Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

26.03.2025
07:48 Uhr

Sicherheitspanne im Weißen Haus: Journalist erhält Zugang zu geheimen Militärchats der Trump-Regierung

Durch eine Panne erhielt ein kritischer Journalist versehentlich Zugang zu einer geheimen Signal-Chatgruppe hochrangiger Trump-Regierungsmitglieder, in der sensible Militäroperationen und abfällige Bemerkungen über europäische Verbündete diskutiert wurden. Der Nationale Sicherheitsberater Mike Waltz übernahm die Verantwortung für den Vorfall, während Trump die Affäre herunterspielt und stattdessen das "Atlantic"-Magazin attackiert.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

26.03.2025
07:03 Uhr

Putins Kriegswirtschaft in der Sackgasse: Zentralbank-Chefin gerät unter massiven Druck

Russlands Wirtschaft steht durch Putins Kriegspolitik vor massiven Problemen, während die Inflation auf über 10 Prozent steigt und der Leitzins bei 21 Prozent liegt. Die Zentralbank-Chefin Nabiullina gerät dabei zunehmend unter Druck des Kremls, der nun eine Untersuchung ihrer Geldpolitik eingeleitet hat.
26.03.2025
07:03 Uhr

Mysteriöser Todesfall vor Ukraine-Verhandlungen: Kreml-kritische US-Staatsanwältin verstorben

Die 43-jährige US-Staatsanwältin Jessica Aber, bekannt für ihre Kreml-kritische Haltung und Ermittlungen gegen russische Cyberkriminelle, wurde am Samstag tot aufgefunden. Der Zeitpunkt ihres Todes fällt mit den Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien zusammen, wobei die Behörden offiziell von einem natürlichen Tod ausgehen, die Ermittlungen aber weiterlaufen.
26.03.2025
07:00 Uhr

Wirtschaftsprüfer in der Krise: PwC hält Auszahlungen in Asien zurück

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC verzögert in Hong Kong und China die Auszahlungen an ausscheidende Partner, was die angespannte Situation in der Branche verdeutlicht. Die "Big Four" stehen durch zunehmende Digitalisierung, verschärfte Regulierungen und geopolitische Spannungen zwischen China und dem Westen vor großen Herausforderungen.
26.03.2025
06:57 Uhr

Chinas dreiste Spionage-Offensive: Geheimes Netzwerk zielt auf entlassene US-Regierungsmitarbeiter

Ein chinesisches Technologie-Unternehmen versucht systematisch, entlassene US-Regierungsmitarbeiter über gefälschte Headhunting-Firmen anzuwerben, wie Analysten aufdeckten. Die Scheinfirmen, die auf einer gemeinsamen IP-Adresse gehostet werden und Verbindungen zu "Smiao Intelligence" aufweisen, locken gezielt über LinkedIn und Craigslist mit lukrativen Jobangeboten.
26.03.2025
06:51 Uhr

Peinlicher Chat-Skandal erschüttert Trump-Administration - Sicherheitsberater wütet gegen Journalisten

Ein versehentlich in eine Signal-Chatgruppe eingeladener Journalist des "Atlantic" erhielt Zugang zu sensiblen militärischen Informationen der Trump-Administration über geplante Operationen gegen die Huthi-Miliz. Sicherheitsberater Mike Waltz sorgte mit einer verbalen Entgleisung gegen den Journalisten für zusätzliche Spannungen, während Trump und die Geheimdienste den Vorfall herunterzuspielen versuchten.
25.03.2025
20:16 Uhr

US-Gewerbeimmobilien: Alarmierende Entwicklung bei Kreditausfällen

Der US-Gewerbeimmobilienmarkt verzeichnet laut MBA-Bericht stark steigende Kreditausfallraten, während in diesem Jahr Kredite im Wert von einer Billion Dollar fällig werden. Besonders der Büroimmobiliensektor ist betroffen, mit Rekord-Leerständen aufgrund der verstärkten Heimarbeit, wobei viele Flächen nun in Wohnraum umgewandelt werden.
25.03.2025
16:52 Uhr

Türkische Märkte im Chaos: Erdogan's Wirtschaftspolitik erntet Kritik

Die türkischen Finanzmärkte erleben erneut massive Turbulenzen mit einem dramatischen Kurseinbruch an der Istanbuler Börse und einem Rekordtief der Lira. Grund dafür ist Präsident Erdogans umstrittene Wirtschaftspolitik, die trotz galoppierender Inflation an Zinssenkungen festhält, was zu einem massiven Rückzug internationaler Investoren führt.
25.03.2025
16:49 Uhr

Schockierende Enthüllungen: Milliarden-Betrug mit illegaler Migration unter Biden aufgedeckt

Ein Bericht des Department of Government Efficiency deckt einen mutmaßlichen Betrug im Zusammenhang mit illegaler Migration auf, bei dem Steuergelder in Höhe von mindestens 115 Milliarden Dollar über NGOs veruntreut worden sein sollen. Finanzanalyst Ed Dowd schätzt die Gesamtkosten pro illegalem Einwanderer auf bis zu 100.000 Dollar, was bei geschätzten 10 Millionen Einwanderern eine Gesamtsumme von bis zu 1,5 Billionen Dollar ergeben könnte.
25.03.2025
16:47 Uhr

Sicherheitsskandal im Weißen Haus: Geheime Militärpläne in unsicheren Chat-Kanälen diskutiert

Hochrangige Mitarbeiter der Trump-Administration haben sensible militärische Informationen über den Messenger-Dienst Signal ausgetauscht, darunter Kriegspläne gegen die Huthis im Jemen. Der Journalist Jeffrey Goldberg wurde versehentlich in die Signal-Chatgruppe aufgenommen und deckte den Vorfall auf, während Trump den Austausch als "einzigen Ausrutscher" herunterspielt.
25.03.2025
16:46 Uhr

Trump plant massive Vergeltungszölle: Zweistufiger Ansatz soll US-Wirtschaft stärken

Donald Trump plant ab 2. April ein neues globales Zollregime mit einem zweistufigen Ansatz, bei dem zunächst Notfallzölle und später weitere "reziproke" Zölle eingeführt werden sollen. Die Pläne führen bereits zu diplomatischer Aktivität, wobei Großbritannien eine Überarbeitung seiner Digitalsteuer erwägt und die EU ihren Handelskommissar zu Gesprächen entsendet hat.
25.03.2025
16:44 Uhr

Sicherheitsskandal in den USA: Trump-Administration plaudert Militärgeheimnisse in öffentlichem Chat aus

Hochrangige Vertreter der Trump-Administration haben versehentlich sensible Militäroperationspläne in einem Signal-Chat diskutiert, zu dem auch ein Journalist Zugang hatte. In den geleakten Nachrichten wurden europäische Verbündete als "erbärmlich" bezeichnet, während CIA-Direktor Ratcliffe Details zu einem geplanten Militärschlag im Jemen preisgab.
25.03.2025
16:30 Uhr

Impfschaden-Skandal: Gutachter kassieren Millionen - Opfer gehen leer aus

In Großbritannien hat die US-Firma Crawford and Company, die über Corona-Impfschaden-Entschädigungen entscheidet, mit 27,2 Millionen Pfund mehr Geld erhalten als die Geschädigten selbst (24,3 Millionen Pfund). Von rund 13.000 eingereichten Gutachten wurden 98 Prozent abgelehnt, nur 203 Antragsteller erhielten eine Einmalzahlung von 120.000 Pfund.
25.03.2025
16:28 Uhr

Trump-Administration verhöhnt Europa: "Jämmerliche Schnorrer" sollen für US-Militärschutz zahlen

Hochrangige Mitglieder der Trump-Administration haben in einer privaten Chat-Gruppe europäische Verbündete als "jämmerliche Schnorrer" bezeichnet und fordern Gegenleistungen für den militärischen Schutz von Handelsrouten. Während nur 3% des US-Handels durch den Suezkanal gehen, sind es bei Europa 40%, was die Abhängigkeit von amerikanischer Militärpräsenz verdeutlicht.
25.03.2025
16:18 Uhr

Argentinien öffnet dunkles Kapitel seiner Geschichte: Nazi-Akten werden nach 80 Jahren freigegeben

Argentiniens Präsident Milei gibt nach 80 Jahren geheime Regierungsdokumente über geflüchtete Nazis frei, darunter Unterlagen zur "Rattenlinie", über die bis zu 10.000 NS-Verbrecher nach Südamerika flohen. Die Akten könnten neue Details über prominente Nazi-Flüchtlinge wie Adolf Eichmann und Josef Mengele sowie die Verstrickungen argentinischer Behörden offenbaren.
25.03.2025
15:39 Uhr

FBI vernachlässigt Terrorabwehr für Epstein-Akten: Das große Verschleierungsspiel der Elite

Das FBI verschiebt aktuell seine Ressourcen von der Terrorabwehr zur Schwärzung der Epstein-Akten, was für heftige Kritik sorgt. Während hochrangige Beamte dies als Transparenzoffensive darstellen, werfen Kritiker wie US-Generalstaatsanwältin Pam Bondi dem FBI vor, tausende Seiten zurückzuhalten und die Dokumente übermäßig zu zensieren.
25.03.2025
15:08 Uhr

EU-Beitritt der Ukraine: Orbáns Widerstand gegen Brüssels Schnellschuss

Während die EU-Kommission unter von der Leyen einen schnellen Beitritt der Ukraine vor 2030 anstrebt, warnt der ungarische Ministerpräsident Orbán vor den Risiken eines übereilten Prozesses. Er verweist dabei auf die bestehenden Probleme der Ukraine wie Korruption, mangelnde Rechtsstaatlichkeit sowie wirtschaftliche und sicherheitspolitische Bedenken.
25.03.2025
14:25 Uhr

Silber-Squeeze: Droht der Zusammenbruch des manipulierten Metallmarktes?

Am Londoner Silbermarkt zeichnet sich eine dramatische Verknappung des physischen Silbers ab, mit Leasing-Raten von über 6% und offiziellen Lagerbeständen von nur noch 198 Millionen Unzen. Experten warnen vor einem möglichen Systemkollaps, da Großbanken wie JP Morgan den Markt durch komplexe Finanzkonstrukte und Manipulation des iShares Silver Trust mutmaßlich künstlich beeinflusst haben.
25.03.2025
11:00 Uhr

USA und Russland verhandeln über Ukraine: Kreml hält sich bedeckt - Bombardements gehen weiter

Während in Riad amerikanisch-russische Gespräche über eine mögliche Waffenruhe in der Ukraine stattfanden, setzte Moskau seine Angriffe unvermindert fort und verletzte bei Raketenangriffen auf Sumy 88 Menschen. Der Kreml hält sich zu den Verhandlungsergebnissen bedeckt, während die USA einen schnellen Friedensschluss anstreben.
25.03.2025
09:20 Uhr

Digitale Knechtschaft: Österreich treibt Zwangsdigitalisierung der Bürger voran

Die österreichische Regierung weitet die digitale Identität "ID Austria" nach dem öffentlichen Sektor nun auch auf Bankgeschäfte aus. Bis 2030 soll jeder Bürger eine digitale ID besitzen, die persönliche Dokumente, Gesundheitsdaten und Finanzinformationen in einer zentralen Smartphone-App vereint.
25.03.2025
09:19 Uhr

EU plant gigantische Aufrüstung: Von der Leyen will private Ersparnisse der Bürger für Rüstungsindustrie mobilisieren

Die EU-Kommission plant unter Ursula von der Leyen ein massives Aufrüstungsprogramm im Umfang von 800 Milliarden Euro, wovon 650 Milliarden durch gelockerte Haushaltsregeln der Mitgliedsstaaten finanziert werden sollen. Zusätzlich sollen private Ersparnisse der EU-Bürger in Höhe von bis zu 8 Billionen Euro für Investitionen in die Rüstungsindustrie mobilisiert werden.
25.03.2025
08:54 Uhr

Globalisierung am Ende: HSBC-Chef warnt vor dramatischer Zeitenwende

Der HSBC-Vorstandsvorsitzende Sir Mark Tucker warnt vor dem Ende der Globalisierung in ihrer bisherigen Form und prognostiziert eine fundamentale Neuordnung der Weltwirtschaft. Die aufstrebenden BRICS-Staaten formieren sich als Gegenpol zum westlichen Wirtschaftssystem, was besonders für die exportorientierte deutsche Wirtschaft dramatische Folgen haben könnte.
25.03.2025
08:48 Uhr

Sicherheitsskandal im Weißen Haus: Trump-Regierung blamiert sich mit peinlichem Chat-Leak

Ein peinlicher Sicherheitsvorfall erschüttert Washington, nachdem der Chefredakteur von "The Atlantic" versehentlich Zugang zu einem vertraulichen Signal-Chat über US-Militäroperationen erhielt. Die geleakten Protokolle offenbaren nicht nur einen dilettantischen Umgang mit sensiblen Informationen, sondern auch abfällige Äußerungen der Trump-Administration über europäische Verbündete sowie Pläne, militärische Unterstützung als Druckmittel einzusetzen.
25.03.2025
08:10 Uhr

Friedensgespräche oder Farce? USA und Russland pokern um die Ukraine

Während in Saudi-Arabien Friedensgespräche zwischen den USA und Russland stattfinden, gehen die russischen Angriffe auf ukrainische Städte weiter, bei denen in Sumy 88 Menschen verletzt wurden. Die Verhandlungen in Riad konzentrieren sich auf die Wiederbelebung des Getreideabkommens von 2022, während die UN künftig stärker einbezogen werden sollen.
25.03.2025
07:38 Uhr

Peinliche Sicherheitspanne: US-Regierung plant Militärschläge über Messenger-App

Hochrangige US-Regierungsvertreter, darunter Verteidigungsminister Pete Hegseth und Vizepräsident JD Vance, haben sensible Militärpläne für Luftangriffe im Jemen über den Messenger-Dienst Signal diskutiert. Die Sicherheitspanne wurde aufgedeckt, als der Chefredakteur des "The Atlantic" versehentlich in den Chat eingeladen wurde, in dem Details zu Zielen, Waffensystemen und Zeitplänen besprochen wurden.
25.03.2025
07:34 Uhr

Erdoğans Machthunger kennt keine Grenzen: Türkischer Präsident lässt größten Rivalen verhaften

Der türkische Präsident Erdogan lässt seinen größten politischen Rivalen, den Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu, unter Terror- und Korruptionsverdacht verhaften und seines Amtes entheben. Während die türkische Wirtschaft leidet und internationale Investoren sich zurückziehen, zeigt sich der inhaftierte İmamoğlu kämpferisch und kündigt über seine Anwälte an, nicht zurückzuweichen.
24.03.2025
16:10 Uhr

US-Entwicklungshilfe vor dem Kollaps: Europäische Staaten bangen um Millionen-Investitionen

Die US-Entwicklungshilfeorganisation USAID steht vor der Auflösung, was europäische Partnerländer wie Schweden, Norwegen und die Niederlande um ihre Millionen-Investitionen in gemeinsame Projekte bangen lässt. Besonders betroffen ist Schweden mit 12 Milliarden US-Dollar auf USAID-Konten, während der Organisation Verschwendung von Steuergeldern und politische Einmischung vorgeworfen werden.
24.03.2025
15:46 Uhr

Deutschlands neuer Kriegstreiber: Merz plant historische Verschuldungsorgie

CDU-Chef Friedrich Merz plant laut Handelsblatt eine historische Neuverschuldung von bis zu 1,7 Billionen Euro, was die aktuelle Bundesverschuldung mehr als verdoppeln würde. Die jährliche Zinslast für die neuen Schulden würde sich auf etwa 48 Milliarden Euro belaufen, während die Schuldenquote auf 125% steigen würde.
24.03.2025
15:43 Uhr

Digitaler Dollar: Der schleichende Weg in die totale Überwachung

Weltweit arbeiten bereits 134 Länder an der Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs), wobei 66 Staaten sich in fortgeschrittenen Implementierungsphasen befinden. Experten warnen, dass diese Entwicklung zu totaler staatlicher Kontrolle führen könnte, da jede finanzielle Transaktion überwacht und gesteuert werden kann.
24.03.2025
15:43 Uhr

Erdogans Machtspiel: Verhaftung des Oppositionsführers löst Massenproteste in der Türkei aus

Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, einem wichtigen Oppositionsführer und Rivalen Erdogans, löste in der Türkei landesweite Massenproteste aus. Die Festnahme erfolgte nach der Aberkennung seines Universitätsdiploms und basiert auf Korruptionsvorwürfen, während die türkische Lira auf ein Rekordtief fiel und die Behörden die Proteste mit massiver Polizeipräsenz zu unterdrücken versuchen.
24.03.2025
15:43 Uhr

Kanadas Schicksalswahl: Ex-Goldman-Banker fordert Trump heraus

Kanadas neuer Premierminister Mark Carney, ein ehemaliger Goldman-Sachs-Banker, hat Neuwahlen für den 28. April ausgerufen, während sich das Land in einem eskalierenden Handelskrieg mit den USA befindet. Trumps provokante Äußerung, Kanada zum "51. Bundesstaat" machen zu wollen, hat eine Welle des Nationalstolzes ausgelöst und könnte Carneys liberaler Partei in den Umfragen zugute kommen.
24.03.2025
15:01 Uhr

Geopolitische Zeitenwende: Wie der Westen seine Vormachtstellung verspielt

Die militärische Zusammenarbeit zwischen Russland, China und Iran bei der Übung "Security Belt 2025" demonstriert eine Verschiebung der globalen Machtverhältnisse. Der bevorstehende BRICS-Gipfel in Rio mit der Integration neuer Mitglieder wie Saudi-Arabien könnte diese Entwicklung weiter verstärken, während der Einfluss westlicher Nationen zunehmend schwindet.
24.03.2025
15:00 Uhr

Digitale Dollarherrschaft: Stablecoins erobern die Schwellenländer - Traditionelles Bankensystem gerät ins Wanken

Stablecoins haben sich mit einem Marktvolumen von 226 Milliarden Dollar besonders in Schwellenländern als Alternative zu instabilen Landeswährungen etabliert, wobei in Argentinien bereits 60% aller Transaktionen über diese digitalen Dollarvarianten abgewickelt werden. Experten prognostizieren ein weiteres Wachstum des Stablecoin-Marktes auf 400 Milliarden Dollar bis 2025 und sogar 3 Billionen Dollar in den nächsten fünf Jahren.
24.03.2025
14:53 Uhr

Erdogans Machtkampf stürzt türkische Wirtschaft ins Chaos - Notenbank verbrennt Milliarden

Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu stürzt die türkische Wirtschaft ins Chaos, wobei die Börse um bis zu 16 Prozent einbrach. Die Notenbank versuchte mit einer Leitzinserhöhung auf 46 Prozent und dem Einsatz von zwölf Milliarden Dollar aus den Devisenreserven gegenzusteuern, während die Börsenaufsicht Leerverkäufe komplett verbot.
24.03.2025
11:55 Uhr

Militärexperten verspotten Starmers "Koalition der Willigen" als gefährliche Luftnummer

Britische Militärexperten kritisieren die von Premierminister Keir Starmer angekündigte "Koalition der Willigen" für die Ukraine als substanzlose Initiative ohne konkrete Planungen. Die ursprünglich angedachten Bodentruppen wurden hastig durch Luft- und Seestreitkräfte ersetzt, während ein für Donnerstag geplantes Treffen in Paris mit Präsident Selenskyj von Experten als weitere Showveranstaltung ohne militärisch tragfähiges Konzept eingestuft wird.
24.03.2025
11:00 Uhr

Schweizer Währungshüter beschämen deutsche Inflationstreiber - Eidgenossen zeigen, wie man Preisstabilität richtig macht

Die Schweizer Nationalbank verzeichnet eine Inflationsrate nahe der Nulllinie, während Deutschland weiter mit hoher Inflation kämpft. Während die Schweiz auf solide Wirtschaftspolitik und eine unabhängige Notenbank setzt, die sich ausschließlich der Preisstabilität verpflichtet, kämpft Deutschland mit den Folgen der Energiewende und hoher Staatsausgaben.
24.03.2025
09:59 Uhr

Digitaler Euro: Der nächste Schritt zur totalen Kontrolle über unser Geld

Die EZB plant die Einführung des digitalen Euros bis 2027, wobei die Vorbereitungsphase bis Oktober 2025 abgeschlossen sein soll. Während offiziell die europäische Finanzautonomie als Grund genannt wird, wachsen Bedenken hinsichtlich möglicher staatlicher Überwachung und Kontrolle des Zahlungsverkehrs.
24.03.2025
09:56 Uhr

Mobilfunk-Desaster: Bundesnetzagentur will jahrelanges Versagen kaschieren

Die Bundesnetzagentur plant neue Vorgaben für Mobilfunkbetreiber, wonach bis 2030 eine Download-Geschwindigkeit von 50 Megabit pro Sekunde auf 99,5 Prozent der Landesfläche verfügbar sein soll. Statt weiterer Frequenzauktionen sollen bestehende Nutzungsrechte verlängert werden, während der Newcomer 1&1 bei der Frequenzvergabe außen vor bleibt.
24.03.2025
09:52 Uhr

Luxusuhren-Markt 2024: Dekadenter Konsum trotzt der Wirtschaftskrise

Trotz Wirtschaftskrise und Inflation boomt der Luxusuhrenmarkt weiter, wobei Cartier mit einem Wachstum von 23,8 Prozent den Markt anführt. Goldene Zifferblätter und klassische Designs wie die Cartier Tank sind besonders gefragt, während auch andere Luxusmarken wie Hermès ein deutliches Wachstum verzeichnen.
24.03.2025
09:43 Uhr

US-Sondergesandter relativiert Putins Machtambitionen - Naiver Optimismus oder gefährliche Fehleinschätzung?

US-Sondergesandter Steve Witkoff sorgt nach Treffen mit Putin für Aufsehen, indem er dessen Expansionsabsichten relativiert und ihm Friedensbereitschaft attestiert. Seine optimistische Einschätzung steht im Kontrast zur anhaltenden russischen Aggression in der Ukraine und der Ablehnung einer 30-tägigen Waffenruhe durch den Kreml.
24.03.2025
09:40 Uhr

Ampel-Politik fordert nächstes Opfer: Traditionsreicher Autozulieferer Schlote kapituliert vor wirtschaftlicher Realität

Der Automobilzulieferer Schlote hat für seine vier deutschen Tochtergesellschaften Insolvenz angemeldet, nachdem drei Großbanken Kredite in Höhe von 20 Millionen Euro gekündigt haben. Die Insolvenz betrifft rund 1.350 Mitarbeiter, deren Gehälter zunächst für drei Monate durch Insolvenzgeld gesichert sind, während der vorläufige Insolvenzverwalter nach Investoren sucht.
24.03.2025
08:48 Uhr

Drehtür-Politik: FDP vermittelt Mitarbeiter direkt in Wirtschaftslobby

Nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag vermittelt die FDP über 700 ehemalige Mitarbeiter direkt an Wirtschaftsverbände und Unternehmen, wie interne Dokumente zeigen. Die nicht öffentlich ausgeschriebenen Stellen bei Organisationen wie dem Bankenverband oder der Automobilindustrie werden über einen parteiinternen "Stellenmarkt Wirtschaftsunternehmen/Verbände" im Intranet vermittelt.
24.03.2025
08:28 Uhr

Immobilien als Altersvorsorge: Der gefährliche Traum vom schuldenfinanzierten Vermögensaufbau

Angesichts der maroden Rentenversicherung setzen viele Deutsche auf fremdfinanzierte Immobilien als Altersvorsorge, wobei besonders die 110-Prozent-Finanzierung ohne Eigenkapital praktiziert wird. Experten warnen jedoch vor den erheblichen Risiken dieser Strategie, da ohne finanzielle Puffer unerwartete Kosten, Mietausfälle oder Zinssteigerungen schnell zur Überschuldung führen können.
24.03.2025
08:22 Uhr

Finanzminister plant Mega-Enteignung: Kukies will bis zu 3 Billionen Euro von Privatkonten abschöpfen

Der ehemalige Goldman-Sachs-Banker und SPD-Finanzminister Jörg Kukies plant eine massive Vermögensumverteilung, bei der neben 500 Milliarden Euro neuen Staatsschulden auch privates Kapital von bis zu 3 Billionen Euro mobilisiert werden soll. Das als "Crowding-in von privatem Kapital" bezeichnete Vorhaben sieht vor, Gelder unter anderem für einen Klimatransformationsfonds sowie verschiedene staatliche Projekte zu verwenden.
24.03.2025
07:46 Uhr

Bundesbank unter Beschuss: De-Banking als Waffe gegen kritische Stimmen

In Deutschland häufen sich Fälle von "De-Banking", bei denen kritischen Journalisten und Medienschaffenden ihre Bankkonten gekündigt werden. Ein prominenter Fall ist die Journalistin Gaby Weber, deren Konto bei der Comdirect Bank gekündigt wurde, während sie einen Rechtsstreit gegen die Bundesbank führt.
24.03.2025
07:44 Uhr

Steinmeier segnet historische Schuldenorgie ab - Deutschland steuert in die Schuldenfalle

Bundespräsident Steinmeier hat eine weitreichende Lockerung der Schuldenbremse genehmigt, die neue Kredite für Verteidigung, Zivilschutz und Cybersicherheit über 44 Milliarden Euro ermöglicht. Zusätzlich wurde ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz beschlossen, dem Bundestag und Bundesrat mit deutlicher Mehrheit zustimmten.
24.03.2025
07:44 Uhr

Europäische Konzerne kapitulieren vor Trumps Anti-Woke-Offensive

Nach Trumps Offensive gegen Diversitätsprogramme in den USA überdenken erste europäische Konzerne ihre DEI-Programme: Aldi strich die DEI-Rubrik von seiner US-Website, während UBS im aktuellen Geschäftsbericht sämtliche DEI-Bezüge und Frauenquoten-Ziele entfernte.
24.03.2025
06:57 Uhr

Japans Kampf gegen die Deflation: Finanzminister schlägt Alarm - Wirtschaftliche Erholung bleibt fragil

Trotz steigender Verbraucherpreise und der höchsten Lohnsteigerungen seit drei Jahrzehnten warnt Japans Finanzminister Katsunobu Kato vor einem vorschnellen Siegesruf im Kampf gegen die Deflation. Die aktuellen Preissteigerungen seien hauptsächlich durch einen schwachen Yen und hohe Rohstoffkosten getrieben, während die Reallöhne stagnieren und das Verbrauchervertrauen schwach bleibt.
24.03.2025
06:54 Uhr

Durchbruch in Sicht? Trump forciert Waffenruhe-Gespräche zwischen Moskau und Kiew

In der saudi-arabischen Hauptstadt Riad finden unter Vermittlung der Trump-Administration separate Gespräche zwischen US-Vertretern und Delegationen aus der Ukraine sowie Russland statt. Die Verhandlungen konzentrieren sich auf eine mögliche Waffenruhe und die Wiederbelebung des Schwarzmeer-Getreideabkommens, wobei erste Erfolge bei der Einstellung von Angriffen auf die Energieinfrastruktur bereits erzielt wurden.
23.03.2025
23:42 Uhr

Politisches Beben in Kanada: Neuer Premier fordert Showdown an den Urnen

Kanadas neuer Premier Mark Carney hat nach nur einer Woche im Amt Neuwahlen für April 2025 ausgerufen und geht dabei auf Konfrontationskurs mit den USA. Vor dem Hintergrund von Handelsspannungen und provokanten Äußerungen Donald Trumps über eine mögliche Annexion Kanadas fordert Carney ein starkes Mandat der Wähler, während das Land mit wirtschaftlichen Problemen kämpft.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“