Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

06.11.2024
13:32 Uhr

Gescheiterte Koalitionsverhandlungen in Sachsen: CDU sucht neue Partner

Die politischen Verhandlungen in Sachsen zwischen der CDU, dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und der SPD sind gescheitert. Zentrale Streitpunkte waren die Friedensformel, die Migrationspolitik und die Finanzen. Besonders die Forderungen des BSW nach einem Verzicht auf US-Mittelstreckenraketen in Deutschland und einem Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine stießen auf Widerstand. Für Ministerpräsident Michael Kretschmer bedeutet dies einen Rückschlag, da seine Koalitionsoptionen nun begrenzt sind und eine Minderheitsregierung in Erwägung gezogen werden muss. Bei der Landtagswahl wurde die CDU mit 31,9 Prozent stärkste Kraft, jedoch ist eine Fortsetzung der bisherigen Koalition nicht möglich. Die politische Situation in Sachsen bleibt somit ungewiss, und es bleibt abzuwarten, welche Schritte Kretschmer unternehmen wird, um eine stabile Regierung zu bilden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

06.11.2024
12:22 Uhr

Bundesregierung gibt grünes Licht für neuen Wehrdienst

Die Bundesregierung hat den Plänen von Verteidigungsminister Boris Pistorius zugestimmt, einen neuen Wehrdienst in Deutschland einzuführen, um die Wehrfähigkeit des Landes zu stärken und eine umfassende Datengrundlage zu schaffen. Grundlage ist ein verpflichtender digitaler Fragebogen für alle jungen Männer ab 18 Jahren, während junge Frauen diesen freiwillig ausfüllen können. Pistorius betonte die gesetzliche Verpflichtung des Staates zur Aufrechterhaltung von Strukturen zur Wehrerfassung, die seit der Aussetzung des Wehrdienstes im Jahr 2011 fehlen. Die Bundeswehr hat seit Jahren Personalsorgen, mit aktuell unter 180.000 Soldaten und etwa 60.000 beorderten Reservisten, obwohl im Ernstfall rund 460.000 Soldaten benötigt würden. Die Bundesregierung plant, die Ausbildungskapazitäten jährlich um 3.000 Plätze zu erweitern. Die Basisausbildung soll sechs Monate dauern und der Sold mindestens 1.800 Euro betragen.
06.11.2024
11:19 Uhr

Markus Söder fordert Neuwahlen in Deutschland nach Trumps Wahlsieg

CSU-Chef Markus Söder hat nach dem Wahlsieg von Donald Trump Neuwahlen in Deutschland gefordert, um eine starke und geeinte Bundesregierung zu bilden. Er betont die Notwendigkeit einer gestärkten Bundeswehr und die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Verteidigungsbereitschaft zu erhöhen. Zudem fordert Söder eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf drei Prozent des BIP und wirtschaftliche Reformen, um mit den USA mitzuhalten. Söders Forderungen stoßen auf gemischte Reaktionen, wobei einige die Notwendigkeit einer starken Führung betonen, während andere vor einem politischen Stillstand warnen. Die politische Landschaft in Deutschland ist stark fragmentiert, und Söders Vorschläge zielen darauf ab, die politische Führung zu konsolidieren. Historisch haben Neuwahlen oft zu Stabilisierung geführt, doch bleibt abzuwarten, ob die deutsche Bevölkerung und politische Akteure diesen Weg unterstützen werden.
06.11.2024
10:12 Uhr

Brandenburger Grünen-Vorstand tritt vorzeitig zurück: Neuwahlen im Frühjahr 2025

Nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der Landtagswahl in Brandenburg hat der Landesvorstand der Grünen seinen vorzeitigen Rückzug angekündigt. Die ursprünglich für den Herbst 2025 geplanten Vorstandswahlen werden auf das Frühjahr vorgezogen, wie die Co-Landesvorsitzende Hanna Große Holtrup mitteilte. Die Grünen verpassten bei der Landtagswahl am 22. September den Einzug in den neuen Landtag von Brandenburg und erzielten ihr schlechtestes Ergebnis seit 2004 mit lediglich 4,1 Prozent der Stimmen. Diese dramatische Niederlage führte zu einer tiefen Ernüchterung innerhalb der Partei. Der Landesvorstand will nun Platz für eine personelle Neuaufstellung schaffen und sich auf die bevorstehenden Bürgermeisterwahlen in Kleinmachnow Anfang 2025 konzentrieren. Die Entscheidung des Landesvorstands könnte als Zeichen der Verantwortung und des Neuanfangs gedeutet werden, bleibt jedoch abzuwarten, ob die Grünen in Brandenburg wieder an politische Stärke gewinnen können.
06.11.2024
08:40 Uhr

Heizkosten 2023: Belastung für deutsche Haushalte steigt weiter

Die Heizkosten in Zwei- und Mehrfamilienhäusern sind im Jahr 2023 erneut stark angestiegen, durchschnittlich um gut 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hauptursachen sind die Energiekrise durch den Ukraine-Krieg und unzureichende politische Maßnahmen wie der Gaspreisdeckel. Regionale Unterschiede zeigen, dass Haushalte in Ostdeutschland weniger Heizenergie verbrauchen als in Westdeutschland, was auf eine höhere Sanierungsrate zurückzuführen sein könnte. Trotz Effizienzsteigerungen und Einsparungen von durchschnittlich 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr konnten die steigenden Preise nicht kompensiert werden. Die anhaltende Kostensteigerung unterstreicht die Notwendigkeit effektiverer politischer Maßnahmen zur Entlastung der Bürger und zur Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten bieten bewährte Werte wie Edelmetalle eine verlässliche Absicherung.
06.11.2024
07:48 Uhr

Ford zieht sich weiter aus Deutschland zurück

Der Rückzug des US-Autokonzerns Ford aus Europa schreitet voran, und in Deutschland wird das Unternehmen künftig nur noch von zwei Geschäftsführern geleitet. Zum 1. November hat Ford seine Geschäftsführung in Köln von vier auf zwei Manager reduziert. Diese Maßnahmen verdeutlichen die strategische Neuausrichtung des Unternehmens, das sich zunehmend aus dem europäischen Markt zurückzieht. Bereits Ende Juni hatte Ford-Konzernchef Jim Farley die europäische und deutsche Geschäftsführung drastisch verkleinert. Der Rückzug von Ford aus Deutschland ist kein neues Phänomen, und die schleichende Abkehr von Ford aus Deutschland ist ein weiteres Zeichen für die Deindustrialisierung, die das Land erfasst hat. Es bleibt zu hoffen, dass die deutsche Politik Maßnahmen ergreift, um die Attraktivität des Standorts Deutschland zu erhöhen.
06.11.2024
07:41 Uhr

Stellenabbau bei Schaeffler: Ein Symptom der verfehlten E-Mobilitätsstrategie?

Die deutsche Automobilindustrie steckt in einer Krise, wie der Stellenabbau bei Schaeffler mit 4700 Arbeitsplätzen, davon 2800 in Deutschland, zeigt. Hauptgründe sind die Fusion mit Vitesco und das ausbleibende Wachstum bei Elektroautos. Zudem erschwert die starke Konkurrenz aus China die Situation. Trotz der propagierten Elektromobilität sinken die Verkaufszahlen von Elektroautos und neue Wettbewerber drängen auf den Markt. Politische Akteure sind sich uneinig über die Ursachen und Lösungen der Krise. Die Zukunft der Branche hängt von politischen Maßnahmen zur Förderung von Innovation und Standortwettbewerbsfähigkeit ab.
05.11.2024
18:21 Uhr

NATO fordert verstärkte Rüstungsproduktion: Ein besorgniserregendes Signal?

Die NATO hat führende Manager der westlichen Rüstungsindustrie zu einer dringenden Sitzung einberufen, um die Produktion von Munition und Waffen zu erhöhen. NATO-Generalsekretär Mark Rutte betonte die Notwendigkeit, die Rüstungsproduktion zu steigern und steht in engem Kontakt mit großen Rüstungsfirmen. Zu den Teilnehmern des Treffens gehören unter anderem Vertreter von Rheinmetall, Lockheed Martin, Raytheon Technologies, BAE, Leonardo, KNDS und Thales. Rutte wies darauf hin, dass Russland in drei Monaten so viel produziert wie die NATO in einem Jahr und forderte eine bessere Planbarkeit bei Waffenbestellungen. Besonders Deutschland spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der heimischen Rüstungsindustrie. Die verstärkte Rüstungsproduktion könnte jedoch auch zu einer weiteren Militarisierung und erhöhten Spannungen führen.
05.11.2024
16:53 Uhr

Überraschungstreffen: Kretschmer und AfD-Chef Urban im Gespräch

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat überraschend ein vertrauliches Gespräch mit dem AfD-Landesvorsitzenden Jörg Urban geführt, was für erhebliches Aufsehen sorgt, da Kretschmer während des Wahlkampfs Gespräche mit der AfD kategorisch ausgeschlossen hatte. Das Treffen fand im Sächsischen Landtag statt und wurde auf Urbans Wunsch initiiert, wobei über „landespolitische Themen“ gesprochen wurde, ohne Details preiszugeben. Kretschmers Sprecher betonte, dass der Ministerpräsident grundsätzlich mit allen Abgeordneten und Fraktionsvorsitzenden spreche, was eine Frage des Respekts sei. Die potenziellen Koalitionspartner, BSW und SPD, wurden vorab informiert, dennoch bleibt das Treffen brisant, da Kretschmer im Wahlkampf die AfD als „wirklich gefährliche Truppe“ bezeichnet hatte. Die schwierigen Verhandlungen mit BSW und SPD könnten die pragmatischere Herangehensweise erklären. Das Treffen könnte weitreichende politische Folgen haben und wird innerparteilich sowie in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden.
05.11.2024
14:28 Uhr

Kontroverse um Aydan Özoğuz: Vorsitz im Plenum zu Antisemitismus trotz Entgleisungen

Am kommenden Donnerstag wird im Bundestag eine fraktionsübergreifende Resolution zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland beraten, die von Aydan Özoğuz geleitet werden soll. Diese Entscheidung sorgt für erhebliche Kritik, da Özoğuz kürzlich durch antisemitische Äußerungen aufgefallen ist, indem sie einen Beitrag der radikal israelfeindlichen Gruppe Jewish Voice for Peace teilte. CDU-Politiker Thorsten Frei fordert in einem offenen Brief, dass Özoğuz nicht den Vorsitz der wichtigen Plenumssitzung übernimmt und bezeichnet sie als nicht mehr tragbar. Auch Renée Röske vom Jüdischen Arbeitskreis in der SPD kritisiert, dass Özoğuz weiterhin im Amt bleibt. Bereits im April forderten Teile der CDU ihren Rücktritt nach kritischen Äußerungen zu Israels Verteidigungsstrategie. Die Entscheidung, Özoğuz trotz ihrer Entgleisungen den Vorsitz zu überlassen, wirft Fragen zur politischen Integrität und zur Ernsthaftigkeit des Kampfes gegen Antisemitismus in Deutschland auf.
05.11.2024
14:25 Uhr

Friedrich Merz bereitet sich auf Neuwahlen vor – Ampelkoalition kämpft um Bestand

Inmitten der aktuellen Regierungskrise bereitet sich der CDU-Parteichef Friedrich Merz auf mögliche Neuwahlen vor, während Bundeskanzler Olaf Scholz, Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck versuchen, die Ampelkoalition zu stabilisieren. Merz lehnt eine Juniorpartnerschaft der Union unter sozialdemokratischer Führung ab und plädiert für Neuwahlen. Am Mittwoch steht ein entscheidendes Treffen des Koalitionsausschusses an, bei dem ein Haushaltskompromiss gefunden werden soll, um die Koalition zu retten. Habeck will an der Koalition festhalten und zeigt sich kompromissbereit, während Lindner auf einen Kurswechsel in der Wirtschafts- und Finanzpolitik besteht. SPD-Chefin Saskia Esken lehnt Lindners Reformweg ab, und die kommenden Tage werden zeigen, ob die Ampelkoalition einen Ausweg findet oder ob Neuwahlen anstehen.
05.11.2024
13:50 Uhr

CDU plant Energie-Revolution: Neue Agenda setzt auf Klimaneutralität und Industrieerhalt

Die CDU bereitet sich auf einen Regierungswechsel vor und stellt am 5. November ihre neue Energie-Agenda vor, die viele Parallelen zu den Ideen von Wirtschaftsminister Robert Habeck aufweist. Im Zentrum steht eine „Kostenwende“, die laut CDU-Abgeordneten Andreas Jung und Jens Spahn notwendig ist, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Die CDU kritisiert die bisherige Energiepolitik der Ampel-Koalition und setzt auf Wirtschaftlichkeit, Pragmatismus und Verbindlichkeit, um die Strompreise zu stabilisieren und ein integriertes Energiesystem zu schaffen. Zentrale Punkte sind die Senkung der Stromsteuer und Netzentgelte sowie der Ausbau von Smart Metern und die Weiterentwicklung des CO₂-Preises. In der Atomkraftfrage bleibt die Union vage, betont jedoch die Notwendigkeit einer Energieunion mit der EU und die Förderung von Biogasen. Beim Kohleausstieg zeigt sich die CDU pragmatisch und will diesen erst vollziehen, wenn alternative Energien ausreichend zur Verfügung stehen.
05.11.2024
13:49 Uhr

Sahra Wagenknecht: Machtspiele und politische Realitäten

Die politische Landschaft in Deutschland ist derzeit in Bewegung, und eine der zentralen Figuren dieser Veränderungen ist Sahra Wagenknecht. Mit ihrem neuen Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat sie nicht nur die etablierten Parteien aufgeschreckt, sondern auch innerhalb ihrer eigenen Reihen für Unruhe gesorgt. Die Erfolge der neuen Partei sind nicht zu übersehen, und das Ignorieren funktioniert nicht mehr. In Brandenburg steht eine Regierung aus BSW und SPD bevor, und auch in Thüringen werden Koalitionen mit der CDU und SPD erwogen. Besonders pikant ist dabei eine Klausel, die Wagenknecht in den Koalitionsvertrag einbringen will: eine Kapitulation der Ukraine vor Russland. Die Entwicklungen in Deutschland sind eine gefährliche Nachricht für die Ukraine, da die Bedrohung durch Russland bestehen bleibt und die Solidarität mit der Ukraine gefährdet ist.
05.11.2024
08:01 Uhr

Kontroverse um Antifa-Konzepte an sächsischen Schulen: Politische Neutralität in Gefahr?

In Sachsen sorgt eine Aufgabenstellung für Zehntklässler im Fach Gemeinschaftskunde/Recht für heftige Diskussionen. Am Goethe-Gymnasium in Sebnitz wurden die Schüler aufgefordert, ein Konzept zu entwickeln, um dem zunehmenden Wahlerfolg der AfD unter Jungwählern entgegenzuwirken, was eine Debatte über politische Neutralität und Indoktrination an Schulen entfacht hat. Der AfD-Abgeordnete Romy Penz kritisierte dies als Verstoß gegen den Beutelsbacher Konsens. Kultusminister Piwarz verteidigte die Aufgabe als förderlich für Argumentations- und Diskursfähigkeiten. Die AfD fordert politische Neutralität und kritisiert die Aufgabenstellung als einseitig. Die Diskussion zeigt die Wichtigkeit politischer Neutralität und objektiver Bildung an Schulen.
05.11.2024
07:49 Uhr

Herbert Grönemeyer verbietet der CDU, seinen Hit „Zeit, dass sich was dreht“ zu nutzen

Der bekannte Berliner Sänger Herbert Grönemeyer hat der CDU untersagt, seinen Hit „Zeit, dass sich was dreht“ für Wahlkampfzwecke zu verwenden. Diese Entscheidung fiel, nachdem das Lied bei einer Veranstaltung der Jungen Union gespielt wurde, als Friedrich Merz die Bühne betrat. Grönemeyer hat seinen Medienanwalt Dr. Christian Schertz eingeschaltet, der bestätigte, dass die CDU aufgefordert wurde, den Song nicht mehr zu nutzen und die bisherige Verbreitung online zu löschen. Schon vor Tagen hatte der Weddinger Rapper Soho Bani auf Instagram gedroht, rechtliche Schritte einzuleiten, sollte der Song weiter für Friedrich Merz’ Veranstaltungen genutzt werden. Grönemeyers Schritt kann als ein klares Zeichen gegen die CDU und deren politische Ausrichtung unter Friedrich Merz verstanden werden. Dieser Vorfall zeigt die Spannungen zwischen Künstlern und politischen Parteien, wenn es um die Nutzung von Musik für Wahlkampfzwecke geht.
05.11.2024
07:39 Uhr

Koalitionskrise: Lindners Forderungspapier bringt Ampel an den Rand des Scheiterns

Die Ampel-Koalition steht vor einer Zerreißprobe, nachdem Finanzminister Christian Lindner (FDP) mit einem Forderungskatalog für eine neue Wirtschafts- und Finanzpolitik für Unruhe sorgte. Besonders betroffen sind die steuerpolitischen Vorhaben wie das Steuerfortentwicklungsgesetz, das die kalte Progression abbauen und den Grundfreibetrag erhöhen soll, um Familien, Geringverdiener und Rentner zu entlasten. Weitere geplante Maßnahmen sind die Erhöhung des Kinderfreibetrags und des Kindergelds sowie die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 zugunsten des Faktorverfahrens. Auch die Einführung eines Altersvorsorgedepots, das eine staatlich geförderte private Altersvorsorge vorsieht, steht auf der Kippe. Die Krise könnte weitreichende Folgen für die deutsche Gesellschaft haben, da viele geplante sozialpolitische Maßnahmen unbeschlossen bleiben könnten. Die politische Instabilität und Unsicherheit über die Zukunft der Koalition werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen Deutschland steht.
05.11.2024
07:29 Uhr

Flüchtlingsunterbringung in Petersdorf: Ein Dorf im Ausnahmezustand

Im Bad Saarower Ortsteil Petersdorf sollen die Kapazitäten zur Unterbringung von Flüchtlingen erheblich erweitert werden, was für großen Unmut unter den Bewohnern sorgt. Derzeit leben 300 Flüchtlinge in einer alten NVA-Kaserne, und nun sollen Wohncontainer für zusätzliche 200 Flüchtlinge hinzukommen. Die Einwohner fühlen sich hintergangen, da der Beschluss nach Paragraf 246 des Baugesetzbuches gefasst wurde, der im Notfall solche Unterkünfte ohne Änderung des Bebauungsplans erlaubt. Bürgermeister Christian Schroeder räumte ein, dass das Veto der Gemeindevertreter nur symbolischen Charakter hatte. Trotz der Einführung der Grenzkontrollen im Herbst 2023 und der gesunkenen Anzahl der Flüchtlinge plant die Kreisverwaltung weiterhin die Nutzung der Container. Die Verwaltung erwartet erst im ersten Quartal 2025 eine Vorgabe durch das Land, wie viele Asylbewerber tatsächlich im Landkreis unterzubringen sind.
05.11.2024
06:04 Uhr

Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt vorgezogene Neuwahlen ab

Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des „Stern“ zeigt, dass eine knappe Mehrheit der Deutschen gegen vorgezogene Neuwahlen ist. Laut den Ergebnissen sprechen sich 52 Prozent der Bürger gegen eine schnelle Neuwahl des Bundestages aus, während 45 Prozent dafür sind. Besonders auffällig sind die Unterschiede in den Meinungen der Anhänger der verschiedenen Parteien. Die Mehrheit der SPD-Wähler (83 Prozent) und der Grünen-Wähler (76 Prozent) lehnen vorgezogene Neuwahlen ab, während 85 Prozent der AfD-Anhänger und 64 Prozent der BSW-Anhänger für eine Neuwahl sind. Diese Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die politische Landschaft in Deutschland und die Spaltung der Meinung innerhalb der Bevölkerung. Kritiker werfen der Ampelregierung vor, wichtige politische Entscheidungen zu verschleppen, was die Unterstützung für Neuwahlen bei AfD und BSW erklären könnte.
05.11.2024
05:51 Uhr

Beitragsanstieg aufgrund von Bürgergeld – Kassen-Direktoren konfrontieren Ampel: „Milliardenschwerer Betrug“

Die finanzielle Belastung der gesetzlichen Krankenkassen durch Bürgergeld-Empfänger ist nur teilweise gedeckt, weshalb die Beitragszahler den Rest tragen müssen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Krankenkassen soll im Jahr 2025 auf 2,5 Prozent steigen, was eine Erhöhung um 0,8 Prozentpunkte bedeutet. Kassen-Chefs kritisieren die Ampel-Koalition dafür, dass sie diesen Anstieg hätte verhindern können, wenn sie die Beiträge für Bürgergeld-Bezieher ausreichend finanziert hätte. Ein Gutachten ergab, dass die staatlichen Überweisungen nicht ausreichen, und 2022 lagen die GKV-Ausgaben für Bürgergeldempfänger um 9,2 Milliarden Euro höher als die vom Bund gezahlten Beiträge. Tino Sorge von der CDU/CSU-Fraktion bezeichnete die Untätigkeit der Ampel als „milliardenschweren Betrug an den Beitragszahlern.“ Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums verwies auf die „angespannte Haushaltslage des Bundes“ und die „Vorgaben der Schuldenbremse.“
05.11.2024
05:44 Uhr

Regierungskrise: Ampelkoalition vor dem Aus?

Die deutsche Ampelkoalition steht vor einer entscheidenden Woche, nachdem Finanzminister Christian Lindner ein Positionspapier veröffentlicht hat, das eine umfassende "Wirtschaftswende" fordert. Die Spannungen innerhalb der Koalition aus SPD, Grünen und FDP sind so hoch wie nie zuvor. Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz trafen sich zu einem dreistündigen Gespräch, um die Situation zu klären. Scholz betonte die Notwendigkeit von seriöser Arbeit und plant weitere Krisentreffen mit Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck. Aus der Union und anderen Parteien kommen zunehmend Rufe nach Neuwahlen, während Grünen-Chef Omid Nouripour an die Koalitionspartner appelliert, den Bruch zu vermeiden. Ob die Ampelkoalition die Krise überwinden kann oder ob es zu vorgezogenen Neuwahlen kommt, wird sich in den kommenden Tagen zeigen.
05.11.2024
05:37 Uhr

FDP und Lindner im Aufwind: Grundsatzpapier zeigt Wirkung

Mit seinem neuen Wirtschafts-Grundsatzpapier hat Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner die politische Landschaft in Deutschland durcheinandergewirbelt. Im aktuellen INSA-Meinungstrend für BILD verbessert sich die FDP erstmals seit September und erreicht nun 4,5 Prozent. Auch die SPD kann einen halben Prozentpunkt zulegen und liegt nun bei 15,5 Prozent, während die Union 32 Prozent erreicht. Verluste verzeichnen die AfD, die um einen Prozentpunkt auf 18 Prozent sinkt, sowie die Grünen, die nur noch 10,5 Prozent erreichen. Hermann Binkert, Chef des INSA-Instituts, kommentiert, dass die Union sich zwischen Rot und Grün entscheiden kann, da beide Bündnisse auf parlamentarische Mehrheiten kämen. Auch im Politikerranking zeigt sich die positive Entwicklung für die FDP, wobei Lindner von Platz 16 auf Platz 13 klettert.
04.11.2024
16:22 Uhr

Deindustrialisierung: Die Union und die grüne Katastrophenpolitik

Deutschland befindet sich angesichts der desolaten Lage der Ampel-Koalition geradezu schon in einem Vorwahlkampf. CDU und CSU versuchen sich als "wirtschaftsfreundliche" Alternative darzustellen und wettern gegen die Grünen, verschweigen aber, dass sie am "Green Deal" nichts ändern werden. Die Union hat nicht den Willen, die "grüne" Politik rückabzuwickeln, wie Manfred Weber (CSU) und Ursula von der Leyen (CDU) deutlich gemacht haben. Die Fortsetzung des "Green Deals" führt zu weiterer Deindustrialisierung und strengeren Vorschriften, was die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas senkt. Trotz der Illusion einer Kehrtwende durch CDU und CSU glauben viele Deutsche an eine Veränderung. Eine echte wirtschaftsfreundliche Politik im Zeichen deutscher Interessen wäre dringend notwendig, doch die Union zeigt sich als nicht bereit, diese umzusetzen.
04.11.2024
11:09 Uhr

AfD stärkt Position in Mecklenburg-Vorpommern laut neuer Umfrage

Die politische Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern zeigt deutliche Verschiebungen zugunsten der AfD, die laut einer aktuellen Umfrage des Instituts Infratest dimap im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks (NDR) auf 28 Prozent kommt und damit vor SPD und CDU liegt. Die Umfrage, die zwischen dem 23. und 28. Oktober durchgeführt wurde, zeigt, dass die SPD 22 Prozent und die CDU 19 Prozent der Stimmen erhalten würden. Überraschend ist das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 14 Prozent. Die Linke müsste mit fünf Prozent um den Wiedereinzug in den Landtag bangen, während die Grünen mit vier Prozent an der Fünfprozenthürde scheitern würden. Rückblickend auf die Landtagswahl 2021, wo die SPD mit 39,6 Prozent klar gewann und die AfD nur 16,7 Prozent erzielte, zeigt sich eine deutliche Veränderung. Die jüngsten Umfragen deuten darauf hin, dass die AfD weiterhin an Boden gewinnen könnte, während traditionelle Parteien wie SPD und CDU an Zustimmung verlieren.
04.11.2024
10:32 Uhr

VW-Krise: FDP fordert weniger politischen Einfluss durch das Land Niedersachsen

Die aktuelle Krise bei Volkswagen, einem der bedeutendsten Automobilhersteller Deutschlands, hat eine hitzige Debatte über den politischen Einfluss des Landes Niedersachsen auf den Konzern entfacht. Seit 1960 hält das Land Niedersachsen eine Sperrminorität von 20,2 Prozent der Aktien an VW, was nun von der FDP scharf kritisiert wird. Die jüngst veröffentlichten Quartalszahlen von VW zeigen einen dramatischen Einbruch der Gewinne um 63,7 Prozent und eine Gewinnmarge von lediglich 2,1 Prozent. Der FDP-Landeschef von Niedersachsen, Konstantin Kuhle, fordert einen Rückzug des politischen Einflusses des Landes auf VW. Besonders umstritten ist die Besetzung des Aufsichtsrats durch politische Vertreter. Volkswagen ist ein wirtschaftlicher Gigant in Niedersachsen, wo jeder fünfte Arbeitsplatz im Konzern angesiedelt ist.
04.11.2024
09:27 Uhr

Die geplante Neuregelung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes: Ein Angriff auf die Demokratie?

Die jüngsten Pläne der Bundesregierung, das Bundesverfassungsgerichtsgesetz zu ändern, haben eine heftige Kontroverse ausgelöst. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das angeblich die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts stärken soll. Kritiker sehen darin jedoch einen Versuch, den politischen Einfluss der Regierung auf das Gericht zu sichern und auszubauen. Gegner der Gesetzesänderung argumentieren, dass die Änderungen die Unabhängigkeit des Gerichts gefährden und die Demokratie schwächen könnten. Ein zentrales Argument der Kritiker ist, dass die Gesetzesänderungen die Politisierung der Justiz fördern könnten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Debatte weiterentwickeln wird und welche Auswirkungen die Gesetzesänderungen letztlich haben werden.
04.11.2024
09:01 Uhr

Koalitionsgespräche in Thüringen: BSW will bei Außenpolitik „nachschärfen“

In Thüringen haben die Koalitionsgespräche zwischen CDU, SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) begonnen, wobei die Außenpolitik, insbesondere der Ukraine-Konflikt, im Fokus steht. BSW-Generalsekretär Christian Leye betonte, dass das Parteiprofil geschärft werden solle, während der Bundesvorstand auf klare Vereinbarungen drängt, vor allem zur Beendigung des Ukraine-Kriegs und der Ablehnung von US-Raketen in Deutschland. Parteigründerin Sahra Wagenknecht äußerte Skepsis hinsichtlich des Erfolgs der Verhandlungen und kritisierte die vagen Formulierungen im Sondierungspapier. Bei einem Mitgliedertreffen in Erfurt betonte die Landesvorsitzende Katja Wolf die Wichtigkeit, viel für Thüringen herauszuholen und das Wahlprogramm umzusetzen. Die AfD hatte die Landtagswahl gewonnen, jedoch schließen die anderen Parteien ein Bündnis mit ihr aus. Die CDU strebt eine gemeinsame Regierung mit dem BSW und der SPD an, wobei die Verhandlungen in der kommenden Woche beginnen sollen.
04.11.2024
08:57 Uhr

Die Brandmauer zur AfD: Bröckeln oder Stabilität?

Die politische Landschaft in Deutschland ist in Bewegung, wie eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung zeigt. Trotz punktueller Kooperationen, wie im Fürther Stadtrat oder auf EU-Ebene, bleibt die Brandmauer zur AfD in vielen Bereichen stabiler als vermutet. Im Fürther Stadtrat erhielt ein SPD-Antrag unerwartete Unterstützung von der AfD, was zu heftiger Kritik führte. Auf EU-Ebene unterstützte die Europäische Volkspartei einen AfD-nahen Änderungsantrag, was ebenfalls zu Spannungen führte. Auf kommunaler Ebene gab es ähnliche Fälle, etwa in Cottbus und Thüringen, doch die Studie zeigt, dass 80 Prozent der AfD-Anträge in ostdeutschen Landkreisen keine Mehrheit fanden. Insgesamt bleibt die Brandmauer zur AfD primär in Fragen der kommunalen Infrastruktur durchbrochen.
04.11.2024
08:41 Uhr

Die Zukunft des Debankings: Eine Bedrohung für die Freiheit?

Inmitten vieler besorgniserregender Trends taucht zunehmend das Problem des Debankings auf, bei dem Personen ohne Vorwarnung und ohne Angabe von Gründen der Zugang zu ihren Bankkonten verweigert wird. Erst durch die neueste Biografie von Melania Trump wurde bekannt, dass sie und ihr Sohn Barron 2021 Opfer von Debanking wurden. Die Praxis hat eine starke politische Dimension, wobei auch der ehemalige Präsident Donald Trump und viele seiner Anhänger betroffen sind, ebenso wie mehrere christliche Wohltätigkeitsorganisationen und viele arabische und südasiatische Amerikaner. Banken haben das gesetzliche Recht, ihre Kunden nach eigenem Ermessen auszuwählen, was zu großen Problemen für die Betroffenen führt. Oft sind es Algorithmen, die zur Sperrung von Konten führen, was den Prozess weiter entmenschlicht. Es gibt eine wachsende parteiübergreifende Bewegung im US-Kongress gegen Debanking, die fordert, dass jeder Amerikaner das Recht haben sollte, ein Konto zu führen, ohne Angst vor Diskriminierung oder willkürlicher Schließung.
04.11.2024
08:37 Uhr

Die Deutsche Energiepolitik: Eine Gefahr für die Wirtschaft

Deutschland konzentriert sich stark auf grüne Energie und eine CO2-freie Gesellschaft, was wirtschaftliche Risiken birgt. Angela Merkels Politik hinterließ eine demografische Islamisierung, Abhängigkeit von Russland und den Niedergang der Atomkraft. Nach ihrem Abgang prognostiziert das Bundeswirtschaftsministerium eine Schrumpfung des BIP um 0,2 % für 2024 und sieht Deutschland vor einer industriellen Krise, wie am Beispiel BASF deutlich wird. Die wirtschaftlichen Probleme führten zu einem Aufschwung der rechtsextremen AfD, die ein Ende der grünen Energie-Politik fordert. Trotz einer möglichen Mehrheit mit der AfD lehnt die CDU eine Zusammenarbeit ab und erwägt stattdessen eine Koalition mit den Grünen. Diese Politik der Energiewende könnte jedoch Deutschland und Europa in eine wirtschaftliche Sackgasse führen.
04.11.2024
07:06 Uhr

Verkehrswende in Gefahr: Länder prüfen Kürzungen im ÖPNV

Bus- und Bahnfahren wird in Deutschland teurer, doch die steigenden Preise und zusätzlichen Mittel vom Bund reichen nicht aus, um das Angebot aufrechtzuerhalten. Einige Bundesländer planen daher, das Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu reduzieren. In Schleswig-Holstein werden zum Fahrplanwechsel im Dezember zahlreiche Regionalzuglinien betroffen sein. Auch Niedersachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen prüfen ähnliche Maßnahmen. Die Gründe für die finanziellen Engpässe sind vielfältig, darunter gestiegene Personalkosten und Materialkosten. Die aktuelle Situation zeigt deutlich, dass die Verkehrswende und die damit verbundenen Klimaziele des Bundes in Gefahr sind, wenn nicht schnell und nachhaltig gehandelt wird.
03.11.2024
17:21 Uhr

Auseinandersetzungen bei propalästinensischer Demonstration in Berlin-Kreuzberg

Am vergangenen Samstag kam es in Berlin-Kreuzberg zu einer propalästinensischen Demonstration, bei der acht Polizisten verletzt wurden und 36 Strafermittlungsverfahren eingeleitet wurden. Rund 720 Personen nahmen teil, wobei verbotene Parolen skandiert und Journalisten sowie Polizisten angegriffen wurden. Am Abend eskalierte die Situation weiter, als eine Gruppe früherer Teilnehmer erneut zusammenkam und Polizisten angegriffen wurden. Die Polizei ermittelt nun wegen Volksverhetzung, der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen, Körperverletzung und weiteren Straftaten. Die wiederholten Demonstrationen verdeutlichen die zunehmende politische und gesellschaftliche Spaltung in Deutschland und stellen die Politik und Sicherheitsbehörden vor große Herausforderungen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung und die Berliner Landesregierung auf diese Entwicklungen reagieren werden.
03.11.2024
14:10 Uhr

Heftige Unwetter und politische Spannungen in Spanien

Die Region Andalusien an der Südküste Spaniens, insbesondere die Stadt Roquetas de Mar, wurde kürzlich von einem schweren Unwetter heimgesucht. Besonders betroffen waren die zahlreichen Gewächshäuser des Gemüseanbaugebiets „Mare Plastico“, die durch den Sturm stark beschädigt wurden. Die Küstenregion um Almeria ist geprägt von mehreren Gebirgsketten, die bei Südwinden die Wolken anziehen und für starken Regen sorgen. Die jüngsten Unwetter haben auch die politische Landschaft Spaniens erschüttert, da die sozialistisch-linksgrüne Minderheitsregierung und die konservative Regionalregierung sich gegenseitig die Verantwortung für die unzureichenden Schutzmaßnahmen zuschieben. Die Bevölkerung zeigt wenig Verständnis für diese Kompetenzstreitigkeiten und fordert eine wirksame Hilfe für die Betroffenen. Die Ablehnung von Hilfsangeboten aus Frankreich und Marokko durch die spanische Zentralregierung hat zusätzlichen Unmut in der Bevölkerung hervorgerufen.
03.11.2024
10:39 Uhr

Ex-Ministerpräsidentin Lieberknecht fordert pragmatischen Umgang der CDU mit der AfD

Inmitten der politischen Turbulenzen im Thüringer Landtag hat die ehemalige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) ihre Partei zu einem pragmatischeren Umgang mit der AfD aufgerufen. Lieberknecht betonte, dass es weder demokratisch noch produktiv sei, der AfD ihre parlamentarischen Rechte zu verwehren. Sie forderte ihre Partei auf, sich inhaltlich und hart mit der AfD auseinanderzusetzen, anstatt sie pauschal zu blockieren. Lieberknecht äußerte sich kritisch zu den jüngsten Entwicklungen im Landtag und plädierte für den Einzug der AfD ins Parlamentspräsidium, sofern die Kandidaten nicht vorbestraft oder extremistisch sind. Auch zum Thema eines möglichen Parteiverbots der AfD nahm sie Stellung und zeigte sich skeptisch, ob ein Verbotsverfahren Erfolg hätte. Sie sprach sich zudem für eine pragmatische Haltung gegenüber der Linkspartei aus und betonte die Wichtigkeit demokratischer Prinzipien in politisch polarisierten Zeiten.
03.11.2024
10:27 Uhr

Rheinmetall reagiert auf russische Drohungen im Ukraine-Krieg

Das deutsche Rüstungsunternehmen Rheinmetall hat auf Drohungen aus Russland reagiert, nachdem ein russischer Politiker eine Munitionsfabrik in der Ukraine als legitimes Ziel bezeichnete. Dmitrij Medwedew drohte mit einem „Feuerwerk“ in der Rheinmetall-Fabrik. Diese Drohung folgte auf die Ankündigung von Rheinmetall-Chef Armin Papperger, drei weitere Werke in der Ukraine zu bauen, darunter eine Schießpulverfabrik und ein Munitionswerk. Rheinmetall nimmt die Bedrohungen ernst und hat sein Sicherheitskonzept angepasst, hält jedoch Details zurück. Bereits im August 2024 gab es ähnliche Drohungen aus dem russischen Außenministerium. Die Situation zeigt die Risiken für internationale Unternehmen im Ukraine-Krieg und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen durch die Bundesregierung.
03.11.2024
10:26 Uhr

Bürgergeld-Mehrkosten von 351 Millionen Euro: Ampel mit harter Rechnung konfrontiert

Die Einführung der Meldepflicht für Bürgergeld-Empfänger sorgt für erhebliche Mehrkosten bei den Jobcentern. Die Ampel-Koalition sieht sich mit einer zusätzlichen finanziellen Belastung von 351 Millionen Euro konfrontiert, während die Wirkung der Maßnahme unklar bleibt. Die Jobcenter müssen erheblich mehr Personal und Ressourcen aufwenden, um die Meldepflicht umzusetzen, was rund 875.000 Menschen betrifft. Die daraus resultierenden Kosten belaufen sich auf 316 Millionen Euro für zusätzliche Personalausgaben und etwa 35 Millionen Euro für die Erstattung der Anfahrtskosten der Bürgergeld-Bezieher. Die zusätzlichen Kosten belasten die ohnehin klammen Kassen der Jobcenter weiter. Kritiker sehen in der Maßnahme eine unlogische und kontraproduktive Politik, die die Arbeitsvermittlung erschwert und die Zahl der Arbeitslosen erhöhen könnte.
03.11.2024
10:21 Uhr

Bundeswehr-Manöver: Militärkonvois durchqueren den Norden Deutschlands

Am heutigen Tag beginnt ein groß angelegtes Manöver der Bundeswehr im Raum Nienburg, das mehrere Militärkonvois umfasst. Die ersten Konvois starten in Stadum, Schleswig-Holstein, und fahren bis zu 400 Kilometer nach Niedersachsen. Parallel startet ein weiterer Militärkonvoi von Seedorf in Niedersachsen nach Wildflecken in Bayern. Die Routen führen hauptsächlich über Autobahnen und Bundesstraßen, weshalb Verkehrsteilnehmer um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten werden. Die Übungen dienen der Ausbildung der Soldaten und der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft. Diese Manöver sind ein wichtiger Bestandteil der militärischen Ausbildung und tragen zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands bei.
03.11.2024
10:12 Uhr

Droht das Ende der Ampel-Koalition? Politisches Chaos in Berlin

Die politische Landschaft Deutschlands steht vor einer möglichen historischen Wende, da die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP am Rande des Zusammenbruchs steht. Ein Papier von Finanzminister Christian Lindner, das eine umfassende Wirtschaftswende vorsieht, hat erhebliche Unruhe verursacht und zu gegenseitigen Beschuldigungen innerhalb der Koalition geführt. CSU-Chef Markus Söder und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordern Neuwahlen, während SPD und Grüne nach außen hin gelassen bleiben. Die kommenden Tage und der Koalitionsausschuss am Mittwochabend könnten das endgültige Aus der Ampel-Koalition bedeuten. Bundeskanzler Scholz steht unter immensem Druck, seine Partei in den Umfragen zu verbessern, während die FDP eine grundsätzliche Richtungsänderung in der Wirtschaftspolitik fordert. Die Zukunft der Ampel-Koalition bleibt ungewiss, und die nächsten Schritte werden entscheidend für die politische Landschaft Deutschlands sein.
03.11.2024
05:35 Uhr

Deutsches Kindergeld: 525 Millionen Euro fließen ins Ausland

Ein alarmierender Trend zeichnet sich ab: Immer mehr deutsches Kindergeld wird ins Ausland überwiesen. Im Jahr 2023 belief sich die Summe auf satte 525,7 Millionen Euro, was einen Anstieg von unglaublichen 1.368 Prozent im Vergleich zu 2010 darstellt. Diese Entwicklung wirft zahlreiche Fragen auf und lässt erhebliche Zweifel an der Effizienz und Kontrolle des deutschen Sozialsystems aufkommen. Ein besonders brisantes Beispiel für den möglichen Missbrauch von Sozialleistungen zeigt sich im Duisburger Hochhaus „Weißer Riese“. Bei einer Razzia wurden dort nur etwas über 500 Menschen angetroffen, obwohl offiziell 1.414 Bewohner gemeldet sind. Diese Diskrepanz deutet auf erheblichen Sozialbetrug hin, und die deutsche Politik scheint auf diese alarmierenden Zahlen nicht angemessen zu reagieren.
02.11.2024
19:06 Uhr

CSU-Chef Markus Söder fordert sofortige Neuwahlen: „Es ist vorbei“

In einer dramatischen Wendung der politischen Ereignisse fordert CSU-Chef Markus Söder sofortige Neuwahlen, nachdem FDP-Chef Christian Lindner ein Grundsatzpapier zur Wirtschaftspolitik veröffentlicht hat. Söder bezeichnet die Ampel-Koalition als handlungsunfähig und eine Blamage für Deutschland und fordert ein Ende des „unwürdigen Schauspiels“. Auch CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt unterstützen diese Forderung. Intern zeigt die Ampel-Koalition erhebliche Konflikte, insbesondere in Bezug auf wirtschaftspolitische Maßnahmen. SPD und Grüne haben Lindners Vorschläge scharf zurückgewiesen. Die politische Instabilität hat zu einer tiefen Krise geführt, und es bleibt abzuwarten, wie sich die politische Landschaft in den kommenden Wochen entwickeln wird.
02.11.2024
10:33 Uhr

Unwetter in Spanien: Geoengineering als Ursache?

Die jüngsten verheerenden Unwetter in Spanien, die am 29. Oktober über 200 Menschenleben forderten und massive Zerstörungen verursachten, werfen Fragen auf. Politiker und Leitmedien machen den Klimawandel verantwortlich, während Kritiker wie der Wetter- und Klimaforscher Nauzet Morgade Geoengineering und Wettermanipulation als Ursache vermuten. Morgade behauptet, dass die Unwetter durch Radare in Spanien und Marokko provoziert wurden und spricht von einem "Massaker" und "Terrorangriff". Er hat seine Thesen in einer Strafanzeige zusammengefasst, die jedoch von den Behörden ignoriert wurde. Weitere Faktoren wie der Abriss von Dämmen und Stauseen hätten die Überschwemmungsgefahr erhöht. Auch der Anwalt Aitor Guisasola und der Musiker Miguel Bosé äußerten Zweifel am offiziellen Narrativ und forderten, der Agenda 2030 ein Ende zu setzen.
02.11.2024
10:29 Uhr

Ermittlungen gegen Thüringer Verfassungsrichter eingestellt: AfD kritisiert Entscheidung scharf

Die Thüringer Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen die Verfassungsrichter Jörg Geibert und Klaus-Dieter von der Weiden nach einer Strafanzeige der AfD-Fraktion eingestellt, die den Richtern Rechtsbeugung vorgeworfen hatte. Die AfD-Fraktion äußerte sich empört über die schnelle Einstellung der Ermittlungen und bezweifelt die Neutralität der Staatsanwaltschaft. Hintergrund der Anzeige war ein Streit während der konstituierenden Sitzung des Thüringer Parlaments, bei dem der AfD-Alterspräsident Jürgen Treutler Geschäftsordnungsanträge nicht zur Abstimmung brachte. Die CDU-Fraktion erhob Klage vor dem Verfassungsgerichtshof und bekam recht, wobei die Entscheidung von CDU-Mitglied Jörg Geibert getroffen wurde, dessen Sohn für die CDU im Erfurter Landtag sitzt. Die AfD sieht darin einen Interessenkonflikt und kritisiert die Staatsanwaltschaft scharf, da sie keine Anhaltspunkte für eine Straftat sah. Die AfD kündigte an, weitere rechtliche Schritte zu prüfen, und der Fall wirft ein Schlaglicht auf die politischen Verbindungen und die Frage der Neutralität in der deutschen Justiz.
02.11.2024
10:23 Uhr

Die mögliche Zukunft nach einem vorzeitigen Ende der Ampelregierung

Die deutsche Wirtschaft schwächelt und die Spannungen innerhalb der Ampelkoalition nehmen zu, was ein vorzeitiges Ende dieser Regierung nicht ausschließt. Unterschiedliche Vorstellungen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Herausforderungen führen zu internen Konflikten zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner. Sollte einer der Koalitionspartner aussteigen, könnte Scholz versuchen, eine neue Mehrheit im Bundestag zu finden, was jedoch angesichts der aktuellen Umfragewerte unwahrscheinlich erscheint. Eine Minderheitsregierung wäre ebenfalls möglich, würde aber bedeuten, dass für jedes Gesetz die Unterstützung der Opposition notwendig wäre. Ein konstruktives Misstrauensvotum könnte zu einem neuen Kanzler führen, jedoch ist eine absolute Mehrheit ohne die AfD kaum realisierbar. Neuwahlen könnten nur vom Bundespräsidenten veranlasst werden, wenn das Parlament dem Kanzler das Vertrauen entzieht, was die Unsicherheit im Land verstärkt.
02.11.2024
10:15 Uhr

Industriekrise in Schweinfurt: ZF und Schaeffler im Überlebenskampf

Die Industrie in Unterfranken steht vor großen Herausforderungen, da der Automobilzulieferer ZF plant, bis Ende des Jahres 380 befristete Stellen in Schweinfurt abzubauen. Thomas Höhn von der IG Metall Schweinfurt warnt, dass bis Ende 2028 weitere 2000 Arbeitsplätze gefährdet sein könnten. Seit Monaten gibt es in der unterfränkischen Industrie kontinuierlich negative Nachrichten, die zu Stellenabbau und Kurzarbeit führen. Ursachen der Krise sind globale wirtschaftliche Unsicherheiten, Folgen der Corona-Pandemie sowie politische Entscheidungen und zunehmende Bürokratisierung. Die IG Metall versucht, die Arbeitnehmerinteressen zu schützen, jedoch sind die Herausforderungen groß und erfordern eine Änderung der politischen Rahmenbedingungen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die Bedeutung einer starken Industrie zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze zu sichern.
02.11.2024
10:10 Uhr

Hendrik Streeck vergleicht Ungeimpfte mit Juden während der Pest

Der renommierte Virologe Hendrik Streeck hat in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin „Focus“ Parallelen zwischen dem Umgang mit Ungeimpften während der Corona-Pandemie und der Verfolgung von Juden während der Pest in Europa gezogen, was eine hitzige Debatte ausgelöst hat. Streeck kritisierte die gesellschaftliche Ausgrenzung und Diffamierung von Ungeimpften und betonte, dass ihnen fälschlicherweise die Schuld an der Pandemie gegeben wurde. Historiker bezeichnen die Verfolgung der Juden während der Pest als die schlimmsten in Europa bis zum Holocaust, was Streecks Vergleich besonders brisant und von vielen als unangemessen empfunden wird. Die Reaktionen auf seine Aussagen sind gemischt; während einige seine Kritik teilen, sehen andere darin eine Verharmlosung des historischen Leids der Juden. Streeck plant, für die CDU in den nächsten Bundestag einzuziehen und hat sich im Bonner Kreisverband der CDU durchgesetzt. Ob seine politischen Ambitionen durch diese Kontroverse beeinträchtigt werden, bleibt abzuwarten.
01.11.2024
17:53 Uhr

Kontroverse um geplante Migrantenunterkunft in Berlin-Lichtenberg

In Berlin-Lichtenberg sorgt die geplante Großunterkunft für 1200 Migranten für massive Unruhe unter den Anwohnern und beim Bezirksbürgermeister. Ab November sollen die Migranten im ehemaligen City-East-Hotel in der Landsberger Allee untergebracht werden. Diese Entscheidung, die ohne vorherige Einbindung der lokalen Bevölkerung getroffen wurde, hat sowohl bei den Bürgern als auch bei den kommunalen Vertretern für Empörung gesorgt. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer zeigte sich ebenfalls verärgert und betonte, dass er über die Pläne nicht informiert worden sei. Der CDU-Abgeordnete für Lichtenberg, Dennis Haustein, versuchte, die etwa 200 anwesenden Anwohner zu beruhigen, indem er ankündigte, dass unter anderem neue Basketballplätze und ein Café entstehen sollen, was jedoch bei den Anwesenden auf Skepsis stieß. Die Migranten, die in der neuen Unterkunft untergebracht werden sollen, stammen aus Afghanistan, Syrien, der Türkei und der Ukraine.
01.11.2024
14:47 Uhr

Pflegelöhne in Deutschland steigen drastisch – Belastung der Pflegebedürftigen nimmt zu

Die Löhne in der Pflegebranche in Deutschland sind innerhalb eines Jahres um fast neun Prozent gestiegen, was zu einer erhöhten finanziellen Belastung für Pflegebedürftige führen könnte. Besonders stark war der Anstieg bei Pflegehilfskräften ohne Ausbildung, deren Vergütung um fast 9,9 Prozent auf 19,26 Euro stieg. Die Lohnsteigerungen variieren stark zwischen den Bundesländern, mit Spitzenwerten von bis zu zehn Prozent in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der höheren Löhne müssen Pflegeeinrichtungen die Eigenanteile der Pflegebedürftigen erhöhen, was eine zusätzliche finanzielle Belastung für die Betroffenen und ihre Familien bedeutet. Die GKV-Vorstandsvorsitzende Doris Pfeiffer forderte die Politik auf, Wege aufzuzeigen, um die steigende Belastung der Pflegebedürftigen wirksam zu begrenzen. Es bleibt abzuwarten, wie die Politik auf diese Entwicklungen reagieren wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Situation zu verbessern.
01.11.2024
09:09 Uhr

Rechnungshof kritisiert „Job-Turbo“ für ukrainische Flüchtlinge: Weniger als ein Drittel der Ukrainer arbeitet

Der Bundesrechnungshof hat den „Job-Turbo“ für ukrainische Flüchtlinge scharf kritisiert, da trotz hoher Kosten die Arbeitsmarktintegration nicht wie erhofft vorangetrieben wurde. Die monatlichen Kosten stiegen 2024 auf rund 539 Millionen Euro, während von den 1,14 Millionen ukrainischen Flüchtlingen etwa 720.000 Leistungsbezieher sind, darunter 500.000 Arbeitsfähige. Trotz Integrationskursen konnte 2023 kein ukrainischer Flüchtling in eine Arbeitsstelle vermittelt werden, und auch 2024 lag die Vermittlungsquote bei weniger als einem Prozent. Kritikpunkte sind lange Wartezeiten auf Kurse, häufige Abbrüche und seltene Beratungskontakte. CDU-Mitglied Kai Whittaker kritisierte Arbeitsminister Hubertus Heil und forderte Einsparungen und effizientere Maßnahmen. Die Union fordert ein Umdenken in der Integrationspolitik, um finanzielle Mittel besser einzusetzen und eine nachhaltige Integration zu erreichen.
01.11.2024
05:25 Uhr

Sahra Wagenknecht stellt Ultimatum für Thüringer Regierungsbeteiligung

Sahra Wagenknecht, Gründerin der BSW-Partei, hat in den jüngsten Koalitionsverhandlungen im Osten ein Ultimatum gesetzt, da das aktuelle Verhandlungspapier mit CDU und SPD nicht ausreichend Russland-freundlich sei. Sie kritisierte das Thüringer Sondierungspapier als äußerst vage in wichtigen Fragen. Wagenknecht stellte klare Bedingungen für eine gemeinsame Regierung und lobte die pro-russischen Positionen der Parteifreunde in Brandenburg und Sachsen. Sie forderte eine konkrete außenpolitische Positionierung der künftigen Landesregierung in Thüringen und drohte, bei Nichterfüllung dieser Forderungen auf eine Regierungsbeteiligung zu verzichten. Das Ultimatum stellt eine Herausforderung für CDU und SPD dar, da es eine Absage an die Westbindung Deutschlands bedeuten könnte. Thüringens BSW-Chefin Katja Wolf hat sich bisher nicht öffentlich geäußert.
01.11.2024
05:24 Uhr

Steigende Krankentage und die Debatte um Lohnfortzahlung: Ein Blick auf die Hintergründe

In Deutschland sind die Krankentage in den letzten Jahren dramatisch angestiegen, mit einem durchschnittlichen Krankenstand von 5,5 Prozent im Jahr 2023 und 14,13 Krankentagen pro Versicherten bei der Techniker Krankenkasse in den ersten neun Monaten des Jahres 2024. Der Sozialforscher Andreas Herteux nennt als Ursachen unter anderem die telefonische Krankschreibung, die Nachwirkungen von COVID-19 und Long Covid sowie eine gestiegene Sensibilisierung auf Gesundheitsthemen. Besonders jüngere Arbeitnehmer und bestimmte Berufsgruppen wie Altenpflege und Kinderbetreuung sind häufiger krank, wobei psychische Erkrankungen stark zugenommen haben. Angesichts dieser Situation gibt es Vorschläge, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu reduzieren, was jedoch vor allem Arbeitnehmer in unsicheren Verhältnissen belasten könnte. Eine solche Maßnahme würde das soziale Sicherungsmodell in Deutschland angreifen und könnte die soziale Spaltung sowie gesundheitliche Probleme verschärfen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten daher mehr Schaden als Nutzen bringen und wären in der aktuellen Lage kontraproduktiv.
01.11.2024
05:12 Uhr

Diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Iran auf historischem Tiefpunkt

Die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Iran haben einen neuen Tiefpunkt erreicht, nachdem der deutsch-iranische Doppelstaatsbürger Djamshid Sharmahd hingerichtet wurde. Diese Hinrichtung führte zu weiterer Eskalation und Empörung in Deutschland. Außenministerin Annalena Baerbock bezeichnete die Beziehungen als „mehr als auf einem Tiefpunkt" und betonte die möglichen weitreichenden Konsequenzen für die bilateralen Beziehungen. Politiker aus verschiedenen Parteien verurteilten die Hinrichtung scharf und forderten Maßnahmen, die von Sanktionen bis zu diplomatischen Reaktionen reichen könnten. Die wirtschaftlichen Beziehungen könnten ebenfalls beeinträchtigt werden, da deutsche Unternehmen im Iran vor neuen Herausforderungen stehen. Es bleibt abzuwarten, welche Schritte die Bundesregierung unternehmen wird, um auf diese Provokation zu reagieren und die Beziehungen zu stabilisieren.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“