Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

18.10.2024
07:20 Uhr

Chinas Immobilienpreise verzeichnen größten Rückgang seit 9 Jahren

Die Immobilienpreise in China sind im September um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken, was den größten Rückgang seit neun Jahren darstellt. In den vier Tier-1-Städten fielen die Preise für Neubauten im September um 0.5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Auch in den Tier-2- und Tier-3-Städten setzte sich der Abwärtstrend fort. Die Preise für Gebrauchtimmobilien fielen im September in den Tier-1-Städten im Durchschnitt um 1.2 Prozent. Der Immobilienmarkt durchläuft eine tiefgreifende Anpassung, und der chinesische Wohnungsbauminister Ni Hong äußerte, dass der Immobilienmarkt begonnen habe, sich zu stabilisieren. Das chinesische BIP wuchs im dritten Quartal um 4.6 Prozent, was eine Verschlechterung gegenüber dem Wachstum von 4.7 Prozent im zweiten Quartal darstellt.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

18.10.2024
07:17 Uhr

Chinas Wirtschaft: Experten fordern Stimulus-Paket von über 10 Billionen Yuan

China steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Angesichts der drohenden wirtschaftlichen Klippe fordert Liu Shangxi, Leiter der Chinesischen Akademie der Finanzwissenschaften, ein Konjunkturpaket von über 10 Billionen Yuan, um die heimische Nachfrage zu stärken. Liu warnt, dass die chinesische Wirtschaft ohne drastische Eingriffe „von einer Klippe stürzen“ könnte. Die endgültige Entscheidung über das Stimulus-Paket erfordert die Zustimmung des obersten Gesetzgebers Chinas. Historische Parallelen zur Finanzkrise von 2008 zeigen die Dringlichkeit, doch diesmal scheint die Herausforderung noch größer zu sein. Die Aussagen von Liu sind ein dringender Appell an die Regierung, entschlossen zu handeln, um wirtschaftliche Risiken zu vermeiden.
18.10.2024
07:17 Uhr

Chinas Zentralbank senkt Mindestreserveanforderungen zur Stärkung des Immobilien- und Kapitalmarktes

Die chinesische Zentralbank hat angekündigt, die Mindestreserveanforderungen für Geschäftsbanken im vierten Quartal weiter zu senken, um die schwächelnde Wirtschaft zu stützen und den Immobilien- sowie Kapitalmarkt zu beleben. Pan Gongsheng, Gouverneur der People's Bank of China (PBOC), erläuterte, dass die Mindestreserveanforderungen je nach Liquiditätssituation um ein Viertel bis zu einem halben Prozentpunkt gesenkt werden sollen. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Konjunkturpakets zur Stabilisierung der Wirtschaft. Die Zentralbank berücksichtigt dabei internationale und historische Erfahrungen, um spezifische Herausforderungen anzugehen. Kritiker bezweifeln jedoch, ob diese kurzfristigen Maßnahmen die tieferliegenden strukturellen Probleme lösen können. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Maßnahmen der PBOC die gewünschten Effekte erzielen und die Wirtschaft nachhaltig stabilisieren können.
18.10.2024
07:17 Uhr

Chinas Wirtschaft verzeichnet das langsamste Wachstum seit über einem Jahr

Die chinesische Wirtschaft verzeichnete im dritten Quartal 2024 mit einem Wachstum von 4,6 Prozent das niedrigste Wachstum seit über einem Jahr. Dies stellt die politischen Entscheidungsträger vor zusätzliche Herausforderungen und macht das offizielle Wachstumsziel von 5 Prozent schwer erreichbar. Die Regierung hat bereits reagiert und plant, die politische Ausrichtung zu ändern und das Wachstum zu fördern, wobei Details der fiskalischen Anreize noch unklar sind. Das verlangsamte Wachstum hat auch globale Auswirkungen, da China eine entscheidende Rolle in der globalen Lieferkette und im internationalen Handel spielt. Die Unsicherheiten in der chinesischen Wirtschaft spiegeln die globale politische und wirtschaftliche Instabilität wider, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden US-Wahlen. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung auf diese Entwicklungen reagieren wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um das Wachstum wieder zu beleben.
18.10.2024
07:15 Uhr

Deutschlands Milliardäre: Zeit für einen Wandel

Die deutsche Abneigung gegenüber dem Zurschaustellen von Reichtum lähmt die Geschäftskultur des Landes, besonders in Zeiten struktureller Herausforderungen und Rezession. Friedrich Merz von der CDU schlägt vor, dass die Deutschen sich von erfolgreichen Geschäftsleuten inspirieren lassen sollten, anstatt sie zu verunglimpfen, ähnlich wie in den USA. Merz betont, dass negative Einstellungen gegenüber Geld und Wohlstand die Wirtschaft zurückhalten. Deutschlands Superreiche sollten sichtbare Vorbilder werden, um Unternehmertum und Innovationskraft zu fördern. Historisch gepflegte Bescheidenheit könnte in der globalisierten Welt hinderlich sein. Eine konservative Vision könnte die Wirtschaft beleben und die gesellschaftliche Stimmung verbessern, während die aktuelle Politik oft zu Spaltung geführt hat.
18.10.2024
06:10 Uhr

Schwächstes Wachstum seit eineinhalb Jahren: Chinas Wirtschaft lahmt

Die jüngsten Wirtschaftsdaten aus China zeigen ein Wachstum von 4,6 Prozent im dritten Quartal, das schwächste seit eineinhalb Jahren und unter dem Ziel von fünf Prozent. Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen kämpft China mit einer schleppenden Konjunkturerholung, besonders im krisengebeutelten Immobiliensektor. Das Nationale Statistikamt verweist auf ein „kompliziertes und schwerwiegendes externes Umfeld“ sowie interne Probleme. Um die Wirtschaft zu stützen, plant China, 774 Milliarden Euro neue Schulden aufzunehmen und setzt auf Staatsanleihen und Konjunkturprogramme. Analysten sind skeptisch, ob diese Maßnahmen ausreichen, während Pekings Statistikamtssprecher Sheng Laiyun optimistisch bleibt. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, ob China sein Wachstumsziel erreichen kann, was globale Auswirkungen hat.
18.10.2024
06:05 Uhr

Deutsche Wirtschaft alarmiert: Schlechtes Image im Ausland

Die deutsche Wirtschaft sieht sich zunehmend mit einem schlechten Image im Ausland konfrontiert, was durch hohe Energiekosten und Bürokratie verstärkt wird. Die Energiewende, einst als Vorzeigeprojekt gefeiert, wird nun als teuer und ineffizient wahrgenommen, was ausländische Investoren abschreckt. Länder wie die USA und asiatische Staaten bieten bessere Rahmenbedingungen, während Deutschland an Attraktivität verliert. Einige europäische Nachbarn sehen Deutschland noch positiv, aber der allgemeine Trend ist besorgniserregend. Die Politik ist aufgefordert, Bürokratie abzubauen und Energiekosten zu senken, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder attraktiver zu machen. Die Zukunft der deutschen Wirtschaft hängt von schnellen und effektiven Maßnahmen ab.
18.10.2024
06:02 Uhr

Deutsche Wirtschaftskrise trifft Bulgarien hart: „Entweder diversifizieren oder sterben“

Die anhaltende Stagnation der deutschen Wirtschaft hat weitreichende Folgen bis nach Bulgarien, wo deutsche Unternehmen vor großen Herausforderungen stehen und nach neuen Märkten suchen. Krassen Krastev von der Mecalit-Gruppe beschreibt die Situation als besorgniserregend, da das Unternehmen stark von der deutschen Wirtschaft abhängig ist und die jüngsten Entwicklungen in Deutschland Kopfzerbrechen bereiten. Besonders die Automobilindustrie ist betroffen, da China als starker Konkurrent auftritt und die Energiepreise stark gestiegen sind. Unternehmen wie Mecalit müssen diversifizieren, um zu überleben, während andere wie Bulde bereits erfolgreich diversifiziert haben und trotz der wirtschaftlichen Stagnation wachsen konnten. Margarita Stoichkova von Bulde betont, dass Diversifikation der Schlüssel zum Überleben sei. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend für das Überleben und den Erfolg in einer globalisierten Wirtschaft.
18.10.2024
05:59 Uhr

Britische Medien kritisieren scharf: Deutschlands Wirtschaftspolitik unter der Ampelregierung

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise, und ein Bericht von The Economist kritisiert die Wirtschaftspolitik der Ampelregierung scharf. Wirtschaftsminister Robert Habeck musste die Prognose für 2024 senken und räumte ein, dass die Lage nicht zufriedenstellend sei. Britische Medien wie der Guardian und die Financial Times bezeichnen Deutschland als den "kranken Mann Europas". Strukturelle Probleme und hausgemachte Herausforderungen, wie die Energiekrise und politische Uneinigkeit, belasten die Wirtschaft zusätzlich. Die Autoindustrie und hohe Lohnkosten verschärfen die Situation, und Experten sehen langfristig keine Besserung. Trotz prognostizierter leichter Erholung bleiben die strukturellen Probleme bestehen, und die deutsche Wirtschaft wird noch lange angespannt bleiben.
18.10.2024
05:55 Uhr

Habeck erklärt Wirtschaftskrise für überwunden: Eine kritische Betrachtung

Wirtschaftsminister Robert Habeck verkündete am Donnerstag bei der „Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik”, dass die Wirtschaftskrise in Deutschland überwunden sei, was jedoch kritisch betrachtet werden muss. Habeck führte die Krise auf hohe Energiepreise und die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Inflationsbekämpfung zurück. Er behauptete, dass sinkende Zinsen und Energiepreise sowie eine Inflation unter zwei Prozent Anzeichen dafür seien, dass die Krise überwunden sei, räumte jedoch ein, dass noch Probleme bestehen. In Bezug auf den Klimaschutz sieht Habeck diesen als Wettbewerbsvorteil und betonte die Notwendigkeit flexibler Regeln für Unternehmen, was bei einigen Unternehmern auf Skepsis stoßen könnte. Er warnte, dass Deutschland im internationalen Vergleich zu langsam sei und verwies auf strukturelle Probleme wie den demografischen Wandel und Fachkräftemangel. Habecks optimistische Einschätzung erfordert eine kritische Betrachtung, da die Herausforderungen komplex sind und nachhaltige Lösungen benötigen.
18.10.2024
05:54 Uhr

Siemens: „Es gibt eigentlich nichts, was dafür spricht, in Deutschland zu investieren.“

Christian Kaeser, Global Head of Tax bei Siemens, äußerte in einer Parlamentsanhörung des Finanzausschusses des Bundestages, dass es keinen Grund gäbe, in Deutschland zu investieren, da es an Wachstum fehle und die steuerlichen Bedingungen unattraktiv seien. Die Union fordert Steuersenkungen und Entbürokratisierung, um das Unternehmenssteuerrecht zu modernisieren. Verschiedene Sachverständige waren sich einig, dass die Bürokratie im Steuerrecht das größte Hindernis darstellt. Während die Bedeutung hoher Steuersätze umstritten ist, betonte Rainer Kambeck von der DIHK die Signalwirkung im internationalen Wettbewerb. Sebastian Eichfelder hingegen hinterfragte den Zusammenhang zwischen Steuersätzen und langfristigem Wachstum. Die Diskussionen verdeutlichen die Herausforderungen, die Deutschland im internationalen Wettbewerb hat.
17.10.2024
12:23 Uhr

Inflationsdruck weiterhin vorhanden: EZB senkt Zinsen auf 3,25 Prozent

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf ihrer jüngsten Sitzung den Leitzins auf 3,25 Prozent gesenkt, um auf die vermeintlich nachlassende Inflationsgefahr zu reagieren. Der Einlagensatz wurde um einen Viertelpunkt auf 3,25 Prozent und der Hauptrefinanzierungssatz auf 3,40 Prozent reduziert. Seit dem Sommer hat die EZB bereits zum dritten Mal die Zinsen gesenkt, wobei unklar bleibt, ob die Serie der Zinssenkungen im Dezember fortgesetzt wird. Im September sank die Inflation im Euroraum auf 1,7 Prozent, was unter dem Zielwert der EZB liegt, doch bleibt der Inflationsdruck aufgrund unsicherer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bestehen. Anzeichen für eine konjunkturelle Eintrübung zeigen sich, insbesondere in Deutschland, Frankreich und Italien. Die Marktreaktionen auf die Zinssenkung sind gemischt, und Sparer sowie Anleger stehen vor der Herausforderung, in einem Niedrigzinsumfeld alternative Anlageformen wie Edelmetalle zu finden.
17.10.2024
07:44 Uhr

UN Adopts "Pact for the Future": Ein Schritt in Richtung einer Neuen Globalen Ordnung

Am 22. September 2024 hat die UN den "Pact for the Future" verabschiedet, der die Grundlage für eine neue globale Ordnung legt. Das 56-seitige Dokument enthält zahlreiche Bestimmungen, die tiefgreifende Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche menschlicher Aktivität haben könnten, und wird als das umfassendste internationale Abkommen seit vielen Jahren beschrieben. Der Pakt umfasst Themen wie Frieden und Sicherheit, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, digitale Zusammenarbeit und Menschenrechte. Kritische Stimmen sehen den Pakt als Schritt in eine unerwünschte globale Ordnung und befürchten, dass die Agenda nicht im besten Interesse der Allgemeinheit liegt. Besondere Kontroversen gibt es um die Erwägung eines globalen Mindeststeuersatzes für vermögende Einzelpersonen und die Bestätigung der Klimaziele, einschließlich des Übergangs zu erneuerbaren Energien bis 2050. Insgesamt stellt der "Pact for the Future" einen bedeutenden Schritt in Richtung einer neuen globalen Ordnung dar, deren Auswirkungen auf die Souveränität und individuelle Freiheiten noch abzuwarten sind.
17.10.2024
07:42 Uhr

Die Friedrichstraße in Berlin: Ein Symbol der Wirtschaftskrise

Die deutsche Wirtschaft steckt tief in der Rezession, und die Friedrichstraße in Berlin wird zunehmend zum Symbol dieser Krise. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, zog Parallelen zur Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre und warnte vor einem drohenden „Abwärtssog“ der globalen Wirtschaft. Lagarde betonte, dass wir heute eine ähnliche Stagnation der Globalisierung erleben wie damals, was durch die Pandemie, den Krieg in der Ukraine und den Energieschock verstärkt wird. Deutschland, einst der industrielle Motor Europas, steckt tief in der Krise, und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck musste einräumen, dass Deutschland auch 2024 in der Rezession sein wird. Ein weiterer Faktor, der die Krise verschärft, ist die Sparpolitik der Bundesregierung, die von führenden Wirtschaftsforschungsinstituten kritisiert wird. Die größten Risiken für die Wirtschaftsentwicklung sind geopolitischer Natur, wie ein möglicher Krieg zwischen Israel und dem Iran oder eine Verschärfung des Handelskriegs zwischen den USA und China.
17.10.2024
07:36 Uhr

Europa braucht dringend eine deutsch-französische Paartherapie

Inmitten der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen Europas wird die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich immer offensichtlicher. Die beiden größten Volkswirtschaften der EU müssen ihre Differenzen überwinden und eine gemeinsame Strategie entwickeln, um die Zukunft des Kontinents zu sichern. Historisch war ihre Partnerschaft ein Eckpfeiler der europäischen Integration und führte zur Gründung der EU. Heute kämpfen sie mit den Folgen der COVID-19-Pandemie, Klimawandel und geopolitischen Spannungen, wobei unterschiedliche wirtschaftspolitische Ansätze weitere Spannungen verursachen. Eine neue gemeinsame Vision für Europa ist unerlässlich, die durch bilaterale Gespräche und Arbeitsgruppen entwickelt werden könnte. Ein zentraler Punkt sollte die Stärkung der europäischen Souveränität sein, um unabhängiger von externen Einflüssen zu werden.
17.10.2024
06:54 Uhr

Fachkräftemangel in Deutschland: Alarmierende Zahlen und Zukunftsperspektiven

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer ernsten Herausforderung: Der Fachkräftemangel hat ein besorgniserregendes Niveau erreicht. Eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass vier von zehn qualifizierten Stellen nicht passend besetzt werden können. Während der Corona-Pandemie zeigte sich eine vorübergehende Entspannung, doch bereits im Jahr 2022 erreichte der Mangel mit 630.000 unbesetzten Stellen seinen Höchststand. Besonders betroffen sind Gesundheits- und Sozialberufe sowie handwerkliche Berufe. Die IW-Forscher sehen mehrere Ansatzpunkte zur Linderung des Mangels, darunter die Ausbildung von Helfern zu Fachkräften und die längere berufliche Bindung älterer Beschäftigter. Ein weiterer Ansatzpunkt ist die umfassendere Kinderbetreuung und das Anwerben von Spezialisten aus dem Ausland.
17.10.2024
06:36 Uhr

Internationale Warnung: Staatsverschuldung weltweit außer Kontrolle

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt in seinem „Fiscal Monitor“, dass die weltweite Staatsverschuldung bis Ende des Jahrzehnts 100 Prozent des globalen BIP erreichen könnte. Besonders die USA werden wegen verborgener Schulden und steigender Ausgaben kritisiert, was die finanzpolitische Stabilität gefährdet. Die globale Verschuldung wird die Marke von 100 Billionen US-Dollar überschreiten, mit Ländern wie Sudan, Japan und Griechenland an der Spitze. Deutschland liegt mit 63,7 Prozent des BIP im Mittelfeld. Der IWF fordert sorgfältige Strategien zur Wiederherstellung der Stabilität und weist auf politische Faktoren hin, die die Schuldenlage verschärfen. Die vorgesehenen fiskalischen Anpassungen der USA reichen laut IWF nicht aus, um die Schuldenlage zu stabilisieren.
17.10.2024
06:11 Uhr

Positive Einstellung zur Künstlichen Intelligenz: Mehrheit der deutschen Unternehmen sieht Chancen

In Deutschland erkennen immer mehr Unternehmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), wobei sich mittlerweile 57 Prozent der Firmen ab 20 Beschäftigten mit diesem Thema beschäftigen. Rund 78 Prozent der befragten Unternehmen sehen in KI-Technologien Vorteile für ihre Geschäftsprozesse, was die Digitalisierung und Modernisierung der Wirtschaft fördern könnte. Allerdings gibt es Bedenken, dass die derzeitigen gesetzlichen Vorgaben in Deutschland und Europa die Entwicklung von KI-Technologien behindern könnten. Strenge Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften könnten die Innovationskraft der Unternehmen einschränken, obwohl sie den Schutz der Bürger gewährleisten sollen. Historisch hat Deutschland bewiesen, technologische Innovationen voranzutreiben, und es wäre bedauerlich, wenn strenge Regulierungen diese Tradition behindern würden. Die positive Einstellung der Unternehmen zur KI zeigt die Bereitschaft, Chancen der Digitalisierung zu nutzen, jedoch müssen die gesetzlichen Rahmenbedingungen Innovationen fördern.
17.10.2024
06:10 Uhr

Ukraine-Krieg: Militärische Lage spitzt sich zu – Verhandlungen rücken in den Fokus

Die militärische Situation in der Ukraine wird zunehmend bedrohlicher, da die russischen Streitkräfte ihre Angriffe intensivieren und die ukrainischen Truppen an mehreren Fronten unter Druck geraten. Besonders die strategischen Luftangriffe der russischen Luftwaffe und die mangelnde Unterstützung durch die NATO-Staaten erschweren den Widerstand der Ukraine erheblich. Russische Truppen stehen nur noch 1,8 Kilometer vor der strategisch wichtigen Stadt Pokrowsk, was die wirtschaftliche Lage der Ukraine weiter verschärfen könnte. Seit dem 1. September intensiviert Russland seine Luftangriffe mit Shahed-Drohnen, was auf eine gesteigerte Produktion der Drohnen oder eine realistischere Informationspolitik der ukrainischen Luftwaffe hinweist. Die Unterstützung der NATO-Staaten für die Ukraine lässt nach, und Länder wie Ungarn zeigen sich feindselig gegenüber der Ukraine. In Kiew werden zunehmend Stimmen laut, die über einen Waffenstillstand mit Russland nachdenken, wobei Zugeständnisse gemacht werden müssten, während Russland den vollständigen Rückzug der ukrainischen Streitkräfte aus bestimmten Gebieten und die Aufhebung aller Sanktionen fordert.
17.10.2024
06:03 Uhr

Wirtschaft in der Rezession – Die Ideologie scheitert an der Realität

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise. Besonders betroffen sind die Autozulieferer, die Elektroindustrie und der Maschinenbau. Die gegenwärtige Wirtschaftsstandortpolitik zeigt deutliche Schwächen, während sich ein Minister selbst über den grünen Klee lobt.

Die Autoindustrie leidet seit geraumer Zeit, doch auch die Zulieferer sind massiv betroffen. Der kanadisch-österreichische Konzern Magna plant, sein Werk in Rosenberg bis Ende 2026 zu schließen, was 350 Arbeitsplätze gefährdet. Ebenso kündigt der Coburger Automobilzulieferer Brose den Abbau von 1.000 Stellen an. Bertrandt, ein Unternehmen für Entwicklungsdienstleistungen, plant ebenfalls,...

17.10.2024
06:03 Uhr

Milliarden-Betrug im EU-Haushalt: Ein Skandal ohnegleichen

Während die Schulden der EU neue Rekordhöhen erreichen, warnt der Europäische Rechnungshof vor einer besorgniserregenden Fehlerquote bei den EU-Ausgaben, die 2023 auf 5,6 Prozent gestiegen ist. Besonders alarmierend sind 20 Fälle von vermutetem Betrug, die an OLAF gemeldet wurden. Zudem kritisieren die Prüfer Systemmängel und fehlerhafte Zahlungen aus dem Corona-Aufbaufonds. Die Schulden der EU haben sich durch Anleihen für den Corona-Wiederaufbaufonds innerhalb von zwei Jahren verdoppelt. Hohe Inflation und finanzielle Belastungen durch den Ukraine-Krieg verschärfen die Situation weiter. Trotz Erfolgsmeldungen der EU-Kommission bleibt die massive Verschuldung und Misswirtschaft ein zentrales Problem, das dringend bessere Kontrollmechanismen erfordert.
17.10.2024
06:02 Uhr

Deutschland verliert an Attraktivität: Internationale Unternehmen raten von Investitionen ab

Deutschlands Ruf als führender Wirtschaftsstandort hat weltweit erheblich gelitten, wie eine Umfrage unter 1.250 internationalen Unternehmen zeigt. Fast die Hälfte der Unternehmen nimmt eine Verschlechterung des deutschen Images wahr, und jeder vierte rät von Investitionen in Deutschland ab. Besonders kritisch sehen Unternehmen aus der Eurozone, der Asien-Pazifik-Region sowie in China die Entwicklung. Nur 43 Prozent der Unternehmen empfehlen noch Investitionen in Deutschland, während 25 Prozent davon abraten. Für den Außenwirtschaftschef der DIHK, Volker Treier, ist das ein „klares Alarmsignal“, das die deutsche Politik zum Handeln auffordert. Das Bundeswirtschaftsministerium hat zudem seine Wirtschaftsprognose für das laufende Jahr nach unten korrigiert, was die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft weiter verdeutlicht.
17.10.2024
05:55 Uhr

DIW-Studie: EZB-Fehler trieben Inflation in die Höhe

Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) durch ihre zögerliche Geldpolitik die Inflation in der Eurozone stark ansteigen ließ. Im August 2022 erreichte die Inflationsrate über zehn Prozent, während sie bei einem frühzeitigen Eingreifen der EZB auf maximal drei Prozent begrenzt werden könnte. Die DIW-Studie kritisiert, dass die EZB trotz des Anstiegs der Inflation seit Mitte 2021 lange Zeit keine Zinsanhebung vornahm. Während der Corona-Pandemie wurde die Geldmenge massiv ausgeweitet, was zusätzlich zur Inflation beitrug. Die EZB habe durch höhere Zinsen ein klareres Bekenntnis zur Inflationsbekämpfung abgeben können. Frankreich und Deutschland drängen nun auf eine raschere Zinssenkung, um ihre Wirtschaften zu entlasten.
16.10.2024
18:15 Uhr

Weltbank-Präsident warnt vor massiver Migrationswelle: 800 Millionen Menschen könnten betroffen sein

Auf der Hamburg Sustainability Conference warnte Weltbank-Präsident Ajay Banga vor einer massiven Migrationsbewegung aus dem Globalen Süden, da in den nächsten 15 Jahren etwa 1,2 Milliarden junge Menschen Arbeit suchen werden, aber nur 400 Millionen Jobs verfügbar sind. Diese Diskrepanz könnte zu erheblichen Fluchtbewegungen in den globalen Norden führen. Premierministerin Mia Mottley forderte ein neues globales Finanzsystem, um Migration zu kontrollieren. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte die Notwendigkeit, den Globalen Süden stärker in das Wirtschaftswachstum einzubinden. Experten sind uneinig über die Realisierbarkeit der prognostizierten Migrationswelle. Eine bessere Entwicklung der Herkunftsländer könnte sogar zu mehr Migration führen, da sie diese erleichtert.
16.10.2024
16:03 Uhr

BRICS: Herausforderungen und Chancen für die Zukunft

Die BRICS-Staaten, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, stehen vor einer entscheidenden Phase ihrer Zusammenarbeit. Mit der Aufnahme neuer Mitglieder wie Ägypten, Äthiopien, Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten kommen neue Herausforderungen und Chancen auf die Gruppe zu. Während politische und kulturelle Kooperationen relativ einfach umzusetzen sind, bleibt die wirtschaftliche Zusammenarbeit eine Herausforderung. Kritiker werfen der Gruppe vor, mehr zu reden als zu handeln. Die Erweiterung der Mitgliedschaft könnte die geopolitische Bedeutung erhöhen, birgt jedoch die Gefahr, durch unterschiedliche Interessen gelähmt zu werden. Die Neue Entwicklungsbank könnte eine Schlüsselrolle dabei spielen, die wirtschaftliche Zusammenarbeit auf eine neue Ebene zu heben.
16.10.2024
16:02 Uhr

Chinas Wirtschaftsstimulus: Kontroverse Debatten auf sozialen Medien

Seit Ende letzten Monats hat Peking eine Reihe von Stimulusmaßnahmen angekündigt, die das Interesse von Chinas rund 200 Millionen Privatanlegern geweckt haben. Diese Maßnahmen haben jedoch auch eine kontroverse Debatte über ihre unmittelbaren Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Aussichten und Investitionsentscheidungen ausgelöst. Die politischen Entscheidungen haben auch die Aufmerksamkeit der Regierung auf die Hebelwirkung gelenkt, da die Börsenkrise von 2015 und ihre schwer erlernten Lektionen die Finanzaufsichtsbehörden weiterhin verfolgen. Am Freitag zeigten Bloomberg-Daten, dass die 10-tägigen realisierten Preisschwankungen des Benchmark CSI 300 Index ein Niveau erreicht hatten, das seit August 2015 nicht mehr gesehen wurde. Dan Bin, ein einflussreicher Investor und Präsident des in Shenzhen ansässigen Finanzinstituts FEOSO Harbour Investment Management, äußerte sich am Freitag auf Weibo kritisch. Die Unsicherheit und die hitzigen Debatten auf sozialen Medien zeigen deutlich, dass die Meinungen über die Zukunft der chinesischen Wirtschaft stark gespalten sind.
16.10.2024
15:54 Uhr

Japan plant milliardenschweres Konjunkturprogramm

Die japanische Regierung plant ein neues Konjunkturprogramm, das das vorherige Programm von 13 Billionen Yen übertreffen soll, wie der stellvertretende Kabinettschef Kazuhiko Aoki mitteilte. Ministerpräsident Shigeru Ishiba will damit die wachstumshemmende Deflation beenden, obwohl dies die Staatsverschuldung weiter erhöhen könnte. Japan geht damit einen anderen Weg als viele Industrienationen, die ihre Konjunkturprogramme zurückfahren. Die OECD prognostiziert für Japan ein Schrumpfen des BIP um 0,1 Prozent in diesem Jahr. Im globalen Vergleich hat Deutschland Japan als drittgrößte Volkswirtschaft überholt, was die wirtschaftlichen Herausforderungen für Japan verdeutlicht. Trotz hoher Risiken scheint das Konjunkturprogramm notwendig, um die wirtschaftliche Stagnation zu beenden.
16.10.2024
15:48 Uhr

Deutliche Erhöhung der Krankenkassenbeiträge: Ein weiterer Schlag für deutsche Versicherte

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat eine Erhöhung der Krankenkassenbeiträge um 0,8 Prozentpunkte ab 2025 angekündigt, um finanzielle Defizite im Gesundheitssystem auszugleichen. Lauterbach nennt Inflation, steigende Löhne und Ineffizienz als Hauptgründe und betont, dass nur tiefgreifende Strukturreformen langfristig helfen könnten. Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über eine bedeutende Krankenhausreform, um leere Betten und drohende Insolvenzen zu bekämpfen. Ökonomen warnen vor negativen wirtschaftlichen Auswirkungen und einer verschlechterten Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Für Versicherte bedeutet die Erhöhung zusätzliche finanzielle Belastungen, wobei der Schätzerkreis einen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 2,5 Prozent für 2025 erwartet. Die steigenden Ausgaben für Krankenhausbehandlungen und Medikamente tragen maßgeblich zur finanziellen Schieflage der Krankenkassen bei.
16.10.2024
15:39 Uhr

Chinas Wirtschaftliche Probleme: Ernst, aber nicht Unheilbar

Chinas Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, darunter eine Verlangsamung des Wachstums, hohe Schuldenstände und eine Immobilienkrise, die das Vertrauen der Investoren erschüttert haben. Das Wirtschaftswachstum hat sich auf etwa 6% pro Jahr verlangsamt und die Schuldenquote ist stark gestiegen, was das Risiko einer Finanzkrise erhöht. Die Immobilienkrise hat zu einem Rückgang der Bauaktivitäten und Investitionen geführt. Trotz dieser Schwierigkeiten gibt es Hoffnung in Form von Strukturreformen, Förderung des Binnenkonsums und internationaler Zusammenarbeit, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Experten glauben, dass die Probleme Chinas nicht unheilbar sind und dass die richtigen Maßnahmen die Wirtschaft wieder auf Kurs bringen können. Es bleibt abzuwarten, welche Schritte die chinesische Regierung unternehmen wird, um diese Herausforderungen zu meistern.
16.10.2024
15:36 Uhr

Die Herausforderung der Finanzialisierung: Kann die Wirtschaft gerettet werden?

Die Finanzialisierung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer dominierenden Kraft in der globalen Wirtschaft entwickelt und birgt enorme Risiken. Die Finanzindustrie hat erheblich an Einfluss gewonnen und trug 2023 20,7% zum BIP der USA bei, verglichen mit einem langfristigen Durchschnitt von 7,29%. Fast alles wurde in handelbare Finanzinstrumente umgewandelt, was zu einer extrem ungleichen Wohlstandsverteilung führte. Die jährlichen Kosten des Finanzsystems werden auf 688 Milliarden Dollar oder 4% des BIP geschätzt. Zur Eindämmung der Finanzialisierung könnten Strategien wie die Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken gemäß dem Glass-Steagall-Gesetz beitragen, allerdings könnten auch bescheidene Reformen die Blase zum Platzen bringen. Es ist klar, dass die Exzesse der Finanzialisierung nicht ohne erhebliche Schmerzen eingedämmt werden können, doch besteht die moralische Pflicht, die Konsequenzen jetzt zu tragen.
16.10.2024
15:35 Uhr

Können Zentralbanker die Halbleiterindustrie vor Unsicherheit retten?

Die jüngsten Entwicklungen in der Halbleiterindustrie werfen die Frage auf, ob Zentralbanken wirtschaftliche Unsicherheiten abfedern können. Am Dienstag verzeichnete der S&P 500 einen deutlichen Rückgang, hauptsächlich aufgrund von Nvidia, nachdem ASML seine Prognose für 2025 gesenkt hatte. ASMLs düstere Prognose belastet nicht nur Nvidia, sondern auch die allgemeine Stimmung in der Technologiebranche. Anleger befürchten, dass eine Abschwächung in der Halbleiterindustrie ein Vorbote für eine breitere wirtschaftliche Abkühlung sein könnte. Obwohl geldpolitische Maßnahmen der Zentralbanken helfen könnten, bleibt fraglich, ob diese allein ausreichen, um die Halbleiterindustrie zu stabilisieren. Langfristiger Erfolg könnte nur durch eine Kombination aus kluger Geldpolitik und gezielten Investitionen in Zukunftstechnologien möglich sein.
16.10.2024
15:34 Uhr

US-Gewinnwachstum: Nur die größten Unternehmen verzeichnen Zuwächse

Die jüngsten Prognosen zur Gewinnentwicklung im dritten Quartal der US-Unternehmen zeigen, dass das Gesamtwachstum der Q3-Gewinne auf bescheidene 4% geschätzt wird, doch dieser Anstieg ist nahezu ausschließlich den "Mag 7" Unternehmen zu verdanken. Diese sieben größten US-Firmen sollen ein beeindruckendes Gewinnwachstum von 19% verzeichnen, während die restlichen 493 Unternehmen des S&P 500 voraussichtlich ein weiteres Quartal ohne nennenswertes Gewinnwachstum abschließen werden. Dies verdeutlicht die zunehmende wirtschaftliche Ungleichheit in den USA, da kleinere und mittelständische Unternehmen ums Überleben kämpfen. Diese Entwicklung könnte langfristig negative Auswirkungen auf die gesamte US-Wirtschaft haben und wirft Fragen zur allgemeinen wirtschaftlichen Gesundheit des Landes auf. Kritiker könnten argumentieren, dass die Politik der letzten Jahre vor allem den größten Unternehmen zugutekam, während kleinere Unternehmen vernachlässigt wurden, was zu einer weiteren Polarisierung der Gesellschaft führen könnte. Als Weckruf für politische Entscheidungsträger sollten Maßnahmen ergriffen werden, die ein breiteres und nachhaltigeres Wirtschaftswachstum fördern, um die wirtschaftliche Ungleichheit zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit der USA langfristig zu sichern.
16.10.2024
14:18 Uhr

EZB-Sitzung am Donnerstag: Zinssenkung im Fokus

In der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich ein Stimmungswandel vollzogen, und zahlreiche Ratsmitglieder sprechen sich nun für eine Zinssenkung aus. Die sinkende Inflationsrate, insbesondere der Rückgang der Energiepreise, ist ein entscheidender Faktor für diese Haltung. Ökonomen wie Frederik Ducrozet und Holger Schmieding erwarten, dass die EZB aufgrund der niedrigen Inflationszahlen und schwachen Einkaufsmanagerindizes die Zinsen senken wird. Auch Christine Lagarde und weitere hochrangige Mitglieder der EZB unterstützen diesen Schritt. Eine Zinssenkung hätte direkte Auswirkungen auf Verbraucher, mit fallenden Zinsen für Tages- und Festgeld sowie Hypothekendarlehen. Die EZB-Sitzung am Donnerstag wird daher mit Spannung erwartet, da sie weitreichende Folgen für die Geldpolitik und Wirtschaft haben könnte.
16.10.2024
13:46 Uhr

BRICS-Staaten auf der Suche nach Alternativen zum US-Dollar

Die BRICS-Staaten, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, suchen intensiv nach Alternativen zum US-Dollar als Handels- und Reservewährung. Diese Bestrebungen sind eine Reaktion auf die Nutzung des Dollars durch die USA als wirtschaftliche Waffe. Beim bevorstehenden BRICS-Gipfel in Kasan könnten wichtige Weichen für die Entdollarisierung gestellt werden. Die BRICS-Staaten streben ein gerechteres internationales Finanzsystem an und diskutieren Initiativen wie eine grenzüberschreitende Zahlungsinitiative und eine eigene Rückversicherungsgesellschaft. Die wirtschaftliche Stärke der BRICS wird durch ihre hohen Wachstumsraten und ihren Anteil am weltweiten BIP unterstrichen. Experten betonen, dass die Schaffung eines parallelen Finanzsystems Zeit benötigt, aber bedeutende Fortschritte möglich sind, insbesondere durch digitale Technologien.
16.10.2024
10:31 Uhr

G20 erwägt globale Vermögenssteuer: Milliardäre im Visier

Die nächste Sitzung der G20-Gruppe am 18. November in Brasilien könnte eine globale Vermögenssteuer einführen, die vor allem die 3.000 US-Dollar-Milliardäre betrifft, darunter Elon Musk. Der Vorschlag basiert auf einem Bericht des französischen Ökonomen Gabriel Zucman, der Mehreinnahmen von bis zu 250 Milliarden US-Dollar pro Jahr erwartet. Milliardäre sollen jährlich mindestens 2 Prozent ihres Vermögens als Steuer abführen. Der Bericht zeigt, dass Milliardäre derzeit nur 0,3 Prozent Steuern auf ihr Vermögen zahlen, während es in einigen Gebieten keine Einkommenssteuer gibt. Länder wie Frankreich und Spanien unterstützen die Einführung der Steuer, während zwei Drittel der Milliardäre in den USA und China leben. Experten kritisieren, dass die Mittelschicht übermäßig besteuert wird, während die Superreichen Schlupflöcher nutzen.
16.10.2024
10:28 Uhr

Deutsche Finanzvorstände pessimistisch: Geschäftsaussichten dramatisch eingebrochen

Die jüngste Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte zeigt, dass sich die Stimmung unter den Finanzvorständen deutscher Großunternehmen drastisch verschlechtert hat. Besonders betroffen sind die Automobil-, Chemie- und Maschinenbauindustrie, die Investitionen zurückfahren und Stellen abbauen wollen. Der Dienstleistungssektor hingegen plant mehr Investitionen und Neueinstellungen, kann die Schwächen der Industrie aber langfristig nicht ausgleichen. Gründe für den Pessimismus sind die schwache Inlandsnachfrage, zunehmende Regulierung und geopolitische Risiken. Die Finanzvorstände erwarten jedoch einen Rückgang der Inflation, was den Konsum und die Investitionen ankurbeln könnte. Die Umfrage unterstreicht die Notwendigkeit dringender politischer Reformen, um die wirtschaftliche Spaltung zu überwinden und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten.
16.10.2024
09:54 Uhr

Experten warnen vor anhaltend hoher Inflation: EZB-Ziele in Gefahr

Die Inflation bleibt ein hartnäckiges Problem, und Wirtschaftsexperten prognostizieren, dass die Inflationsraten die Ziele der Europäischen Zentralbank (EZB) auch mittelfristig verfehlen werden. Experten aus aller Welt erwarten weiterhin zu hohe Inflationsraten, was erhebliche Auswirkungen auf die Zinslandschaft haben dürfte. In Deutschland wird für dieses Jahr eine Inflation von 2,4 Prozent erwartet, in der Eurozone 2,6 Prozent und weltweit sogar 4,0 Prozent. Mittelfristig wird eine Inflation über dem Ziel der EZB von zwei Prozent erwartet, was die Zentralbanken dazu veranlassen könnte, ihre Zinspolitik zu überdenken. Prognosen für 2025 und 2027 zeigen weiterhin hohe Inflationsraten, insbesondere in Osteuropa mit 5,9 Prozent. Die anhaltend hohe Inflation könnte die Kaufkraft mindern und die wirtschaftliche Stabilität gefährden, weshalb politische Entscheidungsträger dringend handeln müssen.
16.10.2024
08:14 Uhr

China: 6 Billionen Yuan Schulden zur Stärkung der Wirtschaft

China plant, in den nächsten drei Jahren spezielle Staatsanleihen im Wert von 6 Billionen Yuan auszugeben, um lokale Regierungen zu unterstützen und außerbilanzielle Schulden abzubauen. Diese Maßnahme soll die fiskalische Stabilität fördern und das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Historisch gesehen gab China zwischen 2015 und 2018 ähnliche Anleihen im Umfang von fünf Billionen Yuan aus, aber diesmal könnten die Anleihen schneller ausgegeben werden. Zusätzlich hat das Finanzministerium Entlastungen für lokale Regierungen und die Rekapitalisierung großer Banken angekündigt. Die Reaktionen der Märkte waren gemischt: Die Inlandsmärkte reagierten positiv, während die Offshore-Märkte zurückhaltend blieben. Experten warnen, dass die kontinuierliche Injektion finanzieller Mittel langfristig strukturelle Probleme verschärfen könnte.
16.10.2024
06:08 Uhr

Dedollarisierung: Der langsame Abschied vom Greenback

Der US-Dollar, lange das Rückgrat des internationalen Handels, wird zunehmend infrage gestellt, während ein langsamer Wandel in der Weltwährungsordnung sichtbar wird. China hat erhebliche Fortschritte bei der Internationalisierung des Yuan gemacht, unterstützt durch Swap-Vereinbarungen und die Aufnahme des Yuan in den IWF-Währungskorb. Der Anteil des Yuan an globalen Zahlungen stieg im Juli 2024 auf 4,74 Prozent, was die Abhängigkeit vom US-Dollar verringern soll. Die BRICS-Staaten und neue BRICS+-Mitglieder fördern ebenfalls die Reduktion der Dollarabhängigkeit im Handel. Trotz Kapitalverkehrskontrollen bleibt China bestrebt, den Yuan zu internationalisieren. Experten wie Juan Torres López sehen in der schwindenden Dominanz des US-Dollars eine Gefahr für die Weltwirtschaft und kritisieren die negativen Folgen der Dollarherrschaft.
16.10.2024
06:06 Uhr

China plant Einführung einer Vermögenssteuer: Vorbild für den Westen?

Die chinesische Regierung plant die Einführung einer Vermögenssteuer, die vor allem Millionäre stärker besteuern soll, um ein umfassendes Investitionspaket zur Belebung der Wirtschaft zu finanzieren. Das Programm mit einem Volumen von sechs Billionen Yuan soll unter anderem Menschen mit geringem Einkommen und Studenten unterstützen sowie den Immobilienmarkt und den Kapitalstock staatlicher Banken stärken. Finanzminister Lan Fo'an betonte, dass die Zentralregierung über erheblichen Spielraum verfüge, um das Defizit und die Schulden zu erhöhen. Die Vermögenssteuer soll zusätzliche Einnahmen generieren und den Konsum ankurbeln, um die Binnenwirtschaft zu stimulieren. Einige Finanzanalysten sehen in Chinas Vorstoß ein mögliches Vorbild für westliche Länder, jedoch bleibt die politische Realität in diesen Ländern komplex. Während China entschlossen neue Wege zur wirtschaftlichen Stabilisierung beschreitet, bleibt abzuwarten, ob westliche Länder diesem Beispiel folgen werden.
15.10.2024
14:57 Uhr

BMW-Absatz in China stürzt ab: Ein Weckruf für die Automobilindustrie

Die Verkaufszahlen von BMW haben im dritten Quartal 2024 einen dramatischen Einbruch erlebt, besonders auf dem chinesischen Markt, wo der Absatz um fast 30 Prozent zurückging. Insgesamt verkaufte BMW im dritten Quartal 540.882 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, und seit Jahresbeginn beläuft sich das Absatzminus auf 4,5 Prozent. Besonders hart traf es die Marke Mini, deren Verkäufe in den ersten drei Quartalen um fast 21 Prozent zurückgingen. Bereits am 10. September hatte BMW eine Gewinnwarnung herausgegeben, aufgrund von Problemen mit einem Bremssystem des Zulieferers Continental, das 1,5 Millionen Fahrzeuge betrifft. Trotz der negativen Gesamtentwicklung stieg der Absatz von Elektroautos im dritten Quartal um zehn Prozent auf 103.440 Fahrzeuge, wobei BMW ein Plus von 19 Prozent bei vollelektrischen Autos im bisherigen Jahresverlauf verzeichnete. Die aktuellen Entwicklungen bei BMW sind ein Weckruf für die gesamte Automobilindustrie, die sich den neuen Gegebenheiten anpassen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
15.10.2024
14:57 Uhr

Mercedes unter Druck: Analysten senken Kursziele drastisch

Die jüngsten Entwicklungen bei Mercedes-Benz setzen den Automobilhersteller stark unter Druck. Eine Gewinnwarnung und ein Absatzrückgang im dritten Quartal führen dazu, dass Analysten ihre Kursziele drastisch senken. Besonders problematisch ist der Rückgang der Nachfrage nach Elektroautos um 31 Prozent und im Top-End-Segment um zwölf Prozent. Analysten wie die LBBW und UBS reagieren skeptisch und senken ihre Kursziele. Auch in wichtigen Märkten wie China und auf dem Heimatmarkt gibt es erhebliche Absatzprobleme. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten erwartet die Branche Ende 2025 einen neuen Schwung durch neue Modelle und die MMA-Plattform, die Mercedes einen deutlichen Schub verleihen sollen.
15.10.2024
14:11 Uhr

VW-Haustarif: Zweite Verhandlungsrunde startet unter schwierigen Bedingungen

Die zweite Verhandlungsrunde zwischen Volkswagen und der IG Metall steht bevor, wobei erhebliche Differenzen bereits jetzt für hitzige Diskussionen sorgen dürften. Die IG Metall fordert eine Gehaltserhöhung von sieben Prozent und einen Sockelbetrag von 170 Euro für Auszubildende und dual Studierende, was von VW abgelehnt wurde. Ursprünglich sollten die Gespräche Ende Oktober beginnen, wurden jedoch auf den 25. September vorgezogen, was die Dringlichkeit und den Druck zeigt. VW hat im Sommer betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen in den Raum gestellt, was für Widerstand beim Betriebsrat sorgte. Die europäische Automobilindustrie, insbesondere VW, steht vor großen Herausforderungen auf dem Weltmarkt, speziell in China, und kämpft intern mit schwachen Margen und schwächelnden Marken wie Audi und Porsche. Die bevorstehenden Verhandlungen versprechen schwierig zu werden und es bleibt abzuwarten, ob eine Einigung erzielt werden kann, die den wirtschaftlichen Anforderungen von VW und den Interessen der Arbeitnehmer gerecht wird.
15.10.2024
13:23 Uhr

Chinas Exportwachstum verlangsamt sich stark – Wirtschaftliche Herausforderungen nehmen zu

Die jüngsten Handelsdaten aus China zeigen eine deutliche Verlangsamung des Exportwachstums im September, mit einem Anstieg von nur 2,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Analysten führen dies auf eine schwache Inlandsnachfrage und zunehmende Handelsbarrieren zurück, die die wirtschaftlichen Bemühungen untergraben könnten. Die Europäische Kommission hat zusätzliche Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge beschlossen, was die Handelsbeziehungen weiter belastet. Chinas Handelsüberschuss verringerte sich im September und die Produktionsaktivität schrumpfte, was langfristige Herausforderungen für die Wirtschaft darstellt. Die chinesische Regierung plant, die Schuldenaufnahme zu erhöhen, um lokale Regierungen zu unterstützen, jedoch bleibt die Unsicherheit hoch. Analysten erwarten, dass es lange dauern wird, bis das Vertrauen der Verbraucher und Unternehmen wiederhergestellt ist.
15.10.2024
13:03 Uhr

Wirtschaftliche Herausforderungen in Bayern: Industrieproduktion schrumpft trotz steigender Investitionen

Die Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung in Bayern haben sich nicht erfüllt. Während die Investitionen steigen, sinkt die Produktion in wichtigen Industriezweigen. In den ersten acht Monaten dieses Jahres ist die Industrieproduktion in Bayern deutlich geschrumpft, besonders betroffen ist der Maschinenbau mit einem Rückgang von 6,9 Prozent. Auch andere Branchen haben einen Produktionsrückgang erlebt, obwohl die Autoindustrie ein leichtes Plus von 1,8 Prozent verzeichnete. Trotz der sinkenden Produktionszahlen sind die Investitionen der bayerischen Industriebetriebe im vergangenen Jahr um 11,4 Prozent gestiegen. Die aktuellen Entwicklungen werfen Fragen zur politischen Steuerung der Wirtschaft auf, und es bedarf einer kritischen Überprüfung der politischen Rahmenbedingungen, um die Industrie langfristig zu stärken.
15.10.2024
13:03 Uhr

Deutsche Bahn in der Krise: Vorstand fordert radikale Veränderungen

Der Vorstand der Deutschen Bahn hat in einem internen Schreiben scharfe Kritik an den eigenen Führungskräften geübt und deutliche Veränderungen gefordert. Laut einem Bericht des Magazins „Spiegel“ sollen die Führungskräfte künftig „radikaler, fokussierter und disziplinierter“ arbeiten. Insbesondere die mittlere Managementebene steht unter Druck, da sie konkrete Ergebnisse liefern muss, um Konsequenzen zu vermeiden. Der Vorstand hat dem mittleren Management neun Verhaltensmaßgaben vorgegeben, darunter dass nur Ergebnisse zählen und bei negativen Ergebnissen sofort Gegenmaßnahmen eingeleitet werden müssen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat ein „Sanierungskonzept“ mit klaren Zielsetzungen und engmaschigen Kontrollen für mehr Pünktlichkeit und höhere Wirtschaftlichkeit gefordert. Die Deutsche Bahn spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Infrastruktur und Wirtschaft, und es bleibt abzuwarten, ob die geforderten Veränderungen zu einer Verbesserung führen werden.
15.10.2024
11:45 Uhr

Deutsche Unternehmen blicken besorgt in das Jahr 2025

Die wirtschaftlichen Aussichten für deutsche Unternehmen sind düster, wie eine Befragung des Kreditversicherers Coface zeigt. Viele Firmen blicken pessimistisch auf ihre kurzfristigen Perspektiven, und eine Trendwende in der deutschen Wirtschaft ist nicht in Sicht. Besonders Technologie, Gesundheitswesen und Erneuerbare Energien haben trotz der schwierigen Gesamtlage positive Erwartungen für das Jahr 2025. Die größten wirtschaftlichen Risiken sehen die Unternehmen in geopolitischen Spannungen, steigenden Energiekosten und Lieferkettenproblemen, weshalb De-Risking-Strategien an Bedeutung gewinnen. Die politische Situation in Deutschland trägt ebenfalls zur Unsicherheit bei, und die Ampelregierung steht vor der Herausforderung, wirtschaftliche Stabilität und Klimaziele in Einklang zu bringen. In Zeiten der Unsicherheit bieten Edelmetalle wie Gold und Silber eine stabile Wertanlage.
15.10.2024
11:42 Uhr

Globale Staatsverschuldung erreicht historische Höchststände

Die weltweite Staatsverschuldung wird laut Internationalem Währungsfonds (IWF) in diesem Jahr erstmals die Marke von 100 Billionen US-Dollar übertreffen, was ernste Fragen zur globalen Finanzstabilität aufwirft. Haupttreiber dieser Entwicklung sind die USA und China, wobei die USA vor einer Präsidentschaftswahl stehen und China umfangreiche Konjunkturmaßnahmen plant. Im Gegensatz dazu macht Deutschland weniger Schulden, was auf eine konservative Finanzpolitik zurückgeführt wird. Der IWF warnt vor den Risiken hoher Staatsverschuldung, darunter negative Marktreaktionen und eingeschränkte Handlungsspielräume bei wirtschaftlichen Schocks. Um die Schulden zu stabilisieren, müssten die Staatsausgaben um 3,0 bis 4,5 Prozent des BIP gesenkt werden, was harte politische Entscheidungen erfordert. In der kommenden Woche werden IWF und Weltbank zur Herbsttagung in Washington zusammenkommen, um neue Projektionen für die globale Wirtschaftsleistung zu präsentieren.
15.10.2024
10:44 Uhr

Industriepräsident warnt vor wirtschaftlichem Niedergang: „Wir sind auf der Verliererstraße“

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert einen dringenden Politikwechsel, um schnelle Investitionen in Deutschland zu ermöglichen, da Entscheidungen zu lange dauern und die Politik zu detaillierte Vorgaben macht. BDI-Präsident Siegfried Russwurm betonte, dass hohe Strompreise und starke Regulierung die Wirtschaft behindern und zu einer Abwanderung der Industrie führen könnten. Russwurm fordert einen sofortigen „Investitionsboom“ und kritisiert die langsame Entscheidungsfindung und die Detailverliebtheit politischer Vorgaben. Er warnte vor einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts und der Gefahr einer Abwanderung der Industrie, was die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands schwächen könnte. Als Beispiel nannte er die hohen Strompreise und den langsamen Netzausbau, der die Wirtschaft zusätzlich unter Druck setzt. Auch die strenge Wasserstoffstrategie der Bundesregierung wird kritisiert, da sie die Entwicklung bremse und Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit gefährde.
15.10.2024
07:52 Uhr

EZB sollte mit einem halben Prozent Zinssenkung überraschen

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Um die drohende Deflation abzuwehren, plädiert der Bloomberg-Kolumnist Marcus Ashworth dafür, dass die EZB bei der nächsten Sitzung des EZB-Rats am Donnerstag eine drastische Maßnahme ergreift: Eine Senkung des Einlagenzinssatzes um 50 Basispunkte auf 3%. Die wirtschaftlichen Warnsignale stehen auf Rot, und nach einer Phase der Zinserhöhungen hat sich die Lage nun wieder dramatisch verschlechtert. Es wäre eine Schande, wenn keine Lehren aus dem verlorenen Jahrzehnt Europas gezogen würden. Eine entschlossene Zinssenkung könnte das dringend benötigte Signal an die Märkte senden, dass die EZB bereit ist, alles Notwendige zu tun, um die Wirtschaft der Eurozone zu stützen. Die Zukunft der Eurozone hängt von mutigen und entschlossenen Maßnahmen ab, und die EZB muss zeigen, dass sie aus der Vergangenheit gelernt hat und bereit ist, rechtzeitig und angemessen zu reagieren.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“