Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

20.03.2025
15:26 Uhr

SPD torpediert Migrationswende: Ausreisepflichtige sollen Bleiberecht erhalten

Die SPD-Arbeitsgruppe "Migration und Vielfalt" hat ein neues Konzept vorgelegt, das rund 200.000 ausreisepflichtigen Menschen einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland ermöglichen soll. Der Plan sieht vor, dass auch Personen mit kleineren Vergehen von der Regelung profitieren können, sofern sie ihre Bereitschaft zur Integration durch Arbeit, Deutschlernen oder ehrenamtliches Engagement zeigen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

20.03.2025
15:18 Uhr

Machtkampf eskaliert: SPD-Größenwahn lässt Koalitionsverhandlungen mit CDU entgleisen

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD gestalten sich schwieriger als erwartet, wobei besonders bei der Gesundheitspolitik und Mietpreisbremse Konflikte auftreten. Der ursprünglich bis Ostern geplante Zeitplan für die Regierungsbildung erscheint bereits jetzt gefährdet, während die Arbeitsgruppen bis in die späten Nachtstunden tagen.
20.03.2025
15:17 Uhr

Politischer Offenbarungseid: CDU-Abgeordneter gesteht Kapitulation vor Billionen-Schulden

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch hat eingeräumt, trotz ursprünglich anderer Absicht dem Druck der Fraktionsführung nachgegeben und für das große Schuldenpaket gestimmt zu haben. In einer öffentlichen Erklärung entschuldigte er sich bei seinen Enkeln für diese Entscheidung und kritisierte seine Kollegen als "zu feige", während die Opposition der CDU unter Friedrich Merz für ihre mangelnde Kontrollfunktion in der Schuldenpolitik kritisiert wird.
20.03.2025
15:11 Uhr

Merz' Schulden-Debakel: CDU-Basis rebelliert gegen Schuldenbremsen-Verrat

Nach der Kehrtwende der CDU bei der Schuldenbremse kommt es zu einer Austrittswelle von Parteimitgliedern, wobei allein in Frankfurt, Hamburg und Sachsen-Anhalt bereits zahlreiche Mitglieder ihre Parteibücher zurückgegeben haben. Die Basis kritisiert neben der Aufweichung der Schuldenbremse auch einen möglichen Kurswechsel beim Thema Migration und wirft der Parteiführung unter Merz vor, sich dem rot-grünen Zeitgeist zu unterwerfen.
20.03.2025
09:25 Uhr

Digitale Entgiftung: Hessen führt radikales Handyverbot an Schulen ein

Ab dem Schuljahr 2025/2026 führt Hessen ein weitreichendes Verbot der privaten Handynutzung an Schulen ein, wobei Smartphones nur noch in Notfällen oder aus medizinischen Gründen genutzt werden dürfen. Bei Verstößen können Lehrkräfte die Geräte bis zum Unterrichtsende einziehen, während für Oberstufenschüler in bestimmten Bereichen Sonderregelungen möglich sind.
20.03.2025
09:24 Uhr

Marode Infrastruktur: Berliner Autobahnbrücke vor dem Kollaps - Verkehrschaos vorprogrammiert

Eine wichtige Autobahnbrücke am Berliner Dreieck Funkturm musste am Mittwochabend wegen akuter Einsturzgefahr nach Entdeckung eines gefährlichen Risses komplett gesperrt werden. Die Situation wurde durch einen zeitgleichen BVG-Streik zusätzlich verschärft, was zu massiven Verkehrsbehinderungen und Staus auf allen Ausweichrouten führte.
20.03.2025
09:23 Uhr

SPD torpediert Merkels Migrationspläne: Keine Zurückweisungen ohne Zustimmung der Nachbarländer

Die SPD blockiert in den Koalitionsverhandlungen zentrale Forderungen der Union zur Eindämmung illegaler Migration, insbesondere bei Zurückweisungen an deutschen Grenzen. Hauptstreitpunkt ist die Frage, ob Deutschland für Zurückweisungen die explizite Zustimmung der Nachbarstaaten benötigt, wobei die SPD-Vorsitzende Esken Zurückweisungen ohne Einverständnis als "brandgefährlich" bezeichnet.
20.03.2025
08:08 Uhr

Berlins Schuldenspirale: Steuerzahler sollen für Migrationspolitik bluten

Nach einer Grundgesetzänderung kann Berlin jährlich zusätzliche Kredite von 670 Millionen Euro aufnehmen, die hauptsächlich für Migrationskosten verwendet werden sollen. Die Haushaltsplanung für 2026/27 basiert bereits auf weiteren Krediten, während die jährlichen Ausgaben für Asylbewerber die Milliardengrenze überschritten haben.
20.03.2025
08:02 Uhr

Migrationspolitik: SPD stellt sich quer bei Merkels Grenzkontrollen

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD drohen an der Migrationsfrage zu scheitern, da die SPD verschärfte Grenzkontrollen und Zurückweisungen von Asylbewerbern ohne EU-Zustimmung ablehnt. Die Pattsituation spiegelt sich in den Umfragewerten wider: Die SPD fällt auf 14 Prozent, die Union auf 27 Prozent, während die AfD auf 23 Prozent steigt.
20.03.2025
07:39 Uhr

Laschet überrascht mit Lob für Grüne - "Staatspolitisch vorbildlich gehandelt"

Der ehemalige CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet lobt in einem FOCUS-Interview die Grünen für ihre konstruktive Rolle bei den Verhandlungen zum Schuldenpaket und warnt seine Partei vor kleinlicher Kritik am Koalitionspartner. Beim Thema Migration widerspricht er Friedrich Merz' Forderungen nach konsequenten Zurückweisungen an der Grenze und plädiert stattdessen für europäische Lösungen.
20.03.2025
07:38 Uhr

Berlins neue Schuldenpolitik: Steuerzahler müssen für Migrationskrise bluten

Die Ampel-Koalition hat eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals seit Einführung der Schuldenbremse neue Kreditaufnahmen ermöglicht. Berlin plant, den dadurch entstehenden finanziellen Spielraum von jährlich etwa 670 Millionen Euro hauptsächlich zur Deckung der steigenden Kosten für Geflüchtete zu nutzen.
20.03.2025
07:05 Uhr

Schulden-Tsunami rollt auf Deutschland zu: Experten warnen vor dramatischer Inflationsspirale

Deutschland steht vor einer massiven Neuverschuldung von einer Billion Euro in der kommenden Legislaturperiode, wodurch der Gesamtschuldenstand bis 2029 auf 3,6 Billionen Euro anwachsen könnte. Experten wie Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnen vor den Folgen dieser Entwicklung, die ohne Strukturreformen zu steigender Inflation und Geldentwertung führen könnte.
20.03.2025
06:49 Uhr

Berlins Schuldenspirale: Milliardenkredit für Migrationskosten beschlossen

Der Berliner Senat plant nach der Lockerung der Schuldenbremse neue Kredite in Höhe von 1,3 Milliarden Euro für den Doppelhaushalt 2026/27, hauptsächlich zur Finanzierung der steigenden Migrationskosten. Die jährlichen Ausgaben für Migrantenunterbringung in Berlin haben bereits die Eine-Milliarde-Euro-Marke überschritten, weshalb Wirtschaftssenatorin Giffey einen "Notfallkredit für die Geflüchtetenkosten" ankündigte.
20.03.2025
06:49 Uhr

Grüne Ideologie lähmt Polizeiarbeit: E-Auto-Flotte zwingt Beamte zum Einsatzabbruch

In Baden-Württemberg müssen Polizisten aufgrund der begrenzten Akkulaufzeit ihrer neuen Elektro-Dienstfahrzeuge teilweise Einsätze abbrechen und zur Ladestation zurückkehren. Die Polizeigewerkschaft kritisiert die Anschaffung von 136 Audi Q4 e-tron durch Innenminister Strobl, während dieser die Fahrzeuge als Investition in Sicherheit und Klimaschutz verteidigt.
20.03.2025
06:49 Uhr

SPD-Frauen erpressen Koalitionspartner: Abtreibung als Waffe im Machtkampf

Die SPD-Frauen drohen mit dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen mit der Union, sollte es keine Reform des Paragraphen 218 und damit eine Legalisierung von Abtreibungen geben. Die Bundesvorsitzende Ulrike Häfner fordert in einem offenen Brief eine vollständige "Entkriminalisierung" und stellt sich damit gegen die aktuelle Regelung, die Abtreibungen nach einer Beratung in den ersten zwölf Wochen straffrei stellt.
20.03.2025
06:45 Uhr

Europas Militärmacht formiert sich: Neue "Koalition der Willigen" als Antwort auf Putins Drohgebärden

Mehr als 30 europäische Staaten planen unter der Führung von Großbritannien und Frankreich die Aufstellung einer Friedenstruppe für die Ukraine, wobei die USA nicht eingebunden werden. Bei einem Treffen der Generalstabschefs in London sollen die Details besprochen werden, während Frankreich zusätzlich seinen Atomschirm über Europa anbietet.
20.03.2025
01:04 Uhr

Schweden verschärft Asylpolitik: Abschiebungen nach Syrien wieder möglich

Schweden ermöglicht als erstes EU-Land wieder Abschiebungen nach Syrien, nachdem das Migrationsamt die Lage dort als ausreichend stabil eingestuft hat. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie Alawiten und Christen bleiben jedoch weiterhin von Abschiebungen ausgenommen, während das Land zusätzlich ein freiwilliges Rückkehrprogramm mit finanzieller Unterstützung anbietet.
20.03.2025
01:03 Uhr

CDU-Ministerpräsident Günther verteidigt Grüne und attackiert eigene Partei

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) kritisiert seine eigene Partei für deren Haltung gegenüber den Grünen und bezeichnet die Kritik an den Grünen in einem Podcast als "Versündigung an unserem Land". Der CDU-Politiker, der selbst seit 2017 mit den Grünen koaliert, steht mit dieser Position innerhalb seiner Partei weitgehend isoliert da.
19.03.2025
15:56 Uhr

Heizungsgesetz-Debakel: CDU-Führung knickt vor grüner Klimapolitik ein

Die CDU rückt von ihrem Wahlversprechen ab, das umstrittene Heizungsgesetz abzuschaffen, wie der scheidende CDU-Abgeordnete und Vorsitzende der "Klimaunion" Thomas Heilmann nun verkündete. Die Partei beruft sich dabei auf ein Rechtsgutachten zum "Verschlechterungsverbot" beim Klimaschutz, während ein 500-Milliarden-Euro schwerer Klimafonds als Kompromiss diskutiert wird.
19.03.2025
15:53 Uhr

Geheime Absprachen zur Schuldenbremse? Union unter schwerem Manipulationsverdacht

Laut Grünen-Politiker Anton Hofreiter soll die Union vor der Bundestagswahl in vertraulichen Gesprächen eine Lockerung der Schuldenbremse geplant haben, während sie öffentlich das Gegenteil behauptete. Bei der Sondersitzung des Bundestags am 18. März wurde die entsprechende Grundgesetzänderung mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und Grünen verabschiedet.
19.03.2025
15:52 Uhr

Berlins dreister Plan: Neue Schulden für Flüchtlinge trotz Billionen-Sondervermögen

Trotz des kürzlich beschlossenen Sondervermögens von 1,5 Billionen Euro fordert Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey weitere Kreditmöglichkeiten für Flüchtlingskosten. Der Berliner Senat plant in seinem Haushaltsentwurf 2026/27 bereits mit einem Notfallkredit für Geflüchtete und will in kommenden Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene weitere Verschuldungsmöglichkeiten durchsetzen.
19.03.2025
14:08 Uhr

Merz' Schuldenpaket: Ein gefährliches Spiel mit der Zukunft Deutschlands

CDU-Chef Friedrich Merz vollzieht eine überraschende Kehrtwende und präsentiert ein umfangreiches Schuldenpaket, das unter anderem ein Sondervermögen von 400 Milliarden Euro für die Bundeswehr vorsieht. Das Paket stößt auf Kritik, da es strukturelle Probleme wie das niedrige Potenzialwachstum von 0,5 Prozent und die mangelnde Innovationskraft nicht adressiert, sondern lediglich mit neuen Krediten überdeckt.
19.03.2025
13:59 Uhr

Verfassungsbruch durch die Hintertür? FDP rebelliert gegen Aufweichung der Schuldenbremse

Die FDP-Fraktion in Bremen hat eine Klage vor dem Staatsgerichtshof gegen das von Union und SPD geplante Milliardenpaket eingereicht, weitere FDP-Fraktionen in anderen Bundesländern folgen diesem Beispiel. Die Liberalen sehen in der geplanten Grundgesetzänderung, die den Ländern einen Kreditspielsraum von 0,35 Prozent des BIP einräumen würde, einen Verfassungsbruch und eine gefährliche Aufweichung der Schuldenbremse.
19.03.2025
10:01 Uhr

EU plant eigenes Militärbündnis: Von der Leyen will sich von NATO-Abhängigkeit lösen

Die EU plant unter Führung von Ursula von der Leyen eine Alternative zur NATO-Koordinierung der Ukraine-Hilfe, um sich von der US-Abhängigkeit zu lösen. Der Vorstoß kommt zu einem Zeitpunkt, an dem ein mögliches US-Veto die bisherige NATO-Militärhilfekoordinierung für die Ukraine zu blockieren droht, wobei eine neue europäische Task Force künftig die militärische Unterstützung eigenständig koordinieren soll.
19.03.2025
10:01 Uhr

Überraschende Kehrtwende: CDU-Klimaflügel will umstrittenes Heizungsgesetz nun doch nicht kippen

Die CDU-interne "Klimaunion" unter Thomas Heilmann stellt die geplante Abschaffung des Heizungsgesetzes aufgrund eines neuen Rechtsgutachtens in Frage. Das von Rechtsprofessoren erstellte Gutachten argumentiert, eine ersatzlose Streichung des Gesetzes könnte verfassungsrechtlich problematisch sein, was im Widerspruch zur bisherigen Parteilinie und den Aussagen von CDU-Chef Friedrich Merz steht.
19.03.2025
10:00 Uhr

Historischer Schulden-Wahnsinn: Bundestag winkt 500-Milliarden-Paket durch

Der Bundestag hat mit Zwei-Drittel-Mehrheit einer Grundgesetzänderung zugestimmt, die unbegrenzte Verteidigungsausgaben sowie zusätzliche Infrastrukturinvestitionen von 500 Milliarden Euro ermöglicht. Experten der BNP Paribas warnen vor steigenden Renditen für Bundesanleihen von bis zu 4 Prozent bis 2028.
19.03.2025
08:20 Uhr

EU-Schockreaktion: Brüssel plant Billionen-Schulden als Antwort auf deutsches Sondervermögen

Als Reaktion auf Deutschlands geplantes 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur erwägt die EU-Kommission die Einführung gemeinsamer Eurobonds. Diese Gemeinschaftsanleihen würden bedeuten, dass alle EU-Mitgliedsstaaten gemeinsam für die Schulden haften, wobei Deutschland durch höhere Zinsen belastet würde, während südeuropäische Länder profitieren könnten.
19.03.2025
08:16 Uhr

Grüne triumphieren über naive Union: Klimaschutz schleicht sich durch die Hintertür ins Grundgesetz

Die Grünen feiern die Verankerung der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz als großen Erfolg, während die Union die Tragweite der Änderung herunterspielt. Rechtsexperten warnen, dass die neue Zielbestimmung weitreichende juristische Konsequenzen haben und Umweltorganisationen mehr Klagemöglichkeiten gegen Infrastrukturprojekte eröffnen könnte.
19.03.2025
07:14 Uhr

Grüne toben: CDU-Politiker will zurück zu Putins Gas

CDU-Politiker Thomas Bareiß fordert die Wiederinbetriebnahme der Nord Stream 2-Pipeline unter US-amerikanischer Kontrolle als Teil eines möglichen "Trump-Deals" mit Russland, was besonders bei den Grünen für scharfe Kritik sorgt. Das Wirtschaftsministerium lehnt den Vorschlag entschieden ab und erinnert an die systematische Drosselung russischer Gaslieferungen bereits vor der Pipeline-Zerstörung.
19.03.2025
06:59 Uhr

Demokratie-Schock: Ex-Innenminister stellt umstrittene Brandmauer zur AfD in Frage

Der ehemalige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat bei seiner letzten Bundestagssitzung die "Brandmauer" zur AfD in Frage gestellt und betont, dass eine Demokratie nicht funktionieren könne, wenn nicht alle gewählten Vertreter miteinander in Dialog treten. Friedrich sieht besonders zwischen Grünen und AfD eine unüberbrückbare Kluft und warnt davor, dass die bisherige Ausgrenzungsstrategie die politische Spaltung der Gesellschaft weiter vertiefen könnte.
19.03.2025
06:59 Uhr

Verrat an den Wählern: Union bricht Versprechen bei Schuldenabstimmung

Bei der Abstimmung über das umstrittene Schuldenpaket im Bundestag haben fast alle Unions-Abgeordneten entgegen ihrer vorherigen Ankündigungen für die Neuverschuldung gestimmt. Nur ein einziger Abgeordneter blieb bei seiner ablehnenden Haltung, während prominente Kritiker wie Manfred Grund, Klaus-Peter Willsch, Gitta Connemann und Tilmann Kuban ihre Position änderten.
19.03.2025
06:55 Uhr

Atomarer Schutzschild für Europa: Macrons riskantes Angebot an Deutschland

Angesichts möglicher reduzierter US-Schutzzusagen für Europa unter einer künftigen Trump-Präsidentschaft bietet Frankreichs Präsident Macron an, das französische Nukleararsenal zum Schutz anderer europäischer Staaten zur Verfügung zu stellen. Deutschland, dem der Besitz eigener Atomwaffen untersagt ist und das sich bisher auf die nukleare NATO-Teilhabe verlässt, steht nun vor der Frage einer möglichen nuklearen Kooperation mit Frankreich.
19.03.2025
06:54 Uhr

Grüne Jugend fordert Milliarden für Mittelmeer-Migration: Steuerzahler sollen wieder die Zeche zahlen

Die neue Bundessprecherin der Grünen Jugend, Jette Nietzard, fordert ein Sondervermögen von einer Milliarde Euro für die private Seenotrettung im Mittelmeer. In einem Instagram-Video begründet sie ihre Forderung mit 30.000 Menschen, die seit 2014 im Mittelmeer ums Leben gekommen seien, und kritisiert zugleich die Verhandlungen zwischen SPD und CDU zur Großen Koalition bezüglich der geplanten Einschränkungen beim Familiennachzug.
19.03.2025
00:06 Uhr

Vernichtende Abrechnung im Bundestag: Gauland entlarvt Merz als Merkels politischen Erben

Alexander Gauland kritisierte in einer Bundestagsrede scharf CDU-Chef Friedrich Merz und warf ihm vor, die konservativen Werte der Partei aufzugeben und Merkels Politik fortzuführen. Der AfD-Ehrenvorsitzende bemängelte besonders die "Brandmauer"-Politik und den jüngsten Umgang mit der Schuldenbremse als Verrat am Wählerwillen.
18.03.2025
07:34 Uhr

Merz bricht Wahlversprechen: CDU kippt Klimageld trotz explodierender CO₂-Preise

Die CDU unter Friedrich Merz hat ihr Wahlversprechen zur Einführung eines Klimageldes zurückgezogen und plant stattdessen, die CO₂-Einnahmen von etwa 15 Milliarden Euro für die Senkung der Strompreise und Netzentgelte zu verwenden. Experten warnen, dass ohne direkten Ausgleich durch ein Klimageld besonders Geringverdiener und die Mittelschicht von den steigenden CO₂-Preisen, die bis 2027 auf bis zu 300 Euro pro Tonne steigen könnten, hart getroffen werden.
18.03.2025
06:46 Uhr

Merz' riskantes Spiel: Schuldenbremsen-Reform steht auf der Kippe

CDU-Chef Merz kämpft bei der heutigen Bundestagsabstimmung zur Reform der Schuldenbremse um die nötige Zweidrittelmehrheit, während sich massiver Widerstand formiert. Kritiker wie die FDP und einige Unionspolitiker warnen vor einem übereilten Verfahren und den langfristigen Folgen einer aufgeweichten Schuldenbremse für künftige Generationen.
18.03.2025
06:45 Uhr

Sozialsystem am Limit: Union und Landkreise fordern radikale Bürgergeld-Reform

Union und Kommunalverbände fordern eine grundlegende Reform des Bürgergeldsystems, das sie als zu teuer und beschäftigungsfeindlich kritisieren. Bei aktuell 5,4 Millionen Bürgergeld-Empfängern plant die Union einen radikalen Systemwechsel zur "Grundsicherung für Arbeitssuchende", bei der Arbeitsverweigerer alle Leistungen verlieren sollen.
17.03.2025
19:46 Uhr

Schuldenwahnsinn der Altparteien: AfD stemmt sich gegen 500-Milliarden-Paket

Die etablierten Parteien planen eine Aufweichung der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, wogegen sich die AfD-Fraktionen in Berlin, Thüringen und Sachsen mit Sonderplenen stemmen. Die geplante Verfassungsänderung soll Ausgaben für Verteidigung, Zivilschutz und Klimaneutralität von der Schuldenbremse ausnehmen, worüber Bundestag und Bundesrat in der kommenden Woche abstimmen werden.
17.03.2025
16:21 Uhr

Vernichtende Kritik: CDU-Vordenker warnt vor Selbstaufgabe der Union

Der CDU-Grundwertekommissions-Leiter Andreas Rödder warnt in einem Gastbeitrag vor der Selbstaufgabe seiner Partei und kritisiert besonders die Zugeständnisse an SPD und Grüne. Der Historiker sieht in der geplanten Verankerung der Klimaneutralität im Grundgesetz und der Haltung zu staatsfinanzierten Demonstrationen gegen Rechts Anzeichen für einen massiven Glaubwürdigkeitsverlust der Union.
17.03.2025
13:36 Uhr

Grundgesetzänderung für Kriegsfinanzierung? AfD schlägt Alarm im Thüringer Landtag

Die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag plant ein Sonderplenum zur kritischen Diskussion der von Union, SPD und Grünen geplanten Grundgesetzänderung, die eine neue Kreditaufnahme für Militärausgaben ermöglichen soll. Die Partei fordert die Thüringer Landesregierung auf, im Bundesrat gegen die Verfassungsänderung zu stimmen und warnt vor den langfristigen finanziellen Folgen für den Staatshaushalt.
17.03.2025
13:36 Uhr

Hamburgs SPD vor wegweisender Entscheidung: Grüne Ideologie oder bürgerliche Politik?

Nach ihrem Wahlsieg mit 33,5 Prozent steht die Hamburger SPD vor der Entscheidung zwischen einer Fortsetzung der Koalition mit den Grünen oder einem Kurswechsel zur CDU, die mit 19,8 Prozent zweitstärkste Kraft wurde. Der SPD-Landesvorstand will Ende der Woche über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheiden, während erste Sondierungsgespräche mit der CDU bereits Übereinstimmungen ergeben haben.
17.03.2025
13:35 Uhr

Merz' Schachzug: Julia Klöckner soll höchstes Amt im Bundestag übernehmen

CDU-Chef Friedrich Merz hat die ehemalige Bundesagrarministerin Julia Klöckner als Kandidatin für das Amt der Bundestagspräsidentin nominiert. Die 52-jährige Ex-Ministerin, die durch ihre politische Erfahrung und Führungsqualitäten bekannt ist, soll bei der konstituierenden Sitzung des Bundestags am 25. März zur Wahl stehen.
17.03.2025
13:18 Uhr

Ost-Repräsentanz in der Bundesregierung: SPD-Chef fordert Machtzuwachs für neue Bundesländer

Sachsens SPD-Chef Homann kritisiert die mangelnde Vertretung ostdeutscher Interessen in der Bundesregierung und fordert zwei ostdeutsche Minister im Bundeskabinett. Gemeinsam mit Ministerpräsident Kretschmer (CDU) will er im Bundesrat die Interessen der östlichen Bundesländer energisch vertreten, besonders im Hinblick auf das geplante Finanzpaket und das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur.
17.03.2025
12:27 Uhr

Rentenbeiträge explodieren: Schwarz-rote Rentenpläne treiben Bürger in die Kostenfalle

Die Rentenbeiträge in Deutschland sollen laut Informationen der Deutschen Rentenversicherung Bund bis 2040 von aktuell 18,6 auf 22,9 Prozent steigen. Die geplante Ausweitung der Mütterrente durch die schwarz-rote Koalition kostet dabei allein fünf Milliarden Euro jährlich, während der stärkste Anstieg der Beiträge ab 2030 erwartet wird.
17.03.2025
12:26 Uhr

Rebellion in der CDU: Merz' Schulden-Wahnsinn stößt auf internen Widerstand

In der CDU wächst der interne Widerstand gegen das von Friedrich Merz geplante milliardenschwere Schuldenpaket, wobei immer mehr Abgeordnete ihre Ablehnung für die morgige Abstimmung signalisieren. Bei der Abstimmung, für die der alte Bundestag extra einberufen wurde, könnte die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit aufgrund der Rebellion und zusätzlicher verfassungsrechtlicher Bedenken gefährdet sein.
17.03.2025
12:20 Uhr

Kriegsvorbereitungen im Gesundheitswesen: Bayern schlägt Alarm - Rest der Republik im Dornröschenschlaf

Bayern warnt vor mangelnder medizinischer Kriegsvorbereitung in Deutschland und fordert ein bundesweites Programm zur Vorbereitung der Gesundheitsversorgung im Krisenfall. Die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) verlangt konkrete Maßnahmen wie die Offenlegung von Notfallplänen in Kliniken und die Ausbildung von Pflegeunterstützungskräften.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“