fiel einer Streife der Bundespolizei ein verdächtiger Mann auf, der bei einer Kontrolle die Flucht ergriff und ein Gepäckstück zurückließ. Der Bereich rund um den Park an der Thomasstraße wurde großräumig abgesperrt, und die Feuerwehr führte eine kontrollierte Sprengung durch. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, und die Polizei ermittelt weiter. Der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit in Deutschland auf und zeigt die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen.
31.10.2024
06:53 Uhr

Bundeshaushalt in Gefahr: Lindner unter Druck, Milliardenlücken zu schließen

Am 14. November steht die Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt an, und der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Helge Braun (CDU), hat Finanzminister Christian Lindner aufgefordert, schnell eine Lösung für die Milliardenlücken im Haushalt zu präsentieren. Braun betonte in einem Interview mit der "Welt", dass der Finanzminister dem Haushaltsausschuss umgehend darlegen müsse, wie er die finanziellen Defizite ausgleichen wolle. Der Haushaltsausschuss benötige mehr als ein oder zwei Tage, um einen in wesentlichen Teilen veränderten Haushalt zu beraten, erklärte Braun weiter. Falls die Ampel-Fraktionen keine Einigung erzielen, droht für 2025 eine vorläufige Haushaltsführung, was zu Förderstopps in verschiedenen Programmen führen würde. Ein vorläufiger Haushalt würde „Gift für die Investitionen“ bedeuten, warnte Braun. Diese Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die aktuelle Bundesregierung und ihre Fähigkeit, die finanziellen Herausforderungen des Landes zu meistern.
31.10.2024
06:52 Uhr

Wirtschaftsforscher kritisieren Ampelregierung: Ein „Kernproblem“ droht Deutschland

Der angesehene Kölner Ökonom Prof. Dr. Hubertus Bardt hat die Bundesregierung eindringlich dazu aufgefordert, endlich geschlossen zu handeln, um die anhaltenden Wirtschaftsprobleme Deutschlands zu lösen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatten am Dienstag jeweils eigene Wirtschaftsgipfel abgehalten, ohne jedoch zu gemeinsamen Lösungen zu kommen. Prof. Bardt betonte die Notwendigkeit, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um das deutsche Steuersystem zu reformieren und die öffentliche Infrastruktur zu verbessern. Der Wirtschaftsforscher sieht ein „Kernproblem“ in der Ampelkoalition: Während die FDP strikt auf der Schuldenbremse beharre, drängten SPD und Grüne auf Investitionen und Fördermaßnahmen. Die getrennten Gipfel von Lindner und Scholz seien kein Zeichen für Harmonie und Geschlossenheit, kritisierte Bardt. Trotz der Differenzen innerhalb der Koalition rät Bardt von einem vorzeitigen Bruch der Ampel ab, da dies zu weiterer Unsicherheit und einem Verlust an Vertrauen in die Stabilität der Regierungspolitik führen würde.
31.10.2024
06:50 Uhr

Automobilzulieferer Bosch warnt vor weiterem Stellenabbau

Der deutsche Automobilzulieferer Bosch sieht sich gezwungen, seine wirtschaftlichen Ziele für 2024 zu revidieren und schließt weiteren Stellenabbau nicht aus. Vorstandschef Stefan Hartung äußerte sich besorgt über die aktuelle wirtschaftliche Lage und forderte die Bundesregierung zu raschem Handeln auf, um die Industrie zu unterstützen. Bosch wird seine wirtschaftlichen Ziele für 2024 nicht erreichen und der Umsatz wird leicht unter dem Vorjahr liegen. Die Umsatzrendite wird maximal vier Prozent betragen, im Vergleich zu fünf Prozent im Vorjahr. Bundeskanzler Olaf Scholz bekräftigte nach einem Gipfeltreffen mit Vertretern der Wirtschaft und Gewerkschaften sein Ziel, der deutschen Wirtschaft durch einen „Pakt für die Industrie“ neuen Schwung zu verleihen. Die politischen Querelen in Berlin werfen jedoch einen düsteren Schatten auf die Zukunft des deutschen Mittelstands und der Industrie.
30.10.2024
23:40 Uhr

Robert Habecks Nebeneinkünfte: Ein Blick auf die Einnahmen des Wirtschaftsministers

Der Recherchedienst „Abgeordnetenwatch“ hat kürzlich die Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten und Bundesministern veröffentlicht, wobei der Fokus auf Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck liegt, der durch seine literarischen Werke beachtliche Zusatzeinnahmen erzielt. Habeck hat seit 2021 durch seine schriftstellerische Tätigkeit insgesamt 88.270 Euro eingenommen. Als Bundesminister erhält er ein monatliches Bruttogehalt von etwa 17.000 Euro, das sich durch zusätzliche Pauschalen auf rund 22.000 Euro erhöht. Die Veröffentlichung der Nebeneinkünfte durch „Abgeordnetenwatch“ zeigt, dass 63 Prozent der Unions-Abgeordneten zusätzliche Einkünfte haben, gefolgt von der FDP mit 59 Prozent, der SPD mit 43 Prozent, der Linken mit 36 Prozent, den Grünen mit 32 Prozent und der AfD mit 22 Prozent. Das Projekt „Abgeordnetenwatch“ zielt darauf ab, mehr Transparenz im parlamentarischen Betrieb zu schaffen und wird hauptsächlich durch Spenden finanziert. Die Offenlegung der Nebeneinkünfte ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Verantwortlichkeit im politischen Betrieb.
30.10.2024
22:58 Uhr

Gerichtsurteil: Keine Erstattung des Lohns bei Corona-Quarantäne

Ein Urteil des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts entschied, dass Arbeitgeber keinen Anspruch auf Erstattung des fortgezahlten Lohns haben, wenn Mitarbeiter aufgrund einer Quarantäneanordnung nicht arbeiten konnten. Im konkreten Fall hatte ein Arbeitgeber eine Entschädigung für den Lohn gefordert, den er einem positiv auf das Coronavirus getesteten Arbeitnehmer gezahlt hatte. Das Gericht argumentierte, dass ein Arbeitnehmer in Quarantäne als arbeitsunfähig gilt und der Arbeitgeber somit keinen Anspruch auf Erstattung des gezahlten Lohns hat. Die klagende Firma hat Revision eingelegt, sodass sich nun das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit dem Fall befassen wird. Diese Entscheidung könnte erhebliche finanzielle Auswirkungen auf viele Unternehmen haben, die während der Pandemie Lohnfortzahlungen geleistet haben. Das Urteil wird auch politische Diskussionen auslösen und es bleibt abzuwarten, wie die Politik darauf reagieren wird.
30.10.2024
16:59 Uhr

Luxuriöse Stühle im Kanzleramt: Verschwendung auf Kosten der Steuerzahler?

Das Kanzleramt plant die Anschaffung von 26 neuen „Besprechungsstühlen“ des Modells „220/7 FS“ vom Möbelhersteller Wilkhahn, die pro Stück etwa 4.000 Euro kosten sollen, was insgesamt über 100.000 Euro ausmacht. Die bisherigen Sessel, die seit 23 Jahren im Einsatz sind, seien abgenutzt und nicht mehr repräsentativ. Ein durchschnittlicher vollzeitbeschäftigter deutscher Arbeitnehmer verdiente im Jahr 2023 etwa 4.480 Euro brutto im Monat, was die hohen Kosten der Stühle kritikwürdig macht. Die Regierung verteidigt die Anschaffung als notwendig, während Kritiker aus den Reihen der AfD und FDP der Regierung unverhältnismäßiges Wirtschaften vorwerfen. Auch die steigenden Baukosten für die Erweiterung des Kanzleramts, die von ursprünglich 600 Millionen auf etwa 800 Millionen Euro gestiegen sind, sorgen für Diskussionen. Diese Ausgaben werfen Fragen nach der Prioritätensetzung der Regierung auf und könnten das Vertrauen der Bürger in die politische Führung weiter erschüttern.
30.10.2024
14:13 Uhr

Industriegipfel ohne Habeck und Lindner: Scholz setzt auf Exklusivität

Bundeskanzler Olaf Scholz hat entschieden, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner vom kommenden Industriegipfel im Kanzleramt auszuschließen, was als Zeichen zunehmender Exklusivität und politischer Spannungen gewertet werden könnte. Diese Entscheidung wirft Fragen über die interne Dynamik innerhalb der Bundesregierung auf und könnte die fragile Zusammenarbeit innerhalb der Ampelkoalition weiter belasten. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wäre eine breitere Einbindung aller relevanten Minister von Vorteil, um kohärente Lösungen zu entwickeln. Historisch gesehen haben exklusive Treffen oft zu einer Verschärfung von Konflikten und einer Polarisierung in der Politik geführt, wie etwa in der Weimarer Republik. Die Opposition könnte diese Entscheidung nutzen, um die Regierung weiter unter Druck zu setzen und die Transparenz sowie demokratische Teilhabe zu kritisieren. Scholz' Entscheidung, Habeck und Lindner auszuschließen, könnte sich auf die Zusammenarbeit innerhalb der Regierung und die politische Landschaft in Deutschland auswirken.
30.10.2024
13:21 Uhr

Ungewissheit um Beitragsbemessungsgrenze für Sozialversicherungsbeiträge 2025

Die Diskussion um die Beitragsbemessungsgrenze für Sozialversicherungsbeiträge im Jahr 2025 sorgt weiterhin für Spannungen innerhalb der Ampelkoalition. Das Bundesarbeitsministerium plant, die Verordnung am 6. November im Kabinett zu besprechen, doch ob dies tatsächlich geschehen wird, bleibt ungewiss. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) plant, dass künftig auch bei höheren Monatseinkommen Beiträge zur Sozialversicherung fällig werden, was insbesondere Gutverdiener stärker belasten würde. Innerhalb der Ampelkoalition gibt es Streit über die Einkommenshöhe, bis zu der Beiträge fällig werden sollen, wobei die FDP höhere Freibeträge bei der Steuer zur Einkommensentlastung fordert und die Grünen die FDP der Blockade beschuldigen. Finanzminister Lindner betont, dass es keine Anpassung der Bemessungsgrenze bei den Sozialbeiträgen geben könne, solange keine Klarheit über die Befreiung der Steuerzahler von der kalten Progression bestehe. Der Sozialverband Deutschland wirft der FDP vor, Klientelpolitik zulasten der breiten Bevölkerung zu betreiben.
30.10.2024
12:34 Uhr

Flutkatastrophe in Spanien: Bundesregierung bietet Hilfe an

Nach der verheerenden Flutkatastrophe in Spanien, die Dutzende Menschenleben gefordert hat, hat die Bundesregierung ihre Unterstützung angeboten. Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärte, dass Deutschland in direktem Kontakt mit der spanischen Regierung stehe, um mögliche Hilfsleistungen abzustimmen. Die Flutkatastrophe hat besonders die Provinz Valencia und weitere Regionen im Osten Spaniens schwer getroffen, mit mindestens 51 Todesopfern und zahlreichen Vermissten. Die heftigen Regenfälle haben zu erheblichen Beeinträchtigungen der Infrastruktur geführt, einschließlich blockierter Straßen und unterbrochenem Zugverkehr. Die Bereitschaft der Bundesregierung zur Hilfe unterstreicht die Bedeutung internationaler Solidarität innerhalb der EU. Kritische Stimmen hinterfragen jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit und Effizienz solcher Unterstützungsmaßnahmen.
30.10.2024
10:32 Uhr

Industrie-Debatte bei "Lanz": Ampel in "schwerster Krise"

Die politische Talkshow "Markus Lanz" zeigte die schwerste Krise der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Getrennte Gipfeltreffen von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner symbolisieren die Zerrüttung. Journalistin Kristina Dunz sprach von einem "Gipfel der Zerrüttung" und kritisierte die fehlende Kommunikation. FDP-Politiker Marcus Faber versuchte die Situation zu beschwichtigen, während Professor Stefan Bratzel auf die Bedrohung von 200.000 Jobs in der Autoindustrie hinwies. Unternehmenslenker forderten mehr Handeln und weniger Sitzungen von der Regierung. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, ob die Koalition ihre Konflikte überwinden und die deutsche Wirtschaft stabilisieren kann.
30.10.2024
10:32 Uhr

Scholz plant "Pakt für die Industrie" – Ein Schritt in die richtige Richtung?

Nach einem Gipfeltreffen im Kanzleramt hat Bundeskanzler Olaf Scholz einen "Pakt für die Industrie" vorgeschlagen, um Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Die Uneinigkeit innerhalb der Ampelkoalition wird immer deutlicher, da Finanzminister Christian Lindner einen eigenen Gipfel mit dem Mittelstand und dem Handwerk veranstaltete. Deutschland sieht sich mit hohen Energiepreisen, Bürokratie, Fachkräftemangel und maroder Infrastruktur konfrontiert, und Wirtschaftsverbände fordern umfassende Reformen. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger betonte die Notwendigkeit einer gemeinsamen Strategie der Regierung. Ein weiteres Treffen im Kanzleramt ist für den 15. November geplant, um Wachstumsimpulse zu setzen und Industrie-Arbeitsplätze zu sichern. Die politische Landschaft in Deutschland ist stark polarisiert, und die Frage, ob die Koalition Weihnachten noch bestehen wird, bleibt unbeantwortet.
30.10.2024
10:31 Uhr

Bedrohter Arbeitsmarkt: 190.000 Stellen in der Kfz-Industrie gefährdet

Alarmstimmung in der deutschen Automobilindustrie: Die IG Metall ruft zum Streik für eine Lohnerhöhung von sieben Prozent auf, während Volkswagen in Wolfsburg Gehaltskürzungen plant und den Haustarifvertrag aufgekündigt hat. Seit Montagabend legen Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie bundesweit die Arbeit nieder. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, warnte bei "Hart aber fair", dass bis 2035 rund 190.000 Arbeitsplätze wegfallen könnten, wenn die Kosten nicht gesenkt werden. Eine Untersuchung des VDA zeigt, dass bis 2035 jede fünfte Stelle in der Autoindustrie im Vergleich zu 2019 gestrichen werden könnte. Die geplanten Stellenstreichungen bei VW und anderen Unternehmen sind nicht nur für die betroffenen Standorte, sondern auch für den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland ein Alarmsignal. Die IG Metall zeigt sich entschlossen, bis zum Ultimo für ihre Forderungen zu kämpfen, und die kommenden Monate werden entscheidend sein, ob die Weichen für einen wettbewerbsfähigen und zukunftssicheren Standort gestellt werden können.
30.10.2024
09:03 Uhr

Clan-Krimineller trotz Wiedereinreisesperre wieder in Berlin: Polizei steht machtlos da

Die Rückkehr des abgeschobenen Clan-Mitglieds Kahlil El Z. nach Berlin sorgt für massive Kritik an der deutschen Asylpolitik. Der schwerkriminelle Libanese, der trotz einer Wiedereinreisesperre wieder in Deutschland ist, stellt die Berliner Polizei und die Bundesregierung vor ein großes Problem. Kahlil El Z., der Mitte März in den Libanon abgeschoben wurde, tauchte am 21. Oktober im Berliner Asyl-Ankunftszentrum Tegel auf und beantragte Asyl. Trotz seiner kriminellen Vergangenheit wurde er nach kurzer Festnahme wieder freigelassen und lebt nun bei Verwandten in der Hauptstadt. Die Berliner Polizei und die Gewerkschaft der Polizei zeigten sich angesichts dieser Entwicklung resigniert und kritisierten die Lücken im europäischen Asylsystem. Die Rückkehr von Kahlil El Z. wirft ein grelles Licht auf die Schwächen der deutschen Asylpolitik und die Unfähigkeit der Bundesregierung, konsequent gegen kriminelle Ausländer vorzugehen.
30.10.2024
07:01 Uhr

Söder kritisiert Ampel-Regierung scharf: Fehlender Plan für die Wirtschaft

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat die Bundesregierung scharf für ihre Wirtschaftspolitik kritisiert, insbesondere die getrennten Wirtschaftsgipfel von Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner. Söder warf der Ampel-Koalition vor, keinen Plan für die Wirtschaft zu haben und forderte breite Entlastungen für Mittelstand und Handwerk sowie eine andere Energiepolitik. Olaf Scholz kündigte einen „Pakt für die Industrie“ an, konkrete Ergebnisse blieben jedoch aus. Auch Vertreter der Wirtschaft äußerten Unzufriedenheit und forderten sofortige Entlastungen und Deregulierung. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Marcus Faber warnte vor einem möglichen Zerbrechen der Ampel-Koalition im Herbst, sollte sie keine gemeinsamen Lösungen finden. Die Zukunft der Koalition hängt davon ab, ob sie die notwendigen Entscheidungen treffen kann, um die Wirtschaft aus der Krise zu führen.
30.10.2024
06:59 Uhr

Stiftung Familienunternehmen warnt vor handlungsunfähiger Regierung

Die Stiftung Familienunternehmen hat die Wirtschaftsgipfel der Ampel-Koalition scharf kritisiert, da laut Rainer Kirchdörfer, dem Chef der Stiftung, das größte Standortrisiko für Deutschland eine handlungsunfähige Regierung ist. Kirchdörfer betonte, dass dringend politische Entscheidungen erforderlich seien, um die sich verschlechternde Wirtschaftslage zu bewältigen. Er erklärte, es lägen bereits Konzepte vor, doch es fehle der Ampel-Koalition an der Kraft zur Umsetzung. Die Uneinigkeit innerhalb der Koalition wird durch jüngste Ereignisse verdeutlicht, etwa durch separate Gespräche von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner mit Wirtschaftsvertretern. Der Konflikt innerhalb der Ampel-Parteien befeuert Spekulationen über einen möglichen Bruch der Koalition. In Zeiten globaler Unsicherheiten ist es von größter Bedeutung, dass Deutschland eine klare und entschlossene Führung zeigt, um die wirtschaftliche Zukunft zu sichern.
30.10.2024
06:57 Uhr

Debatte um telefonische Krankschreibung: Krankenkassen und Ärzte für Beibehaltung

Die Diskussion um die Zukunft der telefonischen Krankschreibung sorgt derzeit für hitzige Debatten. Krankenkassen und Ärztevertreter sprechen sich klar für deren Erhalt aus, da die Maßnahme während der Pandemie verantwortungsvoll genutzt wurde und viele Vorteile mit sich bringt, wie die Entlastung des Praxispersonals und die Verringerung der Ansteckungsgefahr. Steffen Kampeter vom BDA, Finanzminister Christian Lindner und das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft befürchten jedoch Missbrauchsmöglichkeiten und fordern eine Rückkehr zum bewährten Verfahren. Ärztevertreter widersprechen vehement und betonen die Vorteile der Maßnahme, die Bürokratie und Arbeitsbelastung in den Arztpraxen reduziere. Der Krankenstand in Deutschland steuert auf einen neuen Höchstwert zu, was Experten auf die elektronische Krankschreibung und eine zuverlässigere statistische Erfassung der Krankheitstage zurückführen. Die Debatte zeigt die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der beteiligten Akteure.
30.10.2024
06:55 Uhr

Wirtschaftsgipfel: Scholz unter Beschuss von Industrie-Vertretern

Am Dienstag traf Bundeskanzler Olaf Scholz auf handverlesen eingeladene Industrievertreter, um über die Zukunft der deutschen Wirtschaft zu diskutieren. Trotz der exklusiven Gästeliste und der geheimen Gespräche im Kanzleramt blieb der erhoffte Erfolg aus, stattdessen erntete Scholz scharfe Kritik von den anwesenden Wirtschaftsführern. Hohe Energiekosten und zunehmende Bürokratie belasten die Industrie schwer, und Vertreter wie Markus Steilemann und Siegfried Russwurm warnten eindringlich vor den Konsequenzen, sollte die Bundesregierung nicht umgehend handeln. Die Kritik an Scholz kam nicht nur von den Industrievertretern, sondern auch aus den eigenen Reihen, da Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck nicht informiert oder eingeladen wurden. Deutschland befindet sich als einziger G7-Staat im zweiten Jahr in Folge in einer Rezession, und die Wirtschaftsvertreter äußern sich zunehmend pessimistisch über die Aussichten der Ampelkoalition. Der Wirtschaftsgipfel hat gezeigt, wie tief die Kluft zwischen der Bundesregierung und der deutschen Industrie ist, und die nächsten Wochen werden entscheidend sein, ob Deutschland den wirtschaftlichen Abwärtstrend stoppen kann.
29.10.2024
16:58 Uhr

Grünen-Politiker: Schuldenbremse als Sündenbock der VW-Krise

In der ARD-Talkshow "Hart aber Fair" wurde die Krise des Automobilherstellers Volkswagen diskutiert, wobei Grünen-Politiker Andreas Audretsch die Schuldenbremse als Ursache nannte und Reformen forderte. Volkswagen plant, drei Werke in Deutschland zu schließen, was Unruhe in der Branche auslöste. FDP-Abgeordneter Frank Schäffler kritisierte die einseitige Fokussierung auf Elektromobilität und plädierte für Technologieoffenheit. VDA-Präsidentin Hildegard Müller warnte vor Arbeitsplatzverlusten und betonte die Notwendigkeit struktureller Änderungen. Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar kritisierte die Autoindustrie und Politik für das Verschlafen der Elektromobilitätsentwicklung. Ein Austausch zwischen Autohändler Aleksandar Zec und Yogeshwar verdeutlichte die gesellschaftliche Spaltung durch die Elektromobilitätsdebatte.
29.10.2024
16:39 Uhr

Berliner Polizeichefin warnt vor unhaltbarer Einwanderung und steigender Migrantenkriminalität

Deutschland steht vor einer kritischen Herausforderung: Die anhaltende Einwanderung und die damit verbundene Zunahme von Gewaltverbrechen durch Migranten belasten die Ressourcen und gefährden die öffentliche Sicherheit, wie die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik betont. Slowik erklärte, dass die aktuellen Einwanderungszahlen sowohl finanziell als auch sozial nicht mehr tragbar seien. Sie hob die Notwendigkeit hervor, Migranten von klein auf in die demokratischen Werte Deutschlands zu integrieren und wies auf die steigende Kriminalitätsrate hin, die verstärkte Kriminalprävention erfordert. Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts hat zu einem drastischen Anstieg der Einbürgerungen geführt, während die lokalen Ausgaben für Migrantenunterkünfte erhöht wurden, was finanzielle Belastungen aufzeigt. Berlins Innensenatorin Iris Spranger kündigte erweiterte Polizeibefugnisse an, um die öffentliche Sicherheit zu verbessern, während Slowik die Einrichtung geschlossener Einrichtungen für jugendliche Migrantenstraftäter vorschlug. Die aktuelle Situation in Berlin zeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
29.10.2024
14:18 Uhr

Lohnfortzahlung in Deutschland: Ein Relikt aus vergangenen Zeiten?

Deutschland rühmt sich seiner sozialen Absicherung, die auf die Reformen Otto von Bismarcks zurückgeht. Doch in der heutigen wirtschaftlichen Realität stellt sich die Frage, ob die Lohnfortzahlung noch zeitgemäß ist. Der Wohlstand in Deutschland stagniert, und die wirtschaftlichen Herausforderungen nehmen zu. Kritiker argumentieren, dass Unternehmen durch die Pflicht zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall finanziell belastet werden und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt verlieren könnten. Eine Anpassung der Lohnfortzahlung an die heutigen wirtschaftlichen Gegebenheiten könnte sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern zugutekommen. Traditionelle Werte wie Sicherheit und Stabilität müssen gegen die Notwendigkeit von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit abgewogen werden.
29.10.2024
14:16 Uhr

Ernüchterung beim Wirtschaftsgipfel der FDP: Keine konkreten Ergebnisse

Deutschlands Wirtschaft und Regierung stecken in einer tiefen Krise. Beim Wirtschaftsgipfel der FDP am Dienstag konnten Finanzminister Christian Lindner und Fraktionschef Christian Dürr keine konkreten Beschlüsse präsentieren. Zwei der sieben Wirtschaftsvertreter fehlten bei der Pressekonferenz, da sie andere Termine hatten. FDP-Chef Lindner betonte die grundlegenden Probleme der deutschen Wirtschaft, aber konkrete Ergebnisse blieben aus. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger kritisierte das Treffen als „politisches Schaulaufen“ und forderte konkretes Handeln zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Der Gipfel im Bundestag bot viel Rauch, aber wenig Substanz, und die Erwartungen an konkrete Lösungsansätze wurden enttäuscht.
29.10.2024
10:30 Uhr

SPD-Generalsekretär Miersch: Scholz verdient zweite Amtszeit

Im jüngsten Interview mit dem Magazin Stern hat der neue Generalsekretär der SPD, Matthias Miersch, deutlich gemacht, dass Bundeskanzler Olaf Scholz eine zweite Amtszeit verdient habe. Miersch lobte Scholz dafür, dass er das Land „besonnen durch stürmische Zeiten“ geführt habe und betonte, dass ein Wechsel des Kanzlerkandidaten „überhaupt nicht infrage“ komme. Er kündigte an, aktiv an der Verbesserung der schlechten Umfragewerte zu arbeiten und betonte, dass Scholz die „Sicherung des Wirtschaftsstandorts zur Chefsache“ gemacht habe. In einem früheren Interview kritisierte Miersch die konkurrierenden Ansätze verschiedener Regierungsparteien und forderte ein Ende der „albernen Ränkespiele“. Im Rahmen des Interviews äußerte sich Miersch auch zu den Kontroversen rund um Ex-Kanzler Gerhard Schröder und dessen Nähe zu Wladimir Putin und erklärte, dass zwei Schiedsgerichtsverfahren gegen Schröder ergeben hätten, dass dieser sich nicht parteischädigend verhalten habe. Matthias Miersch wurde am 7. Oktober 2024 zum Generalsekretär der SPD gewählt und tritt die Nachfolge von Kevin Kühnert an.
29.10.2024
07:47 Uhr

Die Außenpolitik Annalena Baerbocks: Ein Skandal nach dem anderen

Die Außenpolitik von Annalena Baerbock steht massiv in der Kritik, da ihre Entscheidungen als intransparent und gegen die Interessen Deutschlands und seiner Verbündeten angesehen werden. Besonders umstritten ist ihr Umgang mit Israel, das sie öffentlich ermahnt und hinterrücks sabotiert, während der deutsche UNO-Botschafter bei arabischen Anträgen gegen Israel stimmt oder sich enthält. Ein Skandal ereignete sich, als Baerbock ein geheimes Dinner mit Anti-Israel-Aktivisten abhielt. Zudem wird ihr vorgeworfen, islamistische Gefährder nach Deutschland gebracht und undurchsichtige Visa-Vergaben zugelassen zu haben. Weiterhin erhielt sie Kritik für die Umwidmung von sechs Millionen Euro für Seenot-Aktivisten, was das Schleppergeschäft anheizt. CDU und FDP fordern den Stopp der Zahlungen, während Baerbock darauf beharrt, dass damit Menschen gerettet würden.
29.10.2024
05:30 Uhr

Ulrich Reuter: Sparkassen-Präsident äußert tiefe Besorgnis über die deutsche Wirtschaft

Sparkassen-Präsident Ulrich Reuter äußerte in einem Interview seine tiefe Besorgnis über die anhaltende Schwäche der deutschen Wirtschaft und forderte die Bundesregierung zu entschlossenem Handeln auf. Er betonte, dass Deutschland bereits seit Jahren in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecke und plädierte für mehr Wettbewerbsfähigkeit durch weniger Bürokratie. Reuter zeigte sich optimistisch gegenüber den Plänen von Kanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner, forderte jedoch eine einheitliche Umsetzung. Der IWF prognostiziert für Deutschland nur eine Stagnation und ein geringes Wachstum, was auf die Schwäche der Industrie und Probleme im Immobilienmarkt zurückzuführen sei. Reuter betonte die Notwendigkeit, zu traditionellen Werten und wirtschaftlicher Vernunft zurückzukehren, und empfahl Anlegern, in Edelmetalle zu investieren, um sich gegen die Unsicherheiten der aktuellen Wirtschaftslage abzusichern.
29.10.2024
05:29 Uhr

Rekordbeiträge bei Krankenkassen: Bundesregierung in der Kritik

Die Krankenkassen in Deutschland stehen vor einem beispiellosen Anstieg der Beiträge im kommenden Jahr, was sie der Bundesregierung vorwerfen, da ein höherer Steuerzuschuss aus dem Koalitionsvertrag nicht eingehalten wurde. Die Kosten für Empfänger von Sozialleistungen werden nicht vollständig vom Staat übernommen, sondern auf die Versicherten abgewälzt, was ein großes Finanzloch bei den Kassen verursacht. Der Zusatzbeitrag soll im kommenden Jahr um 0,8 Prozentpunkte steigen, was bedeutet, dass insgesamt 17,1 Prozent des Bruttolohns auf die gesetzliche Krankenversicherung entfallen. Andreas Storm von der DAK und Doris Pfeiffer vom Spitzenverband der Krankenkassen kritisieren die systematische Unterfinanzierung, durch die den Kassen jährlich Milliardenbeträge verloren gehen. Die Krankenkassen erwarten eine Finanzierungslücke von etwa 13,8 Milliarden Euro im nächsten Jahr, die durch höhere Zusatzbeiträge geschlossen werden muss. Mit der Krankenhausreform sollen die Kliniken wirtschaftlich besser aufgestellt werden, was jedoch zu mehreren hundert Schließungen führen könnte.
29.10.2024
05:22 Uhr

Verbrenner-Aus in Deutschland: Porsche warnt vor Deindustrialisierung

Der Sportwagenbauer Porsche durchlebt aktuell schwierige Zeiten, da ein schwaches drittes Quartal 2024 die Bedenken hinsichtlich des geplanten Verbrenner-Verbots ab 2035 verstärkt hat. Porsche-Finanzchef Lutz Meschke warnt vor einer möglichen Deindustrialisierung der deutschen Automobilindustrie und fordert die Bundesregierung auf, sich in Brüssel gegen das Verbot einzusetzen. Besonders besorgt zeigt sich Meschke über die Auswirkungen auf Massenhersteller und Zulieferer, die weitere Arbeitsplätze kosten könnten. Trotz der Herausforderungen hält Porsche an seiner Gewinnprognose für das Gesamtjahr 2024 fest und plant strategische Anpassungen, um den wirtschaftlichen Druck zu bewältigen. Die aktuelle Debatte unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Industriepolitik, die sowohl ökologische als auch ökonomische Interessen berücksichtigt.
29.10.2024
05:19 Uhr

Evakuierungs-Skandal bei der Deutschen Welle: Vetternwirtschaft und fragwürdige Auswahlverfahren

Die dramatische Rettungsaktion der Deutschen Welle (DW) im August 2021, als die Taliban in Afghanistan die Macht übernahmen, hat schwere Vorwürfe der Vetternwirtschaft und intransparenter Auswahlverfahren nach sich gezogen. Mitarbeiter werfen der Senderleitung vor, dass Verwandte und Freunde bei den Evakuierungsflügen Vorrang erhielten, während tatsächliche Ortskräfte zurückblieben. Die Deutsche Welle, die direkt aus dem Bundeshaushalt finanziert wird, übermittelte dem Auswärtigen Amt Listen von angeblich gefährdeten Personen, was zu Unruhe führte. Interne Quellen berichten, dass persönliche Beziehungen bei der Evakuierung eine größere Rolle gespielt hätten als tatsächliche Gefährdungslagen. Der Skandal wirft ein Schlaglicht auf die deutsche Evakuierungspolitik insgesamt und fordert eine ehrliche Debatte über notwendige Schutzmaßnahmen. Peter Limbourg und sein Team stehen vor der Herausforderung, das verlorene Vertrauen wiederherzustellen, während Zweifel an der Glaubwürdigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bestehen bleiben.
28.10.2024
21:07 Uhr

Großrazzia deckt umfassenden Betrug bei Führerscheinprüfungen auf

In Niedersachsen und sechs weiteren Bundesländern haben Ermittler am Montag eine Großrazzia gegen organisierten Betrug bei Führerscheinprüfungen durchgeführt und dabei mehr als 40 Objekte durchsucht. Im Zentrum der Ermittlungen stehen fünf Verdächtige aus der Region um Hannover, die beschuldigt werden, Prüflinge bei theoretischen Führerscheinprüfungen vertreten oder ihnen mit versteckter Technik geholfen zu haben. Insgesamt wurden 15 Wohnungen im Raum Hannover sowie zahlreiche weitere Objekte durchsucht, ein Verdächtiger festgenommen und umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt. Die Razzia ist das Ergebnis längerer Ermittlungen, die bereits im Frühjahr 2023 begannen und zu den fünf nun beschuldigten Personen führten. Dieser Fall wirft Fragen zur Effizienz der Behörden und der politischen Maßnahmen gegen solche Betrugssysteme auf. Es zeigt sich, dass eine stärkere Fokussierung auf Sicherheit und Ordnung notwendig ist, um solche kriminellen Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
28.10.2024
21:07 Uhr

Hinrichtung von Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd erschüttert internationale Gemeinschaft

Die jüngste Hinrichtung des Deutsch-Iraners Djamshid Sharmahd durch die iranische Justiz hat weltweit für Entsetzen gesorgt. Trotz massiver internationaler Proteste und Forderungen nach Aufhebung des Urteils wurde das Todesurteil gegen den Doppelstaatsbürger vollstreckt. Wie das offizielle Justizportal Misan bekanntgab, wurde die Exekution am Morgen durchgeführt. Sharmahd war im April 2023 vom Obersten Gerichtshof des Iran wegen angeblicher Terrorvorwürfe zum Tode verurteilt worden. Kritiker des Verfahrens bezeichneten den Prozess als grob unfair, und Geständnisse könnten unter Folter erzwungen worden sein. Nach der Protestwelle im Iran im Herbst 2022 und dem gewaltsamen Vorgehen gegen Demonstranten haben sich die Beziehungen zwischen dem Iran und Europa weiter verschlechtert.
28.10.2024
20:59 Uhr

Erleichterter Zugriff auf elektronische Beweismittel im EU-Ausland: Ein Schritt in die richtige Richtung?

Die deutsche Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf veröffentlicht, der den Zugriff auf elektronische Beweismittel im EU-Ausland erleichtern soll, um die Effizienz der Ermittlungsbehörden zu steigern. Der Entwurf sieht vor, dass deutsche Behörden direkt auf Telefonanbieter oder Mailprovider im EU-Ausland zugreifen können, was die Ermittlungsarbeit beschleunigen soll. Ein zentrales Element ist das Quick-Freeze-Verfahren, bei dem Verbindungsdaten „eingefroren“ und später ausgewertet werden können. Besonders in Notfällen soll die Datenherausgabe innerhalb von acht Stunden erfolgen. Kritiker warnen jedoch vor möglichen Missbrauchsszenarien und fordern klare Regelungen zum Schutz der Privatsphäre. Ob die neuen Regelungen den hohen Datenschutzanforderungen gerecht werden, bleibt abzuwarten.
28.10.2024
20:57 Uhr

Technische Störungen bei der Bahn-App: Nutzer verärgert

Seit dem Vormittag kommt es zu erheblichen Problemen mit der Buchungs- und Auskunftsapp der Deutschen Bahn, dem DB Navigator. Die Ursache der Störung werde derzeit untersucht, ein Cyberangriff könne jedoch ausgeschlossen werden. Die genauen Gründe sind bisher unklar, und es bleibt ungewiss, wie lange die Störungen andauern werden. Diese Vorfälle könnten das Vertrauen der Nutzer in die digitalen Dienste der Deutschen Bahn weiter erschüttern. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Bundesregierung ihrer Verantwortung nachkommt, die Infrastruktur und die digitalen Dienste in Deutschland zu verbessern. Die aktuellen Probleme bei der Bahn-App sind ein weiteres Zeichen dafür, dass die Politik mehr tun muss, um die Digitalisierung voranzutreiben und die Zuverlässigkeit der digitalen Dienste sicherzustellen.
28.10.2024
13:57 Uhr

FDP fordert erneut Ende der staatlichen Finanzierung privater Seenotretter

In der Ampel-Koalition droht ein erneuter Konflikt um die finanzielle Unterstützung privater Seenotretter. Die FDP hat ihre Kritik an der staatlichen Förderung solcher Organisationen wie SOS Méditerranée bekräftigt. Die Vorsitzende der FDP-Delegation im EU-Parlament, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, forderte eine „Überprüfung“ der Mittelvergabe durch das Auswärtige Amt. Auch der stellvertretende FDP-Chef Wolfgang Kubicki schloss sich der Kritik an und forderte, die Unterstützung „für die Zukunft einzustellen“. Bereits vor mehr als einer Woche hatte der Chef der FDP-Fraktion im Bundestag, Christian Dürr, Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) aufgefordert, die Zahlungen umgehend einzustellen. Das Auswärtige Amt hingegen beharrt darauf, dass mit der Förderung ein Bundestagsbeschluss von 2022 umgesetzt werde.
28.10.2024
13:57 Uhr

Steigende Krankenkassenbeiträge: Ampelregierung in der Kritik

Im kommenden Jahr werden die Krankenkassenbeiträge erheblich steigen, was viele Bürger vor große finanzielle Herausforderungen stellt. Die gesetzlichen Krankenkassen machen die Bundesregierung für den Anstieg verantwortlich, insbesondere wegen nicht umgesetzter Koalitionsversprechen der Ampelregierung. Der Staat zahle zu wenig für Bürgergeldbezieher, was eine erhebliche Finanzierungslücke verursache. Experten fordern, dass die Bundesregierung ihr Koalitionsversprechen einlöst und angemessene Beitragspauschalen zahlt. Insgesamt 17,1 Prozent des Bruttolohns werden auf die gesetzliche Krankenversicherung entfallen, was eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung bedeutet. Die Versäumnisse der Regierung tragen maßgeblich zur aktuellen Situation bei.
28.10.2024
06:06 Uhr

Porsche revidiert Elektroziele und fordert Aufhebung des Verbrennerverbots

Porsche revidiert seine Elektroziele und fordert die Aufhebung des Verbrennerverbots. Diese überraschende Wende könnte weitreichende Konsequenzen für die deutsche Automobilindustrie und die gesamte Wirtschaft haben. Kritiker könnten argumentieren, dass diese Entscheidung ein Rückschritt in der Klimapolitik sei, während Befürworter die Flexibilität und Realitätsnähe dieser Anpassung loben würden. Die Industrie schwächelt als Jobmotor, und technologische sowie politische Veränderungen könnten viele Arbeitsplätze gefährden. Auch international gibt es Herausforderungen, die die deutsche Automobilindustrie unter Druck setzen könnten. Die Entscheidung von Porsche könnte als Versuch gewertet werden, traditionelle Werte und technologische Innovationen in Einklang zu bringen.
27.10.2024
06:03 Uhr

Deutschland droht massiver Fachkräftemangel: Handwerker bald Mangelware?

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Sebastian Dettmers, CEO der Online-Jobplattform Stepstone, dramatisch. In zehn Jahren könnten Handwerker nahezu unauffindbar sein, was die Dringlichkeit unterstreicht, die Ursachen des Fachkräftemangels zu bekämpfen. Hauptursache ist der demografische Wandel, da fünf Millionen mehr Menschen in Rente gehen werden als junge Menschen nachrücken. Das Bildungssystem wird kritisiert, da es nicht genügend qualifizierte Fachkräfte hervorbringt, und Dettmers fordert mehr Technologie und Weiterbildung. Eine bessere Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und politische Maßnahmen wie die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland sind ebenfalls notwendig. Ohne sofortige Maßnahmen droht Deutschland ein massiver Fachkräftemangel, der Wirtschaft und Gesellschaft erheblich beeinträchtigen wird.
27.10.2024
06:02 Uhr

Kritik an der Rentenreform: Arbeitgeber-Chef zerpflückt Ampel-Pläne

Mit dem Rentenpaket II versucht die Bundesregierung, die Rentenlage in Deutschland zu stabilisieren, stößt jedoch auf erhebliche Kritik. Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf bezeichnete die Reform als „Standortrisiko“ und warnte, dass junge, gut qualifizierte Menschen ins Ausland abwandern könnten. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wird scharf kritisiert, und Wolf hofft auf andere Minister in einer möglichen zukünftigen Großen Koalition. Das Rentenpaket II soll das Rentenniveau bis 2039 bei 48 Prozent des Durchschnittseinkommens festschreiben, was laut Experten vor allem jüngere Generationen belasten wird. Auch innerhalb der Ampel-Koalition gibt es Widerstand, insbesondere von FDP-Abgeordneten, die das Paket als nachteilig für junge Menschen ansehen. Der Gesetzentwurf wird derzeit im Bundestag beraten, wobei die Zukunft der Reform ungewiss bleibt.
27.10.2024
05:47 Uhr

Christian Lindner strebt zweite Amtszeit als Finanzminister an

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat seine Absicht bekundet, über das Jahr 2025 hinaus im Amt zu bleiben, um die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands zu verteidigen. Im Interview mit dem Welt-Korrespondenten Michael Wüllenweber betonte er die Notwendigkeit eines parteiübergreifenden Konsenses zur Lösung der Migrationsproblematik und kündigte die Senkung der Stromsteuer für Unternehmen an. Für private Haushalte sieht er keine Senkung vor und fordert stattdessen die Beseitigung von Ineffizienzen in der Klima- und Energiepolitik. Lindner bekräftigte seine Absicht, eine zweite Amtszeit anzustreben, um die erarbeitete wirtschaftliche Stabilität und die geringere Inflation zu schützen. Die Bundesregierung hat jedoch ihre Konjunkturprognose nach unten korrigiert und erwartet für 2024 einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent. Die aktuelle Regierung steht in der Kritik wegen ihrer wirtschaftspolitischen Entscheidungen und hohen Steuern, die viele Bürger belasten.
26.10.2024
20:08 Uhr

Scholz will Mindestlohn an allgemeine Lohnentwicklung knüpfen – FDP widerspricht scharf

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat vorgeschlagen, den Mindestlohn künftig an die allgemeine Lohnentwicklung zu binden, was zu kontroversen Diskussionen führt. Scholz betonte, dass der Mindestlohn derzeit bei etwa 14 Euro pro Stunde liegen würde, wenn er dieser Entwicklung folgen würde, im Gegensatz zu den aktuellen 12,41 Euro. Die FDP lehnt diesen Vorschlag entschieden ab und warnt vor politischen Manipulationen. Pascal Kober von der FDP kritisierte, dass der Mindestlohn nicht zum politischen Spielball werden dürfe und forderte stattdessen mehr Respekt vor Leistung. Bereits im Frühjahr hatte Scholz eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro vorgeschlagen, was ebenfalls zu heftigen Debatten führte. Die Diskussion zeigt die tiefen Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Regierungskoalition und die komplexen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen.
26.10.2024
20:06 Uhr

Bundestag testet heimlich IT-Sicherheit der Abgeordneten

Der Bundestag hat kürzlich die IT-Sicherheit seiner Abgeordneten und Mitarbeiter durch einen heimlichen Penetrationstest geprüft, indem sie mit Phishing-Mails konfrontiert wurden. Ziel war es, die Reaktionsfähigkeit auf solche Angriffe zu testen. Die meisten reagierten korrekt und meldeten die verdächtigen E-Mails, einige fielen jedoch darauf herein und gaben ihre Anmeldeinformationen preis. Diese wurden später aufgefordert, ihre Passwörter zu ändern. Solche Tests sind notwendig, um Schwachstellen aufzudecken und Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern, obwohl es auch Kritik an der Geheimhaltung gab. Angesichts zunehmender Cyberangriffe sind regelmäßige, unangekündigte Tests unerlässlich.
26.10.2024
09:27 Uhr

Landkreistag fordert neue Regeln für ukrainische Flüchtlinge

Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Achim Brötel, fordert eine Änderung der Unterstützungsregelungen für ukrainische Flüchtlinge, sodass diese ab 2025 nach den Regeln für Asylbewerber unterstützt werden und kein Bürgergeld mehr erhalten. Brötel unterstützt zudem die schärferen Regeln für das Bürgergeld, da diese seiner Meinung nach notwendig sind, um angebotene Jobs anzunehmen. Er verurteilt das Vorhaben, Langzeitarbeitslosen 1.000 Euro zu zahlen, wenn sie ein Jahr in einem neuen Job durchhalten. Brötel fordert auch mehr finanzielle Mittel für die Jobcenter, um die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen zu gewährleisten, und kritisiert die geplanten Kürzungen im Haushalt. Er betont die finanzielle Notlage der Kommunen und fordert einen höheren Anteil an den Steuereinnahmen. Der Deutsche Landkreistag vertritt die Interessen der 294 deutschen Landkreise auf Bundesebene.
26.10.2024
05:07 Uhr

Union kritisiert Uneinigkeit der Ampel-Koalition als Wirtschaftshindernis

In der Ampel-Koalition herrscht Uneinigkeit in der Wirtschaftspolitik, was die Union als großes Problem für die deutsche Wirtschaft sieht. Unionsfraktionsvize Jens Spahn macht die Uneinigkeit der Ampel-Parteien mitverantwortlich für den aktuellen Konjunkturabschwung in Deutschland. Bundeskanzler Scholz kündigte eine industriepolitische Offensive an, doch Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner blieben außen vor, was zu weiteren Spannungen führte. Habeck schlug einen schuldenfinanzierten „Deutschlandfonds“ vor, den Lindner ablehnte und stattdessen für Steuererleichterungen plädierte. CDU-Chef Friedrich Merz kritisierte Scholz' mangelnde Führung und forderte mehr Führung von ihm. Jens Spahn sieht die Ampel-Koalition am Ende und fordert Neuwahlen, um politische Stabilität zu gewährleisten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“