Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

23.03.2025
14:22 Uhr

Öffentlich-Rechtlicher Wahnsinn: RBB zahlt Ex-Merkel-Berater fürstliches Teilzeit-Gehalt

Der RBB hat den ehemaligen Merkel-Berater Peter Parycek als Digitalisierungsexperten eingestellt, der für eine Drei-Tage-Woche 167.000 Euro pro Jahr erhält. Die Personalie ist besonders brisant, da Parycek von der aktuellen RBB-Intendantin Ulrike Demmer eingestellt wurde, die früher als stellvertretende Regierungssprecherin unter Merkel tätig war, während der Sender gleichzeitig beim normalen Personal 22 Millionen Euro einsparen muss.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

23.03.2025
10:50 Uhr

Chinas Goldrausch: Zentralbank treibt Goldpreis mit massiven Käufen auf Rekordhoch

Die chinesische Zentralbank setzt ihre aggressive Goldkaufstrategie fort und kaufte im Februar 2025 weitere 5 Tonnen Gold, um die Abhängigkeit von US-Dollar-Anlagen zu reduzieren. Auch chinesische Privatanleger folgen diesem Trend und investieren verstärkt in Gold, während die traditionelle Goldschmucknachfrage um 25% einbricht.
23.03.2025
10:48 Uhr

Brisante Enthüllung: Laborunfall in Wuhan - Wie westliche Eliten die Wahrheit verschleierten

Neue Recherchen von "Süddeutscher Zeitung" und "Zeit" legen nahe, dass das Corona-Virus aus einem Labor in Wuhan stammt, was deutsche Geheimdienste bereits 2020 vermuteten. Westliche Wissenschaftler, darunter Christian Drosten, diskreditierten diese These als Verschwörungstheorie, während US-Behörden die riskante Forschung in Wuhan finanziell unterstützten und wichtige Dokumente später systematisch verschwanden.
23.03.2025
10:35 Uhr

Erdogans Machtkampf stürzt türkische Finanzmärkte in den Abgrund

Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu stürzen die türkischen Finanzmärkte dramatisch ab, wobei der Leitindex BIST 30 um 8,3 Prozent einbrach und 75 Milliarden Euro an Börsenwert vernichtet wurden. Die türkische Lira fällt auf Rekordtiefs, während die Renditen türkischer Staatsanleihen auf 31 Prozent hochschnellen.
23.03.2025
10:29 Uhr

Nächstes Opfer der verfehlten Industriepolitik: Traditionsreicher Autozulieferer Schlote vor dem Aus

Der Automobilzulieferer Schlote hat für seine vier deutschen Tochtergesellschaften Insolvenz anmelden müssen, nachdem drei Großbanken Kreditlinien in Höhe von 20 Millionen Euro gekündigt haben. Über 1.300 Arbeitsplätze sind gefährdet, während der vorläufige Insolvenzverwalter Manuel Sack versucht, die Produktion aufrechtzuerhalten und einen Investor zu finden.
22.03.2025
11:26 Uhr

Bayerische Rebellion: Freistaat führt eigene Silbermünze ein - Berlin schaut tatenlos zu

Bayern führt mit dem "Bayern Thaler" eine eigene Silber-Anlagemünze ein, die das Schloss Neuschwanstein als Motiv trägt und in verschiedenen Ausführungen über Sparkassen, Edelmetallhändler und Landesbanken vertrieben wird. Die Münze soll als Investment-Produkt dienen und wird vom Bayerischen Hauptmünzamt in verschiedenen Größen geprägt, von klassischen Silberthalern bis hin zu Ein-Kilo-Goldvarianten.
22.03.2025
11:20 Uhr

Deutsche Schuldenpolitik gefährdet Europas finanzielle Stabilität - Südeuropa gerät unter Druck

Deutschlands neue Schuldenpolitik mit einem Sondervermögen von 500 Milliarden Euro und steigenden Rüstungsausgaben gefährdet die finanzielle Stabilität Europas. Die Renditen für Staatsanleihen südeuropäischer Länder sind bereits um 30 Basispunkte gestiegen, wobei besonders Italien, Griechenland, Spanien und Portugal betroffen sind.
22.03.2025
11:16 Uhr

Russlands Wirtschaft im Würgegriff: Rekord-Leitzins von 21 Prozent zementiert - Putin fürchtet "Kältekammer"

Die russische Zentralbank hält mit einem Rekord-Leitzins von 21 Prozent an ihrer strengen Zinspolitik fest, um die Inflation von über 10 Prozent einzudämmen. Die durch den Ukraine-Krieg bedingte Umstellung auf Kriegswirtschaft belastet die russische Wirtschaft schwer, während Unternehmen mit hohen Löhnen um Fachkräfte kämpfen müssen.
22.03.2025
11:11 Uhr

Digitaler Raubzug: Phishing-Betrüger nehmen Commerzbank-Kunden ins Visier

Aktuell warnt die Verbraucherzentrale vor einer Phishing-Kampagne, die gezielt Commerzbank-Kunden ins Visier nimmt. Die Betrüger versenden gefälschte E-Mails, die unter Androhung von Kontoeinschränkungen zu einem vermeintlich dringenden Konto-Update auffordern, um an sensible Bankdaten zu gelangen.
21.03.2025
17:37 Uhr

Banken-Fusion: Targobank steigt durch OLB-Übernahme in die Top-Liga auf

Die Targobank übernimmt die Oldenburgische Landesbank (OLB) und steigt damit in die Top 10 der deutschen Privatbanken auf. Mit diesem strategischen Schritt zur Universalbank treibt die Targobank die Konsolidierung im deutschen Bankensektor weiter voran, während die seit 1869 bestehende OLB ihre Eigenständigkeit verliert.
21.03.2025
17:28 Uhr

Woke-Kultur auf dem Rückzug: JPMorgan streicht "Equity" aus Diversity-Programm

JPMorgan Chase benennt ihr "Diversity, Equity and Inclusion" (DEI) Programm in "Diversity, Opportunity and Inclusion" (DOI) um und betont damit die Rückkehr zum Leistungsprinzip statt Quotenpolitik. Dieser Schritt reiht sich in einen branchenweiten Trend ein, bei dem große US-Unternehmen ihre DEI-Programme zurückfahren und Begriffe wie "Equity" aus der Unternehmenskommunikation streichen.
21.03.2025
17:25 Uhr

Trump gewährt Ungarn Ausnahmegenehmigung für russische Gaslieferungen - Ein Sieg der Vernunft über ideologische Blockaden

Die Trump-Administration hat Ungarn eine Ausnahmegenehmigung von US-Sanktionen gegen Russland erteilt, wodurch das Land weiterhin Zahlungen für russisches Gas über die Gazprombank abwickeln kann. Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto verkündete diese Entwicklung auf einer Pressekonferenz in Ankara und lobte den vernunftbasierten Ansatz der Trump-Administration.
21.03.2025
17:23 Uhr

USA demonstriert Stärke: Neues Raketensystem zielt auf chinesische Küste

Die USA planen eine massive Militärübung namens "Balikatan" auf den Philippinen mit 16.000 Soldaten aus acht Nationen, bei der erstmals das Typhon-Raketensystem zum Einsatz kommt, das Ziele nahe der chinesischen Küste erreichen kann. Der Besuch des US-Verteidigungsministers Ende März und die Übung werden als deutliches Signal an China verstanden, dessen Expansionspolitik im südchinesischen Meer für Spannungen sorgt.
21.03.2025
17:21 Uhr

UBS droht mit Abwanderung: Schweizer Bankenriese liebäugelt mit Dubai

Die UBS erwägt eine Verlagerung ihres Hauptsitzes nach Dubai, nachdem Schweizer Regulierungsbehörden zusätzliche Kapitalreserven in Höhe von 25 Milliarden Dollar fordern. Die Bank, die erst kürzlich die Credit Suisse übernommen hatte, sieht sich durch die geforderte Erhöhung der Kernkapitalquote von 14 auf 20 Prozent im internationalen Wettbewerb benachteiligt, während die Schweizer Behörden bislang auf ihrer Position beharren.
21.03.2025
17:21 Uhr

Richter blockiert Musks Kampf gegen Sozialversicherungsbetrug - Millionen "Vampire" im System entdeckt

Ein Bundesrichter hat Elon Musks Department of Government Efficiency (DOGE) per einstweiliger Verfügung untersagt, auf Daten der US-Sozialversicherungsverwaltung zuzugreifen. Zuvor hatte Musks Team bereits 3,2 Millionen verdächtige Datensätze von angeblich über 120-jährigen Leistungsempfängern aus dem System entfernt.
21.03.2025
17:20 Uhr

Handelskrieg eskaliert: EU und USA auf Kollisionskurs - Drastische Folgen für die Wirtschaft

Die Handelsbeziehungen zwischen EU und USA stehen vor einer schweren Belastungsprobe, wobei die USA drakonische Zölle und Hafengebühren planen und die EU Vergeltungsmaßnahmen vorbereitet. Die EZB warnt vor einem möglichen Wirtschaftseinbruch von bis zu 0,5% in der Eurozone und einem gleichzeitigen Inflationsanstieg, sollte der Konflikt durch gegenseitige Strafzölle eskalieren.
21.03.2025
17:19 Uhr

Globales Finanzsystem vor historischem Umbruch - Gold und Bitcoin als Rettungsanker

Das globale Finanzsystem steht vor einem historischen Umbruch, da die weltweite Verschuldung von über 300 Billionen Dollar und der Rückzug ausländischer Käufer aus US-Staatsanleihen das bestehende System gefährden. Als mögliche neue Säulen eines künftigen Währungssystems werden Gold und Bitcoin gehandelt, wobei bis 2025/26 mit einer grundlegenden Marktbereinigung gerechnet wird.
21.03.2025
14:21 Uhr

Skandal im Jobcenter: Bürgergeld gegen Bestechung - Mitarbeiter erpresst Bedürftige

Ein Mitarbeiter des Jobcenters Remscheid steht unter Verdacht, von Bürgergeld-Empfängern Bestechungsgelder erpresst zu haben, indem er für die Wiederaufnahme von Sozialleistungen 1.500 Euro forderte. Nach einer Anzeige und Durchsuchung seiner Räumlichkeiten deuten die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Wuppertal auf mehrere systematische Erpressungsfälle hin.
21.03.2025
12:41 Uhr

Handelskrieg und Zölle: Trumps Politik bringt Notenbanken in die Bredouille

Die Geldpolitik der großen Zentralbanken gerät durch Donald Trumps aggressive Handelspolitik und Zölle zunehmend unter Druck, während Fed und EZB in einem Dilemma zwischen drohender Wirtschaftsschwäche und steigender Inflation stecken. Die Notenbanken verlieren dabei ihre Rolle als geldpolitische Taktgeber und werden zu Getriebenen der politischen Entwicklungen.
21.03.2025
11:06 Uhr

Enthüllte JFK-Akten: Das düstere Spiel der Geheimdienste im Kalten Krieg

Neu freigegebene JFK-Akten (63.000 Seiten) offenbaren intensive Kontakte zwischen Lee Harvey Oswald und Geheimdiensten vor dem Attentat, sowie Warnungen europäischer Dienste vor dem mutmaßlichen Attentäter. Die Dokumente zeigen zudem die zweifelhafte Rolle der CIA im Umgang mit Kuba und werfen neue Fragen zur offiziellen Version des Attentats auf.
21.03.2025
11:02 Uhr

Impfskandal erschüttert Showbusiness: Ex-Pussycat Doll durch Covid-Impfung zum Pflegefall

Die ehemalige Pussycat Dolls-Sängerin Jessica Sutta leidet nach ihrer zweiten Moderna-Impfung unter schweren gesundheitlichen Problemen, darunter Muskelkrämpfe und extreme Erschöpfung. Nach sieben Monaten wurde bei der 42-jährigen Künstlerin und dreifachen Mutter ein impfstoff-induzierter Lupus diagnostiziert, der sie zu einem Pflegefall machte.
21.03.2025
11:00 Uhr

Europas totalitärer Albtraum: Wie die EU den Westen in den Abgrund führt

Die EU steht in der Kritik für ihre zunehmend restriktive Politik in den Bereichen Meinungsfreiheit, Migration und digitale Überwachung, während gleichzeitig die Spannungen mit Russland eskalieren. Mit der geplanten Einführung des digitalen Zentralbankgeldes bis 2025 und verschärften Kontrollmaßnahmen wachsen die Bedenken hinsichtlich der demokratischen Grundwerte in Europa.
21.03.2025
10:58 Uhr

Corona-Skandal: Renommierter Stanford-Professor entlarvt fatale Lockdown-Politik

Der Stanford-Professor John Ioannidis kritisiert in einem Interview die Corona-Lockdowns als wirkungslos und schädlich, wobei er auf katastrophale Folgen wie ein ruiniertes Bildungssystem, mehr psychische Erkrankungen und wirtschaftliche Schäden verweist. Während Deutschland eine Übersterblichkeit von drei Prozent verzeichnete, hatte Schweden ohne strenge Maßnahmen sogar vier Prozent weniger Todesfälle als in den Vorjahren.
21.03.2025
10:51 Uhr

Schuldenorgie im Namen der Sicherheit: Bundesrat segnet historisches 500-Milliarden-Paket ab

Der Bundesrat hat einem historischen Schuldenpaket über 500 Milliarden Euro zugestimmt, wodurch die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben faktisch ausgesetzt wird. Das Paket, das mit äußerer Sicherheit und Infrastrukturbedarf begründet wird, sieht unter anderem 100 Milliarden Euro für die Bundesländer vor und verankert zudem das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 in der Verfassung.
21.03.2025
10:46 Uhr

Sparkassen-Kunden im Visier: Dreiste Betrugsmasche offenbart digitales Staatsversagen

Cyberkriminelle versenden gefälschte Sparkassen-E-Mails und fordern Kunden zur vermeintlichen Aktualisierung ihres Online-Bankings auf, wobei mit einem angeblichen Anti-Phishing-Programm geworben und bei Nichtreaktion mit eingeschränktem Kontozugriff gedroht wird. Das Bundeskriminalamt verzeichnet dabei im aktuellen Bundeslagebild Cybercrime 2023 neue Höchststände bei Phishing-Attacken.
21.03.2025
10:23 Uhr

EU-Militärausgaben explodieren: Brüssel plant 800-Milliarden-Schuldenorgie für Verteidigung

Die EU plant massive Aufrüstung mit einem 800-Milliarden-Euro-Programm bis 2030, wobei allein 150 Milliarden Euro als EU-Kredite für gemeinsame Rüstungsprojekte vorgesehen sind. Für die Finanzierung sollen die EU-Schuldenregeln bei Verteidigungsausgaben ausgesetzt werden, während die NATO weiterhin das Fundament der kollektiven Verteidigung bleibt.
21.03.2025
07:47 Uhr

Köln rüstet sich für den Ernstfall: Unterirdische Intensivstation soll Stadt auf Katastrophen vorbereiten

Die Stadt Köln plant nach israelischem Vorbild eine unterirdische Intensivstation in einer Tiefgarage, die im Krisenfall schnell einsatzbereit wäre und zahlreiche Patienten aufnehmen könnte. Das Projekt, dessen Finanzierung noch ungeklärt ist, soll die Stadt auf verschiedene Katastrophenszenarien vorbereiten und wäre aufgrund der Nähe zum NATO-Stützpunkt Köln-Wahn von strategischer Bedeutung.
21.03.2025
07:44 Uhr

EU plant historische Aufrüstung: 800 Milliarden Euro für Europas Verteidigung

Die EU plant bis 2030 eine historische Aufrüstung im Umfang von 800 Milliarden Euro, wobei die EU-Kommission unter von der Leyen Kredite in Höhe von 150 Milliarden Euro bereitstellen will. Die massive Aufrüstungsinitiative wird mit der wachsenden Bedrohung durch Russland begründet und soll auch die weitere Unterstützung der Ukraine sicherstellen.
20.03.2025
18:54 Uhr

Staatsverschuldung explodiert: Zinskosten erreichen Rekordniveau wie zuletzt 2007

Die Zinskosten für die deutsche Staatsverschuldung haben ein Rekordniveau wie zuletzt 2007 vor der Finanzkrise erreicht. Die Kombination aus steigenden Zinsen und historisch hoher Staatsverschuldung könnte sich als problematisch für die Stabilität der öffentlichen Haushalte erweisen.
20.03.2025
17:41 Uhr

Morgan Stanley streicht 2.000 Stellen und beendet "woke" Diversity-Wahnsinn

Morgan Stanley plant die Streichung von 2.000 Stellen in fast allen Unternehmensbereichen und beendet gleichzeitig seine umfangreichen Diversity-Programme. Die Kürzungen werden mit zunehmender Automatisierung durch KI und strategischer Neuausrichtung begründet, während die Bank zum klassischen Leistungsprinzip zurückkehrt.
20.03.2025
17:26 Uhr

Bank of England hält an restriktiver Geldpolitik fest - Inflation bereitet weiter Sorgen

Die Bank of England hält den Leitzins bei 4,5 Prozent und setzt ihren restriktiven Kurs fort, wobei die Entscheidung mit 8 zu 1 Stimmen getroffen wurde. Grund dafür ist die hartnäckige Inflation, die im Januar überraschend auf 3,0 Prozent stieg und für das dritte Quartal 2025 sogar bei 3,75 Prozent erwartet wird.
20.03.2025
17:26 Uhr

Trumps Blockade der G7-Sanktionen: Ein gefährliches Spiel mit Russlands Schattenflotte

Die USA unter Trump blockieren die von den G7-Partnern geplante verschärfte Kontrolle der russischen "Schattenflotte", die Öl unter wechselnden Flaggen und mit abgeschalteten GPS-Transpondern transportiert. Während sich die USA damit isolieren, bilden europäische Länder, Großbritannien, Kanada, Japan und Australien eine geschlossene Front für härtere Maßnahmen gegen Moskau, dessen Wirtschaft trotz Trumps Unterstützung zunehmend schwächelt.
20.03.2025
17:24 Uhr

Türkische Lira im freien Fall: Verzweifelter Zinsschritt offenbart Erdogans wirtschaftspolitisches Chaos

Die türkische Zentralbank hat in einer Notfallsitzung den Overnight-Lending-Rate um zwei Prozentpunkte auf 46 Prozent angehoben, nachdem die Lira nach der Verhaftung eines Oppositionspolitikers bis zu 11 Prozent an Wert verlor. Trotz massiver Devisenmarktinterventionen von etwa 8 Milliarden US-Dollar und einem Börsenhandelsstopp nach einem Einbruch von 8 Prozent bleibt die wirtschaftliche Situation des Landes äußerst angespannt.
20.03.2025
15:31 Uhr

Finanzieller Todesstoß für Deutschland: Bundestag winkt historische Schuldenorgie durch

Der Bundestag hat mit großer Mehrheit (513 zu 207 Stimmen) ein historisches Schuldenpaket in Höhe von 1,7 Billionen Euro beschlossen. Die Gelder sollen unter anderem in einen Klima- und Transformationsfonds sowie Verteidigungsausgaben fließen, wobei Kritiker steigende Zinsen, Inflation und höhere Steuern befürchten.
20.03.2025
15:29 Uhr

Globale Machtverschiebung: Putin's Schachzug erschüttert westliche Dominanz

In aktuellen Gesprächen zwischen Moskau und Washington stellt der Kreml klare Forderungen: Russlands Sicherheitsinteressen müssen gewahrt und westliche Militärhilfe für die Ukraine eingestellt werden. Während die EU mit internen Unstimmigkeiten kämpft, formiert sich parallel eine neue Weltordnung unter Führung von Russland, China und Iran.
20.03.2025
15:28 Uhr

Dramatischer Anstieg der Bauzinsen: Sondervermögen treibt Häuslebauer in die Enge

Die Bauzinsen sind innerhalb weniger Tage von 3,38 auf 3,72 Prozent bei zehnjähriger Zinsbindung gestiegen, was auf das neue 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen der Bundesregierung zurückzuführen ist. Experten warnen vor einem weiteren Anstieg der Zinsen bis 2028, was den Traum vom Eigenheim für viele Deutsche in weite Ferne rücken lässt.
20.03.2025
15:27 Uhr

Indische Behörden durchleuchten Soros-Imperium: Razzia deckt dubiose Finanzströme auf

Bei einer großangelegten Razzia durchsuchten indische Ermittler acht Standorte des Soros-Netzwerks, wobei die Open Society Foundation und der Soros Economic Development Fund im Fokus standen. Die Behörden vermuten, dass über komplexe Firmenkonstrukte etwa 3 Milliarden Rupien an zwölf indische Firmen flossen, um staatliche Kontrollen zu umgehen.
20.03.2025
15:18 Uhr

EU plant dreisten Griff nach Bürgervermögen - Brüssels neue Enteignungsfantasien

Die EU-Kommission plant im Rahmen der Kapitalmarktunion einen Investitionsfonds, der privaten Bürgern Zugang zu ihren Ersparnissen von etwa 10 Billionen Euro gewähren soll. Das Vorhaben wird unter anderem mit dem Aufbau einer europäischen Rüstungsindustrie begründet, während Kritiker darin einen Versuch sehen, die EU-Verschuldungspolitik durch private Vermögenswerte abzusichern.
20.03.2025
09:25 Uhr

EU-Gipfel in der Sackgasse: Kallas rudert bei Ukraine-Hilfen drastisch zurück

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas musste ihre geplante Ukraine-Hilfe von 40 Milliarden auf 5 Milliarden Euro reduzieren, während der Fokus nun auf der Beschaffung von zwei Millionen Schuss Artilleriemunition liegt. Beim EU-Gipfel in Brüssel wird die zunehmende Zerrissenheit der Gemeinschaft deutlich, wobei besonders Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán gegen weitere Ukraine-Unterstützung Position bezieht.
20.03.2025
08:02 Uhr

EU-Gipfel entlarvt: Europas leere Versprechen an die Ukraine

Während der ukrainische Präsident Selenskyj in Brüssel um Unterstützung wirbt, offenbart der EU-Gipfel die Handlungsunfähigkeit der europäischen Staatengemeinschaft. Zwischen wohlklingenden Absichtserklärungen, internen Zerwürfnissen und gekürzten Hilfspaketen wird deutlich, dass die EU ihre Versprechen an die Ukraine nicht einhalten kann.
20.03.2025
07:39 Uhr

Trumps Friedenspoker: Ukraine lenkt ein - Putin bleibt hart

Nach einem Telefonat mit Trump zeigt sich der ukrainische Präsident Selenskyj bereit, Angriffe auf russische Infrastruktur einzustellen, während Putin nur einer begrenzten Feuerpause für Energieanlagen zustimmt. Trumps ambitionierter Friedensplan für die Ukraine steht damit auf wackligen Beinen, da die Interpretationen der vereinbarten Waffenruhe zwischen Washington und Moskau stark voneinander abweichen.
20.03.2025
07:38 Uhr

Deutsche Bank: Massiver Stellenabbau trotz Millionengehälter für Top-Manager

Die Deutsche Bank plant trotz eines Gewinneinbruchs von 36 Prozent den Abbau von rund 2000 Stellen und die Schließung weiterer Filialen im laufenden Jahr. Gleichzeitig erhöhten sich die Vorstandsgehälter deutlich auf insgesamt 68,1 Millionen Euro, wobei Vorstandschef Christian Sewing mit 9,75 Millionen Euro die Gehaltsliste anführt.
20.03.2025
06:59 Uhr

Chinas verborgene Billionen: Die geheime Finanzwaffe des Reichs der Mitte

China verfügt neben den offiziell gemeldeten 3,3 Billionen US-Dollar Währungsreserven über ein verdecktes Finanznetzwerk, das durch die "Vier Goldenen Blumen" - staatliche Offshore-Investmentbüros - gesteuert wird. Experten schätzen die tatsächlichen chinesischen Devisenreserven auf nahezu das Doppelte der offiziellen Angaben, wobei diese versteckten Reserven gezielt zur Durchsetzung geopolitischer Interessen eingesetzt werden.
20.03.2025
06:58 Uhr

US-Vizepräsident Vance: Globalisierung hat Amerika in die Knie gezwungen

US-Vizepräsident JD Vance kritisiert in einer Grundsatzrede die Globalisierung als Ursache für Amerikas wirtschaftliche Schwäche und fordert eine Rückkehr zur heimischen Produktion. Als Lösung sieht er den Einsatz von KI-Technologien, um die US-Produktion wettbewerbsfähig zu halten, ohne auf ausländische Billigarbeit angewiesen zu sein.
20.03.2025
06:49 Uhr

Berlins Schuldenspirale: Milliardenkredit für Migrationskosten beschlossen

Der Berliner Senat plant nach der Lockerung der Schuldenbremse neue Kredite in Höhe von 1,3 Milliarden Euro für den Doppelhaushalt 2026/27, hauptsächlich zur Finanzierung der steigenden Migrationskosten. Die jährlichen Ausgaben für Migrantenunterbringung in Berlin haben bereits die Eine-Milliarde-Euro-Marke überschritten, weshalb Wirtschaftssenatorin Giffey einen "Notfallkredit für die Geflüchtetenkosten" ankündigte.
20.03.2025
06:46 Uhr

Deutsche Bank setzt Rotstift an: 2.000 Mitarbeiter müssen gehen - Digitalisierung verdrängt persönlichen Service

Die Deutsche Bank plant im Rahmen ihres Sparprogramms den Abbau von rund 2.000 Arbeitsplätzen und die Schließung zahlreicher Filialen. Das Geldhaus will stattdessen verstärkt auf digitale Beratung per Video und Telefon sowie künstliche Intelligenz setzen, um die Eigenkapitalrendite bis 2025 auf über zehn Prozent zu steigern.
20.03.2025
01:03 Uhr

Deutsche Bank plant radikalen Kahlschlag: 2000 Mitarbeiter müssen gehen

Die Deutsche Bank plant den Abbau von 2000 Arbeitsplätzen und eine deutliche Reduzierung des Filialnetzes, während gleichzeitig 647 Mitarbeiter Millionengehälter beziehen und der Vorstandschef Christian Sewing fast 10 Millionen Euro Jahresgehalt erhält. Die Maßnahmen sind Teil des Modernisierungsprogramms "Deutsche Bank 3.0", das auf die zunehmende Digitalisierung des Bankgeschäfts reagiert.
19.03.2025
17:56 Uhr

Goldhandel im Visier: Staatliche Überwachung nimmt drastisch zu

Seit Januar 2020 müssen Goldkäufer in Deutschland bereits ab einem Wert von 2.000 Euro ihre Identität nachweisen, während beim Verkauf ab 10.000 Euro strenge Kontrollen greifen. Die Daten werden mindestens fünf Jahre gespeichert, während Banken verdächtige Transaktionen an die Financial Intelligence Unit melden müssen.
19.03.2025
16:06 Uhr

Triumph der Krypto-Rebellen: SEC erleidet historische Niederlage im Ripple-Verfahren

Die US-Börsenaufsicht SEC zieht ihre Berufung im Verfahren gegen das Blockchain-Unternehmen Ripple nach vierjährigem Rechtsstreit zurück. Der Vorwurf des unerlaubten Wertpapierhandels durch XRP-Token-Verkäufe wurde größtenteils entkräftet, wobei nur eine moderate Strafe von 125 Millionen US-Dollar für institutionelle Verkäufe verhängt wurde.
19.03.2025
16:00 Uhr

US-Grenzbehörden zeigen ihre hässliche Fratze: Deutsche Staatsbürger willkürlich inhaftiert

Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für die USA aktualisiert, nachdem drei deutsche Staatsbürger bei der Einreise in die Vereinigten Staaten in Gewahrsam genommen wurden. Ein besonders schwerwiegender Fall betrifft den 34-jährigen Fabian Schmidt, der trotz Greencard eine Woche lang in einer Bostoner Haftanstalt festgehalten wurde.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“