Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 5

28.03.2025
06:52 Uhr

Verteidigungsminister Pistorius: Deutsche Soldaten in der Ukraine nicht mehr ausgeschlossen

Verteidigungsminister Pistorius schließt erstmals einen möglichen Bundeswehr-Einsatz in der Ukraine nicht mehr aus und signalisierte gemeinsam mit seinem estnischen Amtskollegen die Bereitschaft, mit Bodentruppen zur Friedenssicherung beizutragen. Russland warnt bereits vor einer solchen NATO-Intervention und droht mit Konsequenzen, während eine ntv-Umfrage zeigt, dass nur 17 Prozent der Deutschen bereit wären, ihr Land im Ernstfall mit der Waffe zu verteidigen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

28.03.2025
06:52 Uhr

Geheimes Gas-Geschäft? USA und Russland planen dubiosen Deal über Nord Stream 2

US-Investoren planen laut Berichten den Kauf von russischem Gas, um es als "amerikanisches" Produkt über Nord Stream 2 nach Deutschland zu liefern, wie bei einem Geheimtreffen zwischen Trump- und Putin-Vertretern in der Schweiz besprochen wurde. Während die CDU eine mögliche Wiederbelebung der Pipeline nicht ausschließt, stehen dem Vorhaben noch erhebliche technische und rechtliche Hürden im Weg.
28.03.2025
06:52 Uhr

Baerbocks dreister Schachzug: Mit Trump-Lob zum UN-Chefsessel?

Außenministerin Baerbock überrascht mit plötzlichem Lob für Donald Trumps Ukraine-Politik, nachdem sie ihn zuvor noch als Gefahr für die Demokratie bezeichnet hatte. Der Sinneswandel wird mit Baerbocks Ambitionen auf den Posten der UN-Generalversammlungspräsidentin in Verbindung gebracht, für den sie sich nach der Bundestagswahl selbst ins Spiel brachte, nachdem sie zunächst die Diplomatin Helga Schmid vorgeschlagen hatte.
28.03.2025
06:50 Uhr

Demokratie in Gefahr? Union plant Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes

Die CDU/CSU plant im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mit der SPD die Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) "in der bisherigen Form", was bei Journalistenverbänden und Transparenz-Aktivisten auf heftige Kritik stößt. Der umstrittene CDU-Politiker Philip Amthor treibt als Verhandlungsführer die Abschaffung voran, während die SPD dem Vorhaben bisher nicht zugestimmt hat.
28.03.2025
06:49 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Keine Trendwende in Sicht - Arbeitslosigkeit steigt dramatisch

Die deutsche Wirtschaft wird laut Handelsblatt Research Institute auch 2024 um 0,1 Prozent schrumpfen, während die Arbeitslosenzahl auf drei Millionen steigen soll. Experten kritisieren die geplanten Konjunkturmaßnahmen der möglichen schwarz-roten Koalition als unzureichend und fordern stattdessen grundlegende Strukturreformen.
28.03.2025
06:49 Uhr

Eklat um UN-Posten: Heusgen rechnet mit Baerbocks Machtambitionen ab

Der ehemalige deutsche UN-Botschafter Christoph Heusgen kritisiert scharf die Selbstnominierung von Außenministerin Baerbock für den Posten der UN-Generalversammlungspräsidentin, nachdem sie die ursprünglich vorgesehene Kandidatin Helga Schmid verdrängt hatte. Laut einer YouGov-Umfrage stehen 57 Prozent der Befragten Baerbocks Nominierung kritisch gegenüber, während Experten vor Schaden für Deutschlands diplomatische Reputation warnen.
28.03.2025
06:49 Uhr

Skandal: Familienministerium finanziert radikale Antifa-Propaganda mit Steuergeldern

Das Bundesfamilienministerium finanziert mit über 20.000 Euro Steuergeldern einen umstrittenen Antifa-Ratgeber der DGB-Jugend Niederbayern mit dem Titel "Nazis hassen diese Tricks". Die Broschüre, die vom Ministerium als "hilfreich" bezeichnet wird, gibt Anleitungen zum Vorgehen gegen vermeintliche Rechtsextremisten, worunter laut Definition auch Kritiker der Klimapolitik fallen.
28.03.2025
06:48 Uhr

Radikaler Kurswechsel: Union will Prostitution komplett verbieten - SPD stemmt sich dagegen

Die CDU/CSU-Fraktion fordert ein komplettes Verbot der Prostitution in Deutschland nach skandinavischem Vorbild, bei dem nur Freier bestraft werden sollen. Während die Union unter Führung von Dorothee Bär die selbstbestimmte Sexarbeit als Illusion bezeichnet und auf dramatische Zustände im Rotlichtmilieu verweist, lehnt die SPD diesen Vorstoß ab und setzt weiterhin auf eine Reform des bestehenden Prostituiertenschutzgesetzes.
27.03.2025
22:59 Uhr

BMW schluckt vorerst Trump-Zölle - Kunden atmen bis Mai auf

BMW übernimmt vorübergehend die von der US-Regierung verhängten 25-prozentigen Strafzölle auf in Mexiko produzierte Fahrzeuge und schützt damit seine Kunden bis zum 1. Mai vor Preiserhöhungen. Die Zölle betreffen die im mexikanischen Werk San Luis Potosi gefertigten Modelle 3er-Limousine, 2er Coupé sowie M2, die etwa 12 Prozent des US-Absatzes von BMW ausmachen.
27.03.2025
22:56 Uhr

US-Bundesstaaten rebellieren: Gold und Silber als Alternative zum Dollar

In den USA zeichnet sich eine Währungsrevolution ab, da immer mehr Bundesstaaten Gesetze zur Anerkennung von Gold und Silber als offizielles Zahlungsmittel vorbereiten. Utah hat als erster Staat ein entsprechendes Gesetz verabschiedet, während 25 weitere Bundesstaaten ähnliche Initiativen verfolgen, was als Reaktion auf den massiven Wertverlust des US-Dollars seit 1971 gesehen werden kann.
27.03.2025
22:55 Uhr

DNA-Ausverkauf: US-Gericht erlaubt Versteigerung sensibler Gendaten von Millionen Menschen

Das insolvente US-Gentestunternehmen 23andMe erhielt die gerichtliche Erlaubnis, die genetischen Daten von rund 15 Millionen Kunden zu versteigern. Bis zum 7. Mai müssen verbindliche Angebote vorliegen, während die finale Anhörung für den 17. Juni angesetzt ist, wobei Kritiker die fehlende Einsetzung eines Datenschutzbeauftragten bemängeln.
27.03.2025
22:35 Uhr

Linke Ideologie-Kampagne an der Uni Würzburg: Konservativer Historiker unter Beschuss

An der Universität Würzburg sehen sich der konservative Professor Peter Hoeres und sein Mitarbeiter Dr. Benjamin Hasselhorn Vorwürfen durch linke Studentengruppen ausgesetzt, eine "neurechte Diskursverschiebung" zu betreiben. Besonders dem CSU-Mitglied Hasselhorn wird eine frühere Publikation in der Zeitschrift "Sezession" vorgeworfen, während Professor Hoeres die Vorwürfe als Versuch bezeichnet, einen missliebigen Wissenschaftler zu "canceln".
27.03.2025
22:35 Uhr

Skandal im Bundestag: Ex-Grünen-Politikerin verscherbelt Steuergelder-Equipment

Die ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete Christina-Johanne Schröder verkauft nach ihrem Ausscheiden aus dem Parlament Büroausstattung, die mit Steuergeldern finanziert wurde. Über ihren wissenschaftlichen Mitarbeiter ließ sie eine Verkaufs-Email an Bundestagsabgeordnete verschicken, wobei sie die AfD-Fraktion ausschloss und den Verkauf mit Nachhaltigkeit rechtfertigte.
27.03.2025
22:34 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trump verhängt massive Autozölle - Baerbocks skurrile Antwort schockiert Wirtschaftsexperten

US-Präsident Trump kündigt 25-prozentige Strafzölle auf importierte Fahrzeuge ab 2. April an, was besonders die deutsche Automobilindustrie hart treffen würde. Als Reaktion schlägt Außenministerin Baerbock eine umstrittene 10-Cent-Gebühr pro Software-Update für amerikanische Tech-Konzerne vor, was bei Wirtschaftsexperten auf Kritik stößt.
27.03.2025
22:15 Uhr

Dramatische Warnung: US-Automarkt vor historischem Preisschock - Experten befürchten Katastrophe wie 2008

Aufgrund geplanter US-Strafzölle von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge und Autoteile aus Kanada und Mexiko drohen Preiserhöhungen von bis zu 10.000 Dollar pro Fahrzeug. Die Auswirkungen betreffen nicht nur Neuwagen, sondern auch Reparaturen bestehender Fahrzeuge, was Experten an die Krise von 2008 erinnert.
27.03.2025
22:15 Uhr

Trumps Auto-Zölle erschüttern die globale Autoindustrie - Preisexplosion und Jobverluste drohen

Trumps angekündigte 25-prozentige Importzölle auf ausländische Fahrzeuge sorgen für Aufruhr in der globalen Autoindustrie und lösen Kursstürze an den Börsen aus. Experten warnen vor drastischen Preiserhöhungen, massiven Produktionseinbrüchen von bis zu 30 Prozent und weitreichenden Jobverlusten, wobei besonders europäische Hersteller betroffen sind.
27.03.2025
22:14 Uhr

Trump schockt Autoindustrie: 25 Prozent Strafzoll auf Importfahrzeuge

Donald Trump kündigt Strafzölle von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge und Autoteile ab dem 3. April an, um die heimische Automobilproduktion zu stärken. Die Maßnahme betrifft besonders Mexiko als größten Fahrzeugimporteur sowie andere wichtige Handelspartner wie Kanada, Japan und Deutschland, während Experten vor steigenden Verbraucherpreisen und negativen Auswirkungen auf die globalen Lieferketten warnen.
27.03.2025
22:14 Uhr

Trump schlägt zurück: 25% Strafzoll auf Autoimporte - Deutsche Autobauer unter Druck

Trump kündigt 25-prozentigen Strafzoll auf Autoimporte ab April an, was besonders deutsche Hersteller hart treffen könnte. Die Maßnahme könnte zu einem Einbruch der deutschen Autoexporte in die USA um bis zu 30 Prozent führen und den Preis für importierte Fahrzeuge um durchschnittlich 12.500 Dollar erhöhen.
27.03.2025
22:12 Uhr

EZB in der Zwickmühle: Geldmengenwachstum im Euroraum nimmt bedrohlich zu

Die EZB verzeichnet ein besorgniserregendes Wachstum der Geldmenge im Euroraum, wobei die breite Geldmenge M3 im Februar auf 4,0 Prozent und die eng gefasste Geldmenge M1 auf 3,5 Prozent anstieg. Parallel dazu entwickelt sich die Kreditvergabe weiter dynamisch, was die EZB vor ein Dilemma stellt, da die restriktive Geldpolitik bisher nicht die gewünschte bremsende Wirkung zeigt.
27.03.2025
22:12 Uhr

Steuererhöhungen ohne Ende: SPD plant massive Ausplünderung der Mittelschicht

Die SPD plant im Rahmen der Koalitionsverhandlungen umfangreiche Steuererhöhungen, darunter Anhebungen des Spitzensteuersatzes auf 47 Prozent sowie Erhöhungen bei Abgeltungs-, Vermögens-, Finanztransaktions- und Reichensteuer. Zusätzlich soll eine neue Steuer auf Immobilienverkäufe eingeführt werden, was auf breite Kritik stößt.
27.03.2025
22:08 Uhr

Goldman Sachs sieht Goldpreis bei 3.300 Dollar - Zentralbanken und Privatanleger treiben den Kurs

Goldman Sachs hebt die Goldpreis-Prognose für Ende 2023 auf 3.300 Dollar je Unze an, getrieben durch massive Zentralbank-Käufe von durchschnittlich 190 Tonnen pro Monat und steigende Nachfrage von Privatanlegern. China könnte seine Goldkäufe noch mindestens drei Jahre fortsetzen, während geopolitische Spannungen und die erwartete US-Zinswende den Aufwärtstrend zusätzlich unterstützen.
27.03.2025
22:08 Uhr

Erneute Messerattacke erschüttert Europa: Blutige Gewalttat im Herzen Amsterdams

Bei einer Messerattacke in der Amsterdamer Innenstadt nahe des Dam-Platzes wurden am Donnerstagnachmittag mindestens fünf Menschen verletzt, darunter eine ältere Dame und ein junges Mädchen. Die Polizei konnte einen Verdächtigen festnehmen, hält sich aber zu dessen Identität und möglichen Motiven bedeckt.
27.03.2025
16:07 Uhr

Trumps Autozölle treffen deutsche Autobauer mit voller Wucht - Tesla ebenfalls im Visier

Donald Trump hat neue Importzölle von 25 Prozent auf Autos und Autoteile ab dem 3. April angekündigt, was die Aktienkurse deutscher Autobauer massiv einbrechen lässt. Die Maßnahme trifft nicht nur europäische Hersteller, sondern auch Tesla durch steigende Kosten für importierte Bauteile.
27.03.2025
16:07 Uhr

Goldman Sachs sieht Goldpreis bei 3.300 Dollar - Zentralbanken treiben den Kurs

Goldman Sachs prognostiziert einen Anstieg des Goldpreises auf 3.300 US-Dollar je Feinunze bis Jahresende, hauptsächlich getrieben durch massive Käufe der Zentralbanken, insbesondere aus Schwellenländern. Besonders China will seine aggressive Goldkauf-Strategie noch mindestens drei Jahre fortsetzen, während auch die ETF-Zuflüsse überraschend zunehmen.
27.03.2025
16:07 Uhr

Sondervermögen für Infrastruktur: Der große Etikettenschwindel der Bundesregierung

Das ursprünglich für Infrastruktur-Modernisierung geplante 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen wird zunehmend zweckentfremdet, indem nun auch Kultur als "kritische Infrastruktur" eingestuft und Gelder für Krankenkassen sowie Flüchtlingsunterbringung eingeplant werden. Von den 400 Milliarden Euro sollen 100 Milliarden an die Bundesländer fließen, die diese Mittel teilweise zur freien Verfügung an Kommunen weiterreichen wollen.
27.03.2025
16:06 Uhr

Bargeld als Grundrecht: Orbáns mutiger Schritt gegen die digitale Überwachung

In einer Zeit, in der die finanzielle Selbstbestimmung der Bürger zunehmend bedroht wird, setzt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán ein bemerkenswertes Zeichen: Er will das Recht auf Bargeld in der ungarischen Verfassung verankern. Ein Schritt, der angesichts der fortschreitenden Digitalisierung des Geldsystems und der damit verbundenen Kontrollmöglichkeiten längst überfällig erscheint.

"Die Bankkarte gehört der Bank - Bargeld gehört Ihnen." Mit dieser prägnanten Aussage brachte Orbán in seiner Rede zur Lage der Nation im Februar 2025 die Problematik auf den Punkt. Während die EU-Kommission und...

27.03.2025
16:05 Uhr

Nächster Dominostein fällt: Berliner Immobilien-Ikone Ziegert Group kollabiert

Die renommierte Berliner Ziegert Group, die noch 2021 einen Rekordumsatz von 635 Millionen Euro verzeichnete, hat für ihre Hauptgesellschaften Insolvenz angemeldet. Das 1985 gegründete Immobilienunternehmen, das über 20.000 Wohnungen vermittelte, scheiterte trotz Restrukturierungsversuchen an der aktuellen Marktsituation mit gestiegenen Baukosten und Zinsen.
27.03.2025
16:04 Uhr

Macrons Truppen-Vorstoß: Europas gefährliches Spiel mit dem Feuer

Frankreich plant eine gemeinsame Mission mit Großbritannien in der Ukraine zur Vorbereitung eines möglichen europäischen Einsatzes im Falle einer Waffenruhe, was jedoch auf geteilte Reaktionen in Europa stößt. Während Italien und Deutschland sich zurückhaltend zeigen, verstärkt Russland seine Angriffe an der nordöstlichen Front und erhält dabei zunehmend militärische Unterstützung aus Nordkorea.
27.03.2025
16:03 Uhr

EU-Kommission plant Gehirnwäsche: Kinder sollen schon früh ideologisch konditioniert werden

Die EU-Kommission plant im Rahmen ihrer "Preparedness Union Strategy" 63 Maßnahmen zur Krisenvorsorge, darunter die Anpassung von Lehrplänen zur Bekämpfung von Desinformation bereits im Kindesalter. Das Programm sieht unter anderem vor, Lehrkräfte entsprechend zu schulen und eine "krisenresistente Gesellschaft" zu schaffen, während gleichzeitig die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland gefördert werden soll.
27.03.2025
16:03 Uhr

Schweden verschenkt Pässe im Rekordtempo: Identität bei jedem dritten Neubürger unklar

Schweden hat 2023 einen Rekord bei der Vergabe von Staatsbürgerschaften erreicht, wobei 60.000 von 75.000 Anträgen bewilligt wurden. Bei etwa einem Drittel der neuen schwedischen Staatsbürger konnte die Identität nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, was zu heftiger Kritik führt.
27.03.2025
16:02 Uhr

Energieriese TotalEnergies liebäugelt mit Wiederbelebung der Nord Stream Pipelines

Der französische Energiekonzern TotalEnergies erwägt eine Reaktivierung der beschädigten Nord Stream Pipelines, da laut CEO Patrick Pouyanne die europäische Industrie ohne russisches Gas langfristig nicht wettbewerbsfähig bleiben könne. Während zwei der vier Pipeline-Stränge technisch wieder betriebsbereit gemacht werden könnten, stößt der Vorstoß bei der politischen Elite, insbesondere bei Wirtschaftsminister Habeck, auf heftigen Widerstand.
27.03.2025
16:02 Uhr

Vom E-Auto zum Militärfahrzeug: Deutsche Autobauer wittern Milliardengeschäft mit der Bundeswehr

Deutsche Autobauer profitieren massiv vom 100-Milliarden-Sondervermögen der Bundeswehr, wobei Mercedes einen 1,3-Milliarden-Auftrag für 5.800 G-Klasse-Fahrzeuge erhält und MAN einen Rahmenvertrag über 6.500 Militär-LKW abschließt. Auch der Mittelstand, besonders in Mitteldeutschland, hofft auf Aufträge aus dem Rüstungssektor, wobei bereits 180 sächsische Unternehmen für die Bundeswehr produzieren.
27.03.2025
16:02 Uhr

Von der Leyens Aufrüstungspläne gescheitert: Südeuropas Widerstand gegen neue EU-Schulden

Die von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen geplante Aufrüstung der europäischen Streitkräfte mit einem 150-Milliarden-Euro-Kreditpaket ist am Widerstand südeuropäischer Staaten gescheitert. Frankreich, Italien und Spanien lehnen neue Schulden ab und fordern stattdessen gemeinschaftliche EU-Verteidigungsanleihen, während die weitere Ukraine-Unterstützung nun gefährdet ist.
27.03.2025
16:01 Uhr

Kommunale Verschuldung explodiert: Städte und Gemeinden fordern 17,5 Milliarden Euro vom Bund

Deutsche Kommunen fordern vom Bund 17,5 Milliarden Euro zur Bewältigung ihrer steigenden Verschuldung, die 2023 um 13,8 Milliarden auf insgesamt 154,6 Milliarden Euro angewachsen ist. Besonders dramatisch ist die Lage in NRW, wo Städte wie Essen und Gelsenkirchen eine Pro-Kopf-Verschuldung von 3.132 Euro aufweisen.
27.03.2025
16:01 Uhr

Deutsche Bahn in der Krise: DB Cargo streicht radikal 5.000 Arbeitsplätze

Die Deutsche Bahn-Tochter DB Cargo streicht aufgrund massiver Verluste rund 5.000 Arbeitsplätze, was jeden sechsten Mitarbeiter betrifft. Das Unternehmen, das für 2024 ein Minus von 356 Millionen Euro erwartet, steht unter Druck der EU-Kommission, bis Ende 2026 schwarze Zahlen zu schreiben, andernfalls droht eine Rückzahlung von 1,9 Milliarden Euro an Subventionen.
27.03.2025
16:01 Uhr

Deutsche Bahn versinkt im Chaos: Milliardenverlust trotz üppiger Vorstandsgehälter

Die Deutsche Bahn verzeichnete 2024 einen Verlust von 1,8 Milliarden Euro bei einer historisch niedrigen Pünktlichkeitsquote von 62,5 Prozent. Während der Konzern einen Stellenabbau von 10.000 Arbeitsplätzen plant und massive Infrastrukturprobleme zu bewältigen hat, wurden die Vorstandsgehälter deutlich erhöht, wobei Konzernchef Lutz 2,1 Millionen Euro erhielt.
27.03.2025
16:00 Uhr

EU plant den nächsten Lockdown: Kriegsvorbereitungen auf Hochtouren

Die EU bereitet laut eines neu aufgetauchten Dokuments weitere Krisenszenarien und mögliche Lockdowns vor, die durch verschiedene Bedrohungen wie Bioterror oder Cyberattacken ausgelöst werden könnten. Im Rahmen einer neuen "Preparedness Strategy" sollen Bürger Vorräte für mindestens 72 Stunden anlegen, während gleichzeitig eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen militärischen und zivilen Strukturen geplant ist.
27.03.2025
15:14 Uhr

Deutsche Wirtschaft in Sorge: USA-Geschäft steht vor düsteren Zeiten

Deutsche Unternehmen blicken pessimistisch auf ihr USA-Geschäft, wie eine DIHK-Umfrage zeigt: Der Anteil der Firmen mit negativen Geschäftserwartungen für 2025 stieg von 16 auf 41 Prozent. Als Hauptgründe gelten die zunehmend protektionistische US-Handelspolitik und politische Unsicherheiten, die das Vertrauen der deutschen Exportwirtschaft erschüttern.
27.03.2025
15:14 Uhr

Macrons riskanter Plan: Europäische Truppen für die Ukraine - Deutschland hält sich zurück

Frankreich und Großbritannien planen eine gemeinsame Mission in die Ukraine zur Vorbereitung eines möglichen europäischen Militäreinsatzes bei einer Waffenruhe, während Deutschland sich zurückhaltend zeigt. Währenddessen verstärkt Russland mit nordkoreanischer Unterstützung seine Angriffe, insbesondere auf Charkiw, wo mindestens 15 Menschen verletzt wurden.
27.03.2025
15:14 Uhr

Schwedter Raffinerie in der Krise: Wirtschaftlicher Niedergang durch ideologisches Öl-Embargo

Die PCK-Raffinerie in Schwedt schreibt aufgrund des Embargos gegen russisches Öl rote Zahlen und muss nun ineffizient mit verschiedenen Ölsorten arbeiten. Während Oppositionsparteien im Brandenburger Landtag eine Lockerung des Embargos fordern, hält die Bundesregierung an ihrer Linie fest, was Arbeitsplätze und die Versorgungssicherheit im Nordosten Deutschlands gefährdet.
27.03.2025
15:04 Uhr

Union plant Frontalangriff auf Informationsfreiheit - Transparenz soll abgeschafft werden

Die Union plant laut eines internen Verhandlungspapiers die vollständige Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) und Teile des Umweltinformationsgesetzes. Unter Führung von Philipp Amthor soll damit eines der wichtigsten Instrumente für Transparenz und demokratische Kontrolle in Deutschland, das seit 2006 Bürgern Zugang zu amtlichen Informationen garantiert, abgeschafft werden.
27.03.2025
15:03 Uhr

Sparkassen im Cum-Cum-Skandal: Gemeinwohlorientierte Institute in Steuertricks verstrickt

Deutsche Sparkassen sind tief in den Cum-Cum-Skandal verstrickt, der dem Staat einen Schaden von mindestens 28 Milliarden Euro zugefügt haben soll. Die ehemalige Chefermittlerin Anne Brorhilker kritisiert die mangelnde Aufklärung, während 54 Banken bereits ihre Beteiligung eingeräumt haben und Rückforderungen von über 4,6 Milliarden Euro im Raum stehen.
27.03.2025
15:02 Uhr

Gold erreicht neues Allzeithoch - Trump's Zollpolitik und geopolitische Spannungen treiben Edelmetall auf Rekordkurs

Der Goldpreis erreichte mit 3.056 US-Dollar pro Feinunze ein neues Allzeithoch, angetrieben durch Trumps angekündigte Autozölle, geopolitische Spannungen und verstärkte Goldkäufe der Notenbanken. Goldman Sachs prognostiziert zum Jahresende einen weiteren Anstieg auf 3.300 Dollar, während die US-Notenbank durch mögliche Zinssenkungen zusätzlichen Auftrieb verleiht.
27.03.2025
15:00 Uhr

Deutschlands absurde Fahrradweg-Offensive: Wenn Radwege wichtiger sind als marode Infrastruktur

Während die deutsche Infrastruktur mit maroden Brücken und Straßen zu kämpfen hat, investiert die Bundesregierung Millionen in den Bau von Fahrradwegen, auch im Ausland wie Peru. Die Regierung begründet diese Ausgaben mit Klimaschutz und infrastruktureller Vorsorge, während die heimische Infrastruktur weiter verfällt.
27.03.2025
15:00 Uhr

Austrittswelle in der CDU: Stellvertretender Fraktionschef wirft Merz Verrat an konservativen Werten vor

Die CDU verzeichnet eine massive Austrittswelle, bei der unter anderem der stellvertretende Fraktionschef aus Eisenach, Andreas Neumann, sowie weitere prominente Mitglieder die Partei verlassen. In einem scharfen Austrittschreiben wirft Neumann der Parteiführung um Friedrich Merz vor, sich von konservativen Grundwerten entfernt zu haben und kritisiert besonders die politischen Entwicklungen in Thüringen.
27.03.2025
14:57 Uhr

Atomkraft-Comeback? Isar 2-Mitarbeiter appellieren verzweifelt an die Union

Mitarbeiter des stillgelegten Kernkraftwerks Isar 2 appellieren in einem Schreiben an CSU-Chef Söder und CDU-Chef Merz, sich für eine Wiederbelebung der deutschen Atomkraft einzusetzen. Während die Belegschaft bereit wäre, das Kraftwerk unter Einhaltung aller Sicherheitsstandards wieder ans Netz zu bringen, zeigt sich die Union in den aktuellen Koalitionsverhandlungen beim Thema Kernenergie unentschlossen.
27.03.2025
14:49 Uhr

Demokratie-Abbau: CDU/CSU planen Frontalangriff auf Bürgerrechte

Die CDU/CSU plant die Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG), das Bürgern seit 2006 Einblick in staatliche Dokumente ermöglicht. Der Vorstoß, bei dem CDU-Politiker Philipp Amthor als Verhandlungsführer auftritt, stößt auf massive Kritik von Transparenz-Aktivisten, die darin einen Angriff auf demokratische Kontrollmechanismen sehen.
27.03.2025
14:48 Uhr

EU warnt: Bürger sollen sich auf Katastrophen vorbereiten - Lebensmittelvorräte für 72 Stunden empfohlen

Die EU-Kommission warnt in einem Strategieentwurf vor möglichen Versorgungsengpässen durch multiple Krisen wie hybride Angriffe, Naturkatastrophen und Pandemien und empfiehlt allen EU-Bürgern, Notvorräte für mindestens 72 Stunden anzulegen. Neben der Empfehlung zur privaten Vorsorge plant die EU auch institutionelle Reformen wie ein europaweites Bevorratungssystem und ein verbessertes Krisenkoordinierungszentrum.
27.03.2025
14:05 Uhr

Schwarz-Rote Koalition plant massive Überwachungsoffensive - Bürgerrechte in Gefahr

Die geplante schwarz-rote Koalition in Berlin plant eine massive Ausweitung der staatlichen Überwachungsbefugnisse, darunter KI-gestützte Datenanalyse, erweiterte Telefonüberwachung und biometrische Fernidentifizierung. Besonders kritisch wird die geplante Beweislastumkehr bei Vermögenswerten gesehen, bei der Bürger künftig selbst die legale Herkunft ihres Vermögens nachweisen müssen.
27.03.2025
14:05 Uhr

Ampel-Wahnsinn: Kulturausgaben sollen jetzt auch über Sondervermögen finanziert werden

Die Ampel-Koalition plant, Kulturausgaben künftig über das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz zu finanzieren, indem Kultureinrichtungen als "kritische Infrastruktur" eingestuft werden. Ein Großteil der Mittel soll in die Aufarbeitung deutscher Geschichte und Erinnerungskultur fließen, während die Deutsche Welle bis 2028 zusätzliche 75 Millionen Euro zur Bekämpfung von Desinformation erhalten soll.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“